Max Schippel ( )

Ähnliche Dokumente
Max Grunwald ( )

Kleine Geschichte der SPD

Jonny Hinrichsen ( )

Karl Raloff ( )

Paul Kampffmeyer ( )

Max Oppenheimer ( )

Josef Stammhammer ( )

Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung

Eduard Bernstein ( )

Die erste deutsche Arbeiterpartei

Kleine Geschichte der SPD

Julius Motteler ( )

Friedrich Salomon ( )

Deutsche Biographie Onlinefassung

Werner Hansen ( )

Hermann Schlüter ( )

Johann Sassenbach ( )

Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD)

Kurt Klotzbach ( ) Kuno Bludau ( )

Theodor Mauthner ( ) Wilhelm Pappenheim ( )

Vorwort 5. Einleitung 13. Erstes Kapitel Zwischen Demokratie und Arbeiterbewegung ( ) 25

Friedrich von Gentz und Fürst Metternich

Eduard Bernstein ( )

Ernst Drahn ( )

Die Entwicklung der politischen Opposition im Königreich Sachsen zwischen 1830 und 1845 Schmidt

Fritz Brügel ( )

Nietzsches Kritik am Christentum

Hugo Heimann ( )

German Alexandrowitsch Tichomirnow ( )

Max Diamant Sozialist, Exilant, Gewerkschafter

Solidarität in Deutschland und Frankreich

Vom Manifest zum Grundsatzprogramm

Deutsche im spanischen Bürgerkrieg

Friedrich Adler ( )

1911 ist das Jahr, in dem der Reichstag die Reichsversicherungsordnung verabschiedete, die als Vorläufer des Sozialgesetzbuches die Grundlage für den

Findbuch Zugang 454 NL Prof. Dr. Herber Bräuer. Universität zu Köln

Sozialismus und Kommunismus im Wandel

CaritasBibliothek. Die Bibliothek für Soziales. Bibliographie zur Caritas-Bibliothek.

Zu "Sozialarbeit von unten" von Karam Khella

Arnold, Johannes. Haubold, Dr. Richard Fritz LITERARISCHE NACHLÄSSE 1 LITERARISCHE NACHLÄSSE

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Die Verfolgung und Ausschaltung der Arbeiterbewegung in Marburg und dem Marburger Landkreis 1933/34

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Inhaltsverzeichnis. Klippen der Weitling-Forschung Redaktionelle Notiz I. Welterfahrung und Weltsicht... 41

Wer war Hugo Wehrle?

Click here if your download doesn"t start automatically

genehmigte Dissertation Ass.-jur. Hanna Szymanski geboren am , in Hannover

Geschichte im Zeichen des historischen Materialismus Untersuchungen zu Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht in der DDR

Heinz Gittig ( )

Die Schweiz bedeutende Persönlichkeiten

Geschichte der Zauberpossen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lsungen zu: Erich Kstner - Konferenz der Tiere

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Stadtarchiv und. Stadthistorische Bibliothek. Stadtarchiv und. Stadthistorische Bibliothek Bonn. Aufgaben und Nutzung

Kurt Hirche ( )

Wilhelm I. ( )

8. Marx-Herbstschule (Berlin, ) Geschichte und Notwendigkeit. Reader

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Juli Zeh: Corpus Delicti - ein Prozess

Versöhnung von Nation und Sozialismus?

Manfred Turlach ( )

Johann Julius Wilhelm Ritter von Planck Leben und Werk

WERNER SOMBART

Königs Erläuterungen und Materialien Band 470. Erläuterungen zu. Thomas Mann. Tristan. von Nadine Heckner und Michael Walter

Leserbriefe in Tageszeitungen der DDR

Amtsträger in der Parteiendemokratie

Politische Publikationsorgane in Württemberg im 19. und frühen 20. Jahrhundert

Berichte zur deutschen Landeskunde

Deutsche Volksfront

Russische Philosophen in Berlin

Eduard Fuchs ( )

Deutsche Biographie Onlinefassung

Geschichte. Hartfrid Krause. Die Gründung der USPD. vor 100 Jahren in Gotha am 6. April 1917 Eine sozialistische Alternative?

Internet-Seite

Studienförderung HOL MEHR AUS DIR RAUS!

Deutsche Biographie Onlinefassung. 1) Gertrud Ella Rothe (* 1916) aus C., 2) 1958 Katharina Mahlo (* 1921) aus B.;

KLEINES WbRTERBUCH DER MARXISTISCH- LENINISTISCHEN PHILOSOPHIE

Ernst Mehlich ( )

Geisteswissenschaft. Karin Luther

Sozialismus. Ein aktuelles Monatsmagazin mit Geschichte. Das linke Monatsmagazin

INHALT. prolog. Die Entstehung einer Ikone ( ) kapitel i. Väter und Söhne: Von den Widersprüchen, ein Preuße zu werden.

Die Hauptströmungen des Marxismus

Zu Geschichte und Politik der SPÖ seit 1945

Deutsche Biographie Onlinefassung

Karl Wieghardt Theoretische Strömungslehre

Die literarische Produktion in der Schweiz

Bärbel von Borries-Pusback Keine Hochschule für den Sozialismus

Nachlass Prof. Dr. Fritz Borinski

Gütersloher Verlagshaus. Dem Leben vertrauen

Das graphische Gesamtwerk. Click here if your download doesn"t start automatically

Deutsche Biographie Onlinefassung

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Auszug aus Nah- und Mittelost-Verein e.v. Hintergrund und Entwicklung

j~åáñéëí=çéê hçããìåáëíáëåüéå m~êíéá

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Marie Curie ( ) - Frauen der Moderne

Das gedruckte Gedächtnis der Arbeiterbewegung bewahren: Die Geschichte der Bibliotheken der deutschen Sozialdemokratie

DER SÄCHSISCHE LANDTAG WER ENTSCHEIDET WAS? Informationen in Leichter Sprache

50 Jahre Institut für Zeitgeschichte Eine Bilanz

Universitätsarchiv Mainz. Best. 71. Findbuch. SHB Sozialistischer Hochschulbund

Transkript:

292 Andrea Bahr Max Schippel (1859 1928) Max Schippel 1 wurde am 6. Dezember 1859 als Sohn eines Schuldirektors in Chemnitz geboren. Nachdem er von 1869 bis 1877 das Realgymnasium in seiner Heimatstadt besucht hatte, studierte er bis 1884 in Leipzig, Berlin und Basel Philosophie und Staatswissenschaften. Während seines Studiums war Schippel ein Anhänger des Staatssozialisten Johann Karl Rodbertus-Jagetzow und wurde außerdem stark beeinflusst von Albert Schäffle und Adolph Wagner. Nach dem Ende seines Studiums übernahm Schippel zunächst eine Stelle bei der Handelskammer in Dresden (1885-1886), ehe er 1886 von Paul Singer als leitender Redakteur zum Berliner Volksblatt berufen wurde. 1886 trat er der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD) bei. 2 In Berlin schloss sich Schippel der radikal-marxistischen Strömung der Partei an, die später als Berliner Opposition oder schlicht Die Jungen bezeichnet wurde. Diese Gruppierung distanzierte sich vom reformerisch-legalistischen Kurs der Reichstagsfraktion und der Parteiführung, den diese eingeschlagen hatten, um auch unter den restriktiven Bedingungen des Sozialistengesetzes fortbestehen und agieren zu können. Die Jungen forderten jedoch eine der revolutionären Lage entsprechende, sich auf die bevorstehende ökonomische und soziale Katastrophe einstellende Taktik. 3 Im Sinne dieser Forderungen formte 1 Zur Biographie von Max Schippel vgl. vor allem: Paul Kampffmeyer, Max Schippel, in: Sozialistische Monatshefte, 34 (1928) 7, S. 587-594; Robert Schmidt, Max Schippel im Dienst der Arbeiterbewegung, in: Ebd., S. 595-598. 2 Abweichend gibt Wilhelm Heinz Schröder das Jahr 1884 als Eintrittsdatum an, wahrscheinlicher ist jedoch 1886, da Schippel selbst von diesem Jahr als Ende seiner Wandlung zum Sozialdemokraten spricht. Vgl. Wilhelm Heinz Schröder, Sozialdemokratische Parlamentarier in den deutschen Reichs- und Landtagen 1867 1933. Biographien, Chronik, Wahldokumentation. Ein Handbuch, Düsseldorf 1995, S. 720. 3 Kampffmeyer, S. 590.

293 Schippel als politisch leitender Redakteur das Berliner Volksblatt immer mehr zu einem Sprachrohr der Berliner Opposition. 4 Als Wortführer der Jungen tat sich Schippel besonders im Streit um die Stadtverordnetenwahlen in Berlin 1887 hervor. Er warnte vor einer Überschätzung des Parlamentarismus und sprach sich deshalb für eine direkte Ansprache der Massen aus. Abgeordnete könnten über ihrer Arbeit im Parlament leicht den Blick für die wesentlichen Strömungen in der Gesellschaft verlieren. In einem Gutachten, das er zusammen mit anderen Anhängern der Berliner Opposition verfasste, heißt es: Ein Teil unserer Partei richtet mehr als der andere sein Auge vertrauensvoll auf diejenigen Gesetzgebungs- und Verwaltungsinstitutionen (Parlamente, Gemeindevertretungen), welche die Bourgeoisie geschaffen hat, um ihre wechselnden Interessen und Wünsche zum Ausdruck und Durchbruch bringen zu können. Dieser Teil legt sehr leicht einen übertriebenen Wert darauf die Bourgeoisorganisationen mit sozialdemokratischen Gliedern zu durchsetzen, um so, gleichsam von oben herab, größere agitatorische und positive Erfolge für die Partei zu erzielen. Die Gegenpartei leugnet diese Erfolge nicht, aber sie legt der direkten Agitation unter den Massen, der Vereinsbildung, der unmittelbaren Ideenverbreitung in Wort und Schrift, ohne die Dazwischenkunft eines ganz andersartigen Mediums, verhältnismäßig größeren Wert bei. 5 Im Jahr 1887 wechselte Schippel als Herausgeber und Redakteur zur Berliner Volkstribüne, der neugegründeten Plattform der Jungen. Dieses Wochenblatt vertrat marxistische, teils linksradikale Positionen. Im Verlag der Berliner Volkstribüne begann Schippel 1889 außerdem die Berliner Arbeiterbibliothek herauszugeben, in der junge Intellektuelle zu den sozialen und politischen Entwicklungen der Zeit zu Wort kamen. 6 4 Zur Entwicklung des Berliner Volksblattes unter Schippel vgl. Bolko Bouché, Zur Geschichte des Berliner Volksblattes. Legale sozialdemokratische Presse unter dem Sozialistengesetz, in: Theorie und Praxis des sozialistischen Journalismus,17 (1989) 2, S. 116-123. 5 Ebd., S. 589ff. 6 Vgl. hierzu: Die Berliner Arbeiterbibliothek (1889-1893) und ihr Herausgeber Max Schippel, in: B. Emig/M. Schwarz/R. Zimmermann, Literatur für eine Wirklichkeit. Bi-

294 Als sich Schippel 1890 mit der Berliner Opposition überwarf, musste er den Posten bei der Berliner Volkstribüne räumen. Die Mehrheit der Jungen war immer mehr in antiparlamentarisches Fahrwasser geraten und machte nun auch Front gegen Arbeiterschutzgesetze und Sozialreformen, welchen Schippel jedoch großen Nutzen beimaß. Die Ablehnung der zunehmend radikaleren Position der Jungen mag auch in der Tatsache begründet liegen, dass Schippel bei den Reichstagswahlen im Februar 1890 selbst in den Reichstag gewählt worden war. Er vertrat dort bis 1905 den Wahlkreis seiner Heimatstadt Chemnitz. Nach seinem Ausscheiden aus der Redaktion der Berliner Volkstribüne wurde Schippel von 1890 bis 1894 ständiger Mitarbeiter bei der Neuen Zeit, der offiziellen Wochenschrift der SPD, und übernahm dann die Redaktion des Wochenblattes Der Sozialdemokrat. Als letzteres sein Erscheinen auf Beschluss des Parteitages in Breslau zum 31. Dezember 1895 einstellen musste, übertrug man Schippel zu Beginn des Jahres 1896 das Amt des Parteiarchivars, der damit auch für die Bibliotheksbestände zuständig war. In seine Amtszeit fiel der Beschluss des SPD-Parteivorstands vom 14. Januar 1899, das Parteiarchiv in der Heimannschen Öffentlichen Bibliothek und Lesehalle in Berlin unterzubringen. Diese Volksbibliothek war am 26. Oktober 1898 auf Betreiben und durch maßgebliche finanzielle Unterstützung von Hugo Heimann eröffnet worden. Diese Verlagerung des Parteiarchivs trug zur besseren Benutzbarkeit und Zugänglichkeit der Bücher und Unterlagen bei, da der vorherige Standort in der Berliner Wohnung von Ignatz Auer nur eine beschränkte Nutzung erlaubte. Das SPD-Archiv war jedoch von der Heimannschen öffentlichen Bibliothek getrennt; sie unterlag anderen Benutzungsbedingungen und war völlig anders strukturiert. Um sie zu erschließen und damit besser nutzbar machen zu können, musste eine eigene Systematik entwickelt werden. bliographie und Geschichte des Verlags J.H.W. Dietz Nachf. 1881 bis 1981 und der Verlage Buchhandlung Vorwärts, Volksbuchhandlung Hottingen/Zürich, German Cooperative Print. & Publ. Co., London, Berliner Arbeiterbibliothek, Arbeiterjugendverlag, Verlagsgenossenschaft Freiheit, Der Bücherkreis, Berlin u.a. 1981, S. 249-253.

295 Schippels Tätigkeit im Parteiarchiv scheint in der Praxis mehr die eines wissenschaftlichen Beraters gewesen zu sein, was angesichts seiner weiteren Betätigungsfelder nicht verwundern mag. So war er, wie schon erwähnt, seit 1890 Reichstagsabgeordneter, von 1897 bis 1928 ständiger Mitarbeiter der Sozialistischen Monatshefte und außerdem wissenschaftlich tätig. Allein in den Sozialistischen Monatsheften veröffentlichte er weit über 300 Artikel, anfangs auch unter dem Pseudonym Isegrim. Darüber hinaus erarbeitete er das Sozialdemokratische Reichstags-Handbuch 7, das 1902 erschien und einen Überblick über die Parlamentsarbeit bot. Da methodische Fragen Schippel jedoch besonders lagen, fand er trotz seiner Arbeitsbelastungen die Zeit, die Systematik des Sachkataloges zu entwickeln, auch wenn die Hauptarbeit dazu vom geschulten Personal der Heimannschen Bibliothek erledigt wurde. Der gedruckte Katalog umfasste 400 Folioseiten 8 und 8 000 Nummern und wurde 1901 herausgegeben. 9 Er ermöglichte zum ersten Mal auch einen schnellen inhaltlichen Zugriff auf die Bestände. Der systematische Katalog war in 13 Klassen gegliedert: Volkswirtschaft, Sozialwissenschaft, Sozialismus und Sozialdemokratie, Geschichte, Staatswissenschaften, Rechtswissenschaft, Kriegs- und Heerwesen, Militarismus, Abrüstungs- und Friedensbestrebungen, Bildungs- und Erziehungswesen, Religion und Philosophie, Geographie, Naturwissenschaft, Medizin, Sprach- und Literaturwissenschaft, Allgemeines, Zeitungen. Darunter verzweigte sich die Systematik in über 250 Notationen. Als Pendant zum gedruckten systematischen Katalog wurde für den Archiv- und Bibliotheksbestand ein alphabetischer Zet- 7 Max Schippel, Sozialdemokratisches Reichstags-Handbuch: ein Führer durch die Zeit- und Streitfragen der Reichsgesetzgebung, Berlin 1902. 8 Angaben aus Paul Mayer, Die Geschichte des sozialdemokratischen Parteiarchivs und das Schicksal des Marx-Engels-Nachlasses, in: Archiv für Sozialgeschichte, 6/7 (1966/67), S. 47. Hinrichsen gibt den Umfang des Katalogs mit 420 Folioseiten an. Vgl. Jonny Hinrichsen, Das Parteiarchiv, in: Sozialistische Monatshefte, 34 (1928) 2, S. 117. 9 Bibliothek der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands: Systematischer Katalog, Berlin 1901.

296 telkatalog angelegt. Damit war das SPD-Archiv zu einer modernen arbeitsfähigen Einrichtung geworden. Nach Abschluss des Katalogsystems konnte die reiche und einmalige Sammlung für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Am 25. Oktober 1901 wurde die Bibliothek der Parteiöffentlichkeit übergeben. 10 Nach einer Auseinandersetzung mit August Bebel auf dem Parteitag in Bremen 1904 zog sich Schippel aus der aktiven Parteiarbeit und somit auch vom Amt des Parteiarchivars zurück. 1905 legte Schippel auch sein Reichstagsmandat nieder. Der Arbeiterbewegung blieb Schippel zunächst jedoch treu, von 1911 bis 1919 arbeitete er als Leiter der Sozialpolitischen Abteilung der Generalkommission der Gewerkschaften in Berlin. Danach leitete Schippel bis 1922 die Landesstelle für Gemeinwirtschaft der sächsischen Regierung in Dresden, und ab 1923 bis zu seinem Tod am 6. Juni 1928 war er ordentlicher Professor für Staatswissenschaften an der Technischen Universität in Dresden. 10 Vgl.: Rüdiger Zimmermann, Das gedruckte Gedächtnis der Arbeiterbewegung bewahren. Die Geschichte der Bibliotheken der deutschen Sozialdemokratie, 3. erw. Aufl., Bonn 2008, S. 20ff.

Hinweis zum Angebot digitaler FES-Veröffentlichungen im Internetangebot der Friedrich-Ebert-Stiftung Die hier vorliegende Datei (PDF) enthält einen Einzelbeitrag aus der Monographie "Bewahren - Verbreiten - Aufklären : Archivare, Bibliothekare und Sammler der Quellen der deutschsprachigen Arbeiterbewegung / Günter Benser und Michael Schneider (Hrsg.) Bonn-Bad Godesberg, 2009" Internetadresse des Gesamtwerks: http://library.fes.de/pdf-files/adsd/06730/index.html Friedrich Ebert Stiftung Webmaster technical support net edition Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung 7. Oktober 2009