Bewertung der Strahlenexposition durch Radon im Trinkwasser

Ähnliche Dokumente
Strahlenschutzgrundsätze bei der Freigabe von durch den Uranbergbau kontaminierten Flächen zur industriellen Nutzung

Natürliche Radionuklide

Strahlenschutzkommission. Empfehlung der Strahlenschutzkommission

Planungsgebiete für den Notfallschutz in der Umgebung stillgelegter Kernkraftwerke

Bundesamt für Strahlenschutz

30. Oktober 2014 MED Ausbildungszentrum am AKH Linz, Paula-Scherleitner- Weg 3, 4020 Linz

Einfluss natürlicher Radionuklide im Trinkwaser auf die Ingestionsdosis Untersuchungen in Hessen

Strahlenexposition und mögliches Lungenkrebsrisiko durch Inhalation von Radon-Zerfallsprodukten in Häusern

Folgen des neuen Europäischen Strahlenschutzrechts für die deutsche Strahlenschutzgesetzgebung

Dr.-Ing. Pia Lipp, TZW Karlsruhe

Natürliche Strahlenexposition und Strahlenrisiken durch Radon

Fachgespräch zur Iodblockade der Schilddrüse bei kerntechnischen Unfällen

SCHUTZ VOR RADON: Bisherige Meilensteine und Ausblick auf die neue Radonschutzverordnung

Radon Ein Edelgas belastet das Wohnen

Fukushima und die Auswirkungen auf Österreich

Grundsätze für die Freigabe von Bodenflächen mit geringfügiger Radioaktivität aus genehmigungspflichtigem Umgang

Analyse von Einflussgrößen und Messmethoden

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz

Strahlenschutzgrundsätze zur Begrenzung der Strahlenexposition durch Radon und seine Zerfallsprodukte in Gebäuden

Radon Ein Edelgas belastet das Wohnen

Die neue Klassifikation des solaren UV-Index (UVI) Anpassung an die internationale Empfehlung der WHO

Messung und Bewertung natürlicher Radioaktivität im Strahlenschutz

Rolle und Aktivitäten der ICRP und von UNSCEAR

Institut für Transurane Strahlenexposition durch Emission

11 Ionisierende Strahlung (Radon)

Abschätzung der Strahlenrisiken nach dem Unfall in Fukushima. Die Erfahrungen seit dem Unfall von Tschernobyl :

Informationsveranstaltung

Trinkwasser / künstliche und natürliche Radionuklide

EMPFEHLUNG der Entsorgungskommission Leitlinie zum menschlichen Eindringen in ein Endlager für radioaktive Abfälle INHALT. 1 Einleitung...

Schwierigkeiten bei der Bewertung der Strahlenexposltlon durch Radon

Strahlenschutzmaßnahmen

Daten zur Nürnberger Umwelt

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik. Strahlenschutz und Qualitätssicherung. Donnerstag, 22. Oktober 2015

Strahlenbelastung auf vorherigen Fabrikarealen?

Hinweis von foodwatch

Zur Umsetzbarkeit der Vorschläge der Europäischen Kommission zu Kapitel IX der neuen europäischen Grundnormen des Strahlenschutzes

2076 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015 Teil I Nr. 46, ausgegeben zu Bonn am 25. November 2015

Natürliche Radionuklide in Lebensmitteln und ihre Bedeutung für die Strahlenexposition

Radium-226 in Wasserproben aus der ehemaligen Deponie Lischenweg Biel/Bienne 3. Juli 2014

Raumklima in Schulen und Unterrichtsräumen Thematik Radon

Krebs im Kindesalter nach Strahlenexposition mit niedriger Dosis. Peter Jacob

RADIOAKTIVE STOFFE IN BINNENGEWÄSSERN

Wie stark strahlt der Patient in der Nuklearmedizin?

Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2

Die natürliche Strahlenexposition: Ursprung, Höhe, Schwankungsbreiten

Fachforum Radon in Wohngebäuden

Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2

Radiologische Anforderungen an die Langzeitsicherheit des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben (ERAM) Empfehlung der SSK

Anlage B 5. 5 SSK-Empfehlungen

3. Empfehlung der Strahlenschutzkommission zu den möglichen Auswirkungen des Reaktorunfalls in Tschernobyl (UdSSR) in der Bundesrepublik Deutschland

Gammaspektroskopie. Typische Detektoren: Szintillationszähler: (NaI, CsI, Plastik- oder Flüssigszintillator, ) Ge Detektoren (hohe Energieauflösung)

Zusammenhangswahrscheinlichkeit für strahlenbedingte Krebs- und Leukämieerkrankungen Empfehlung der Strahlenschutzkommission

Das Bundesamt für Strahlenschutz

Exposition des Verbrauchers mit Blei. Gerhard Heinemeyer

Technische Mitteilung Hinweis W 253 Dezember 2008

low dose CT = keine Ahnung?

Wanderung mit dem Geigerzähler auf die Wachenburg und die Burg Windeck Die natürliche Radioaktivität des Quarzporphyr von Weinheim

Strahlenrisiko und Verhaltensempfehlungen für den Fall des Absturzes des Satelliten Kosmos 1900

J. Kühne,

FORTBILDUNG. Fortbildung STRAHLENSCHUTZBEAUFTRAGTE. Röntgendiagnostik. Donnerstag, 9. November 2017

Aktuelle Daten für bevölkerungsbezogene Expositionsschätzungen in Deutschland

Entsorgung von Abfällen mit vernachlässigbarer Radioaktivität aus dem Abbau kerntechnischer Anlagen

Radon natürliche Radioaktivität in der Umwelt

Stand Rolf Michel Institut für Radioökologie und Strahlenschutz Leibniz Universität Hannover

2. Empfehlung der Strahlenschutzkommission zu den möglichen Auswirkungen des Reaktorunfalls in Tschernobyl (UdSSR) in der Bundesrepublik Deutschland

Hintergrundinformation zu Polonium - 210

Untersuchungen zu neutroneninduzierten Effekten am Standort Gorleben

Entwurf der neuen EU-Grundnorm (relevante Themen Röntgenstrahlung)

Anmerkung: "Luft in den Unterlagen sind keine Details über die angewandten Parameter (der Ausbreitung und der Dosismessung) enthalten.

Fortbildung für Strahlenschutzbeauftragte Röntgendiagnostik

Gammaspektrometrische Untersuchung von Umweltproben Von der natürlichen Radioaktivität bis zum Fallout von Fukushima. Vortrag zur Masterarbeit

SAR-Werte mobiler Endgeräte. - Dokumentation -

Radioaktivität in Lebensmitteln nach einem nuklearen Unfall

Natürliche Radioaktivität im Wasser und was die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) dazu sagt

Strahlenschutz des Patienten bei CT-Untersuchungen des Schädels (Gantrykippung) Empfehlung der Strahlenschutzkommission

Statistik zum Bestand von Klimakälteanlagen

Radonsicheres Bauen Besser Vorbeugen als Behandeln

Änderung Strahlenschutz-Verordnung

Grundlagen und Problemstellung

Der Unfall von Tschernobyl vor 25 Jahren

Radon: Die Unterschätzte Gefahr aus dem Untergrund. Dr. Claudio Valsangiacomo

Radioaktivität im TW -(k)ein Selbstläufer? TrinkwV, Akkreditierung, Labore, Engpass. Dr. Roland Suchenwirth, NLGA

Verordnung des EDI über Trinkwasser sowie Wasser in öffentlich zugänglichen Bädern und Duschanlagen

Strahlenschutz. Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte

Provisorische Version Es gilt nur die Version der Amtl. Rechtssammlung AS

Statistik K urs SS 2004

Radiologische und radioökologische Aspekte des Reaktorunfalles von Fukushima

Erfahrungen mit der Umsetzung des Radonsanierungen und -vorsorge in Oberösterreich

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Der kindliche Thorax 05. Mai 2018 low dose. Jürgen Gronau

Zur Anwendung radioaktiver Stoffe oder ionisierender Strahlen in der medizinischen Forschung Genehmigungsverfahren nach 28a RöV und 23 StrlSchV

Praktischer Strahlenschutz gemäß StrlSchV

Umsetzung internationaler Strahlenschutzregelungen in deutsches Recht

Radon und Risiko: Dosis-Wirkungsbeziehung, Dosiskonversionsfaktoren, Grenzwerte

Orientierungshilfe für bildgebende Untersuchungen

Leitfaden für Betreiber von Anlagen zur Gewinnung, Aufbereitung, Speicherung und Verteilung von Wasser. Die Natürliche Strahlenquellen-Verordnung

Der schweizerische Trinkwassermarkt: Kosten und Preise. Aktualisierung der Hauptergebnisse der Umfrage von 1997 / 1998

Methoden zur Bewertung von Graniten als Baumaterial im Hinblick auf die Radioaktivität Bernd Laquai, Update

Kartendienst zur Luftschadstoffbelastung in Deutschland

Transkript:

Strahlenschutzkommission Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission Postfach 12 06 29 D-53048 Bonn http://www.ssk.de Bewertung der Strahlenexposition durch Radon im Trinkwasser Stellungnahme der Strahlenschutzkommission Verabschiedet in der 134. Sitzung am 7./8. Dezember 1995 Veröffentlicht in: Veröffentlichungen der Strahlenschutzkommission, Band 39

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Der Radongehalt des Trinkwassers in der Bundesrepublik Deutschland... 3 3 Strahlenexposition durch Radon im Trinkwasser... 3 4 Bewertung der Situation und Vorschläge für das weitere Vorgehen... 5 5 Literatur... 5

3 1 Einleitung Die Auswirkungen von Radongehalten des Trinkwassers auf die Strahlenexposition der Bevölkerung werden z.zt. in einigen Ländern diskutiert und haben bereits in einzelnen Fällen zu Vorschlägen über das weitere Vorgehen geführt. Diese Diskussion hat die SSK veranlaßt, sich auf ihrer Klausurtagung im Oktober 1995 eingehend mit diesem Thema zu befassen. Dabei wurden, basierend auf den unten beschriebenen Abschätzungen, die im Kapitel 4 angegebenen Bewertungen der Situation und Vorschläge für das weitere Vorgehen formuliert. 2 Der Radongehalt des Trinkwassers in der Bundesrepublik Deutschland Bisher wurden an 1126 Probenentnahmestellen im gesamten Gebiet der Bundesrepublik Deutschland die Konzentrationen von Radon-222 im Trinkwasser bestimmt [1, 2]. Die Probenentnahmen des zu untersuchenden Trinkwassers wurden in den meisten Fällen bei privaten Verbrauchern durchgeführt, in wenigen Fällen auch bei Wasserversorgungsunternehmen. Aus diesen orientierenden Untersuchungen geht hervor, daß der Median der Radon-222-Konzentration in diesen Trinkwässern bei 5,6 Bq/l liegt, etwa 10 % der Werte liegen oberhalb von 50 Bq/l, Konzentrationen oberhalb von 300 Bq/l wurden an 32 Probenentnahmestellen, d.h. für etwa 3 % aller Werte, ermittelt. Das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland wurde bisher nicht gleichmäßig beprobt, sondern es wurden verstärkt solche Gebiete ausgewählt, in denen relativ hohe Radon-Konzentrationen im Trinkwasser aufgrund der geologischen Beschaffenheit des Untergrundes vermutet wurden, wie z.b. im Fichtelgebirge, im Erzgebirge und im Schwarzwald. Das bedeutet, daß sich die Perzentilwerte der Summenhäufigkeit der Radon-Konzentration im Trinkwasser für die gesamte Bundesrepublik nur in Richtung niedrigerer Konzentrationswerte verschieben könnten, wenn die Ergebnisse einer flächendeckenden Verteilung der Probenentnahmestellen vorliegen. 3 Strahlenexposition durch Radon im Trinkwasser Das Vorhandensein von Radon im Trinkwasser kann zu Strahlenexpositionen auf den Pfaden Ingestion und - nach seiner Freisetzung in die Raumluft - Inhalation führen. Für die Abschätzung der Strahlenexposition der Bevölkerung aus der Aufnahme von Radon mit dem Trinkwasser (Ingestion) sind Angaben über die Dosisfaktoren und den jährlichen Trinkwasserverbrauch für Kinder und Erwachsene notwendig. Diese wurden dem Report UNSCEAR 1993 [3] entnommen und sind in Tab. 1 wiedergegeben. Zum Trinkwasserkonsum ist dabei anzumerken, daß es sich hier nur um Trinkwasser handelt, das praktisch direkt vom Zapfhahn der Wasserleitung getrunken wird, ohne daß das darin enthaltene Radon durch Kochen, Erwärmen, Rühren oder Schütteln zum Zweck der Herstellung von Getränken oder Speisen größtenteils freigesetzt wird. Die Ergebnisse dieser Berechnungen sind in Tab. 2 dargestellt. Daraus geht hervor, daß sich z.b. für eine Trinkwasserkonzentration von 50 Bq/l, unterhalb der etwa 90 % der bei den Untersuchungen erfaßten Werte [1, 2] liegen, eine Ingestionsdosis von 0,025 msv für Erwachsene und von 0,075 msv für Kinder (Altersgruppe 5 bis 15 Jahre) im Jahr ergibt. Für den Medianwert der Rn-222-Konzentrationen im Trinkwasser von etwa 5 Bq/l ergeben sich 10mal kleinere Do-

4 siswerte. Diese Dosen sind klein gegenüber den Werten der Strahlenexposition aus anderen natürlichen Quellen. Erst bei sehr selten auftretenden Konzentrationen im Bereich von 500 Bq/l ergeben sich auf diesem Pfad für Kinder Werte der Jahresdosis von ca. 0,75 msv. Tab. 1: Parameterwerte, die bei den Rechnungen für Tab. 2 verwendet wurden (nach [3]) Erwachsene Kinder Jährlicher Trinkwasserkonsum 50 l (=140 ml/d) 75 (= 200 ml/d) Ingestionsdosisfaktor 1 10 8 Sv/Bq 2 10 8 Sv/Bq Tab. 2: Effektive Jahresdosis durch Ingestion von Radon mit dem Trinkwasser Konzentration Relative Summen- Effektive Jahresdosis (msv) (Bq/l) häufigkeit w (%) Erwachsene Kinder 5 50 0,002 0,007 50 89,5 0,025 0,075 100 92,9 0,05 0,15 300 97,2 0,15 0,45 500 99,6 0,25 0,75 w = relative Summenhäufigkeit der in der Bundesrepublik Deutschland gemessenen Radon- Konzentrationen im Trinkwasser (Stand: Sept. 1995) Eine weitere Möglichkeit der Strahlenexposition ist dann gegeben, wenn Radon aus dem Leitungswasser freigesetzt wird und in die Wohnraumluft gelangt (Strahlenexposition durch Inhalation). Dies ist im häuslichen Bereich z. B. beim Duschen, beim Betrieb von Waschmaschinen und Geschirrspülern der Fall. Für den Wohnbereich ist mit einem langzeitig gemittelten Faktor für den Übergang von Radon aus dem Trinkwasser in die Wohnraumluft von etwa 0,05 bis 0,1 Bq/m³ Wohnraumluft pro Bq/l Trinkwasser zu rechnen [4, 5]. Das bedeutet, daß z.b. bei einer Trinkwasserkonzentration von 50 Bq/l eine mittlere zusätzliche Radon-Konzentration der Innenraumluft von maximal 5 Bq/m³ zu erwarten ist, bei dem Medianwert von 5 Bq/l im Wasser eine zusätzliche Luftkonzentration von nur 0,5 Bq/m³. Erst bei extrem hohen Radon-Konzentrationen im Trinkwasser von 500 Bq/l - nur 0,4% der gemessenen Werte liegen darüber - ergibt sich unter diesen Voraussetzungen eine nennenswerte zusätzliche Luftkonzentration von ca. 50 Bq/m³. Bei der Ableitung des Übergangsfaktors von 0,05 bis 0,1 Bq/m 3 pro Bq/l wurde eine Luftwechselrate von 1/h angesetzt. Durch das Lüften des Badezimmers und auch der Wohnräume findet aber ein stärkerer Austausch der Innenraumluft mit der Außenluft statt, wodurch die Radon-Konzentration in Innenräumen noch weiter verringert wird.

5 Zum Vergleich können die Jahresmittelwerte der Radon-Konzentrationen in Wohnräumen in der Bundesrepublik Deutschland aus allen Quellen herangezogen werden. Diese variieren in einem weiten Bereich von wenigen Bq/m³ bis zu einigen 1000 Bq/m³; in Extremfällen treten sogar Konzentrationen von einigen 10000 Bq/m³ auf [6]. Der Mittelwert über alle Wohnungen beträgt etwa 50 Bq/m³. Die obere Grenze des Normalbereichs wird von der Strahlenschutzkommission in einer Empfehlung vom Juni 1994 mit 250 Bq/m³ angegeben; Maßnahmen zur Reduzierung der Radon-Konzentration in Wohnungen hält die Strahlenschutzkommission für nicht erforderlich, solange diese unter der oberen Grenze liegt. 4 Bewertung der Situation und Vorschläge für das weitere Vorgehen Die SSK kommt aufgrund der beschriebenen Situation zu dem Ergebnis, daß der Radongehalt des Trinkwassers in der Bundesrepublik Deutschland kein bedeutendes Problem des Strahlenschutzes der Bevölkerung darstellt. Dennoch sollte geprüft werden, ob und wie bei Wasserwerken mit hohen Radon-Konzentrationen aus Gründen der Strahlenschutzvorsorge mit vertretbarem Aufwand eine Reduzierung des Radon-Gehaltes erreicht werden kann. Dazu schlägt die SSK vor, Pilotprojekte in Wasserwerken mit unterschiedlichen Verfahren der Wasseraufbereitung zu initiieren. Für diese Untersuchungen sollten nur Wasserwerke ausgewählt werden, bei denen die Radon-Konzentration des in das jeweilige Versorgungsnetz eingespeisten Trinkwassers im Mittel größer als 300 Bq/l ist. Die SSK beabsichtigt, sich mit der Frage der radiologischen Bewertung des Radongehaltes des Trinkwassers erneut zu beschäftigen, sobald die Ergebnisse eines derartigen Pilotprojektes vorliegen werden. 5 Literatur [1] I. Gans, H.U. Fusban, H. Wollenhaupt, J. Kiefer, B. Glöbel, J. Berlich, J. Porstendörfer: Radium 226 und andere natürliche Radionuklide im Trinkwasser und in Getränken in der Bundesrepublik Deutschland. in: WaBoLu-Berichte 4/1987, Institut für Wasser-, Boden- und Lufthygiene des Bundesgesundheitsamtes, Berlin, 1987 [2] H. Rühle: Radongehalt des Trinkwassers in der Bundesrepublik Deutschland und Abschätzung der Strahlenexposition. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.): Schriftenreihe Reaktorsicherheit und Strahlenschutz, BMU-1995-415 [3] United Nations Scientific Committee on the Effects of Atomic Radiation (UNSCEAR): Sources and Effects of Ionizing Radiation. UNSCEAR 1993 Report to the General Assembly [4] O. Castrén., M. Asikainen, M. Annanmäki, K. Stenstrand: High natural radioactivity of bored wells as a radiation hygienic problem in Finland. Proceedings 4th Internat. Congress, Internat. Radiation Protection Association, Paris, April 1977, Vol.3, No.397, pp.1033-1036

6 [5] D.J. Crawford-Brown: Cancer Risk from Radon. J. Amer. Water Works Assoc,. 84, 3, March 1992, pp.77-81 [6] Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Bekanntmachung einer Empfehlung der Strahlenschutzkommission Strahlenschutzgrundsätze zur Begrenzung der Strahlenexposition durch Radon und seine Zerfallsprodukte in Gebäuden vom 30. Juni 1994, Bundesanzeiger Nr. 155, S. 8766 vom 18.08.1994