Sprechtag. Aktuelle Energiethemen. Bochum, 14. Mai Praxisnahe Informationen für Industriekunden!

Ähnliche Dokumente
Basisseminar. Lernen Verstehen Umsetzen Grundlagen der Energiewirtschaft. Essen, 13. Dezember 2018

Lernen - Verstehen - Umsetzen Grundlagen der Stromwirtschaft

Industrielle Energie- und Kraftwirtschaft: Herausforderungen der Energiewende und essentielle Beiträge zu deren Gelingen

Veröffentlichungspflichten von Netzbetreibern

Dienstag, 02. Oktober 2012

Betrieb von elektrischen Anlagen -

WÄRMERECHT FÜR DIE PRAXIS. 22. Januar 2019 in Leipzig 20. Februar 2019 in Düsseldorf

Deshalb laden wir Sie und Ihre Mitarbeiter herzlich ein zu unserer nächsten Tagung

VIK-Jahrestagung 2016

Das EEG 2017 Mieterstrom und neue Rechtsentwicklungen

Umsetzung des Interimsmodells und Praxis der Datenformate

DIGITALISIERUNG MEHRWERTE ZUKUNFTSCHANCEN h Die digitale Welt neue Produkte und Mehrwertdienste für EVU (findet im Hauptraum statt)

Aktuelle Informationen aus erster Hand

seminar log 2018 Informationssicherheit Seminare in 2018 (Stand )

Genossenschaftsrecht für Aufsichtsräte

Seminar. Referent Dr. Peter Christ Clifford Chance, Düsseldorf

Die wichtigsten Änderungen und Neuerungen im Arbeitsrecht. Sie erhalten wertvolle Tipps und Formulierungsvorschläge für Ihre Personalarbeit.

MIETERSTROM ALS GESCHÄFTSFELD FÜR STADTWERKE. Wirtschaftlichkeit - Rechtsrahmen und Vertragsgestaltung - Best Practices

UMGANG MIT STOFF VERBOTEN UND SCHADSTOFFLISTEN

Betrieb von elektrischen Anlagen -

DIN EN ISO 9001:2015. Umsetzung der neuen DIN EN ISO 9001 im Betrieb! OPTIMIERUNG IHRES MANAGEMENT- SYSTEMS QUERVERWEISE ZUR NEUEN ISO 14001:2015

mbt seminare Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42/EG - Von der Theorie zur Praxis -

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Buchung und Teilnahme an Veranstaltungen des BIAS Bremer Institut für angewandte Strahltechnik GmbH

Grundlagenseminar -Safety Alternative Energie Systems-

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Datenformate Strom und Gas

IT-Praxis-Forum: Auswahl und Implementierung von ERP-Systemen

DAkkS-Begutachterschulung Block B + C (Zertifizierungsstellen für Produkte)

ÖPNV-Recht: Update 2011

SEMINAR DIGITALER OBJEKTFUNK. Planung, Beantragung, Realisierung von digitalen Objektfunkanlagen. Seminartermine

ICC-Seminar: Auslandsgeschäft KOMPAKT

Die Abrechner. WEBINARE wissen online

Gewalt gegen Einsatzkräfte

RMS, IKS und Chancen der Vernetzung

Besonders geeignet für Neu- und Quereinsteiger! KOMPAKTWISSEN STROM

Teilnahmebedingungen der SMA Solar Academy (Deutschland) der SMA Solar Technology AG (Stand Oktober 2012)

Seminar Exportkontrolle für die Luftund Raumfahrtindustrie

IT-SICHERHEIT FÜR KLEINE UND MITTLERE STADTWERKE Wie Sie aktuelle Anforderungen aus dem IT-Sicherheitskatalog der BNetzA umsetzen

BASISWISSEN ENERGIE- UND STROMSTEUER

KALKULATION DER NETZENTGELTE STROM. Alle Schritte zur rechtssicheren Berechnung anschaulich und verständlich erklärt!

Kraft-Wärme-Kopplung in der Papierindustrie

Der Jahresabschluss 2013 für Versorgungsunternehmen

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Internationale Vertragsgestaltung am Beispiel Iran

Die Umsetzung der neuen MaRisk

20 wichtigste Änderungen im Vergaberecht

Standardschulungen (deutsch, englisch, französisch)

Aktuelle Trends im Sponsoring

Update Vergaberecht 2019

von ophthalmologischen

DAS 1 X 1 DES SOCIAL-MEDIA-EINSATZES IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN. Alles Wissenswerte für Ihren erfolgreichen Auftritt in den sozialen Medien

SEMINAR Fassaden-Montage: richtig planen & durchführen Gütegemeinschaft Fenster, Fassaden und Haustüren e.v.

Kosten und Energie senken: Energiemanagement für den Mittelstand

DORNBACH SEMINARE. Aktuelles zum Lohnsteuerund Reisekostenrecht 2018

Seminar - Digitaler Objektfunk. KaiTec. Planung, Beantragung, Realisierung von digitalen Objektfunkanlagen

Das EEG 2017 Mieterstrom, Messung und neue Rechtsgrundlagen

VERANSTALTUNGSINFORMATIONEN. 1. März 2018 KONGRESS PALAIS KASSEL

Ivan Kurmyshov - stock.adobe.com. 2. Juli 2019 in Köln 29. August 2019 in Leipzig DAS NEUE ENERGIE- UND STROMSTEUERGESETZ 2019

von ophthalmologischen

ASSET MANAGEMENT IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT

EINLADUNG ZUM WORKSHOP

ENERGIE- UND STROMSTEUER AKTUELL Änderungen verstehen Ermäßigungen kennen Befreiungen nutzen

Geburtsmechanik. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst

ICC Guide on Transport and the Incoterms 2010

Zum Veranstaltungsinhalt

ICC-Seminar. Außenhandel KOMPAKT. Finanzierung und Zahlungssicherung. 20.und 21. März Renaissance Hamburg Hotel, Grosse Bleichen, Hamburg

Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Seminar Risikobeurteilung Frankfurt, 19. Oktober 2016, VDMA-Haus, Raum 7

Wir freuen uns Sie und/oder Ihre Kollegen bei uns zu begrüßen.

Expertenforum Die Energiewende mit Kernenergieausstieg. Energiehandel März 2013 Berlin

Tag der öffentlichen Auftraggeber

MIETERSTROM ALS NEUES GESCHÄFTSFELD FÜR STADTWERKE

1x1 der Vermarktung. erfolgreicher Einstieg ins Marketing

SEMINAR DIGITALER OBJEKTFUNK. Planung, Beantragung, Realisierung von digitalen Objektfunkanlagen. Seminartermine:

inhaus-forum 2012 Smart Buildings in der Morgenstadt 13. Dezember 2012, Fraunhofer-inHaus-Zentrum

Forum CHEFSACHE. Ihr Kompetenzvorsprung Digitale Chancen erfolgreich nutzen. 06. Juni 2018 A2 Forum Rheda-Wiedenbrück. Der Kongress zur KUTENO 2018

WÄRMERECHT FÜR DIE PRAXIS

Lohnsteuern aktuell Praxisfälle und Prüfungen bei Auslandsbanken

Food Compliance 2016 Webinare

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

DAS 1x1 DES SOCIAL-MEDIA- EINSATZES IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN

Brennpunkt MaRisk und BAIT. 13. April 2018 Frankfurt. Alter Wein in neuen Schläuchen? Aufsichtsanforderungen und betriebliche Notwendigkeiten

KWK-AUSSCHREIBUNGEN IN DER PRAXIS. Regelungen kennen - Wirtschaftlichkeit abschätzen - Chancen nutzen

29. November 2018 Dortmund Zeche Zollern. 9. TÜV NORD Flüssiggassymposium

Einladung zum Workshop Augenchirurgie - Die Kunst der Aufbereitung von ophthalmologischen Instrumenten

Niekamp Rechtsanwälte, Rathenaustr. 28, Leipzig Tel: 0341/ , Fax: 0341/ ,

Nach Pariser Abkommen und Klimaschutzplan 2050: Neue Akzente der Energiewende in Bund und Ländern im Wahljahr 2017

GRUNDLAGEN DER NETZENTGELTKALKULATION STROM

Angebot zur Firmenpräsentation als Sponsor

ENERGIESPEICHER & SEKTORENKOPPLUNG

intelligenter StromeinkauF

Besonders geeignet für Neu- und Quereinsteiger! KOMPAKTWISSEN GAS

WASSERVERSORGUNGSBEDINGUNGEN. Aktuelle Rechtsfragen zur AVBWasserV und zum Satzungsrecht

Die neue VV BAU und VV BAU-STE Fragen & Antworten

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN

EINLADUNG 2. If.E INNOVATIONSWORKSHOP

Anwendertreffen 2018

Weiterbildungsseminar

Transkript:

Sprechtag Bochum, 14. Mai 2019 Praxisnahe Informationen für Industriekunden! Rund um das EEG Die Zukunft der KWK Energieeffizienz und Förderprogramme CO2-Preise

Kurzbeschreibung Praxisnahe Informationen für Industriekunden! Der VIK Sprechtag bietet Ihnen praxisnahe Informationen zu den aktuellsten Entwicklungen der industriellen Energiewirtschaft und zu den relevanten energiepolitischen Entscheidungen dieses Jahres. Die Experten des VIK informieren Sie unter anderem zu momentanen Fragestellungen rund um das EEG sowie die zukünftigen Rahmenbedingungen für die industrielle Eigenerzeugung. Eine detaillierte Übersicht zum Energiesammelgesetz ergänzt das Programm. Hierbei stehen die neuen Regelungen zur Drittmengenabgrenzung in der Besonderen Ausgleichsregelung und Eigenversorgung genauso im Fokus, wie die neuen Regeln für die EEG-Umlage bei hocheffizienten KWK-Anlagen sowie die aktuellen Festlegungen für Dampfsammelschienen und in der KWK-Förderung. Darüber hinaus werden wir Ihnen mit diesem Sprechtag Gelegenheit geben, sich zu den aktuellen Entscheidungen von Gerichten und Behörden zum Thema Kundenanlage und geschlossenem Verteilernetz auf den aktuellsten Stand zu bringen. Ein weiterer Informationsblock verschafft Ihnen einen vertieften Einblick in die Themen Netzentgelte und Netzentgeltsystematik im Strombereich. Abgerundet wird das umfassende Programm zum einen durch eine Einordnung der derzeitigen Diskussionen zur EU-Richtlinie Energieeffizienz, u.a. mit Blick auf neue Inhalte und aktuelle Förderprogramme sowie zum anderen stehen die Entwicklungen bei den CO2-Preisen im Fokus. Sie werden in den Diskussionen und Fragerunden Gelegenheit haben, gezielt für Sie und Ihren täglichen Betriebsalltag wichtige Informationen zu erhalten. Darüber hinaus gibt es ausreichenden Raum für Networking und fachlichen Austausch mit den VIK-Experten und Fachkollegen aus anderen Unternehmen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme in Bochum. Informieren Sie sich beim VIK! Ihre Barbara Minderjahn Hauptgeschäftsführerin des VIK

Programm 9:00 Uhr Empfang und Anmeldung 9:25 Uhr Begrüßung der Teilnehmer durch den Moderator 9:30 Uhr Die Zukunft der KWK - BMWi-Diskussionsprozess Zukunft der KWK - Hochtemperatur KWK - KWK-Systeme Markus Gebhardt, VIK e.v., Essen 10:00 Uhr Aktuelle gesetzliche Änderungen in der KWK - KWK im Energiesammelgesetz - Beihilfebescheid der EU-KOM zur EEG-Umlage bei hocheffizienten KWK-Anlagen - Anlagenbegriff bei Dampfsammelschienen Markus Gebhardt, VIK e.v., Essen 10:30 Uhr Kaffeepause mit Gelegenheit zum Networking 11:00 Uhr Aktuelle Themen rund um das EEG - Entwicklung der EEG-Umlage - Drittmengenabgrenzung in der Besonderen Ausgleichsregelung und Eigenversorgung - Auswirkungen des EuGH-Urteils vom 28.03.2019 auf das EEG 11:45 Uhr Aktuelle Rechtsprechung von Gerichten und Festlegungsverfahren von Behörden 12:30 Uhr Mittagspause - Aktuelle BGH-Rechtsprechung - Aktuelle Rechtsprechung von Land- und Oberlandesgerichten - Aktuelle Festlegungsverfahren und Hinweise der Bundesnetzagentur 13:30 Uhr Netzentgeltentwicklung und geplante Änderungen der Netzentgeltsystematik im Strombereich - Weiterentwicklung der Regelungen zu individuellen Netzentgelten - Berücksichtigung von netzdienlichem Verbrauchsverhalten bei den Netzentgelten - Weiterentwicklung der Regelungen zur Verordnung zu abschaltbaren Lasten AbLaV Carsten van Plüer, VIK e.v., Essen 14:00 Uhr Energieeffizienzpolitik in Deutschland und auf europäischer Ebene - EU-Energieeffizienz-Richtlinie - Nationale Förderprogramme für Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe - Überblick zur Reform des Gesetzes über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen - Initiative Energieeffizienz-Netzwerke Robert Ostwald, VIK e.v., Berlin 14:30 Uhr Förderprogramme für CO2-arme Klimaschutztechniken in der Industrie - EU-Innovationsfonds - Umweltinnovationsprogramm - Förderfenster Dekarbonisierung - 7. Energieforschungsprogramm - Reallabore der Energiewende Robert Ostwald, VIK e.v., Berlin 15:00 Uhr CO2-Preise Wo führt die Reise hin? - CO2-Preisentwicklung - CO2-Kosten Auswirkungen auf Strom- und Gaspreise - Die Zukunft: Ein Globaler CO2-Markt China und USA - Strategien Taraneh Azad, Hartree Partners, Berlin 15:30 Uhr Abschlussdiskussion beim Imbiss mit Gelegenheit zum Networking - Gelegenheit zu Fragen und Diskussionen mit den Referenten

Informationen Anmeldung Postfachanschrift: Postfach 10 39 53 45039 Essen Per E-Mail an: th.gesing@vik.de oder per Fax an: +49 201-81084736 oder im Internet unter: www.vik.de\veranstaltungen. Bei Rückfragen zur Anmeldung erreichen Sie Herrn Gesing unter der Telefonnummer: +49 201-8108436. Bestätigung und Rechnung Die Teilnahmebestätigung erhalten Sie nach Eingang Ihrer Anmeldung beim VIK e.v. Die Rechnung zur Veranstaltung wird Ihnen von der Energieberatung GmbH, Essen, zugesendet. Stornierung Bei Stornierung ab dem 10. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn berechnen wir 50 %, bei Absagen ab dem 5. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn 100 % des Teilnahmebeitrags. Die Vertretung eines Teilnehmers durch eine andere Person aus demselben Unternehmen ist möglich. Bitte die Stornierung bzw. den Teilnehmerwechsel in schriftlicher Form an th.gesing@vik.de. Absage der Veranstaltung Der VIK behält sich vor, die Veranstaltung aus Gründen abzusagen, die er nicht zu vertreten hat. Die Benachrichtigung über die Absage erfolgt bis spätestens eine Kalenderwoche vor Beginn der Veranstaltung. Bereits gezahlte Teilnahmegebühren werden zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche seitens der Teilnehmer, insbesondere Schadenersatzansprüche, sind ausgeschlossen. Der VIK behält sich außerdem vor, inhaltliche und personelle Änderungen an der Veranstaltung vorzunehmen. Tagungsunterlagen Die Unterlagen sowie Ihr Namensschild erhalten Sie am Check- In-Counter der Tagung. Das Namensschild gilt als Legitimation für die Mahlzeiten sowie die Teilnahme an den Fachvorträgen. Ihr Ansprechpartner Thomas Gesing, VIK e. V., Essen Telefon +49 201-8108436 Telefax +49 201-81084736 E-Mail th.gesing@vik.de Hotelservice Wir empfehlen den Veranstaltungsteilnehmern im Tagungshotel selbst oder über die einschlägig bekannten Hotelportale im Internet ein Hotelzimmer zu buchen. Datenschutzhinweis Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen der Veranstaltung Bild- und Tonmaterial in Form von Fotos und/oder Videoaufzeichnungen durch von uns beauftragte oder akkreditierte Personen und Dienstleister erstellt wird. Mit den Aufnahmen sollen sowohl die Veranstaltung an sich, als auch die Teilnahme einzelner Personen dokumentiert werden. Mit der Anmeldung zur Veranstaltung erklärt der Veranstaltungsteilnehmer sein Einverständnis zu Bild- und Tonaufnahmen sowie zur Verwendung und Veröffentlichung solcher Aufnahmen zum Zwecke der öffentlichen Berichterstattung über die Veranstaltung oder die Bewerbung des Leistungsangebotes der Veranstalter und auf unseren Webseiten, einschließlich in den sozialen Medien. Werden Eintrittskarten von Dritten bestellt, ist der Besteller verpflichtet, die durch ihn angemeldeten Teilnehmer auf diese Regelung hinzuweisen. Sollten Sie dies nicht wünschen, informieren Sie bitte das Tagungspersonal oder die Fotografin oder den Fotografen vor Ort. Weitere Informationen: https://www.vik.de/datenschutz/ Compliance Diese Versammlung wird nach den Maßgaben der VIK-Compliancerichtlinie durchgeführt, deren Kenntnis und Einhaltung Sie mit der Anmeldung zur Veranstaltung bestätigen. Eigene gleichwertige oder strengere unternehmensinterne Kodizes gelten als Ersatz der VIK- Richtlinie. Die VIK-Compliancerichtlinie können Sie unter nachstehendem Link einsehen. VIK-Compliancerichtlinie: https://www.vik.de/ueber-uns/compliance/

VIK Sprechtag Praxisnahe Informationen für Industriekunden, Mercure Hotel Bochum City, Bochum Anmeldung Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen! Vor- und Nachname Akademischer Grad/Titel Funktion (Angaben werden analog in Teilnehmerliste übernommen) E-Mail Abteilung Unternehmen Straße/Postfach PLZ/Ort Telefon/Fax VIK-Mitglied Ja Nein Fax: +49 201-81084736 Mail: th.gesing@vik.de Fragen zur Anmeldung? Tel.: +49 201-8108436 Teilnahme Veranstaltung am Veranstalter Postfachanschrift: VIK Verband der Industriellen Energie- und Postfach 10 39 53 45039 Essen VIK-Mitgliedsnummer (falls bekannt) Abweichende Rechnungsanschrift Abteilung/Ansprechpartner Unternehmen Straße/Postfach PLZ/Ort Datum Unterschrift/Stempel Termin und Ort Termin Dienstag, Veranstaltungsort Mercure Hotel Bochum City Massenbergstr. 19-21 44787 Bochum Tel.: +49 (0) 234-9690 Fax: +49 (0) 234-9692222 E-Mail: bochum@eventhotels.com Konditionen Teilnehmerbeitrag VIK-Mitglieder Nicht-Mitglieder 445 Euro (zzgl. MwSt.) 645 Euro (zzgl. MwSt.) (einschließlich Tagungsunterlagen, Mittagessen, Getränke und Pausenbewirtung) Übernachtungskosten sind nicht inbegriffen. Datenschutzhinweis Ihre persönlichen Angaben werden vom VIK e.v. ausschließlich für eigene Direktmarketingzwecke, evtl. unter Einbeziehung von Dienstleistern, verwendet. Darüber hinaus erfolgt die Weitergabe an Dritte nur zur Vertragserfüllung oder wenn der VIK e.v. gesetzlich dazu verpflichtet ist. Falls Sie keine weiteren Informationen mehr erhalten wollen, können Sie uns dies jederzeit mit Wirkung in die Zukunft mitteilen. Hotelservice Wir empfehlen den Veranstaltungsteilnehmern im Tagungshotel selbst oder über die einschlägig bekannten Hotelportale im Internet ein Hotelzimmer zu buchen.