Deutscher Puli Klub e.v.

Ähnliche Dokumente
Mitgliederversammlung SSV Landesgruppe Rheinland e.v. 1. Dezember 2007

Einladung zur ILT-Clubsiegerschau und Gemeinschaftsschau

Deutscher Puli Klub e.v.

Zwei Hunde aus Spanien...

Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom

Leonberger Landesgruppe Berlin

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

1. Meldeschluss: Meldeschluss:

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Auf der Eckitasse sitze ich besonders gern. Und mein Ecki Shirt sieht gut aus mit meinem Bild auf den Rücken.

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April Teilnehmer, davon 7 Stimmberechtigte aus 7 Mitgliedsvereinen

Schulanfang um Uhr

CSC-Clubschau Tag / Rahmenprogramm

hiermit lädt der Vorstand Sie zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2017 ein.

Sheltiezüchtertagung des Clubs für Britische Hütehunde e.v. am 28./ in Alsfeld, Hotel zur Schmiede

Deutscher Puli Klub e.v.

Vorstellung des Tierheims in Przylasek, Polen

Mein Auslandspraktikum auf Malta 12. Juli 24. August 2014

Es war ein sehr langer Nachmittag, denn was mir Simone zu erzählen hatte, war so spannend.

G Gemeinschaft ehemaliger Lufthanseaten e. V. ehemaliger R V Köln, Köln

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen

Fragebogen Verhaltensberatung Hund

Coton de Tuléar. Event: Gesundheit: Bericht Coton-Event Fellpflege. »Frischgebackene«Champions. Neues aus der Rechtsabteilung

Besuch im Tierheim Miskolc (Ungarn)

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 1. März Teilnehmer, davon 10 Stimmberechtigte aus 10 Mitgliedsvereinen

Bilderbücher Analysieren

Inhalt. Coton-Revue Ausgabe 4/2018. Geschichte des Coton... 4 Teil 1 Die madagassische Zeit...4. Vorstandsbeschlüsse...23

Hallo liebes Bruno Pet Team, Hallo liebes Miercurea Ciuc Team.

Zuchtstätte von Labrador Retrievern

Falsch. Richtig. Richtig Falsch 3. die Tierhandlung. das Kaninchen die Hase das Meerschweinchen. der Leguan, -e vieles andere artgerecht

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Five Five ist am letzten Wochenende umgezogen und hat sich schon ganz gut bei seiner neuen Familie eingelebt...

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Club für Britische Hütehunde e.v.

Reisebericht

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati

Dort hat man mich gar nicht gut behandelt, so wie es leider vielen kleinen und großen Tieren dort geht.

Spezialzuchtausstellung. 36. Spezial-Rassehunde-Ausstellung der LG Bayern Nord. Hirschaid

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer

Gebührenordnung für Strafen laut Zuchtordnung Fachbereich Zucht (DCNH-ZO Ziffer 12.1)

Ein Tag des Wiedersehens, Kennenlernens und des Erfahrungsaustausches von Gerlinde Skrzypek

AK0.5.1 MD Protokoll der 21. Mitgliederversammlung vom 08. März 2018

Anima Serbien. NEUIGKEITEN März 2016 Mirica berichtet.. Schulbesuch. Liebe Tierfreunde!

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Viele Menschen haben mir in der letzten Zeit wirklich sehr geholfen, wie zum Beispiel meine Lehrer oder auch unsere Nachbarin.

Rosenmontag, 2010,, im Zwinger vom Rosendahl

Rechtzeitig vor Heilig Abend ist jetzt auch der Bericht von unserer super schönen Weihnachtsfeier online! 40 Hundefreunde feierten in gemütlicher

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES

Club für Britische Hütehunde e.v.

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TCL am 16. März 2018 im Clubraum der Tennishalle

Dart-Liga Schwaben e.v.

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

Glücklich Zuhause. 24 Stunden Betreuung & Pflege.

CSC-Clubschau-Wochenende vom

Name des Bullys: Mutter des Bullys: Vater des Bullys: 1. Besitzen Sie eine. 2. Hat Ihr Bully Papiere mit Ahnentafel?

Bericht von Heide Kehrer, als Praktikantin von Oktober Dezember 2014 im BuKi-Haus tätig. BuKi - Hilfe für Kinder in Osteuropa e. V.

Anlage: Informationen zur Mitgliederversammlung Formular Rückmeldung Zimmerreservierung und Anmeldung Mitgliederversammlung

Wer kriegt den Johannes?

Hochzeit silberne Hochzeit goldene Hochzeit

Zuchtbuch und Register

Fachinformation Babesiose synlab.vet

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN

mit der dieser Ausgabe der RCC Nachrichten berichten wir wie gewohnt über verschiedene Aktionen des RCC e.v..

DUISBURGER Duette im FRÜHLING... bis SOMMER!

Wohooooo endlich angekommen (der erste Bericht von Nanni als Therapie Assistenzhund bei Lasse und seiner Familie)

Dieses Foto stammt noch aus dem Kindergarten.

Tipps und Hinweise für Aussteller

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am in der Gaststätte Nau, Wittelsberg

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

Gesundheitsfragebogen der Interessengemeinschaft Schapendoes e.v.

Sonja Bougaeva Zwei Schwestern bekommen Besuch Atlantis-Verlag Zürich 2005 ISBN

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen

Deutscher Puli Klub e.v.

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

Trier, 18. Dezember 2009

Newsletter Februar 2013

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau

11 Katzen warteten in Spanien und es gab keine Flugpaten. Eine Mitglied der Katzen-Engel hatte eine tolle Idee, das wir uns mal auf den Flohmarkt

Geschichten aus der Vergangenheit. Die Klasse 2 A erzählt

36 Fragen zum Verlieben

für mitteldeutsche Familienforschung e.v. (AMF)

Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015

Gewerbeverein Dahme e. V.

Spezial-Rassehunde-Ausstellungen

Einladung. zu den 6. Girls & Boys Bike Days beim RSV Plessa 95 e.v.

Puh wo soll ich anfangen es war ja schon alles so toll als ich in meinem neuen zuhause ankam, der dicke Kater im Haus mochte mich direkt, wir gehen

Und so begann die Idee eines Zweithundes zu reifen, sich zu verfestigen.

Praktikumsbericht Südafrika

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

...erste Fotos von einem glücklichen Bub im neuen Zuhause...

Pro Anima Newsletter Januar und Februar Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde!

6. Camp Junge Fledermausforscher bis

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Transkript:

- aktuell Seite 1 Deutscher Puli Klub e.v. eine Gemeinschaft der Puli-Freunde Betreut ausschließlich die Rasse Puli! Bietet gemeinsame Veranstaltungen rund um den Puli: Mitgliedertreffen, Spaziergänge, Ausstellungen, Weiterbildung! Steht in allen Puli-Fragen mit Rat und Tat an Ihrer Seite: Mitglieder in ganz Deutschland und im Ausland helfen gerne! Berät in Zuchtbelangen: Erfahrene Züchter unterstützen Sie bei Ihrer Puli-Zucht! Vermittelt Welpen: Regelmäßig bestens aufgezogene Welpen aus kontrollierten Liebhaberzuchten! Informiert: Durch die drei Mal jährlich erscheinende Klubzeitschrift PuK-aktuell mit Geschichten und Fotos rund um den Puli, Sachbeiträgen, Veranstaltungshinweisen, Ausstellungsberichten, Leserzuschriften etc.! Ausgabe 01/2009

Seite 2 Seite 3 Impressum PuK-aktuell ist die Zeitschrift für Mitglieder des Deutschen Puli Klub s. Sie erscheint 4x jährlich im Selbstverlag. Herausgeber Deutscher Puli Klub (PuK) e.v. Am Kochengraben 39 64686 Lautertal www.puli.de Redaktion Sabine Hornung Wallrather Weg 8 41352 Korschenbroich 0172-2100669 puk-aktuell@arcor.de Druck wodarczak druck & medien 45772 Marl Versand durch die Geschäftsstelle Zuschriften, Fotos und Anzeigen sind an die Redaktion zu richten. Nachdruck oder Verwendung von Fotos und Beiträgen auch aus der Online-Version ist nur mit Genehmigung des Vorstandes erlaubt. Veröffentlichte Artikel geben die Meinung des Verfassers und nicht unbedingt die des Klubs wieder. Inhalt Jubiläumsfeier 20 Jahre PuK - Programm - Meldeschein Erfolgreichster Puli 2008 Der Ausstellungskatalog Wurf- und Deckmeldungen Zum Schmunzeln Reisekrankheiten beim Hund Teil II Keine Pulis in Puli Meldungen der Zuchtbuchstelle Untersuchungsergebnisse 2009 Hochzeit mit Puli-Spalier Spaziergang und Versammlung LG Mitte Protokoll der Versammlung LG Mitte Ausstellungskalender 2009 Titel: Alex Foto U.Buchsbaum & G. Beyer Rückseite: Alex & Toba Fotos U.Buchsbaum & G. Beyer Seite 03 05 09 11 14 15 16 20 25 26 27 28 30 32 20 Jahre Deutscher Puli Klub Feiern Sie mit uns am 19./20.September `09 in Kirchheim bei Erfurt! Anreise: Samstag, 19. September 2009 ab 11:00 h Unterkunft: Wir wohnen in einer ungarischen Csarda (www.hotel-fachwerkhof.de) und können auf dem Terrain und in der ausgebauten Scheune des Landgasthofes unsere Klubschau veranstalten. Nachfolgend das geplante Programm für das Jubiläums- Wochenende: Am Samstag ist zunächst ein gemeinsamer Spaziergang geplant, damit die Hunde sich kennen lernen können und die Menschen natürlich auch. Danach können wir gemütlich im Restaurant des Hotels oder im dortigen Biergarten zu Mittag essen. Nach einer kurzen Mittagspause wartet dann ein Überraschungs- Programm auf alle Gäste, bevor am Abend gegen 18:00 h die Feierlichkeiten zu unserem 20-jährigen Jubiläum beginnen. Es wird u. a. ein ungarisches Buffet in der Csarda, die übrigens anlässlich der Ausstellung in Erfurt 2008 bereits von einigen Mitgliedern zur größten Zufriedenheit getestet wurde, angeboten. Sobald es dunkel wird, hat sich die LG West noch einen Programmpunkt ausgedacht, an dem alle ihre Freude haben werden. Und zum Abschluss des Abends oder der Nacht wird unser Mitglied Herr Külkens, der auch bei den Krefelder Sterneguckern aktiv ist, uns den schönen Thüringer Abendhimmel präsentieren

Seite 4 Seite 5 und die Sternbilder erklären. Und wer weiß, vielleicht finden wir ja dann das bisher noch unbekannte Sternbild des Großen Pulis. Sonntag, 20. September Einlass zu unserer Klubschau zum 20-jährigen Jubiläum wird um 09:00 h sein. Das Richten beginnt um 10:00 h. Wir freuen uns besonders einen ungarischen Richter für unser Event bekommen zu haben. Herr István Csik hat uns mit Begeisterung zugesagt und freut sich auf unsere schönen Pulis. Es wird eine bestimmt sehr schöne und spannende Klubschau in Kirchheim, die dankenswerter Weise von Maria & Gottfried Sante aus unserer Landesgruppe Ost vor Ort mit vorbereitet und betreut wird. Nach der Klubschau können alle Gäste noch ein wenig bei Kaffee und Kuchen zusammensitzen. Das offizielle Ende des Jubiläums- Wochenendes ist für ca. 16:30 h geplant. Wir freuen uns auf Euer kommen und hoffen auf eine Rekord Meldezahl zum 20-jährigen Jubiläum und die Teilnahme vieler Mitglieder mit Familien und Freunden an unserem Programm! Natürlich ist auch jeder herzlich willkommen, der seinen Puli nicht ausstellen möchte, aber gerade die entspannte Atmosphäre einer Klubschau und die Anwesenheit vieler hilfsbereiter Ausstellungs-Profis ist für Ausstellungs-Neulinge bestens als Start geeignet! Vielen Dank schon jetzt für Eure Anmeldungen zur Jubiläums- Veranstaltung und zur Klubschau! Der Meldeschein ist auf den nachfolgenden Seiten zu finden! Eure Katja Möwius

Seite 6 Seite 7

Seite 8 Seite 9 Erfolgreichster Puli 2008 Wir freuen uns das Ergebnis unseres Wettbewerbs Erfolgreichster Aussteller des Jahres 2008 bekannt geben zu können: Platz 1: Ingomar Kranz mit seinem schwarzen Pulirüden Csikasz Ali, genannt Frodo mit 671 Punkten Platz 2: Yvonne und Stephan Klautke mit ihrem schwarzen Pulirüden Peiren von Discher s Hoff mit 369 Punkten Platz 3: Gert Külkens mit seiner weißen Pulidame Erna vom Tal des Lebens mit 232 Punkten Herzlichen Glückwunsch!!!! Vielen Dank an alle Teilnehmer. Durch die drei erfolgreichsten Aussteller 2008 und dank aller Pulifreunde, die an Ausstellungen teilnehmen und sie besuchen, machen wir unseren wundervollen Puli bekannter. Ihr habt also im Jahre 2008 einen wertvollen Beitrag für unseren Verein und natürlich damit für unseren Puli geleistet. Einen großen Dank auch an Herrn Zentawer für die gute Idee, den erfolgreichsten Aussteller zu küren und für den wunderschönen Pokal, den er für diesen Wettbewerb gestiftet hat. Wir hoffen Herr Kranz, Familie Klautke und Herr Külkens feiern Ihren Sieg mit Ihren Pulis, denn Sie haben es sich wirklich verdient. Wir sind gespannt, an wen der Wanderpokal für das Jahr 2009 geht. Also fleißig Ausstellungen besuchen und unsere Pulis zeigen, dann steht vielleicht im nächsten Jahr Ihr Puli hier! Zur Info: Wir haben den Ausstellern noch die Möglichkeit gegeben bis Ende Januar Ihre Ausstellungsnachweise einzureichen, da es

Seite 10 Seite 11 noch einige Aussteller gab, die Ausstellung bis Ende Dezember besucht haben. Diesen Zeitrahmen werden wir auch wieder im Jahre 2009 für die Aussteller zur Verfügung stellen. Die Auswertung wird dann im Februar von zwei unabhängigen Personen vorgenommen und das Ergebnis anschließend im Internet und in der nächstfolgenden PuK-aktuell veröffentlicht. Ingomar Kranz mit Frodo Der Ausstellungskatalog Manche lesen Telefonbücher, manche lernen die Kursbücher der Deutschen Bundesbahn auswendig und andere lesen Ausstellungskataloge der nationalen und internationalen Rassehunde-Ausstellungen. Zu Letzteren gehöre ich. Mitleidig belächelt von meiner Frau, die gleichzeitig die wundervollsten Handarbeiten anfertigt, beginne ich nach Kuriositäten zu suchen, werde auch schnell fündig und erhalte beim Vorlesen nunmehr ein ehrliches, fast entschuldigendes Lächeln. Vielleicht empfindet der Leser den nachfolgenden Bericht ebenso amüsant und wirft zukünftig auch mal einen genaueren Blick in den dicken Wälzer Ausstellungskatalog. Wer sich mit dem Lesen solch eigenartiger Lektüre beschäftigt, der beginnt nicht wie üblich von vorne, sondern von hinten an zu lesen. Da stößt er zunächst auf das Ausstellerverzeichnis, mit einigen, eher wenig bekannten, aber amüsanten Nachnamen. Namensforschung ist ja momentan ein sehr beliebtes Thema. So ist bei einigen Nachnamen wie Bohne, Knoblauch, Muskat, Rahm der Bezug zu etwas Essbaren nicht sonderlich schwer. Auch die Namen Düngefeld, Hochhaus, Siebenmorgen, Schneegaß schließen auf einen sehr realen Hintergrund. Dagegen orientieren sich die Namen Dusel, Haß und Mumm, sowie auch Zarte (Vorname Petra) eher an die Gefühlswelt. Wettengel, Winterhalter, Stallknecht und Backschies-Goldbach sind mehr oder weniger nette Hinweise auf Berufe oder Tätigkeiten. Namen wie Spitzspahn und Seidenfaden beziehen sich auch Werkstoffe und Ziegenbein vermutlich auf unschöne Äußerlichkeiten. Etwas peinlicher wird es, wenn man Puff heißt und noch peinlicher wird dies, wenn durch Heirat hieraus Doppelnamen wie Puff-Biene oder Puff-Mutter entstehen. Die armen Kinder!!! Viel, viel interessanter sind die Hundenamen, die sowohl als Rufals auch als Zwingernamen und erst recht in dieser Kombination für Kopfschütteln sorgen. Vor 30 Jahren hatten die Zwingenamen häufig einen Bezug zur Züchterfamilie, wie bei dem Hund Trixie aus dem Hause Drescher, oder sie orientierten sich an örtlichen Gegebenheiten wie bei Anna von alt Bessungen einem Stadteile

Seite 12 Seite 13 von Darmstadt oder Raoul vom Großherzugtum Hessen, was auf den geschichtlichen Hintergrund des Landes verweist. Die ersten auffälligen Namensgebungen kamen damals schon von den britischen Hütehunden. Im Katalog finden sich beispielsweise Bobtails wie Shaggy blue bob s Hot chilli pepper oder Shaggy blue bob s Eros Ramazottel, oder besser noch Pole-Position s Kornflake Girl. Der muss ja ganz vorne landen! Auch Itani Looking like louis oder Oda Mae Brown Taifun de L Avenue d Artagnon, sind nicht zu verachten. Zwingernamen (kursiv) werden voran oder nach gestellt. Aber auch Mischformen und ein gepflegtes Denglisch (ist ein Kofferwort, das sich aus Deutsch und Englisch zusammensetzt) sind sehr beliebt. Aber es sind auch Anleihen an andere Sprachen, meist mit Bezug zum Ursprungsland, zu finden. Vor allem dann, wenn man die Fremdsprache nicht beherrscht, sollte man vorsichtig bei der Namenswahl vorgehen, um sich böse Überraschungen zu ersparen. Sehr häufig wird mit den Rufnamen der Hunde bereits eine gewisse Erwartung, Hoffnung oder auch züchterische Voraussicht verbunden. Einfach ist die Namensgebung, wenn die Mutter bereits Disco s Samba Dancer heißt und man bei der Tochter Disco s Coco Dancer die Familienehre fortsetzt. Zu dieser Kategorie zählt auch Pin up Girl of Bregadoon, Magic Dreamland Arnie the Terminator, Sweet Devil s Zampano Standing Ovation, Bravo Topsecret Charming Boy Energy of Red oder Ob-La-Di s Doc Brown in the future. Andere Züchter finden Gefallen daran auf vergangene Größen hinzuweisen wie bei Yesterday s Hero Beethoven, Bo Dereck Du Manoir de la Grenouillere, Ramses Amun-Re Shams-An- Nahar oder Leonardo da Vinci de Schliekenkieker, Sohn des Paganini da Vinci de Schliekenkieker, wobei es für den letzteren Hund schwierig sein wird, die musikalischen Vorgaben eines Paganinis zu erreichen. Widersprüchlich erscheint Boxing Helena s Eva so sweet. Eher schon angepasst Victress Forever Familiy Boldozer (Staff.Bullterrier). Hohe Erwartungen gehen an Questar s Let the sun shine at go and win und recht lustig klingt Crazy Desert Dingo Red Flame Outback Maverick, Sir James Show me the way de los Perros de bigo (Zwingername nicht erkenntlich), Talisman one step to heaven, The Dashing Devil s Lucky Strike oder Res Rusticae Jutta aus Kalkutta. Für Europäer schwer aussprechbar erscheint Cheng Jing Zung Tzung Le. Es gibt allerdings auch deutschsprachige Namensgebungen, die nicht immer gänzlich verständlich erscheinen. Oder weiß jemand, bezogen auf Davina von der Jungfernmühle Berlin, ob es in Berlin eine entsprechende Einrichtung gibt und wie die funktioniert? Nomem est omen, so lautet ein lateinische Redensart, die auch sehr gut auf Al Capone von den kleinen Räubern (Zwergschnauzer), anwendbar scheint. Inwiefern bei diesem Hund ( Faber-Castell von der roten Hex ) einen Bezug zur Züchterin oder zum Adelshaus oder zu beiden hergestellt werden soll, entzieht sich meiner Kenntnis. Einige, eher merkwürdige deutsche Zwingernamen lauten Stoppelhopser Muffin, Cassie vom Schaukelpferdchen, Aiko vom Hobelspahn oder Antonia von der Terrorbande. Abschließend möchte ich auf einige Hunderassen hinweisen, die bestimmt nicht jedem bekannt sein dürften. Oder wussten sie, dass der Russkiy Toy eine lang- und kurzhaarige, kleine russische Terrierart ist? Weniger bekannt sind auch der Lagotto Romagnolo, ein italienischer Wasser- und Apportierhund und der Spinone Italiano, ein italienischer Vorstehhund. Aus dem anderen Bereich Südeuropas kommen der Cão de Ague Português, ein portugiesischer Wasserhund und der Gos d Atura Catalan, ein katalanischer (Spanien) Schäferhund. Am Ende einer Vielzahl von Rassehunden, die parallel zu den eigenen präsentiert wurden und die man nur dann zu Gesicht bekommt, wenn man die Vorstellung aller BOB-Hunde sich ansieht, möchte ich den Coonhound, einen amerikanischer Jagdhund für Waschbären, erwähnen. Vielleicht konnte ich ein wenig Spaß beim Leser dieses Ausstellungsextrakts wecken und eventuell den Blick für eine Stück Papier öffnen, das man eigentlich nur dazu benutzt, um den Ausstellungsring zu finden. Beitrag von Jürgen Händschke

Seite 14 Seite 15 Wurfmeldung Im Zwinger Hairy Beau s warf am 25.03.2009 die Hündin Ona- Tinte von Discher s Hoff (schwarz) von dem Rüden Csikasz Ali (schwarz) ihre Welpen. Zum Schmunzeln... Kontakt: Maria Sante 98693 Ilmenau, OT Heyda Tel.: 03677/209234 Homepage: www.puszta-strolche.de/html/hairy_beau_s.html Größe des Wurfs: 4 Hündinnen Die Welpen haben alle ein schönes Zuhause gefunden. Deckmeldung Im Zwinger von den zotteligen Gefährten wurde am 8.06.2009 die Hündin "Szillasligeti Moha San" (schwarz) von dem Rüden "Peiren von Discher s Hoff" (schwarz) belegt. Der Wurf wird nach erfolgreicher Deckung im August 2009 zu erwarten sein. Kontakt: Katja Möwius, 45772 Marl Tel.: 02365-41 34 69, Fax.: 02365-4 81 23 email: moewius@puli.de Homepage: www.zottelige-gefaehrten.de

Seite 16 Seite 17 Erreger: Reisekrankheiten beim Hund Teil II Babesiose Überträger: Zecken Dermacentor reticularis (Auwaldzecke) in Europa Ripicephalus sanguineus (braune Hundezecke) weltweit Babesia canis, Protozoe (Einzeller) lebt in den roten Blutkörperchen des Wirts und zerstört diese. Drei Unterarten sind bekannt: Babesia canis vogeli, schwach krankmachend. Babesia canis canis, mittelgradig krankmachend Babesia canis rossi, hochgradig krankmachend Auwaldzecke Braune Hundezecke

Seite 18 Seite 19 Übertragung: durch Zeckenbiss Nymphe und Adulte können übertragen innerhalb der Zeckenpopulation transovariell durch Bluttransfusionen Pränatal Diaplazentar Übertragungszeit: 48-72 Stunden, im Versuch schon 12 Stunden nach Anheftungszeit Vorkommen: Babesia canis canis korreliert mit Dermacentor reticularis (Auwaldzecke) in Deutschland (Bayern, BW, Saarland, NRW ), NL, Belgien, Frankreich, Schweiz, Südösterreich, Norditalien, Slowenien, Tchechien, Südpolen, Ungarn, Rumänien, Ukraine Inkubationszeit: 5-7 Tage Therapie: Imizol oder Carbesia (in Deutschland nicht zugelassen) 1-2 mal im Abstand von 14 Tagen Infusionstherapie Frischblutübertragung Prävention: Hunde zu Hause lassen nach jedem Spaziergang Zecken absammeln Antizeckenmittel: repellierend und akarizid Impfstoffe: Pirodog (Frankreich) Piro Nobivac (Frankreich/Schweiz) Vortrag von Tierärztin Astrid Lodowicks, Tierarztpraxis Görtz, Grevenbroich Symptome: meist akut: Fieber 42 C, appetitlos, matt, Gewichtsverlust, Konditionsverlust, Blutarmut, Gelbsucht, Blutungen in Haut und Schleimhaut, blutiger Urin/Kot, Bauchwassersucht, Ödeme, Milzschwellung, Magenschleimhautentzündung, Muskelentzündungen, Zentralnervöse Störungen, epileptiforme Anfälle, akutes Nierenversagen chronisch: Schwäche, Abmagerung, Blutarmut, Gelbsucht Diagnose: direkter Erregernachweis: aus Kapillarblut Ausstrich anfärben, PCR aus Vollblut indirekter Erregernachweis: AK-Titer ca. 14 Tage nach Infektion

Seite 20 Seite 21 Pulis in der Wissenschaft oder Keine Pulis in Puli Wer möchte nicht seinen lieben Puli für immer verewigt wissen, ihn zumindest namentlich für immer ein Denkmal setzen. Das ist nicht so einfach, aber doch möglich. Es war ein Fernsehbeitrag aus der Schweiz in dem der Puli vorgestellt wurde. Von der dort beschriebenen Wesensart und dem Aussehen waren wir sofort total begeistert und als der Beitrag zu Ende war, wussten wir es muss ein Puli sein! Einige Wochen und Telefonate später hatten wir Kontakt zu einem Züchter aus der Nähe von Dresden und fieberten dem Tag entgegen an dem wir unseren Puli nach Thüringen holen konnten. Das war 1993. Alex aus dem Hause Black & White brachte uns einfach nur jede Menge Freude und ist uns sofort ans Herz gewachsen. Er war vom ersten Tag an ein Mitglied der Familie und nicht mehr wegzudenken. Wir hatten Alex seit ca. 8 Monaten bei uns, als uns ein Anruf des Züchters erreichte, ob wir nicht jemanden wüssten der einen weiteren Puli haben möchte, weil dieser von seinem früheren Besitzer zurückgeholt werden musste und nun eine neue Familie brauchte. Eine Spielkameradin für Alex und dann noch seine eigene Schwester, da mussten wir nicht lange überlegen, bis der Entschluss feststand auch Toba noch zu uns zu nehmen. Toba hieß ursprünglich Angie (A-Wurf). Doch auf Grund dessen, dass sie bei ihrem Vorbesitzer schlechte Zeiten erlebt hatte, entschlossen wir uns, ihr einen neuen, anderen Namen zu geben. Zu dieser Zeit waren wir oft dienstlich auf Sumatra / Indonesien unterwegs. Da uns diese Insel immer wieder so fasziniert hat und natürlich auch unsere Pulidame etwas ganz besonderes war, musste ihr Name eine tiefe Beziehung zu Sumatra haben. In Nordsumatra liegt der Tobasee, der größte See vulkanischen Ursprungs der Erde. Bei unseren Besuchen auf Sumatra haben wir diesem wunderschönen Platz immer gern einen Besuch abgestattet. Ein Name war gefunden, das Pulimädchen hieß ab sofort Toba und bereits nach einem Tag hörte sie auf ihren neuen Namen. Alex und Toba, Bruder und Schwester, der eine mit schwarzem und die andere mit weißem Fell und so unterschiedlich waren auch ihre Charaktere. Toba die immer Aktive, die ständig auf der Lauer lag und darauf bedacht war alle um sich zu haben, mit jeder Menge Blödsinn im Kopf, der uns manchmal an den Rand der Verzweiflung aber Minuten später auch zum Lachen gebracht hat. Alex der etwas Bequeme und Ruhige, aber dennoch Pfiffige und Schlaue, der anschmiegsam und treu neben dem Schreibtisch oder mit auf der Couch lag. Beide waren sie mit einer riesigen Portion Intelligenz ausgestattet, die sie Beide so unterschiedlich einsetzten wie sie auch unterschiedlich aussahen. Wir werden nie Tobas glückliches und mit Erde verschmiertes Gesicht vergessen, als sie aus dem Vorgarten kam, gerade damit fertig geworden die frisch gesteckten Blumenzwiebeln wieder auszugraben und flächendeckend auf der Straße zu verteilen. Tja und Alex, dem die Erleichterung ins Gesicht geschrieben stand, als endlich seine Schwester eingezogen und er von der lästigen Verpflichtung befreit war, bellen gehen zu müssen, wenn der Briefträger kam. Das übenahm von da an Toba, darauf war absoluter Verlass. Fortan hatte er mehr Zeit für sich und seine ausgedehnten Mittagsschläfchen. Bei meiner Arbeit als Entomologe (Insektenforscher), in dessen Rahmen ich mich hauptsächlich mit den Insekten des südostasiatischen Regenwaldes beschäftige, kommt es hin und wieder vor, dass auch neue, also bisher für die Wissenschaft unbekannte Arten entdeckt werden. Der Entdecker dieser neuen Arten ist auch für deren Namensgebung verantwortlich. Dabei ist man in der Entscheidung frei, welchen Namen man dem Tier, also der neuen Art gibt. Oft erfolgt dies nach dem Aussehen des Tieres oder nach dem Platz an dem die Art gefunden wurde oder aber eben auch nach nahe stehenden Personen oder Vorbildern. Der Phantasie sind dabei kaum Grenzen gesetzt. Und natürlich kam uns die Idee, einer neu entdeckten Schmetterlingsart aus Sumatra den Namen unserer Pulis zu geben. So bekam der Nachtfalter aus der Gattung Agnidra, der zu der Familie der Sichelflügler (Drepanidae) gehört, den Namen

Seite 22 Seite 23 alextoba. Wissenschaftlich geschrieben und korrekt heißt die Art dann vollständig: Agnidra alextoba BUCHSBAUM, 2000. Dabei wird der Artname in der wissenschaftlichen Literatur kursiv geschrieben, der Autor, also der Entdecker, meist in Kapitälchen, getrennt durch ein Komma vom Jahr der Publikation, in dem die Beschreibung der neuen Art veröffentlicht wurde. Der vollständige Artname besteht aus dem Gattungsnamen und dem Artnamen, dem Autorennamen und dem Jahr der Veröffentlichung. Erneut hatte ich die Idee, eine dieser Arten nach unserem Alex zu benennen. Und somit ist die Art Thyris alex BUCHSBAUM, CHEN & ZOLOTHUHIN, 2006 entstanden. Der Artikel der die neue Art in der Fachzeitschrift beschreibt, hat deshalb so viele Autoren, weil all diese an der Erarbeitung, den Recherchen und den dazugehörenden Untersuchungen beteiligt waren. Thyris alex BUCHSBAUM, CHEN & ZOLOTUHIN, 2006, Fundort Taiwan Agnidra alextoba BUCHSBAUM, 2000 Leider hat uns unsere Toba durch eine kurze, schwere Krankheit im Mai 2004 viel zu früh verlassen. Wir standen dieser neuen Situation vollkommen fassungslos gegenüber, sie hat eine riesige Lücke gerissen und wir haben viele Tränen vergossen. Ihre Spielsachen, die Schlafdecke und die Leine bewahren wir noch heute auf. Alex war nun auch wieder allein, aber ein sehr guter Trost für uns in dieser Zeit. Zum Glück schien er kein Problem mit dem Verlust seiner Schwester zu haben. Einige Zeit später hatte sich mein Arbeitsfeld mehr nach Taiwan verlagert. Auch dort fand ich einige neue Nachtfalterarten. Allerdings war ich nicht der erste, der eine neue Art nach einem Puli benannt hat. Vor einigen Jahren bereits hatte ein Kollege eine andere Nachtfalterart ebenfalls puli genannt. Die Art heißt vollständig Euproctis puli SCHINTLEMEISTER, 1994. Puli wurde die Art deshalb genannt, weil sein Puli einfach Puli hieß. Das ist allerdings etwas ungünstig, weil man davon ausgehen könnte das die Art aus Puli, der gleichnamigen Stadt in Taiwan stammt. Was keinesfalls stimmt, denn diese Art wurde auch in Sumatra neu entdeckt. Und... traurig aber wohl war, in Puli gibt es keine Pulis. Ich habe jedenfalls dort noch keine gesehen... und ich war schon oft da. Somit sind nun schon mehrere Pulis in der Wissenschaft verewigt. Unseren lieben Pulis wird das zwar wohl eher Wurst sein, weil sie es vorziehen mit uns zusammen zu leben und liebevolle Menschen um sich zu haben, aber für uns Menschen ist es eine

Seite 24 Seite 25 Genugtuung und Freude, somit ein wenig mehr an unseren besten Puli Freund erinnern zu können. Alex's Herzklappenfehler, der seit vielen Jahren bereits medikamentös behandelt wurde, verschlimmert sich im Laufe seines letzten Lebensjahres. Es gab ein ziemliches auf und ab, was seinen Gesundheitszustand anbelangte, vor allem die Hitze im Sommer und das Gassi gehen bereiteten ihm immer mehr Anstrengungen, obwohl er es immer gern wollte. Mittlerweile war er ja mit seinen 15 Jahren schon ein richtiger Opa, nach dem Tod seiner Schwester war er wieder der Herr im Haus und hatte sich nach kurzer Zeit bereits daran gewöhnt und es noch genießen können. Im August 2008 mussten wir ihn leider gehen lassen, aber seine Urne hat einen würdigen Platz im Haus gefunden. Wir erinnern uns gern an die vielen schönen Stunden mit unseren Beiden zurück. Beitragund Fotos von Ulf BUCHSBAUM & Grit BEYER Fotos von Alex und Toba sind auf dem Titel und der Rückseite dieser Ausgabe zu finden! Meldungen der Zuchtbuchstelle Zwingernamenschutz wurde erteilt für: Ahnentafelentwertung Hairy Beau s Frau Maria Sante Bühlweg 18 98693 Ilmenau, OT Heyda Am 20.11.2008 verstarb die schwarze Puli-Hündin Dabastelki Endzsi, Besitzer Dagmar Bombeck, im Alter von 13 Jahren. Ebenfalls mit 13 Jahren verstarb 2008 der schwarze Puli- Rüde Aaron von der Bergstraße, Besitzer Fam. Röger- Diehl. Der schwarze Puli-Rüde Szabadi Aladin, Bes. Fam. Händschke, verstarb 2008 im Alter von 13 Jahren. Am 02.05.09 verstarb der weiße Puli-Rüde Dültfási Kimba, Besitzer Inge Ranzenberger und Eva Mayr im Alter von 11 Jahren. Kimba wurde überfahren. Die Ahnentafeln wurden entwertet. Ahnentafelverlust Es gibt zwar Puli-Busse in Puli, aber keine Pulis in Puli Die Ahnentafel des Puli-Rüden Paplo von Discher s Hoff, Zuchtbuch-Nr. VDH-PuK 658/07, ist lt. schriftlicher Bestätigung der bisherigen Eigentümerin, Frau Bettina Delpiano, verloren gegangen. Die Ahnentafel verliert hiermit ihre Gültigkeit. Es wird ein Ersatzdokument ausgestellt.

Seite 26 Seite 27 Name Untersuchungsergebnisse 2009 Ares von den Wirbelwinden Ándrás von den Puszta- Strolchen Geschlecht Rüde Rüde Farbe schwarz schwarz Zuchtbuch PuK PuK ZB-Nr. 445/00 541/03 Geboren 07.08.2000 31.05.2003 HD A1 B Patella frei frei Augen- frei frei erkrankung Untersuchungsdatum 21.01.2009 21.01.2009 MDR1 n.u. n.u. Hochzeit mit Puli-Spalier PuK-Mitglied Arno Händschke und seine Verlobte Nina haben am 2. Mai 2009 in der kath. Kirche in Bensheim-Schönberg geheiratet. Einige Mitglieder des PuK bildeten nach der Trauung mit ihren und den Pulis der Familie Händschke ein Spalier vor der Kirche. Arno und Nina mussten ausserdem ein Herz aus einem Laken ausschneiden und gemeinsam hindurch steigen. Für diese nette Überraschung sagt Familie Händschke ein großes Dankeschön an die Pulis und Ihre Besitzer! Ohne Gewähr!

Seite 28 Seite 29 Puli-Spaziergang und ordentliche Mitgliederversammlung der LG Mitte Zum 15.03.2009 hatte der Landesgruppenbetreuer der LG Mitte, Charly Schneider, die Mitglieder nach Lautertal, in den Landgasthof Kuralpe Kreuzhof eingeladen. Bei recht milden Frühlingstemperaturen trafen sich um 11 Uhr zwölf Personen, unter Ihnen Interessenten und Liebhaber der Rasse, mit 8 Hunden zum Spaziergang. Familie Händschke führte die Gruppe, vom etwa 400m hoch gelegenen Parkplatz, auf einem der gut beschilderten Wanderwege im Naturschutzpark Bergstraße- Odenwald, an Viehweiden vorbei, in Richtung Felsenmeer. Nach etwa 30 Minuten erreichte man die erste Sehenswürdigkeit, den Riesensarg. Der Sage nach wohnten im Lautertal einst zwei Riesen, die Streit bekamen und sich mit Felsbrocken bewarfen. So entstand das etwa 800m lange Felsenmeer, zu dessen zahlreichen Sondergesteinsformen der Riesensarg zählt. Hier soll einer der beiden Riesen seine letzte Ruhe gefunden haben. Wenn man ganz ruhig ist, hört man ihn gelegentlich noch etwas stöhnen. Von hier aus ging es weiter bergauf zum über 500m hohen Felsberggipfel mit seinem 27m hohen, aus Granit gebautem, Ohlyturm. Der Rückweg führte auf der Nordseite des Felsbergwaldes zum Ladgasthof, den man nach einer guten Stunde wieder erreichte. Inzwischen muss der Osterhase auf dem Parkplatz angekommen sein. Charly Schneider kam mit Tüten voll von Leckereien für alle Hunde. Aber auch die Hundebesitzer gingen nicht gänzlich leer aus. Nach und während der Einnahme des Mittagessens wurden die Puli -Interessenten zu ihren Eindrücken, hinsichtlich der Verhaltensweisen der Rasse, befragt. Nicht nur das tadellose Verhalten beim Zusammentreffen mit anderen Hundebesitzern, Spaziergängern und Radfahren, sondern auch Bewegungsabläufe, Temperament und Gehorsam, hatten beeindruckt. Die anschließende, ordentliche Mitgliederversammlung (siehe Protokoll), zu der Landesgruppenbetreuer Charly Schneider acht Mitglieder und vier Gäste begrüßen konnte, verlief in großer Harmonie. Der bisherige Vorstand, zu dem noch Kassiererin Melitta Blum gehört, wurde bestätigt und durch Gerda Händschke, als Stellv. Landesgruppenbetreuerin und Jürgen Händschke als Beisitzer, ergänzt. Eine schöne Wanderung, kleine Ostergeschenke, gutes Mittagessen, ein angenehmes Lokal, interessante Gespräche, was will man mehr? Am frühen Nachmittag traten zufriedene Teilnehmer ihre Heimreise an. Beitrag von Jürgen Händschke Anzeige

Seite 30 Seite 31 Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung der LG Mitte, am 15.03.2009 in Lautertal TOP1: Begrüßung der Anwesenden Pünktlich konnte der Landesgruppenbetreuer Charly Schneider 8 stimmberechtigte Mitglieder und 4 Gäste willkommen heißen. Jürgen Händschke wird einstimmig als Protokollführer gewählt. TOP2: Anträge Von Gerda Händschke wird ein Antrag eingebracht, der unter TOP9 zur Diskussion steht. TOP3: Feststellung der Beschlussfähigkeit Der Landesgruppenbetreuer teilt der Versammlung mit, dass die Einladung ordnungsgemäß ergangen ist. Nach dem sich keine Widersprüche ergeben haben, wurde die Beschlussfähigkeit festgestellt. TOP4: Kurzer Bericht des Landesgruppenbetreuers Charly Schneider konnte von zahlreichen Aktivitäten der Landesgruppe berichten. Neben Vereinstreffen mit Rahmenprogramm, waren es insbesondere die nationalen und internationalen Ausstellungen, die für besondere Beachtung sorgten. TOP5: Kassenbereicht Melitta Blum konnte, in ihrer gewohnt sachlichen Art, von einem ständig anwachsenden Kassenbestand berichten. Da die LG mit diesen Geldern sorgsam umgeht und viele Leistungen ehrenamtlich erbracht werden, wächst das Guthaben stetig an. Melitta Blum schlägt vor, bei der Vergabe der LG-Zuwendungen, über eine geänderte Lösung nachzudenken. TOP6: Aussprache zu den Berichten Die Aussprachen bewegen sich im Rahmen der Anträge von Gerda Händschke und der Aussage von Melitta Blum zur Kasse, und sollen mit TOP9 behandelt werden. TOP7: Entlastung des Vorstandes. Auf Antrag von Arno Händschke wird dem Vorstand einstimmig Entlastung erteilt. TOP8: Neuwahlen Jürgen Händschke wird als Wahlleiter einstimmig gewählt. Die Wahlen ergeben folgendes Ergebnis: 1. Landesgruppenbetreuer, Charly Schneider, einstimmig. 2. Stellvertretender Landesgruppenbetreuer, Gerda Händschke, einstimmig. 3. Landesgruppenkassierer, Melitta Blum, einstimmig. 4. Zuchtwart, Gerda Händschke, einstimmig. 5. Beisitzer, Jürgen Händschke, einstimmig. Alle Gewählten nahmen die Wahl an. TOP9: Diskussion und Anträge Nach reger Diskussion wird folgender Antrag an die Mitgliederversammlung des Hauptvereins bzw. im Vorgriff auf diese, an den Vorstand, gestellt: Die Zuweisungen an die Landesgruppen sind auf die Hälfte zu reduzieren. Werden Ausgaben der Landesgruppen notwendig, die diesen Budgetrahmen überschreiten, so sind die hierfür erforderlichen Ausgaben rechtzeitig zu beantragen. Die andere Hälfte Landesgruppenzuwendungen soll vom Hauptverein zweckgebunden für zuchtrelevante Ausgaben oder Zuschüsse, z.b. für Untersuchungen zur Farbgenetik, eingesetzt werden. TOP10: Verschiedenes Charly Schneider bedankte sich für das Vertrauen, für die bisherige gute Zusammenarbeit, für die den harmonischen, zügigen Verlauf der Versammlung und wünschte den Teilnehmern einen guten Nachhauseweg. Für die Richtigkeit, Lautertal den 16.03.2009: Protokollführer: Landesgruppenbetreuer Jürgen Händschke Charly Schneider

Seite 32 Seite 33 Internationale Ausstellungen 2009 Bremen, 01.08.2009 SL: Dagmar Bombeck Richter Herr Pohling (D) Ludwigshafen, 09.08.2009 Leipzig 12.Sep. 2009 SL: PuK SL: KfUH Richter: Frau Clerce (CH) Klubausstellung zum 20.jährigen Jubiläum des PuK in Erfurt am 19. September 2009 (Meldeschein und Infos in diesem Heft ab Seite 3!) Nationale Ausstellungen 2009 Bremen, 02.Aug. 2009 SL: KfUH Leipzig, 13.Sep. 2009 SL: KfUH Dortmund, nationale Zuchtschau 17.Oktober 2009 SL: KfUH Stuttgart, 14.Nov. 2009 Kassel, 05.Dez. 2009 SL: KfuH SL: Frau Hüber (PuK) Rostock, 03. Okt. 2009 Bundessiegerzuchtschau: Dortmund, 16.Okt 2009 Hannover, 31.Okt. 2009 Stuttgart, 15. Nov. 2009 SL: KfUH Richter: Dr. Wenzlaff SL: Sabine Hornung (PuK) SL: Dagmar Bombeck (PuK) SL: KfUH Richter: Frau Thomassen (S) Kassel, 06. Dez. 2009 SL:Gerrda Händschke(PuK) Richter: Frau Gehring (D)

Sitz: Lautertal Ehrenvorsitzende Gerda Händschke Am Kochengraben 39 64688 Lautertal Tel. 06254-950517 o. 7234 Fax 06254-950515 email g.haendschke@puli.de Vorsitzende / Geschäftsstelle Katja Möwius Victoriastr. 186d 45772 Marl Tel./Fax 02365-413469 / 48123 email katja.moewius@nexgo.de Stellvertretende Vorsitzende Dagmar Bombeck Robert-Koch-Str. 6 30900 Wedemark Tel. 05130-40106 email D.Bombeck@arcor.de Kassierer Karl-Heinz Schneider Dorfstr. 12 56858 Belg Tel. 06543-3287 email charlybelg@yahoo.de Zuchtbuchstelle Gerda Händschke (siehe Ehrenvorsitzende) Welpenvermittlung Yvonne Klautke Robert-Koch-Str. 4 30900 Wedemark Tel. 05130-9542474 email kontakt@puli.de Öffentlichkeitsarbeit Eberhard Kiel Am Schepersfeld 18a 46485 Wesel Tel. 0281-56046 email ekiel35@gmx.de Ausstellungswesen Ingomar Kranz Robinsonplatz 16 46286 Dorsten Tel. 02369-1296 email Ingomar.Kranz@t-online.de Tierschutzangelegenheiten Yvonne Klautke (siehe Welpenvermittlung) Ausbildungswesen Ralf Hüber Am Mühlbach 17 73575 Leinzell Tel./Fax 07175-1620 / 7985 email hueber@puli.de Hauptzuchtwartin Gerda Händschke (siehe Ehrenvorsitzende) Zuchtwarte Petra Hüber (siehe Ausbildungswesen) Jürgen Klohn In der Hauschlade 15 58802 Balve email schlosswocklum@freenet.de Vera Mayer Waldstr. 10 91227 Leinburg Eva Mayr Bittermarkstr. 16 44229 Dortmund Tel. 0231-6105410 email eva@puli-weiss.de Petra Caspelherr Bietzestr. 5 28617 Rhaudenfehn email caspelherr@web.de Richter Jürgen Klohn (siehe Zuchtwarte) Edith Schön Flurstr. 34 90513 Zirndorf Tel. 0911-6003137 Landesgruppen Mitte Karl-Heinz Schneider (siehe Kassierer) Nord Dagmar Bombeck (siehe stellv. Vorsitzende) West Katja Möwius (siehe Vorsitzende) Bankverbindung Sparkasse Giessen Kto.-Nr. 224 023 934 BLZ 513 500 25 Mitgliedsbeiträge/Jahresbeitrag Vollmitglieder 45,-- Euro Anschlussmitgl. 10,-- Euro Familienmitgliedschaft 15, Euro Aufnahmegebühr 15, Euro