S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung



Ähnliche Dokumente
Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

Arbeitsblatt: Vorbereitung der Erkundung einer Hochschule

E l t e r n f r a g e b o g e n

Textempfehlung. zur Versendung des Fragebogens

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum:

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Befragung zum Migrationshintergrund

ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG 2015 AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN. Heilbronn, Juni 2015

Umfrage zur Berufsorientierung

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Sehr geehrte Damen und Herren

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Umfrage der Klasse 10 F2 im Politikunterricht

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre Mitarbeit. Mit freundlichen Grüßen

Studie zur Organisationsbereitschaft nephrologisch Pflegender in Deutschland

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Elternbefragung. zur Ermittlung des Bedürfnisses an der Errichtung der Schulform Integrierte Gesamtschule im Schulbezirk Dorum

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Informationen zur Onlinebefragung

Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Evaluation der Einführung der 60-Minuten-Unterrichtsstunde an der GHS Wilhelmstraße Remscheid

Statuten in leichter Sprache

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Diversity in regionalen Unternehmen

Forschungsprojekt Gesundheit und Information in der Schwangerschaft. Fragebogen zur Bewertung der Schwangerenvorsorge

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

Können Hunde lächeln?

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: Region: Österreich, Salzburger Land

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Fragebogen: Abschlussbefragung

Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Komitee für Zukunftstechnologien. Teilnahmeerklärung

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

IT-Trend-Befragung Xing Community IT Connection

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

Die landesweite Strategie OloV

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Meinungen zur Altersvorsorge

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Fragebogen: Rätoromanisch

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)

AW: AW: AW: AW: Kooperationsanfrage anwalt.de

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Demokratie und Integration in Deutschland

FAQ Verwendung. 1. Wie kann ich eine Verbindung zu meinem virtuellen SeeZam-Tresor herstellen?


Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Leit-Bild der Sonnenhofschule


S.Ü.D. - Schülerbefragung zur Berufsorientierung

Sie sind gefragt! Das xxxxxxxxxxxxx aus Sicht seiner. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Vorsitzender: xxxxxxxxxxxxxxxxxx. xxxxxxxxxxxxxxxxxx

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Zu prüfen ist, ob tatsächlich eine Leistungsverbesserung für die zugewiesenen SuS zu verzeichnen ist.

Flexibilität und Erreichbarkeit

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Transkript:

1 von 6 17.02.2013 20:36 S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung Befragung der Eltern diesjähriger SchulabgängerInnen zur Berufsorientierung in Dithmarschen Liebe Eltern, Ihr Kind wird in absehbarer Zeit die Schule abschließen und muss sich nun für eine Ausbildung / eine weiterführende Schule / ein Studium oder einen anderen Berufsweg entscheiden. Für Ihr Kind und Sie ist dies eine wichtige und manchmal auch schwierige Zeit. Wir möchten gerne von Ihnen wissen, wie Sie die Unterstützungsangebote für Eltern zum Thema berufliche Orientierung wahrnehmen und ob diese für Sie nützlich sind. Ziel dieser Befragung ist eine Verbesserung bestehender Informations- und Beratungsangebote und die aktive Beteiligung von Eltern. Als Eltern(teil) spielen Sie eine der wichtigsten Berater- und Unterstützerrollen für Ihr Kind. Ihre Meinung und Mitwirkung ist uns daher sehr wichtig. Wir danken Ihnen sehr, dass Sie sich für die Beantwortung der folgenden Fragen Zeit nehmen. Die Teilnahme an der Umfrage ist selbstverständlich freiwillig. Die Auswertung erfolgt vollkommen anonym, so dass keine Rückschlüsse auf Ihre Person möglich sind. Diese Umfrage enthält 12 Fragen. Fragen an und über die Eltern 1 Wie wichtig ist Ihnen als Elternteil das Thema berufliche Orientierung und Berufswahl? sehr wichtig wichtig weniger wichtig gar nicht wichtig 2 Wie gut fühlen Sie sich als Eltern(-teil) zum Thema berufliche Orientierung und Berufswahl informiert? sehr gut gut mittelmäßig schlecht gar nicht 3 In wessen Zuständigkeit fällt Ihrer Meinung nach das Thema berufliche Orientierung? Wer sollte sich aus Ihrer Sicht darum kümmern?

2 von 6 17.02.2013 20:36 Die/der Jugendliche selbst Die Eltern LehrerInnen (Schul-)SozialarbeiterInnen ElternvertreterInnen BerufsberaterInnen der Agentur für Arbeit MitarbeiterInnen der Jobcenter VertreterInnen der Industrie- und Handelskammer und/oder der Kreishandwerkerschaft UnternehmerInnen andere Personen: 4 Welche Informationsmöglichkeiten und Beratungsangebote für Eltern kennen Sie? Gerne können Sie auch Ihre Meinung zu den einzelnen Angeboten äußern. Bitte wählen Sie die zutreffenden Punkte aus und schreiben Sie einen Kommentar dazu: Klassen- bzw. Schulelternabend Terminvereinbarungen mit Berufsorientierungsfachkräften an den Schulen Einladung zur Berufsberatung der Agentur für Arbeit Internetseiten mit Informationen zum Thema Berufsorientierung Besuch des Berufsinformationszentrums (BIZ) der Agentur für Arbeit Berufswahlpass Jugendberufshilfeträger / freie Träger der Jugendhilfe Mir sind keine bekannt Sonstiges: 5 Falls Sie bereits Informationsmöglichkeiten und Beratungsangebote in Anspruch genommen haben, wie waren Sie mit diesen? Bitte wählen Sie die zutreffende Antwort für jeden Punkt aus: sehr weniger un

3 von 6 17.02.2013 20:36 Klassen- bzw. Schulelternabend sehr weniger un Terminvereinbarungen mit Berufsorientierungsfachkräften an den Schulen Einladung zur Berufsberatung der Agentur für Arbeit Internetseiten mit Informationen zum Thema Berufsorientierung Besuch des Berufsinformationszentrums (BIZ) der Agentur für Arbeit Besuch von Berufsmessen an der Schule Besuch von Berufsmessen außerhalb der Schule Berufswahlpass Jugendberufshilfeträger / freie Träger der Jugendhilfe Mir sind keine bekannt 6 Zu welchen Themen hätten Sie gerne mehr Informationen? Berufsbilder und Zugangsvoraussetzungen Ausbildungsinhalte Finanzielle Unterstützung während der Bewerbungsphase und Ausbildungszeit duales Studium Studienmöglichkeiten Alternative Möglichkeiten nach Ende der Schulzeit, z.b. Freiwilliges Soziales/Ökologisches Jahr (regionale) Unternehmen und Bildungsträger Erziehungsfragen / Umgang mit dem eignen Kind in Fragen Ausbildungsmotivation etc. Ich habe kein Interesse / keinen Bedarf an weiteren Informationen Sonstige, und zwar

4 von 6 17.02.2013 20:36 7 Welche Formen der Beratung und Information würden Sie sich wünschen? Einzelberatung (individuell auf Sie und Ihr Kind zugeschnitten) Informationsveranstaltungen im Klassenverband, z.b. Elternversammlungen regionale öffentliche Veranstaltungen, z.b. regionale Ausbildungsmessen, themenbezogene Informationen keine Sonstige, und zwar: 8 Auf welchen Wegen möchten Sie grundsätzlich informiert werden? über die Schule meines Kindes, z.b. mit Elternbriefen, Einladungen zu Veranstaltungen über Broschüren der Agentur für Arbeit per Post per Telefon per Email, z.b. Rundschreiben, Newsletter Zeitung/Presse, z.b. Berichte, Ankündigungen gar nicht Sonstige, und zwar:

5 von 6 17.02.2013 20:36 Fragen zum Kind 9 Ihr Kind ist......männlich...weiblich 10 Welche Schulform besucht Ihr Kind? Förderschule Mein Kind hat einen Förderstatus und besucht eine Regelschule (Hauptschule, Regionalschule, usw.) Hauptschule Realschule Gemeinschaftsschule Regionalschule Gymnasium andere Schulform 11 Hat Ihr Kind einen Migrationshintergrund? Ja Nein Ihr Kind hat einen Migrationshintergrund, wenn es im Ausland geboren wurde oder keinen deutschen Pass besitzt. Gleiches gilt, wenn ein Elternteil eingewandert ist, keinen deutschen Pass besitzt oder eingebürgert wurde. 12 Welche Sprache(n) sprechen Sie mit Ihrem Kind zuhause? Deutsch andere Sprache(n), und zwar:

6 von 6 17.02.2013 20:36 Vielen Dank für Ihre Mitarbeit! S.Ü.D. ist Teil des Programms Perspektive Berufsabschluss des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, das durch strukturelle Veränderungen den Anteil von Jugendlichen und jungen Erwachsenen ohne beruflichen Abschluss dauerhaft senken will. Das Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert. Bitte übermitteln bis 29.09.2013 00:00 Übermittlung Ihres ausgefüllten Fragebogens: Vielen Dank für die Beantwortung des Fragebogens.