Prof. Christian von Borczyskowski. Photonische Materialien Vorlesung Montag 15:30-17:00 Raum 2D 221

Ähnliche Dokumente
Photonische Materialien 4. Vorlesung

Prof. Christian von Borczyskowski. Photonische Materialien Vorlesung Montag 15:30-17:00 Raum 2D 221

Photonische Materialien 13. Vorlesung

Photonische Materialien 9. Vorlesung

Photonische Materialien 7. Vorlesung

Vorlesung. Einführung in die Moderne Optik und Quantenoptik. Sommersemester Dr. Elke Neu & Prof. Dr. Christoph Becher Fachrichtung Physik

Chemistry Department Cologne University. Photochemie 1 PC 2 SS Chemistry Department Cologne University. Photochemie

Photonische Materialien 10. Vorlesung

Physikalische Chemie I SS 2018

48. Vorlesung. Wiederholung: 52.0 Grenz- und Oberflächen Oberflächenladung Adsorbate Austrittsarbeit

Photonische Materialien 8. Vorlesung

Grundlagen der Experimentalphysik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wie man dieses Buch liest. Periodensystem der Elemente

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306

Advanced Physics of Nanosystems

Festkörperphysik für Fortgeschrittene Immer im WS, 8 Leistungspunkte

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Laserphysik. Physikalische Grundlagen des Laserlichts und seine Wechselwirkung mit Materie von Prof. Dr. Hans-Jörg Kuli. Oldenbourg Verlag München

Fluoreszenzspektroskopie

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Überblick optische Eigenschaften

Kinetik zusammengesetzter Reaktionen

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 13. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2016/17

Modul: Spectroscopy with synchrotron radiation/spektroskopie mit Synchrotronstrahlung

Weißlichterzeugung. - Supercontinnum generation in photonic crystal fibers - Jens Brauer Physik (Master) 14. Februar 2012

1 Grundprinzipien des Lasers Licht im Hohlraum Atome im Laserfeld Ratengleichungen Lichtverstärkung 13

Laserphysik. Grundlagen und Anwendungen für Physiker, Maschinenbauer und Ingenieure. Marc Eichhorn

MASTER OF SCIENCE STRUCTURAL CHEMISTRY AND SPECTROSCOPY. Zentrale Studienberatung

Vorlesung Mathematische Methoden in der Chemie II 3 Std., Mo., in HS 6C Di., in HS 6C Univ.-Prof. Dr.

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Literatur Physikalische Chemie Atkins, depaula Wiley VCH Lehrbuch der Physikalische Chemie Wedler Wiley VCH Physikalische Chemie Engel, Ried Pearson

Inhalt der Vorlesung PC2 WS2012_13

Optische Materialien. Klaus Betzler. 28. Januar 2009

zeitabhängige Schrödinger-Gleichung

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Physik NF Prüfungsordnung:

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen?

Herzlich Willkommen zum Master Studiengang Photonic Engineering. an der Universität Stuttgart

Kopplung von Exzitonen Untersuchungen mit optischer Spektroskopie

Ulrich Schwarz Experimentelle Sensorik Institut für Physik, TU Chemnitz. Sommersemester Physik der kondensierten Materie

Inhalt der Vorlesung PC 1b/ PC 2

Festkorperspektroskopie

Modulhandbuch. für den Masterstudiengang. Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik

F-Praktikumsversuch: Kristallschwingungen und Raman - Spektroskopie

Welche Nanopartikel außer Halbleiter-Quantenpunkten gibt es noch?

49. Vorlesung. Wiederholung: 52.0 Grenz- und Oberflächen Oberflächenladung Adsorbate Austrittsarbeit

Physikalische Chemie 1 Struktur und Materie Wintersemester 2015/16

Werkstoffe für die Elektrotechnik

(a) Welches ist die wichtigste Erkenntnis, die sich aus den Ergebnissen des Experiments ableiten lässt.

Bachelorstudiengang Nanoscience Modulübersicht

Inhalt der Vorlesung PC2 WS2011_12

Clusterphysik. Moderne Molekülphysik SS 2013

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES

Theoretische Physik VI (Vertiefung) Nichtlineare Dynamik und Kontrolle

Photonische Materialien 5. Vorlesung

Ein Lehrbuch für Studierende der Chemie im 2. Studienabschnitt

Moderne Optik. Schwerpunkt Quantenoptik. Vorlesung im Wintersemester 2012/2013. Prof. Dr. Gerhard Birkl

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

Propädeutischen Fächer

10416 Physiologie E schriftlich Freitag Bernoullianum, grosser Hörsaal Taschenrechner wird benötigt

Einführung in die Computerchemie

Studien- und Prüfungsordnung MSc Physik vom 14. April 2010

Wheeler s Delayed Choice - Einzelphotoneninterferenz. Judith Lehnert Dezember 2007 Seminar Moderne Optik

10416 Physiologie E schriftlich Freitag Bernoullianum, grosser Hörsaal Taschenrechner wird benötigt

Propädeutischen Fächer

1.2 Wechselwirkung Strahlung - Materie

Quantum Dots in (bio)medizinischen Anwendungen. Stephanie Möller Nanotechnologie Wintersemester 2006/2007

Kräfte. Florian Bansemer Nanostrukturphysik I Universität des Saarlandes

Quantenstatistik. Sommersemester Stephan Paul Physik Department E18 TU-München

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Lehramtsstudiengangmit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Moderne Optik. Schwerpunkt Quantenoptik. Vorlesung im Wintersemester 2016/2017. Prof. Dr. Gerhard Birkl

Zusatzfächer in Physik

Organische Elektronik

Was macht die Fachrichtung Physik in Forschung und Lehre?

Einleitung: Experimentelle Hinweise auf die Quantentheorie

Studienordnung. Physik

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Jens Baltrusch Hauptseminar Lichtkräfte auf Atome: Fangen und Kühlen. Lichtkräfte gekoppelte Atom-Licht Zustände

Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik Quantisierung des elektromagnetischen Strahlungsfeldes und die Dipolnäherung

Die Einteilung der Studierenden in verschiedene Hörsäle erfolgt alphabetisch. Einteilung wird noch bekannt gegeben.

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE INTERNATIONAL MASTER OF CHEMISTRY AND BIO- TECHNOLOGY. Zentrale Studienberatung

Übergang vom modularisierten Diplomchemiestudiengang (bzw. Diplom) zur den Bachelor - und Masterordnungen

Detektoren in der Elementarteilchenphysik

Polarisation und Zwei-Niveau-Systeme

Floquet-Theorie Differentialgleichungen mit periodischen Koeffizienten

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Philosophie

Physikalische Chemie 1 Struktur und Materie Wintersemester 2016/17

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Hörsaaländerung! Departement Physik, grosser Hörsaal, St. Johanns-Ring 25, 4056 Basel

Technische Universität Ilmenau

Vorlesung "Molekülphysik/Festkörperphysik" Sommersemester 2014 Prof. Dr. F. Kremer

Die unterhalb der Tabellen genannten Veranstaltungen finden nach zeitlicher Vereinbarung statt.

I.2: Vorlesung Solarenergie: Terminplanung

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II

Feynman Vorlesungen über Physik

Kapitel 7: Elektronische Spektroskopie

Transkript:

Prof. Christian von Borczyskowski Photonische Materialien Vorlesung Montag 15:30-17:00 Raum 2D 221

Vorlesung Sommersemester 2008 Prof. Dr. C. von Borczyskowski Photonische Materialien Raum 2D 221, Montag 15:30 17:00 borczyskowski@physik.tu-chemnitz.de Raum P 164 Tel 531 3 3035

Diese fakultative Veranstaltung richtet sich an Studierende aller naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtungen ab dem 5. Semester. Es werden solche organischen und anorganischen Materialien vorgestellt, die in der modernen Opto-Elektronik und molekularen Elektronik von Bedeutung sind. Dabei werden die physikalischen Aspekte und Anwendungen im Vordergrund stehen. Die folgenden Themen (mit geplanten Terminen) sollen behandelt werden: Einführung in quantenmechanische Aspekte und experimentelle Verfahren (1) Lumineszenz-Label (1) Supramolekulare und biologische Systeme (1) Halbleiter Nanopartikel und Plasmonen (2) Quantum-Well-Strukturen (1) Metallische Nanopartikel (2) Solarzellen (1) Organische Leuchtdioden (1) Flüssige Kristalle (2) Photonische Kristalle (2). In Abhängigkeit von den Interessen und Schwerpunkten der Zuhörer können spezielle Aspekte (auf Kosten anderer Gebiete) vertieft in der Vorlesung behandelt werden. In den Übungen bietet sich ebenfalls eine Vertiefung der Inhalte auch unter methodischen Gesichtspunkten an. Nach Vereinbarung können die Termine der Veranstaltung verlegt werden.

Literatur Gerorg A. Reider: Photonik - Eine Einführung in die Grundlagen. Springer-Verlag, Wien, 2005 ISBN 3-211-21901-3. Bahaa E. A. Saleh und Malvin C. Teich: Fundamentals of Photonics. Wiley & Sons, 2007 ISBN 0-471-35832-0. H. Rigneault, J.-M. Lourtioz (eds.) Nanophotonics. Iste, 2006 K. Horiwe, H. Ushiki, F.M. Winnik Molecular Photonics Wiley VCH, 2000 R. Menzel Photonics. Springer, 2007 W. Zinth, U. Zinth Optik. Oldenbourg Verlag, 2005 http://www.nanophotonic-materials.de/ F. Cichos, Univ. Leipzig: Vorlesungen Photonik; Einzelmolekülspektroskopie

Aspekte Quantenmechanik Lineare und Nicht-Lineare WW Strahlung Materie Spektroskopie Photochemische- und Photophysikalische Aspekte Optoelektronik

Materialien

Introduction E Bulk 3D E 1/2 Quantum dot 0D E N(E) N(E) Core/shell QD Optical tunability Increased quantum efficiency Extended semiconductor Continum of electron energies Quantum Dot Discrete electronic energies E h 2 π 2 1 1 = + + 1 s1 s E g 1. 786 2 R 2 m * m * e h e 2 ε 2 R + Small polarization term at the surface

Bandgap Engineering Electron-hole pair CdSe ZnS Energy CB VB E B E G,Bulk Size dependence

Photonische Kristalle

OPAL

Elektronische Zustände Kasha Regel

Elektronische Orbitale

Lone - pair Orbitale

Energiezustände

Intersystem Crossing / Internal Conversion

2 Pi - Elektronenzustände

Âbsorption / Emission

Vibronische Potenziale

Gekoppelte Elektronische Zustände

Reaktinskoordinaten

Verteilung von Energiezuständen

Înhomogene Linienverbreiterung

Einzelne Moleküle

Absorption / Emission

Kohärenz / Inkohärenz

Einzelne Photonen

Photonen Korrelation intensity autocorrelation g(τ) = I(t)I(t + τ) I(t) 2 photon bunching Photon Antibunching

Korrelation

Elektronische Zustände Kasha Regel

Linienbreiten / Kohärenz

Homogene / Inhomogene Linienbreiten

Beiträge zu Linienbreiten

Bloch-Gleichungen

Rabi Oszillation

Rabi Oszillation

Zwei-Niveausysteme: FVH

Phasenbeziehungen

Hahn Echo