Hochschul- und Forschungsmarkt China

Ähnliche Dokumente
Hochschulmarkt Indien

Informationen zur Präsentation des Bundesberichts Forschung und Innovation 2016 am 11. Mai 2016

Studiengebühren in Europa und anderen Industriestaaten

Herzlich willkommen! Wachsen kann ich da,

Strukturdaten zu Hochschule und Forschung Russische Föderation 2012/2013

Chinas Weg zur Innovationsgesellschaft: Erfolge und Herausforderungen

Tendenzen der Internationalisierung an HAW Internationale Mobilität von Studierenden und Lehrenden

1,4 Gemeinnützige. 4,3 Wirtschaft. 4,3 Prozent der Hochschuleinnahmen kommen aus der Wirtschaft

Herzlich Willkommen. Eric Lichtenscheidt. Akademische Prüfstellen: China, Vietnam, Mongolei IDA

Internationalisierung der deutschen Hochschulen: Austausch zu Strategien, Programmangeboten sowie strukturellen und allgemeinen Rahmenbedingungen

FINANZIERUNG VON WISSENSCHAFT SYSTEM UND BEDINGUNGEN UND INNOVATION IN POLEN

Internationalisierung der deutschen Hochschulen Status quo und Herausforderungen

Hochschulmärkte weltweit Brasilien

Taiwan. Dr. Stefanie Eschenlohr IC Taipei. 7.Juli 2017

Unsere Schule. Internationales Umfeld. Deutsche Sprache und Kultur. Exzellente Deutsche Auslandsschule

Dr. Christof Heinz IC-Lektor Prag Tschechien der unbekannte Nachbar?

Ländervortrag Russland

Profildaten zur Internationalisierung der deutschen Hochschulen Wesentliche Ergebnisse Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Ukraine: Hochschule und Wissenschaft in Zahlen 2011/2012

Herzlich willkommen zum ZHE Zürich-Open Circle «Internationalisierung der Curricula»

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium

Universität Bonn. Fördermöglichkeiten der VolkswagenStiftung. Dr. Wolfgang Levermann. 30. April 2014

Info 3 Datenerhebung von Credit Mobility gemäß novelliertem Hochschulstatistikgesetz Leitertagung Bonn, 15. November 2016 Vanessa Orlik, DAAD

Inhalt des Indikators in der Ausgabe 2012

Internationalität an deutschen Hochschulen Was bieten die bekanntesten Untersuchungen?

Informationen zum Deutsch-Chinesischen Doppelabschluss an der CDHAW Studiengang Fahrzeugtechnik/Service

Entwicklung Budget/Fördermittel 2012 bis 2017 (in Mio. Euro) Fördermittel nach Programmen 2017 (in Mio. Euro)

Wie forschungsstark sind Absolventinnen und Absolventen der Volkswirtschaftslehre?

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

Ländervortrag Russland

Verbleib ausländischer Absolventen in Deutschland ein Überblick

Leitbild Forschungsdialog Rheinland

«Horizon 2020» ein Gewinn für die Schweiz

MASTER OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Die Zukunft exzellenter Ingenieurausbildung Next Generation Engineering Education ( )

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

Ländervortrag Äthiopien Dr. Gerald Heusing DAAD-Informationszentrum Addis Ababa

INTERNATIONALISIERUNGS- PAPIER DER FACHHOCHSCHULE LÜBECK ALS ANLAGE ZUR HOCHSCHULSTRATEGIE

Das Iranische Forschungs- und Innovationssystem

Auswertung der Studienberatung an der DAAD Außenstelle Peking, IC Shanghai und IC Guangzhou

ISAP-Tagung Im Studium vom Ausland Profitieren Berlin, September 2013 Hochschulzusammenarbeit mit den USA

HOCHSCHULSTATISTIK- BUNDESWEIT

MASTER OF SCIENCE IN BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick. Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011

Studium an deutschen Hochschulen Anspruchsvoll, international attraktiv, forschungs- und anwendungsorientiert

GATE-PREMIUM-ANGEBOT China Education Expo (CEE) 2013 Peking, Tianjin, Wuhan, Shanghai, VR China. 2. bis 10. November 2013

EPC-Informationsveranstaltung. Programmüberblick Erasmus+

RWTH Aachen University. The Big Picture in Figures

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Länderprofil Deutschland

Studierende als Akteure der Internationalisierung die Makroebene. Dr. Ute Lanzendorf Frankfurt

Erfahrungen des DAAD mit Förderprogrammen zur Kooperation mit Osteuropa

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

2010 West China International Messe

RWTH Aachen University. The Big Picture in Figures

MASTER OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

MASTER OF SCIENCE IN BETRIEBS- WIRTSCHAFTSLEHRE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Rankings Die Ergebnisse der RWTH Aachen in ausgewählten Hochschulrankings im Jahr 2016

Basisdaten zum serbischen Hochschul- und Wissenschaftsraum

Erasmus+ aus Sicht der Landesregierung

TestAS. und die Zulassungsstrategie der Freien Universität Berlin. Dr. Wedigo de Vivanco

STUDIENTRACKS AM FACHBEREICH DESIGN

Hansestadt Bremen Hanseatic City of Bremen. Ref. 05, Folien_WS0607

Fördermöglichkeiten für. Postdoc-Phase und Habilitation

Harald Schomburg und René Kooij

Ausgaben für Forschung und Entwicklung

Ingenieurwissenschaften an den Hochschulen des Landes Thüringen

JAPAN. Förderprogramme für Deutsche

" Deutsche Sprachpruefung fuer Hochschulzugang auslaendischer Studienbewerber,DSH)

Herbsttagung des Netzwerks Migrationsrecht, 13. November 2011 Einwanderungsroute Studium und Ausbildung

Wege zu einer wissenschaftlichen Karriere

EMPFEHLUNGEN DER EFI ZUR UNIVERSTITÄTSMEDIZIN

Ausdifferenzierung der Hochschullandschaft: Eine Chance für die Regionen? Dr. Dagmar Simon

Das britische Hochschulsystem: Chancen für Rekrutierung und Kooperation

Q&A: Europäisches Hochschulregister

Presse-Information. Factsheet Bosch InterCampus Program USA. 17. Mai 2011 PI 7364 RB DH

AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA INNOVATIONSAGENTUR INTERNATIONALE TECHNOLOGIEKOOPERATIONEN

Nachhaltiges Bauen in Baden-Württemberg Innovative Technologien, hohe Planungskompetenz, internationale Bauprojekte Baden-Württemberg ist ein

Das Hochschulsystem in der Ukraine Reformen und Kooperationsmöglichkeiten trotz Krise Florian Küchler DAAD-Informationszentrum Kiew

Frankreichs Innovationspolitik

Mobilität in STEM-Fächern: Praxisbeispiele an der TU Braunschweig

"TUM IN ZAHLEN" - Bilanz 2005/2010

Ländervortrag Frankreich

Internationalisierung der Lehramtsausbildung Neues Förderprogramm ab 2019

EPC-Informationsveranstaltung. Erasmus+ Wissensallianzen

FUTURE SKILLS FÜR DIE GLOBALISIERUNG

Internationale Bewerbungen: Besonderheiten, Herausforderungen, Perspektiven

Finanzierung der Medizinischen Fakultäten in der Schweiz

Internationale Studierende in Frankreich Zahlen, Fakten, Trends

Akademisches Posen Eine Zusammenarbeit der Stadt Posen mit der akademischen und wissenschaftlichen Welt

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

Hochschulmarkt China. Dr. Thomas Schmidt-Dörr DAAD-Außenstelle Peking. 3. Juli 2015

China-Strategie der RWTH Aachen RWTH AACHEN UNIVERSITY INTERNATIONAL OFFICE

Strukturdaten: Wissenschaft und Hochschulbildung in der Russischen Föderation (2008/2009)

ERASMUS+ stellt sich vor Informationsveranstaltung zum ERASMUS+ Programm des Fachbereich IV

Transkript:

Hochschul- und Forschungsmarkt China Hannelore Bossmann DAAD-Außenstelle Peking 5. Dezember 2018 20. März 2018

/2 Agenda 1. Bildungs- und Wissenschaftspolitik Chinas 2. Das chinesische Wissenschafts- und Innovationssystem ein Blick von außen 3. Chinesische Studierende in Deutschland

/3 Bildungs- und Wissenschaftspolitik Chinas Foto: Xinhua.

/4 Strukturen in Bildungs- und Wissenschaftsbereich Zuständigkeit für Hochschule und Wissenschaft / Bildungsministerium (MOE) / Ministerium für Wissenschaft und Technik / Es gibt Ressortforschung (besonders bedeutend ist die Militärforschung einschl. Luft- und Raumfahrt) / Akademie der Wissenschaften (CAS) Ist nicht Teil der Regierung, aber der Präsident hat den Rang eines Ministers ca. 100 thematisch fokussierte Forschungsinstitute UCAS und UCASS haben das Recht akademische Grade zu verleihen

/5 Zuständigkeit für Hochschule und Wissenschaft / Alle vorgenannten Institutionen unterstehen dem Staatsrat, der eine Superregierung darstellt. Jedes Mitglied des Staatsrats ist für mehrere Ministerien zuständig. / Der Bereich Bildung und Forschung untersteht der Staatsrätin und Vizepremierministerin SUN Chunlan. Zu Ihrer Zuständigkeit zählt auch die National Science Foundation of China (NSFC). / Sie leitet eine Kommission für Bildung und Forschung, die eine wichtige Rolle bei der Formulierung von Regierungspolitik spielt als auch bei der Politikberatung als auch bei der Implementierung der Politik. Foto: Xinhua.

/6 Zuständigkeit des Bildungsministeriums Das Bildungsministerium ist für die gesamte Spannbreite von Bildungseinrichtungen zuständig, vom Kindergarten über den gesamten Schulund Hochschulbereich bis zur Erwachsenenbildung (einschl. beruflicher Bildung) / Flächendeckung, Bildungsbeteiligung, Alphabetisierung / Allgemeine Schulpflicht / Breitenbildung vs. Spitzenförderung / Promotion als Schnittstelle zur Wissenschaft / Kontrolle nationaler Bildungsabschlüsse (vor allem im HS-Bereich) / Auf Zusammenarbeit mit Provinzen und darunter liegenden Regierungseinheiten angewiesen

/7 Chinesisches Bildungssystem: Ziele für 2020 gemäß dem 17. Parteikongress (2007) Ziele für 2020 (gemäß 17. Parteikongress, 2007) Studierende insgesamt 35,5 Mio. Davon: Studierende Postgraduierte 33,0 Mio. 2,0 Mio. Gesamtimmatrikulationsrate 40 % Quelle: Development Missions, 17. Parteikongress

/8 Nationaler Reformplan 2010 bis 2020 (17. Parteikongress, 2007) / Verbesserung der Qualität in Forschung und Lehre, u.a. durch Förderung von Talenten / Größere Differenzierung der Hochschulen / Förderprogramme für den Westen Chinas / Evaluationen v.a. in der Lehre / Programme zur beruflichen Eingliederung der Absolventen

/9 Nationaler Reformplan 2010 bis 2020 (17. Parteikongress, 2007) / Verbesserung der Qualität in Forschung und Lehre, u.a. durch Förderung von Talenten / Größere Differenzierung der Hochschulen / Förderprogramme für den Westen Chinas / Evaluationen v.a. in der Lehre / Programme zur beruflichen Eingliederung der Absolventen Foto: Xinhua.

/10 Neues Exzellenzprogramm: Förderung von Top-Hochschulen und Disziplinen (17. Parteikongress, 2007) Foto: Xinhua. / Forderung nach höherer Internationalisierung der Hochschulen und Forschungseinrichtungen / Aufbau von Modellprojekten: ausländisch-chinesische Hochschulen und Hochschulprojekte / Förderung von Austauschprogrammen / Förderung der gegenseitigen Anerkennung von Credits und Doppelabschlüssen / Aufbau chinesischer Spitzenhochschulen im Ausland

/11 Neues Exzellenzprogramm: Förderung von Top-Hochschulen und Disziplinen (17. Parteikongress, 2007) 双一流 (shuāng yīliú) Double Excellence / Nachfolger für 211- und 985- Projekte. / Universitäten bzw. Fachrichtungen sollen zur Weltspitze gebracht werden, wissenschaftliche Top-Teams aufgebaut werden. / Tendenz: Weg von der Förderung ganzer Hochschulen (Gießkanne) und hin zur gezielten Förderung forschungsstarker Fächer. / Hierfür: Identifikation forschungsstarker Fachbereiche an Universitäten.

/12 Neues Exzellenzprogramm: Förderung von Top-Hochschulen und Disziplinen (17. Parteikongress, 2007) 双一流 (shuāng yīliú) Double Excellence / 2020 Einige Universitäten sollen in den Rang der führenden Universitäten aufgenommen werden und einige sollen Spitzenpositionen erreichen. / 2030 Deutliche Stärkung des Hochschulbereichs mit weiteren Universitäten mit besserem Ranking und weiteren Fachbereichen in Spitzenpositionen. / 2050 Mehrere erstklassige Universitäten und mehrere Fachbereiche in Spitzenpositionen.

/13 双一流 (shuāng yīliú) Double Excellence / Maßnahmen Fachkräfteausbildung Leistungsanreize und leistungsorientierte Förderung Vermarktung von Forschungsergebnissen Verbesserung der Verwaltungsstruktur Förderung der internationalen Zusammenarbeit

/14 Neues Exzellenzprogramm: Förderung von Top-Hochschulen und Disziplinen (17. Parteikongress, 2007) 双一流 (shuāng yīliú) Double Excellence Oktober 2017 Ergebnisse des neuen chinesischen Doppel-Exzellenz- Programms https://www.daad.de/medien/der-daad/analysenstudien/blickpunkt_ergebnisse_des_neuen_chinesischen_ doppel-exzellenz-programms.pdf Klaus Birk

/15 In der Forschungsförderung dominiert der Top-Down-Approach / Zunächst entscheidet die Regierung, was erforscht werden soll und dann werden Forschungsthemen ausgeschrieben. Das gilt auch für die großen nationalen mit viel Geld dotierten Forschungsprogramme z.b. 863--Programm (National Hightech Program) oder 973 (National Basic Research Program) Über die Ausgestaltung der Programme entscheiden Komitees, die sowohl aus staatlichen Vertretern als auch Experten bestehen (geringe Transparenz). / Nur die NSFC vergibt ihre Mittel auf der Grundlage offener Ausschreibungen, d.h. nachfrageorientiert. Anwendbarkeit von Forschung spielt aber wichtige Rolle bei der Begutachtung. Grundlagenforschung hat es in China deutlich schwerer, gefördert zu werden.

/16 National Medium and Long-term Plan for the Development of Science and Technology (2006 2020) Ziel: ein innovatives Land unabhängiger von ausländischer Technologie eine Weltmacht in Wissenschaft und Technologie in der Mitte des 21. Jahrhunderts / Energie und Wasser / Bodenschätze / Umwelt / Landwirtschaft / Produktionstechnologie / Transport / IT und Dienstleistungen / Gesundheit / Stadtentwicklung / Öffentliche Sicherheit, Verteidigung

/17 13. Fünfjahresplan 2016 2020 Steigerung der Ausgaben für Forschung und Entwicklung von 2,1% in 2015 auf 2,5% des BIP in 2020 Nationale Ziele für die Entwicklung von S&T: Foto: Xinhua. 2020: China eines der innovativsten Länder 2030: China ein Innovationsführer 2049: China eine S&T Weltmacht

/18 Agenda 1. Bildungs- und Wissenschaftspolitik Chinas 2. Das chinesische Wissenschafts- und Innovationssystem ein Blick von außen 3. Chinesische Studierende in Deutschland

Quelle: MoE /19 Chinesisches Bildungssystem: Vergleich von Kennzahlen 2015 und 2017 Statistischer Überblick 2015 Statistischer Überblick 2017 Universitäten und wissenschaftliche Hochschulen 2.560 Studierende an wissenschaftlichen Hochschulen 15,77 Mio. Studierende insgesamt 37,79 Mio. Universitäten und wissenschaftliche Hochschulen 2.631 Erwartete Absolventen (Studierende) in 2017 3,88 Mio. Studierende an wissenschaftlichen Hochschulen 16,49 Mio. Postgraduierte 1,91 Mio. PhD 326.687 Erwartete Absolventen (Studierende) in 2018 4,03 Mio. Master 1,58 Mio. Postgraduierte 2,64 Mio. Erwartete Absolventen (Postgraduierte) in 2017 PhD Master 715.144 154.102 561.042 PhD Master Erwartete Absolventen (Postgraduierte) in 2018 PhD 361.997 2,28 Mio. 773,025 169.022 Master 604.003 Gesamtimmatrikulationsrate 45.7 %

Quelle: MOE /20 Chinesische Hochschulaufnahmeprüfung gaokao

/21 Chinesisches Bildungssystem (Schema)

/22 Wo steht China jetzt? Verbesserung in den Rankings bereits feststellbar 2018 Asian Universities Ranking des Times Higher Education Supplement / 39 in den Top 100 Universitäten / Tsinghua und Peking Universität unter den ersten 10

/23 Wo steht China jetzt? / Konkret stiegen die staatlichen Ausgaben für Forschung und Entwicklung gegenüber dem Vorjahr um 11,6 Prozent auf 1,75 Trillionen Yuan (280 Mrd US-Dollar) im Jahr 2017 und lagen damit 1 Prozentpunkt höher als 2016 / Mit einem Anteil von 2,12 Prozent des chinesischen Bruttoinlandsproduktes lagen sie aber nur einen winzigen Bruchteil 0,01 Prozentpunkte über dem Niveau von 2016. (lt. dem Staatlichen Amt für Statistik) / Chinesische Forschungs- und Entwicklungsausgaben insgesamt betragen 409 Mrd USD, das sind 21% der globalen Ausgaben, mehr als die der EU zusammen. (lt. STM-Report)

/24 Wo steht China jetzt? / Die Struktur der Ausgaben für Forschung und Entwicklung hat sich verbessert, da mehr Geld für Grundlagenforschung ausgegeben wurde, die in den letzten 5 Jahren verdoppelt wurden / Der Anteil der Ausgaben für Grundlagenforschung beträgt 5,3% und damit 11,8% mehr als im Vorjahr. (Quelle: MOST)

/25 Wo steht China jetzt? China hat die USA eingeholt / Chinesen produzieren fast ein Fünftel der weltweiten wissenschaftlichen Forschungspublikationen. / In Bezug auf den Impact Faktor wird China die USA eher als erwartet überholen. / Allerdings sind chinesische Publikationen weniger digital verfügbar. (STM_Report_2018.pdf)

/26 Global Competitiveness Report 2017 2018 Deutschland auf Platz 4 China auf Platz 27 https://www.weforum.org

/27 Agenda 1. Bildungs- und Wissenschaftspolitik Chinas 2. Das chinesische Wissenschafts- und Innovationssystem ein Blick von außen 3. Chinesische Studierende in Deutschland

/28 Chinesische Auslandsmobilität / Gesamtzahl aller 2017 ins Ausland gegangener Studierenden: 608.400 (+11.74% zu 2016) / Anteil der Selbstzahler: 541.300 (88,97%) / Anzahl der sich gegenwärtig (Stand März 2018) im Ausland zum Degree-Studium befindlichen Chinesen: 1.454.000 Quelle: MOE

/29 Entwicklung der Zahl chinesischer Studierender (Bildungsausländer) an deutschen Hochschulen 40000 35000 30000 25000 20000 13.523 15000 8.745 10000 19.374 34.997 36.915 26.061 28.381 30.259 32.268 24.095 26.000 25.651 23.149 23.983 22.779 23.883 25.564 22.828 5000 0 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 Quelle: Destatis

/30 Situation chinesischer Studierender in Deutschland / Jährlich ca. 8.000 Chinesen zum Studium nach Deutschland / 80% davon für ein Masterstudium, 8% für BA, der Rest für eine Promotion / Größte (ca. 37.000) und erfolgreichste Gruppe (Erfolgsquote 81%) der internationalen Studierenden in Deutschland / 49% der chinesischen Studierenden studiert im Bereich Ingenieurwissenschaften, gefolgt von 19% in Wirtschafts-, Sozial- und Rechtswissenschaften und 11% in Mathematik, Naturwissenschaften und 11% in den Geisteswissenschaften / Gründe für ein Studium sind gute Reputation der deutschen Hochschulen, Vielfalt der Studienmöglichkeiten, geringe Studiengebühren und moderate Lebenshaltungskosten

/31 Trends chinesischer Studierender / Trend ist bereits ein Bachelorstudium im Ausland durchzuführen, dieser Trend geht weitgehend an den deutschen Hochschulen vorbei. / Rückläufige Zahlen bei der APS / 210.000 in der Mittelschule und 130.000 Schüler in der Oberstufe bilingualer internationaler Schulzweige schließen mit A Level oder IB ab. / Deutsch wird als 1. und 2. Fremdsprache an Schulen in China eingeführt / Aktuell gibt es ca. 600 DSD I und ca. 200 DSD II Schulabgänger / 145 PASCH-Schulen

/32 VIELEN DANK! DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst Landmark Tower 2, Unit 1718 8 Dongsanhuan Beilu, Beijing, 100004 P.R. China 德国学术交流中心北京代表处朝阳区, 东三环北路 8 号, 亮马河大厦 2 座 1718 室 Tel:6590 6656, 6590 6676 Email:postmaster@daad.org.cn