- Arbeitsblätter - Evtl. Weitere Arbeitsblätter zum Thema (gratis herunterzuladen auf www.laureundtom.ch > Arbeitsblätter)



Ähnliche Dokumente
Daten sammeln, darstellen, auswerten

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die Größe von Flächen vergleichen

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Webgestaltung - Jimdo 2.7

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Zum Konzept dieses Bandes

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Lichtbrechung an Linsen

clevermobil start und clevermobil go Erfahrungen aus Testlektionen

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Definition und Begriffe

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Anleitung zum Öffnen meiner Fotoalben bei web.de

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Was ist das Budget für Arbeit?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Krawatten- und Schal-Konfigurator Gestalten Sie Ihre eigene Krawatte, Ihren eigenen Schal!

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Einführungskurs MOODLE Themen:

Statuten in leichter Sprache

Hinweise für Lehrkräfte

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Der Klassenrat entscheidet

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Speicher in der Cloud

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Vorbereitung einer Grafik zum Druck einer Glotze aus, Stadion an! -Zaunfahne Torsten Bunde, Stand 5. Juli 2014

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Leichte-Sprache-Bilder

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

VibonoCoaching Brief -No. 18

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Kulturelle Evolution 12

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Strom in unserem Alltag

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Formung einer Brustzugabe

Die Tabellenvorlage im Katalog für Tabellen speichern... 2 Weiteres zu Schnellbausteinkatalogen EDV + Didaktik - Dr. Viola Vockrodt-Scholz

Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule

Evangelisieren warum eigentlich?

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Verkaufsguide. Für die Closed-Beta-Version

Spielerklärung Black Jack. Black. Jack

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Internationales Altkatholisches Laienforum

Feste feiern in Deutschland ERSTER SCHULTAG

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

Präsentation Projektarbeit, Ziele

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Wie benutzen Sie diese Internetseite?

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Arten der Winkel. Weiterführende Arbeitsanregungen OH-Projektor, leere OH-Folie. Karteikarten und Legematerial

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Papierverbrauch im Jahr 2000

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

Datenexport aus JS - Software

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Übungsaufgaben Klasse 7

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Mach's grün! macht Schule

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Praktikum Schau Geometrie

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Jederzeit Ordnung halten

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Datenbanken Kapitel 2

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Transkript:

4 Karten Anleitung LP Ziel Aufgabe Die Schüler/-innen lernen Begriffe wie Kartenmassstab, Grundriss, Vogelperspektive usw. kennen. Sie berechnen Distanzen und machen sich Gedanken zur Entstehung von Karten. Diese Arbeitsblätter können als Einstieg zur Erarbeitung der Arbeitsblätter auf www.laureundtom.ch gelöst werden. Teile davon sind auch auf der Website zu finden. Die Schüler/-innen lesen die Texte. Schwierige Begriffe werden nachgeschlagen oder bei der Lehrperson erfragt. Es können Verständnisfragen gestellt werden, so dass eine Diskussion zum Thema entsteht. Danach lösen die Schüler/-innen in Einzel- oder Partnerarbeit die Arbeitsblätter. Material - Arbeitsblätter - Evtl. Weitere Arbeitsblätter zum Thema (gratis herunterzuladen auf www.laureundtom.ch > Arbeitsblätter) Sozialform Einzel oder Partnerarbeit / Korrektur im Plenum Zeit 30 Weitere Materialien - Das Schülerheft Laure und Tom auf den Spuren des Röstigrabens ist ein spannendes und informatives Lehrmittel zum Thema Kartenlesen und Topografie. Es kann für Fr. 3 pro Stück bestellt werden. Das Lehrerheft (=Schülerheft mit Lösungen) kann mit dem Lehrmittel-Paket von swisstopo kostenlos ausgeliehen werden. - Kostenlose Arbeitsblätter, Materialien, Links und weitere Informationen finden Sie auf www.laureundtom.ch, einige der Aufgaben sind Auszüge aus diesen Arbeitsblättern. - Viele tolle Arbeitsblätter rund ums Kartenlesen und um OL können gratis von www.scool.ch > Lehrmittel/Übungen heruntergeladen werden. - Informationen zu der Dufourkarte und der Kartografie auf www.swisstopo.ch - Weitere Unterrichtseinheiten zu Geografie, Tourismus und Transportwegen der Schweiz finden Sie auf www.kiknet.ch.

4 Karten Textblatt C est compliqué, n est-ce pas? Eu, das esch jo u henne kompliziert, e sone Landcharte z mache!! Ich frage mich, wie die Kartografen das genau machen. Schauen die sich einfach ein bisschen um und zeichnen dann ein Kroki? Würde das denn so genau? Und was bedeuten all diese Zeichen? Aufgabe Lies die Texte und beantworte die Fragen. Massstab Mit dem Massstab gibt man den Grad der Verkleinerung an. Bei einem Massstab von 1:25 000 ist die Landschaft auf der Karte 25 000-mal kleiner abgebildet, als sie in Wirklichkeit misst. Eine Strecke von einem Kilometer ist in diesem Massstab also nur vier Zentimeter lang. (100 000 cm : 25 000 = 4 cm) 1:10 000 ist ein grosser Massstab, es braucht dafür eine grössere Karte als für den Massstab 1:25 000. In der Karte 1:100 000 steht 16-mal weniger Platz zur Verfügung als in der Karte 1:25 000, für die Darstellung eines gleich grossen Landschaftsausschnittes. Ansicht und Grundriss Wir sind uns gewohnt, die Landschaft aus Augenhöhe zu betrachten, auf der Karte ist sie aber senkrecht von oben dargestellt, das nennt man Vogelperspektive. Aus dieser Ansicht erkennt man den sogenannten Grundriss. Mit etwas Übung kannst du zuerst die Pläne deiner Umgebung, später auch die unbekannter Orte Vom Luftbild zur Karte Das Vermessungsflugzeug der Landestopografie (swisstopo) nimmt die Landschaft aus ca. 4000m über Grund auf. Diese Luftbilder misst man aus. Eine Begehung im Gelände liefert zusätzliche Informationen. Der Kartograf gestaltet die einzelnen Elemente so, dass am Schluss ein gut lesbares Bild aufs Papier gedruckt werden kann. Kartennachführung 1 Einstieg Arbeitsblatt 2 Weil sich die Landschaft dauernd verändert, wird jedes Jahr ein Sechstel der Schweiz aus der Luft neu aufgenommen. So bringen die Landestopografen und Landestopografinnen ihre Karten wieder auf den neusten Stand. problemlos lesen.

4 Karten Arbeitsblatt 1 1. Wie nennt man die Ansicht von oben? 2. Aus wie vielen Kilometern Distanz zur Erde wird die Landschaft vermessen? 3. Wie spricht man die Bezeichnung 1:100 000 auf einer Landeskarte richtig aus? a eins zu hunderttausend b eins geteilt durch hunderttausend c unentschieden 4. Eine Strecke ist in Wirklichkeit so lang: In welchem Massstab ist sie hier gezeichnet? a Massstab 1:2 b Massstab 1:3 c Massstab 1:4 5. Wie werden die Objekte auf einer Karte gegenüber der Wirklichkeit dargestellt? a verkleinert b gleich gross c vergrössert 6. Welche Strecke ist im Massstab 1:2 richtig gezeichnet worden, wenn sie in Wirklichkeit so lang ist? a Massstab 1:2 = b Massstab 1:2 = c Massstab 1:2 = 7. Wie nennt man diese Angabe auf der Karte? 1000 m 0 1 2 k m a Höhenkurvenangabe b Signaturenangabe c Massstab 8. Der wievielte Teil der Schweiz wird jährlich neu vermessen?

4 Karten Arbeitsblatt 2 9. Wie holen sich die Topografen und Topografinnen zusätzlich Informationen über die Beschaffenheit des Geländes? 10. Versuche die Tabelle auszufüllen. Schätze zuerst und miss erst dann nach. Massstab 1: 25 000 Messung auf der Karte: Schätzung: Bürstehubel (P. 1089) bis zum Burgbüel (P. 1098) km cm km Bassin des Freibades Lenk bis zum Punkt 1072 im Nuwfeld km cm km Kirche Lenk bis zum Burgbüel (P. 1098) km cm km 11. Berechne folgende Massstäbe Auf der Karte gemessen: in Wirklichkeit: Kartenmassstab: Rechnung: in Wirklichkeit: 15 cm 1:200 000 15 cm 200 000 = 3 000 000 cm km cm 1:100 000 12,500 km 4, 5 cm 1: 1,125 km 7,2 cm 1:50 000 km cm 1:12 500 0,750 km 2,4 cm 1:25 000 km

4 Karten Lösungen Lösung 1. Wie nennt man die Ansicht von oben? Vogelperspektive 2. Aus wie vielen Kilometern Distanz zur Erde wird die Landschaft vermessen? 4 km 3. Wie spricht man die Bezeichnung 1:100 000 auf einer Landeskarte richtig aus? a eins zu hunderttausend b eins geteilt durch hunderttausend c unentschieden 4. Eine Strecke ist in Wirklichkeit so lang: In welchem Massstab ist sie hier gezeichnet? a Massstab 1:2 b Massstab 1:3 c Massstab 1:4 5. Wie werden die Objekte auf einer Karte gegenüber der Wirklichkeit dargestellt? a verkleinert b gleich gross c vergrössert 6. Welche Strecke ist im Massstab 1:2 richtig gezeichnet worden, wenn sie in Wirklichkeit so lang ist? a Massstab 1:2 = b Massstab 1:2 = c Massstab 1:2 = 7. Wie nennt man diese Angabe auf der Karte? a Höhenkurvenangabe b Signaturenangabe c Massstab 4 Karten Arbeitsblatt 2 8. Der wievielte Teil der Schweiz wird jährlich neu vermessen? Der 6. Teil (=1 Sechstel ) 9. Wie holen sich die Kartografen zusätzlich Informationen über die Beschaffenheit des Geländes? Durch die Begehung im Gelände 10. Versuche die Tabelle auszufüllen. Schätze zuerst und miss erst dann nach. Achtung! Kann je nach Kopie variieren! Bitte die gemessenen Zahlen verwenden! Massstab 1: 25 000 Schätzung: Messung auf der Karte: in Wirklichkeit: Bürstehubel (P. 1089) bis zum Burgbüel (P. 1098) 2,4 0,600 km cm km Bassin des Freibades Lenk bis zum Punkt 1072 im Nuwfeld 8,2 2,050 km cm km 4,6 1,150 Kirche Lenk bis zum Burgbüel (P. 1098) km cm km

4 Karten Lösungen 11. Berechne folgende Massstäbe Auf der Karte gemessen: Kartenmassstab: Rechnung: in Wirklichkeit: 15 cm 1:200 000 15 cm 200 000 = 3 000 000 cm km 12,5 cm 1:100 000 12,5 cm 100 000 = 1 250 000 cm 12,500 km 25 000 4, 5 cm 1: 4,5 cm 25 000 = 112 500 cm 1,125 km 7,2 cm 1:50 000 7,2 cm 50 000 = 360 000 cm km 6 cm 1:12 500 6 cm 12 500 = 75 000 cm 0,750 km 2,4 cm 1:25 000 25 cm 100 000 = 2 500 000 cm km 30 3,600 0,600