Die Stelle für für Gemeinwesenmediation



Ähnliche Dokumente
Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

04131 / info@kanzlei-zidorn-plikat.de

Vereinbarung zur Mediation mit Vergütungsvereinbarung

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Umfrage: Mediation im Profifußball

IHK-Forum Berufsbildung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

WIR SIND DIE SCHÜLER-STREIT- SCHLICHTER IM SCHULJAHR 2011/ Alicia Kl. 8a R ; Lisa und Isabell Kl.10a G Annemarie und Denise Kl.7b G (v.l.n.r.

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Bürgerhilfe Florstadt

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Welchen Einfluss hat Sucht in der Familie/auf die Lebenssituation von Kindern in suchtbelasteten Familien?

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Elternzeit Was ist das?

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Kulturelle Evolution 12

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Die sechs häufigsten Fehler

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Konzept des Vertrauenskreises der Waldorfschule Märkisches Viertel Berlin

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Das Leitbild vom Verein WIR

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

Scheidungsmediation hilft, die schmerzliche Situation von Gewinnern und Verlierern zu verhindern, die Teil aller strittigen Scheidungen ist.

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

itb im DHI e. V. Add-On geprüfte/r Betriebswirt/in HwO Seite 2 von 5

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Mobile Intranet in Unternehmen

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Kinderbetreuung in Hamburg

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Evangelisieren warum eigentlich?

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Erst Lesen dann Kaufen

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Mediation Alternative Konfliktklärung Schwierige Situationen vermeiden und wo nötig klären.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

BAUSTEIN 3 / THEMENEINHEIT 1 Mediation als Methode der Konfliktlösung

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer)

Konflikte am Arbeitsplatz

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Leitfaden für KlassenelternsprecherInnen am LSH

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Papa - was ist American Dream?

Transkript:

Die Stelle für für Gemeinwesenmediation SteG SteG 1

Impressum Herausgeber Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Wohnen und Migration Stelle für Gemeinwesenmediation SteG Franziskanerstraße 8 81669 München Text: Dr. Eva Jüsten und Natalie Ivanits Gedruckt auf FSC-zertifiziertem Papier Stand: November 2011

Inhalt Grußwort 4 Vorwort 5 Was ist die Stelle für Gemeinwesen mediation? 6 Was macht SteG? 7 Was ist Mediation? 8 Die Mediatorinnen und Mediatoren von SteG 9 Wer kann sich an SteG wenden? 10 Wann kann man sich an SteG wenden? 11 Was tun, wenn eine Konfliktpartei keine Vermittlung will? 12 Beispielhafte Konfliktfelder 13 Nachbarschaft 13 Beispiel: Nutzung des Innenhofs einer Wohnanlage 14 Stadtteil 16 Beispiel: Mediation am Gärtner platz 17 Schule 19 Beispiel: Versetzung eines Kindes von der 20 Hauptschule in eine Praxisklasse Kontakt 23

Grußwort Liebe Münchnerinnen, liebe Münchner! Die Gestaltung einer solidarischen, integrationsfähigen Stadtgesellschaft, die das friedliche Zusammenleben sichert, ist eines der zentralen Ziele der Arbeit des Sozialreferats. Ein Schritt zu diesem Ziel ist die Stelle für Gemeinwesenmediation (SteG), die das Sozialreferat 2010 ins Leben gerufen hat. SteG unterstützt die Münchner Bürgerinnen und Bürger bei Konflikten in den Bereichen Nachbarschaft, Stadtteil, Schule, Kindertageseinrichtung und Ausbildung. Die vorliegende Broschüre informiert Sie über das Angebot und die Arbeitsweise von SteG. Zögern Sie nicht, dieses Angebot anzunehmen. Brigitte Meier, Sozialreferentin der Landeshauptstadt München 4

Vorwort In Großstädten wie München leben viele Menschen auf relativ engem Raum zusammen. Dabei können unterschiedliche Lebensformen, Altersgruppen, ungleiche soziale Chancen und finanzielle Ressourcen sowie unterschiedliche kulturelle Prägungen Anlass für Konflikte in der Nachbarschaft, im Stadtteil oder auch an Schulen sein. Eine Beratung oder Vermittlung durch SteG hilft den Konfliktbeteiligten, den Konflikt anzusprechen, die hinter den Positionen liegenden Interessen und Bedürfnisse herauszuarbeiten, ein gegenseitiges Verständnis zu entwickeln und auf dieser Basis eine für alle Beteiligten befriedigende und nachhaltige Lösung zu finden. Als Münchner Bürgerinnen und Bürger können Sie sich im Konfliktfall unbürokratisch und kostenlos an die Stelle für Gemeinwesenmediation SteG wenden. Dr. Eva Jüsten, Leitung der Stelle für Gemeinwesenmediation SteG 5

Was ist die Stelle für Gemeinwesenmediation? Die Stelle für Gemeinwesenmediation SteG ist eine Stelle der Landeshauptstadt München, angesiedelt im Sozialreferat, Amt für Wohnen und Migration. Im Jahr 2001 haben Beratungsdienste der Arbeiterwohlfahrt München (AWO) und die Landeshauptstadt München das Gemeinschaftsprojekt KIK (Konfliktmanagement im interkulturellen Kontext) entwickelt. Die Tätigkeit von KIK konzentrierte sich auf interkulturelle Konflikte, also auf solche Konflikte, bei denen mindestens ein Konfliktpartner nichtdeutscher Herkunft war. Ziel des Projektes war, zu einem friedlichen Zusammenleben der Menschen unterschiedlicher Herkunft beizutragen, eine konstruktive Streitkultur in der Gesellschaft zu fördern und auch die Möglichkeit für die Entwicklung interkultureller Kompetenz in der konkreten Zusammenarbeit von Regeldiensten und Migrationsdiensten zu schaffen. Die AWO-Akademie Helene Simon bildete für KIK Mediatorinnen und Mediatoren aus. Zusätzlich wurden im Laufe der Jahre Mediatorinnen und Mediatoren in das Team aufgenommen, so dass zuletzt 25 aktive Personen dem Team angehörten, die über Kenntnisse in über 14 Sprachen verfügten. Im März 2010 erging ein Stadtratsbeschluss zum Thema Kinder- und familienfreundliches Wohnen in München. Hiernach sollte bei der Konfliktbearbeitung der Fokus noch mehr auf die Familie in den verschiedenen Stadtteilen Münchens gelegt werden. Gleichzeitig sollten nicht nur interkulturelle Konflikte bearbeitet werden. Deshalb wurde eine Namensänderung nötig. Seit Juli 2010 gibt es daher die Stelle für Gemeinwesenmediation SteG. 6

Was macht SteG? SteG vermittelt insbesondere bei Konflikten in der Nachbarschaft im Wohnumfeld im Stadtteil in Kindestageseinrichtungen in Schulen in der Ausbildung. Ziel von SteG ist es, mit diesen vielfältigen Angeboten zu einem friedlichen Zusammenleben der Menschen in München beizutragen. Die von SteG vermittelten Mediationen sind für die Bürgerinnen und Bürger kostenlos. Das Verfahren ist vertraulich und außergerichtlich. Neben der Vermittlung bietet SteG auch Fortbildungen und Workshops z.b. zum Thema präventives Konfliktmanagement im interkulturellen Kontext an. 7

Was ist Mediation? Die Mediation ist ein Vermittlungsverfahren, in dem ein neutraler Vermittler (Mediator) eine neutrale Vermittlerin (Mediatorin) den Konfliktparteien (Medianden) hilft, miteinander ins Gespräch zu kommen und selbst Lösungen für den Konflikt zu finden. Die Koordinierungsstelle von SteG gibt weitere Auskünfte, auch dahingehend, ob und welcher Konflikt durch SteG mediiert werden kann. Das Mediationsteam ist für das Verfahren verantwortlich. Seine Aufgabe ist es, sicherzustellen, dass alle Beteiligten die Gelegenheit erhalten, ihre Meinung zu äußern und mit ihren Wünschen und Interessen, Ängsten und Ärgernissen gehört zu werden. In der Mediation werden auch Machtunterschiede zwischen den Beteiligten berücksichtigt, und es wird dafür Sorge getragen, dass alle Beteiligten ihre Interessen angemessen vertreten können. Am Ende der Mediation finden die Konfliktparteien idealerweise eine für beide Seiten tragfähige Lösung, die in einer Vereinbarung festgehalten wird. 8

Die Mediatorinnen und Mediatoren von SteG Für SteG arbeiten 30 Mediatorinnen und Mediatoren (Stand 2011). Sie sind speziell ausgebildet für die Bearbeitung von Konflikten im Bereich Nachbarschaft, Schule, Gemeinwesen, v.a. auch mit interkulturellem Bezug. Die Mediatorinnen und Mediatoren haben unterschiedliche Herkunftsberufe, d.h. sie sind z.b. Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, Juristinnen, Ingenieure, Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter. Sie verfügen über verschiedene Sprachkompetenzen (z.b. Türkisch, Kroatisch, Ewe bzw. Mina (Togo)), und einige haben selbst Migrationshintergrund. Bei Bedarf können auch Sprachmittlerinnen und Sprachmittler oder Dolmetscherinnen und Dolmetscher hinzugezogen werden. Die Vermittlung kann deshalb in allen Sprachen erfolgen. Die Mediatorinnen und Mediatoren bei SteG arbeiten als Tandem. Dies hat den Vorteil, dass sie die Sitzungen gemeinsam vor- und nachbereiten, sich gegenseitig ergänzen und einander Rückmeldung geben. Für die Medianden ist es angenehm, weil sie z.b. einem Mann und einer Frau gegenübersitzen. Die Vermittlung der jeweiligen Mediationsfälle erfolgt über die Koordinierungsstelle, die Mediatorinnen und Mediatoren selbst arbeiten unabhängig und vertraulich. 9

Wer kann sich an SteG wenden? An die Koordinierungsstelle von SteG kann sich jede Konfliktpartei, aber auch eine unbeteiligte dritte Person wenden, die von der Konfliktsituation erfahren hat und an einer Konfliktlösung interessiert ist, z.b. auch Institutionen wie die Bezirkssozialarbeit oder auch die Bezirksausschüsse. Dabei soll es sich um einen Konflikt in den genannten Feldern im Stadtgebiet der Landeshauptstadt München handeln. 10

Wann kann man sich an SteG wenden? Sinnvoll ist es, sich so früh wie möglich an die Koordinierungsstelle zu wenden. Auch wenn der Konflikt bereits verfahren scheint, kann eine Beratung oder Vermittlung durch SteG die Situation entschärfen, die Atmosphäre entspannen, helfen, Missverständnisse zu klären und eine Basis für gegenseitiges Verständnis zu schaffen. Wenn der Konflikt bereits sehr eskaliert ist oder es schon zu Gewalthandlungen gekommen ist, ist gegebenenfalls eine Mediation nicht geeignet. Hier kann die Koordinierungsstelle aber weitere Auskünfte erteilen und an geeignete Stellen verweisen. 11

Was tun, wenn eine Konfliktpartei keine Vermittlung will? Die Koordinierungsstelle kann auch dann kontaktiert werden, wenn nicht schon zu Beginn alle Konfliktbeteiligten für eine Vermittlung bereit sind. Häufig kann auch diese Vermittlungstätigkeit der Mediatorinnen und Mediatoren die Bereitschaft beider Seiten zu einem gemeinsamen Gespräch erhöhen. Zunächst kann die Koordinierungsstelle den Anrufer, die Anruferin beraten, Möglichkeiten aufzeigen und ein weiteres Vorgehen besprechen. Bereits eine Beratung kann zur Entlastung beitragen. Ferner kann gegebenenfalls eine Mediation auch in der Weise erfolgen, dass die Mediatorinnen und Mediatoren mit den Konfliktbeteiligten Einzelgespräche führen und die jeweils andere Partei nach Absprache informieren. Auf diese Weise erfolgt zwar kein gemeinsames Gespräch der Konfliktparteien, aber es kann dennoch ein vermittelter Interessenaustausch und eine konstruktive Bearbeitung des Konfliktes erfolgen. 12

Beispielhafte Konflikt felder Nachbarschaft Lärm aus der Wohnung der Nachbarn wie zu laute Musik, aber auch nur spielende Kinder, die Müllentsorgung, die Nutzung von Gemeinschaftsräumen oder des Innenhofs sind nur einige Beispiele für Konfliktthemen in der Nachbarschaft bzw. im Wohnumfeld. Bleiben die Konflikte ungeklärt, kann sich dies zu einem immer währenden Sich- Ärgern-über-die-Nachbarn und zu einem anhaltenden, feindseligen Ton zwischen den Nachbarn entwickeln bis hin zu Beschwerdeanrufen beim Vermieter, der Polizei oder dem Rechtsanwalt. Eine Vermittlung durch SteG führt in der Regel dazu, dass eine Lösung gefunden wird, die das Nachbarschaftsverhältnis in Zukunft entspannt. Nach einem Anruf bei der Koordinierungsstelle mit der Bitte um eine Vermittlung wird in der Regel binnen drei Tagen ein Mediatorenteam (Tandem) für den Fall zusammengestellt. Die Mediatorinnen und Mediatoren nehmen dann Kontakt mit dem Anrufer der Anruferin auf und vereinbaren einen ersten zeitnahen Gesprächstermin. Nachbarschaftsmediationen durch SteG sind für die Beteiligten kostenfrei. 13

Beispiel: Nutzung des Innenhofs einer Wohnanlage Die Nutzung des Innenhofs sorgt zwischen den Bewohnerinnen und Bewohner einer Wohnanlage seit Jahren für Konflikte. Der Hof ist nur für die Bewohnerinnen und Bewohner der Wohnanlage zugänglich. Er eignet sich aus Sicht der Familien daher ideal für Kinder zum Spielen und auch für Feste für die Hofgemeinschaft. Einige Mieterinnen und Mieter stört es, wenn die Kinder häufig im Hof Ball spielen, insbesondere abends und am Wochenende. Die Hausverwaltung hat auf die Beschwerden hin begonnen, Spielgeräte abzubauen und das Ballspielen zu verbieten. Dies verärgert die Familien mit Kindern, insbesondere, da sie von dem Entfernen der Spielgeräte nicht vorab informiert wurden. Ein weiteres Konfliktfeld ist die Organisation von Hoffesten. Früher gab es ein Hoffest für die Hofgemeinschaft, an dem überwiegend Familien mit Kindern teilnahmen. Es gab aber keine Einbeziehung der Hausverwaltung in die Planungen und Terminabsprachen. Das letzte angekündigte Hoffest wurde schließlich von der Hausverwaltung untersagt. Der Ton unter den Mieterinnen und Mietern ist rau, Beschimpfungen auch gegenüber den Kindern nehmen zu. Auch zwischen der Hausverwaltung und den Familien mit Kindern ist die Stimmung kühl. Die Mediatorinnen wurden von Frau X., die selbst Mutter von zwei Kindern ist, kontaktiert. Die Mediatorinnen nahmen mit allen Beteiligten Kontakt auf und gaben ihnen Gelegenheit, ihren Standpunkt zu erläutern. Die Familien mit Kindern waren gegenüber einem gemeinsamen Gespräch aufgeschlossen. Einige der anderen Konfliktbeteiligten zeigten zunächst wenig Bereitschaft, sich mit den Familien an einen Tisch zu setzen. Die Mediatorinnen sprachen daher mit den Konfliktgruppen 14

getrennt und gaben dann nach Absprache der jeweils anderen Gruppe Rückmeldung über die Gespräche. Die Gruppe der Mieterinnen und Mieter ohne Kinder kritisiert im Gespräch mit den Mediatorinnen die mangelnde Rücksichtnahme, da die Kinder auch spät abends und am Wochenende draußen spielen würden. Sie gaben an, sich selbst mittlerweile kaum im Hof aufzuhalten und ihre jeweiligen Balkone nur noch eingeschränkt zu nutzen. Sie äußerten den Wunsch, dass das Ballspielen aufhört, oder zumindest aber Ruhezeiten eingehalten werden. Die Familien mit Kindern empfinden die Beschwerden über das Spielen der Kinder im Hof als kinderfeindlich. Sie wünschen sich, dass wieder mehr Leben im Hof vorhanden sein kann, dass Gemeinschaftseinrichtungen für alle Altersgruppen installiert werden (Bänke, Schaukel, etc.), und dass die Hausverwaltung die Interessen aller Mieterinnen und Mieter vertrete. Ein wichtiges Anliegen ist ihnen, dass die Streitereien nicht auf dem Rücken der Kinder ausgetragen werden, sondern auf der Erwachsenenebene. Sie schlagen ein Hoffest zum gegenseitigen Kennenlernen vor. Im Gespräch mit den Mediatorinnen konnten beide Gruppen ihre Meinung äußern. Sie hatten das Gefühl, gehört und verstanden zu werden, auch wenn kein gemeinsames Gespräch stattfand. Infolge der Intervention der Mediatorinnen änderte sich der Ton der Mieter untereinander bzw. sie waren fortan überhaupt gewillt, miteinander zu reden. Die Nutzung des Innenhofs gestaltet sich nun friedlicher und hinsichtlich des Ballspiels konnten Regelungen insbesondere Ruhezeiten vereinbart werden, mit denen alle Beteiligten gut leben können. Auch das Verhältnis der Mieterinnen und Mieter gegenüber der Hausverwaltung änderte sich von einem weniger fordernden zu einem respektvolleren Verhältnis. Schließlich fand ein Hoffest statt, bei dem die Hausverwaltung sowohl in die Planungen miteinbezogen, als auch selbst zum Fest eingeladen wurde. Damit ist der Grundstein für ein friedlicheres Zusammenleben gelegt. 15

Stadtteil Konflikte in einem Stadtteil können beispielsweise die Nutzung von Straßen, Plätzen und Parkanlagen betreffen. So können Familien mit Kleinkindern andere Ansichten über die Nutzung eines Parks haben als Hundebesitzer und wie auch in Nachbarschaftskonflikten können Lärm und Müll immer wieder für Unmut sorgen. Anfragen für Stadtteilmediationen erfolgen häufig durch die Bezirksausschüsse. Dies bedeutet für die Bürgerinnen und Bürger, dass sie sich mit einem Konflikt im Stadtteil auch über den Bezirksausschuss an SteG wenden können. Stößt der Bezirksausschuss eine Mediation an, weist die Koordinierungsstelle den Fall einem Mediatorenteam zu. Die Leitung von SteG schlägt dem Bezirksausschuss mit dem Mediatorenteam ein Mediationskonzept vor. Das weitere Vorgehen wird dann gemeinsam mit dem Bezirksausschuss geplant, ebenso die Finanzierung der Mediation. Auch städtische Referate kommen mit Fallanfragen im Bereich Mediation im öffentlichen Raum auf SteG zu. Auch hier werden das Vorgehen und die Finanzierung gemeinsam besprochen. 16

Beispiel: Media tion am Gärtnerplatz Der Münchener Gärtnerplatz ist in warmen Sommernächten ein beliebter Platz für junge Leute. Man sitzt gemütlich auf den Stufen des Gärtnerplatztheaters und auf dem Rasen des Rondells und genießt die mediterrane Atmosphäre des Platzes. Die meisten der Besucher und Besucherinnen sind friedlich. Sicherheitsrechtlich relevante Verstöße wie Körperverletzung und Diebstahl sind selten. Aber die Vielzahl der Unterhaltungen, teils lautes Lachen, Singen und Rufen sowie die gelegentlich mitgebrachten Musikanlagen oder Instrumente sorgen oft bis in die Morgenstunden für eine Geräuschkulisse, die viele Anwohnerinnen und Anwohner erheblich stört. Der liegen gelassene Müll sowie Urin und Erbrochenes an Hauseingängen trägt ebenfalls zum Unmut der Anwohner und Anwohnerinnen bei. Nach Bürgerversammlungen und runden Tischen, in denen bislang keine nachhaltigen Lösungen gefunden werden konnten, hat der Bezirksausschuss Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt ein Mediationsverfahren angestoßen. Zum Verfahren waren die Vertreter des Gärtnerplatztheaters, Anwohnerinnen und Anwohner, Vertreter der Stadt und des Bezirksausschusses und Gastronomen sowie Besucherinnen und Besucher des Platzes eingeladen. Die Besonderheit an dieser Vermittlung war, dass die Freizeitnutzer keine geschlossene Gruppe darstellen, sondern vielmehr einzelne, anonyme Personen sind. Ein Dialog war daher erschwert, zumal in den Treffen überwiegend Anwohnerinnen und Anwohner, aber kaum Freizeitnutzer anwesend waren. Ferner haben die Besucherinnen und Besucher kein dringendes Klärungsinteresse, da sie sich nur hin und wieder auf dem Platz aufhalten. Für die Anwohnerinnen und Anwohner hingegen ist das Problem des Lärms und des Mülls gegebenenfalls ein tägliches Problem. In den ersten zwei Sitzungen erhielten die anwesenden Anwohner und Anwohnerinnen die Gelegenheit, ihre Situation zu schildern, Wünsche, Interesse und Vorschläge zu äußern. Reine Freizeitnutzer waren nicht anwesend. 17

Vertreter der Stadt, des Bezirksausschusses und der Polizei erklärten den Stand der Bemühungen um eine Konfliktlösung am Gärtnerplatz. Es wurden die rechtlichen Grenzen für behördliches Einschreiten am Gärtnerplatz dargestellt. So könnte beispielsweise wegen nächtlicher Ruhestörung oft nicht vorgegangen werden, weil kein einzelner Störer auszumachen sei, da der Lärm vielmehr durch die Menge der Menschen verursacht würde. Aber auch sonst seien einzelne Platzverweise mangels eines regelmäßig gleichbleibenden, belästigenden Publikums ohnehin kaum zielführend. Für den Erlass einer Alkoholverbotssatzung bestünde keine Rechtsgrundlage. In einem weiteren Termin haben Anwohner und Anwohnerinnen, Nutzer und Nutzerinnen, Gastronomen und Mitarbeiter der Stadt Ideen gesammelt, wie den Konflikten um den Gärtnerplatz unter Berücksichtigung der Interessen aller Beteiligten begegnet werden kann. Die Umsetzung dieser Ideen erfolgt teils durch das Kreisverwaltungsreferat teils durch zwei eigens hierfür eingesetzte Projektmanagerinnen von SteG. Auch die bisherigen Maßnahmen hinsichtlich der Müllentsorgung wurden dargestellt. 18

Schule Im Bereich Schulmediation wird SteG bisher v.a. bei Konflikten zwischen Schule und Eltern angefragt. Diese entstehen z.b., wenn Eltern mit einer Entscheidung der Schule hinsichtlich ihres Kindes nicht einverstanden sind oder wenn sonstige Konflikte oder Missverständnisse zwischen Eltern und Lehrern bestehen. Sowohl die Eltern als auch die Schule können sich mit der Bitte um eine Mediation an SteG wenden. Die Schule kann dies auch tun, wenn Konflikte zwischen Schülern und Lehrern mediiert werden sollen. Auch hier ist die Mediation für die Beteiligten kostenfrei. SteG bietet neben Mediationen auch Fortbildungen und Workshops zur Gewaltprävention an Schulen an. Deren Kosten werden im Einzelfall vereinbart. 19

Beispiel: Versetzung eines Kindes von der Hauptschule in eine Praxisklasse Schüler N. ist 14 Jahre alt, besucht die 6. Klasse einer Hauptschule und muss diese wiederholen. Der Schüler ist bereits im 8. Schulbesuchsjahr und kann deshalb nicht mehr in der Hauptschule bleiben. Die Schule hat ihm einen Platz in einer sogenannten Praxisklasse in einer anderen Schule besorgt, in der die Schüler viele Praktika machen und auch die Möglichkeit haben, den Hauptschulabschluss zu absolvieren. Der Vater hat dieser Entscheidung zunächst schriftlich zugestimmt, sich aber anschließend bei der Antidiskriminierungsstelle beschwert. Die Schulleitung hat daraufhin um eine Mediation durch neutrale, systemunabhängige Mediatoren und Mediatorinnen von SteG gebeten. Vorherige Versuche für ein konstruktives gemeinsames Gespräch sind gescheitert. Laut der Schulleiterin sei das Kind bereits ab der ersten Klasse auffällig gewesen. Im letzten Schuljahr sei es sehr gefördert worden, aber leider ohne Erfolg. Der Vater des Jungen stimmt einer Vermittlung zu und ist froh, dass es zu einer Aussprache kommt. Er fühlt sich unverstanden, falsch behandelt und mit der Entscheidung der Schule überrumpelt. Die Schulleiterin schätze er sehr und mit ihr persönlich habe er kein Problem. Er beschwert sich aber über die Klassenlehrerin und meint, sie behandele seinen Sohn ungerecht. Er meint, die Schule konfrontiere ihn mit falschen Angaben und unterstelle ihm Sachen, die nie so gewesen seien. Daher möchte er am liebsten Zeugen bei dem Gespräch dabei haben. 20

Nachdem ihm die Rolle der Mediatoren erklärt wird, willigt er ein, auf Zeugen zu verzichten. Ihm wird zugesichert, dass die Mediation im Falle seiner Unzufriedenheit mit dem Setting oder wegen mangelnden Schutzes zu einem anderen Zeitpunkt in anderer Besetzung fortgeführt werden könne. Im gemeinsamen Gespräch mit der Schulleiterin und dem Vater des Schülers erhalten die Beteiligten die Gelegenheit, ihre Sichtweisen darzustellen. Es besteht Konsens darüber, dass der Schüler N. sich viel Mühe in der Schule gibt, es aber trotz Förderunterricht nicht schafft, das Klassenziel zu erreichen, was eine andauernde Quelle der Entmutigung für ihn darstellt. Die Schulleiterin betont, dass die in einer anderen Schule beheimatete Praxisklasse für den Schüler eine große Chance bedeute und sie froh sei, ihm einen Platz dort gesichert haben zu können. Der Vater äußert seinen Unmut darüber, wie er von der Versetzung seines Sohnes erfahren habe. Er sei ohne Angabe von Gründen kurzfristig in die Schule bestellt worden, wo ihn die Klassenlehrerin ohne weitere Erklärung ins Büro der Schulleiterin geschoben habe. Dort sei er dann mit der geplanten Versetzung seines Sohnes an eine andere Schule konfrontiert worden. Die Schulleiterin entschuldigte sich dafür, wenn dies so auf ihn gewirkt habe. Sie sei davon ausgegangen, dass er von der gefährdeten Versetzung seines Sohnes in die nächste Klassenstufe bereits gewusst hätte. Die Klassenlehrerin habe wohl nicht vorgreifen wollen und ihn deshalb nicht vorab über den Grund des Gesprächs informiert, man habe ihn aber nicht überrumpeln wollen. Nach dem Gespräch ist der Vater erleichtert, dass die Missverständnisse ausgeräumt werden konnten. Der Wechsel seines Sohnes in die Praxisklasse ist für ihn nun in Ordnung. Auch die Schulleiterin ist erleichtert. Die Aussprache mit dem Vater des Schülers war ihr auch deswegen wichtig, weil die Schwester des Schülers dieselbe Schule besucht, sie daher den Vater wahrscheinlich später, spätestens bei der Abschlussfeier der Schwester, wiedersehen wird. 21

22

Kontakt Wenn Sie in einen Konflikt einbezogen oder als dritte Person an einer Konfliktlösung interessiert sind, rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns. Koordinierungsstelle Dr. Eva Jüsten Tel.: 089 / 23 3 40 63 4 Fax: 089 / 23 3 40 50 0 e-mail: eva.juesten@muenchen.de Internet: www.muenchen.de/steg Aya Weinert Tel: 089 / 23 3 40 23 8 Fax: 089 / 23 3 40 50 0 e-mail: aya.weinert@muenchen.de Spendenkonto Hypo- und Vereinsbank München BLZ 700 202 70 Konto-Nr. 81300 Verwendungszweck: 93254151830032 (Bitte allein die Nummer angeben.) Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Wohnen und Migration Stelle für Gemeinwesenmediation SteG Franziskanerstraße 8 81669 München 23

SteG