Verein eh Verein ehemaliger Burgschüler e.v., Burg 8, 61169 Friedberg, info@burgschueler.de, www.burgschueler.de, Fax: 06031-734149



Ähnliche Dokumente
1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

l Auftrag mit Einzugsermächtigung

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Studienkolleg der TU- Berlin

Wir freuen uns sehr, dass Sie beim Verband Physio Austria Freiberufliche Salzburg Mitglied werden wollen.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

l Auftrag mit Einzugsermächtigung

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Kreativ visualisieren

Miteinander leben und lernen FSG: FRANZ-STOCK-GYMNASIUM. ARNSBERG Der Förderverein des FSG

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Kulturelle Evolution 12

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v.

Thüringer Landstrom. Stromliefervertrag. Kundendaten (bitte vollständig ausfüllen) Vertragsgegenstand. Lieferpreis (zutreffendes bitte ankreuzen)

Formulare Die von Ihnen benötigten Formulare erhalten Sie auf unserer Homepage unter

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

MODELLFLUGCLUB BETZDORF-KIRCHEN E. V. (IM DMFV / VEREINS-NR.: 02/032)

Erst Lesen dann Kaufen

Oft gestellte Fragen:

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung

Geschäftsstelle: Fax: Hohenheimer Str Stuttgart. Aufnahme Antrag

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 22: Die Rechnung

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

1. Standortbestimmung

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Von der Faser bis zur Tasche. Von der Faser bis zur Tasche

Internationales Altkatholisches Laienforum

Kinderkrippe Mindelzwerge Stadt Burgau

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Maklerauftrag für Vermieter

Statuten in leichter Sprache

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

Gutes Leben was ist das?

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Reizdarmsyndrom lindern

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Kurzanleitung zur Anmeldung:

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Versetzungsregeln in Bayern

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste -

Freundeskreis des Robert-Schuman-Gymnasiums e. V.

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Das neue Widerrufsrecht

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Menschen und Natur verbinden

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

neu gut? und warum ist das

Einwilligungserklärung

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Krippenspiel für das Jahr 2058

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v.

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel

Transkript:

DER BURGBOTE Inhalt: - Jugend forscht - Schwitzen für die Wissenschaft - Blindenfußball - Lesung der OVAG-Literaturpreisträgerinnen - Ehemaligenturnier - Hessischer Schulbibliothekswettbewerb - Jugend-Literatur-Preis - Tatortdreh mit Burgschülern - Karl-von-Frisch-Abiturientenpreis - Brückenschlag - Newsticker - Aktion: Vereins-Shirts - Mitgliederversammlung 2014 - Infos über Ehemalige Schüler / Lehrer Friedberg, 25.03.2014 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Jugend forscht: Verwirkliche deine Idee" Zum ersten Mal war das Burggymnasium beim Regionalentscheid des Wettbewerbs Jugend forscht mit dem diesjährigen Motto Verwirkliche deine Idee vertreten. Nach fast einem Jahr Vorbereitung präsentierten 4 Schülergruppen des Biologiekurses von Franziska Langer am 21.02.2014 ihre Ergebnisse bei der Bosch-Thermotechnik in Lollar und stellten sich den kritischen Fragen der kompetenten Jury aus Wissenschaftlern und Lehrern. Merle Skrandies und Sina Özcorapci (siehe Bild) stellten fest, dass die Konditionierung bei ihren Hunden vom Alter abhängig ist und jüngere Hunde Neues schneller erlernen, wobei auch ältere Tiere immer noch lernfähig bleiben. Max Wust und Lisa Schisanowski hatten sich die Populationsentwicklung und Mutationsrate der Fruchtfliege in Abhängigkeit von Nahrungsergänzungsmitteln im Vergleich zu Obst zum Thema gemacht und entdeckten, dass Nahrungsergänzungsmittel sich, entgegen ihrer Hypothese, nicht negativ auf die Mutationsrate auswirken. Alisa Münk und Sherice Milojicic versuchten die Reaktionszeit unter Zuhilfenahme von Energydrinks und Nüssen zu verbessern, wobei sich jedoch herausstellte, dass das tägliche Üben nicht sehr effektiv war. Max Messerschmidt und Frederik Weiß (siehe Bild) fanden heraus, dass Gottesanbeterinnen die Farben Rot und Grün unterscheiden können, also Farben sehen können. Für diese Entdeckung gab es sogar den 3. Platz im Fachbereich Biologie des Regionalentscheids. Nach einem Artikel vom 27.02.14: Kto: 005 100 4337

Schwitzen für die Wissenschaft Unter der Leitung von Herrn Dr. Drese mussten 54 Schüler der Schwerpunktkurse Sport am vergangenen Mittwoch im Auftrag der Wissenschaft ihr Bestes geben und in der Turnhalle des Burggymnasiums unterschiedliche Tests absolvieren. Zwei Studenten der Universität Gießen führten in den Sportkursen den Deutschen Motorik Test durch, um die Leistungsfähigkeit heutiger Kinder und Jugendlicher mit früheren Generationen zu vergleichen. Ist es wirklich so, dass diese gegenüber früheren Generationen zurückgegangen ist? Die Schüler durchlaufen bei dem Test 8 Stationen, bei denen unterschiedliche Leistungen geprüft werden. Der 20m-Sprint prüft beispielsweise die Aktionsschnelligkeit, das rückwärtige Balancieren hingegen die Koordination bei Präzisionsaufgaben. Die Reflexion und Auswertung der Ergebnisse findet später im Seminar Motorische Tests und Leistungsdiagnostik der Universität statt. Doch, was bringt der Test für die Schüler? - Die an den unterschiedlichen Stationen erreichten Werte wurden individuell notiert und im Anschluss für jeden Schüler ausgewertet. Dadurch erhält der Schüler ein Feedback über seine Stärken und Schwächen in den verschiedenen Bereichen wie Kraftausdauer, Sprungkraft, Rumpfbeweglichkeit und Ausdauer. Die Ergebnisse kann der Lehrer im nachfolgenden Unterricht nutzen, um bei den Schwächen der Schüler anzusetzen und Stärken zu fördern. Um die Entwicklung in den verschiedenen Bereichen zu überprüfen, können die Schüler des Kurses den gleichen Test in einem Jahr wiederholen. - Die Frage bleibt, ob die Leistungsbereitschaft der heutigen Jugendlichen gegenüber den früheren Generationen wirklich zurückgegangen ist oder nicht. Auskunft hierüber wird die Auswertung der Ergebnisse in einigen Wochen geben. Auszug aus Artikel auf Homepage Blindenfußball Schüler mit Thorsten Brennemann (stehend, 2. v. r.) und Marcel Heim (knieend, 2. v. r.) Eine Sportstunde der ganz besonderen Art erlebten kürzlich die Schüler von Thorsten Brennemann im Burggymnasium, denn sie spielten Blindenfußball! Der seit einigen Jahren fast vollständig erblindete Marcel Heim aus Friedrichsdorf stellte den Schülern diese Sportart vor. Der aufgrund einer Erbkrankheit erblindete 28-Jährige, spielt seit 2006 Blindenfußball, war zeitweise sogar Nationalspieler und hat die Gründung einer Bundesliga maßgeblich vorangetrieben. Die Schüler mussten sich für die Übungen und das abschließende Spiel die Augen verbinden und die entsprechende Kommunikation erlernen, um Kollisionen zu vermeiden. Sehen und Anweisungen geben dürfen beim Blindenfußball-Spiel ausschließlich der Torwart und ein Trainer.

»Eine sehr interessante Erfahrung. Es ist nicht einfach, blind ein Dribbling zu machen«, sagte Lukas, ein Schüler aus dem Leistungskurs Sport von Brennemann. Durch gezielte Übungen wurden die Schüler immer vertrauter, sodass im Abschlussspiel auch blind Tore erzielt werden konnten. Lesung der OVAG- Literaturpreisträgerinnen Dienstag, 11. Februar, 7:45h Die Aula füllt sich allmählich, denn angekündigt ist folgendes Programm: 4 der gekürten Jung-Autorinnen, darunter Christine Holzapfel und Laura Prendota vom Burggymnasium, tragen ihre Werke dem gesamten Jahrgang Q2 vor. Hoch konzentriert und gebannt lauschten die etwa 200 Schülerinnen und Schüler im Saal. Die bewegenden Geschichten regten das Publikum zu interessierten Fragen zu Inhalten und Schreibtechniken an, die die Verfasserinnen souverän beantworteten. Auch berichteten die Preisträgerinnen vom intensiven Workshop unter der Anleitung bedeutender Schriftsteller sowie von ihrer persönlichen Motivation zu schreiben. Alle vier ermutigten ihre Zuhörerinnen und Zuhörer dazu, ebenfalls das Experiment zu wagen, also einmal einen selbst verfassten, kreativen Text einzusenden. Nach einem Text von Red. Michael Wiener, Wetterauer Zeitung Auszug aus einem Artikel von Bettina Schumacher, Homepage, aufnahmen: Jennifer Staab) Ehemaligenturnier in der Burg Traditionsgemäß fand am 1ten Samstag im Dezember das 37. Ehemaligenfußballturnier des Burggymnasiums statt. In diesem Jahr sorgte der 13er Leistungskurs von Marcus Peter für die Organisation und für kleine Stärkungen. Sechs Teams hatten sich gemeldet, darunter auch eine Mädchen- und eine Lehrermannschaft. Als Favoriten gingen die Vorjahressieger Ajax Dauerstramm an den Start, die am Ende aber nur den zweiten Platz erreichten. Als Überraschung im Turnier entpuppte sich die Lehrermannschaft Wednesday All-Stars. Sie blieb ungeschlagen und konnte den Turniersieg erringen. Bei der Siegerehrung wurden auch die besten Einzelakteure beschenkt: Nico Wettner, zukünftig SV Steinfurth, sowie Jessica Reinhardt vom FFC Frankfurt. Nach dem sportlichen Teil trafen sich die Teams zum gemütlichen Essen und Beisammensein im TG-Hüttchen.

Auszug aus WZ vom 11.2.2014 Hessischer Schulbibliothekswettbewerb 2013 Foto: Schulleiter Dr. Lothar F. Korger, Mediotheksleiter Harald Bernd und LAG Vorsitzender Günther Brée Zum dritten Mal hat die Landesarbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken in Hessen e.v. einen Wettbewerb ausgeschrieben. Die ersten Male stand die Schul-bibliothek im Mittelpunkt, dieses Mal sollte deutlich werden, dass es insbesondere auf das Engagement der Menschen ankommt: Die Schulbibliothekarin/der Schulbibliothekar des Jahres und das Schulbibliotheksteam des Jahres. Einzusenden war eine Lobrede der Schulleitung, die das Engagement des Betreffenden beschreibt und würdigt. Sieger in der Kategorie Schulbibliothekar/in des Jahres wurde OStR Harald Bernd, seit 2000 Leiter der Mediothek des Burggymnasiums Friedberg. Dotiert ist der Preis mit 1.500, die der Schulbibliothek in Form von Bücherschecks zugutekommen. Die Preisverleihung fand statt am 31.10.13 in der Schulbibliothek der Gesamtschule in Hofheim am Taunus statt. Hier konnten Schulleiter OStD Dr. Lothar F. Korger und Harald Bernd den Preis aus den Händen des LAG-Vorsitzenden Günther Brée (Gießen) entgegennehmen. Bei der Übergabe zitierte Brée aus dem Vorschlagsschreiben des Schulleiters, dass es Herrn Bernd durch Engagement, Kreativität und Verhandlungsgeschick gelungen sei, aus der buchstäblich und im übertragenen Sinn verstaubten Zentralbibliothek eine moderne, rege genutzte Mediothek zu gestalten: Dabei ergriff er die Initiative und übernahm umfassend die Verantwortung für die Bereiche Konzeption, Planung, bauliche Gestaltung, Einrichtung, technische Ausstattung, Aktualisierung des Medienbestandes, Personalwesen und Erschließung finanzieller Ressourcen. Mediotheksleiter des Burggymnasiums ist Schulbibliothekar des Jahres / Artikel vom 21.11.2013 Jugend-Literatur-Preis Viele Gäste waren am 27.01.2014 zur Präsentation des Buches Gesammelte Werke" des 10. Jugend-Literatur- Preises der OVAG in die Ernst-Ludwig-Schule in Bad Nauheim geladen. Kimberly James, eine der Schulsprecherinnen und Bettina Schumacher, die Fachsprecherin für Deutsch, durften an dem festlichen Abend das Burggymnasium repräsentieren. Diesmal konnten gleich zwei Schülerinnen unserer Schule beglückwünscht werden: Christine Holzapfel und Laura Prendota, die hier sogar zum dritten Mal für eines ihrer Werke geehrt wurde.

- Tatort-Dreh: Burgschüler Tag & Nacht im Knast 07.04.13: Meterdicke Steinmauern, grau, kalt und bedrohlich. Jeder, der vor den Mauern des Preungesheimer Gefängnisses steht, fragt sich, wie es ist, hinter den Mauern eingeschlossen zu sein. Dieses Gefühl hatten nun einige Schüler und Lehrer Ralf Voß des Burggymnasiums Friedberg. Sie wurden in die Zellen gesperrt, die vor nicht allzu langer Zeit noch von Verbrechern bewohnt waren. Julia Pirzer, eine ehemalige vom HR als Assistentin für die Produktion verpflichtete Schülerin, wusste, dass Ralf Voß Darstellendes Spiel unterrichtet. So kamen mehrere Schüler als Komparsen in den hessischen Tatort, gedreht in der JVA Preungesheim, einem Hochsicherheitsgefängnis. - Aber was im Tatort so aussieht, als wäre alles recht einfach, ist eine anstrengende Angelegenheit. Techniker sind ständig damit beschäftigt, Lampen abzukleben und in mehreren Proben die perfekten Toneinstellungen zu treffen. Wenn alles soweit ist, wird gedreht. Manche denken, dass mehrere Minuten am Stück gedreht werden, aber die Szenen, in der die Schüler in action sind, dauern später im Film nur wenige Sekunden. Auch kann es sein, dass die Sequenz beim Schnitt dann doch nicht genommen wird, da sie nicht mehr passt. Dann waren die Vorbereitung und das lange Warten, die vielen Wiederholungen auch noch morgens gegen halb Vier, völlig umsonst. Eines jedoch konnten alle mitnehmen, nämlich, dass Schauspielerei ein harter Job ist. Tatort: Wer das Schweigen bricht, Sonntag, 14. April, 20.15 Uhr, ARD - Erfolge im Mathematikwettbewerb des Landes Hessen 03.07.13: Der jährliche, hessenweite Wettbewerb vom Zentrum für Mathematik in Bensheim fordert die Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase des gymnasialen Bildungsganges heraus, das erworbene Wissen auf Aufgaben anzuwenden, die in dieser Form im Unterrichtsalltag nur selten zu finden sind. Am Burggymnasium nehmen inzwischen traditionsgemäß alle Vorleistungskurse des Faches Mathematik an diesem Wettbewerb teil. In diesem Jahr waren dies die Kurse von Frau Dr. Zender, Frau Walter und Herrn Jung. Ohne zusätzliche Vorbereitung im Unterricht stellten sich etwa 40 Schülerinnen und Schüler dieser Heraus-forderung. Innerhalb von 90 Minuten waren 5 Aufgaben unterschiedlichen Schwierig-keitsgrades zu lösen, die logisches Denken und einen sicheren Umgang mit den erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten erforderten. Nach Auswertung der Ergebnisse konnten in einer schulinternen Siegerehrung die besten Schülerinnen und Schüler geehrt werden. Schulsiegerin mit insgesamt 55,5 von 60 möglichen Punkten ist Maria de Rosa. Sie erhielt als Beste eine Urkunde und ein Buchpräsent vom Zentrum für Mathematik. Außerdem erreichten Marco Inverso, Özlem Firinci, Gesa Exner, Yiyu Qian, Kira Ulrich, Jana Zorn und Maria Carlotta Sehrt mehr als 30 Punkte. Herzlichen Glückwunsch allen erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern!

- Karl-von-Frisch-Abiturientenpreis Die Burgschülerinnen Clara Groh aus Steinfurth (LK Witt) und Giuliana Becker aus Ober-Mörlen (LK Bernd) wurden am Samstag, 08.06.13 in der Philipps-Universität Marburg mit dem Karl-von-Frisch- Abiturientenpreis ausgezeichnet. Dieser Preis wird jährlich vom Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland an die besten hessischen Abiturienten im Fach Biologie verliehen, die über die gesamte Oberstufe hinweg überragende Leistungen in diesem Fach gezeigt haben (mindestens 14 Punkte in allen Halbjahren der Qualifikationsphase und in der Abiturprüfung). Landesweit waren 61 Preisträgerinnen und Preisträger mit Eltern, Freunden und vorschlagenden Lehrkräften in den großen Hörsaal des Fachbereiches Biologie eingeladen, so dass statistisch nur jedes vierte hessische Gymnasium ausgezeichnet wurde. Dass das Burggymnasium erstmals mit zwei Preisträgerinnen dabei ist, beweist nach Überzeugung des Schulleiters Dr. Lothar F. Korger auch, wie sich die Investitionen der letzten Jahre in Sanierung, Erweiterung und Neuausstattung des naturwissenschaftlichen Bereich des Burggymnasiums direkt in einer Steigerung der Unterrichtsqualität der Schule auswirken. Er gratulierte den Preisträgerinnen, die im Rahmen des ABI- Balls am 22.06.2013 noch einmal schulintern gewürdigt wird. - BRÜCKENschlag Auszug aus Bericht auf der Homepage des Burggymnasiums 2.05.13: BRÜCKENschlag lautete der Titel des Schülerwettbewerbs 2012/2013 der hessischen Ingenieurkammer. Es sollte ein möglichst leichtes Modell einer Fußgängerbrücke gebaut werden, ein Gewicht von mindestens 1kg tragen können und natürlich gut verarbeitet sein. Material, Länge und Breite waren vorgegeben. 4 Teams aus ein bis drei Schülern der Physik- Leistungskurse stellten sich dieser Herausforderung und konstruierten in ihrer Freizeit kleine Stabilitätswunder aus Papier. Am Ende konnten alle Modelle ein Vielfaches der geforderten Last aushalten. Mit 83 Gramm Eigengewicht war die Brücke von Fabien Böckle und Frederik Weiß die leichteste. Damit hatten sie einen hauchdünnen Vorsprung vor Kayahan Öztürk, Simon Schäfer und Marcel Stozir, deren Konstruktion 88 Gramm erreichte. Das aufwendigere Design der beiden anderen Brücken führte zu etwas mehr Gewicht bei der modernen Brücke von Thomas Dönges, Alison Frenschkowski und Nico Spieler und der Mittelalterbrücke von Deniz Cevik. Alle Teilnehmer können zu Recht stolz auf ihre Leistungen sein. Auszug aus Lokalnachrichten 24.09.2013

Newsticker - Allgemeine Infos : Die Friedberger Reichsburg ist mit 39000 Quadratmetern Grundfläche die größte Burg Deutschlands. Auf dem Areal befand sich am Anfang des 1. Jhd. ein römisches Militärlager, das im Zuge der Feldzüge des Germanicus errichtet wurde. Heute beherbergt sie verschiedene öffentliche Einrichtungen, wie das Medienzentrum des Wetteraukreises, das Finanzamt und das Burggymnasium. - Detaillierte Infos zu den Schülerinnen und Schülern, wie auch aktuellen Lehrern finden Sie unter: www.burggymnasium-friedberg.de. - 24. OVAG Energie Altstadtlauf in Friedberg Am Samstag, 20.09.2014 ist es wieder so weit Der 23. Friedberger Altstadtlauf beginnt. Der Friedberger Halbmarathon führt über vier Runden durch die historische Altstadt Friedbergs und über den "berühmt-berüchtigten" Friedberger Berg. 2,5 km Runde mit einer Passage durch die Friedberger Burg, die Altstadt und über die Kaiserstraße. Siegerehrung mit vielen Pokalen und Sachpreisen. Von Bambini-Lauf (400m) bis zum Hauptlauf (10km). - Verein Spenden: In 2012: Je 300 für die besten Abiturienten/Abiturientinnen = bestes Abitur, bestes naturwissenschaftliches Abitur, größtes soziale Engagement in 2012: Franziska Korfgen (fremdsprachl. Abitur), Mareike Fink (Naturw.), Miriam Loes (soziale Engagement) 500 wurden seitens des VEB für den Schillerbau gespendet. - Das beste Abitur wurde vom Rotarie-Club mit 300 gekührt = VanessaSeitz In 2013: 200 für das beste naturwissenschaftliche Abitur: Micha Fiedler Spende über 1000 Euro für schulische Unterstützung seitens der Sparda Bank Spende über 500 Euro an die Musik-AG seitens VEB Aktion: Vereins-Shirts für Ehemalige Noch immer können sehr schöne B&C Piqué-Polo-Shirts in toller Qualität mit Vereinswappen bei uns bestellt werden. (180g/qm aus 100prozentiger Baumwolle mit 3er-Knopfleiste) Preis : 25,- Derzeit verfügbare Farben: weiß und Navi. Größen: Damen : S - XL, Herren S XXL. Die Überschüsse aus dem Verkauf der T-Shirts sind als Spende zur Modernisierung der Abfallbehältnisse im Campusbereich sowie für die Erneuerung der Beschallungsanlage in der Turnhalle gedacht. Zusätzliche Spenden sind selbstverständlich jederzeit herzlich Willkommen. Mitgliederversammlung 2014 am 20.09.2014 Am 20.09.2014 findet während der Herbstmarktwoche um 14h00 unsere diesjährige Mitgliederversammlung im Sitzungszimmer der Burg statt. Bitte einfach Beschilderung folgen. -----------------------------------------------------------------------------------------------

Rubrik Burgschüler/ Ehemalige und Lehrer: - Bjarne Mädel, Schauspieler Seine Kindheit verbrachte Mädel in Reinbek. Abitur am Burggymnasium Friedberg 1987. Nach einem Studium der Theaterwissenschaft und der Literatur an der Universität Erlangen erlernte Mädel von 1992 bis 1996 auf klassischem Wege den Beruf des Schauspielers an der Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam. Es folgte ein Engagement am Volkstheater Rostock von 1996-99. Danach war er 5 Jahre Ensemblemitglied am Schauspielhaus Hamburg. Größere Bekanntheit erlangte Mädel durch die Figur des Berthold Ernie Heisterkamp, die er in der TV-Serie Stromberg verkörperte. Kaum jemand spielt unauffällige Typen so auffällig gut wie er: Bjarne Mädel. Trottelig, nervig, kauzig - so sind sie oft, die Figuren, die er verkörpert. Genau dafür lieben ihn Zuschauer und Kritiker. Auf die vergangenen Lebensjahre dürfte der aus "Stromberg", dem "Tatortreiniger" und "Mord mit Aussicht" bekannte Schauspieler stolz zurückblicken. Er kommt beim Publikum gut an, ist äußerst erfolgreich und kann sich seine Rollen mittlerweile aussuchen. - Konstantin Poltrum, U21-Handball-Torhüter Als Torhüter ist er der Rückhalt des A-Jugend-Bundesligisten TV 05/07 Hüttenberg. Trainer Torsten Menges sieht in ihm einen Spieler, der fähig ist, überragende Leistungen auf dem Parkett zu bringen und der viel Ehrgeiz mitbringt. Schon jetzt trainiert er 8 Mal in der Woche. Saison 2013/14, Position: Tor, Nummer: 16, Geb.: 20.02.1994, Größe: 1,97, Azubi Industriemechaniker. TVH1 seit 2013, Vertrag bis 2015, 12 Jugendländerspiele ständige Burgboten-Aktion: Ein Original stellt sich vor... - Wer weiß etwas Besonderes über eine/n ehemalige/n Schüler/in zu berichten? - Wer wohnt am weitesten weg, ist z. Bsp. Ausgewandert und/oder lebt als Aussteiger? - Wer ist heute Schauspieler, Schriftsteller, Filmemacher, Fußballer, etc.? - Wer hat einen spektakulären Werdegang hingelegt, z. Bsp. ein Abi mit 4 und ist heute Manager? - Die besondere Liebesgeschichte zweier ehemaliger Schüler der Burg...? usw... Wir freuen uns über diesbezüglichen Zuschriften per Post oder unter: promi@burgschueler.de!! Sonstige Beiträge (wie etwa Berichte über Klassen- oder Jahrgangstreffen), Anregungen, Fragen usw. bitte per Post oder an: verein@burgschueler.de Zahlung des Mitgliederbeitrags: Die Zahlung kann auf unten genanntes Konto erfolgen oder per Einzugsermächtigung in Auftrag gegeben werden (siehe Beilage). Alle Jahresbeiträge werde am Jahresende, Ende Nov., Anfang Dezember abgebucht + Doppelbuchungen selbstverständlich rückerstattet. Danke für Ihr Verständnis! Nicht vergessen: Mitgliedsbeitrag seit 2005 = 10 Є. Adressänderungen? Was tun? Bitte teilt uns etwaige Adressänderungen mittels Email (adresse@burgschueler.de) oder postalisch (einfache Karte genügt) mit. - Vielen Dank! Impressum: V.i.S.d.P.: Redaktion: Heike Spengler (Kassenwartin VeBs)

(Formular einfach ausfüllen und an oben stehende Anschrift faxen oder senden.) Beitrittserklärung / Abbuchungsauftrag / Spende für den Verein ehemaliger Burgschüler e.v. Ich trete dem Verein bei Ich bin bereits Mitglied Ich bin damit einverstanden, dass meine Anschrift in der Adressdatei der Mitglieder des Vereins ehemaliger Burgschüler veröffentlicht wird. Der Jahresbeitrag 2014: Muss noch entrichtet werden Ja Nein Wurde bereits beglichen Ich spende den Betrag von Є zur Unterstützung des Vereins. (Mit ihren Spenden und Beiträgen werden notwendige Anschaffungen der Schule gefördert) Ich bitte um Zusendung einer Spendenquittung (Zutreffendes bitte ankreuzen) Name + Anschrift Zahlungsempfänger Name + Anschrift des Konteninhabers Verein ehem. Burgschüler e.v. Gemeinnütziger Verein Burg 8 61169 Friedberg Emailadresse falls vorhanden Abi-Jahrgang Hiermit ermächtige ich den Verein ehemaliger Burgschüler e.v. bis auf Widerruf künftig die jährlichen Mitgliedsbeiträge in Höhe von Є 10,- bei Fälligkeit zu Lasten meines/unseres Kontos mit der Nummer Bankleitzahl bei der (Kreditinstitut), (falls möglich) IBAN sowie BIC (Swift-Code) durch Lastschrift einzuziehen. Wenn mein/unser Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist, besteht seitens des kontoführenden Kreditinstitutes keine Verpflichtung zur Einlösung. Teileinlösungen werden im Lastschriftverfahren nicht vorgenommen. Ort, Datum Unterschrift