I. In Anlage 1 wird der Studienverlaufsplan wie folgt geändert:

Ähnliche Dokumente
Anlage II zur Speziellen Ordnung des Fachbereichs 06 für das Angebot von Nebenfächern des Fachbereichs 06 in Studiengängen anderer Fachbereiche

Bachelor-Studiengänge Musik: Module für Psychologie

Synopse. - zuletzt geändert durch den 8. Änderungsbeschluss vom

Spezielle Ordnung des Fachbereichs 06 für das Angebot von Nebenfächern Anlage 2: Modulbeschreibungen In der Fassung des 4. Beschlusses vom

A Begründung. B Änderungsbeschluss

Inhaltsverzeichnis der Module

Inhaltsverzeichnis der Module

Inhaltsverzeichnis der Module

Inhaltsverzeichnis der Module

Synopse. I. 4 erhält folgende Fassung: 8 erhält folgende Fassung: IV. 14 erhält folgende Fassung: V. 19 erhält folgende Fassung:

Synopse. - zuletzt geändert durch den 4. Änderungsbeschluss vom

A Begründung. B Änderungsfassung

A Begründung. B Änderungsbeschluss

Synopse. - zuletzt geändert durch den 15. Änderungsbeschluss vom Geschichte

Synopse. - zuletzt geändert durch den 14. Änderungsbeschluss vom Heil- und Sonderpädagogik - L5

Inhaltsverzeichnis der Referenzfachmodule

Synopse. zuletzt geändert durch den 1. Änderungsbeschluss vom

Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Psychologie Abschluss Bachelor of Science (180 ECTS)

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5

Informationen zu. Slavische Sprachwissenschaft. in den Studiengängen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Spezielle Ordnung des Fachbereichs 07 für das Angebot von Nebenfächern in Studiengängen anderer Fachbereiche Anlage 2: Modulbeschreibungen

Synopse. - zuletzt geändert durch den 5. Änderungsbeschluss vom und

A Begründung. B Änderungsfassung

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 54 -

Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Psychologie Abschluss Bachelor of Science (180 ECTS)

Modulbeschreibungen zum Studienanteil Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftspädagogik in den Masterstudiengängen BBB

Modulbeschreibungen zum Studienanteil Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftspädagogik in den Masterstudiengängen BBB

Inhaltsverzeichnis der Referenzfachmodule

Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie)

Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Synopse. I. 12 erhält folgende Fassung:

Änderungsfassung. I. 5 Abs. 2 erhält folgende Fassung:

A Synopse. I. 5 erhält folgende Fassung: II. 7 Abs. 3 erhält folgende Fassung: III. 13 erhält folgende Fassung:

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Modulbeschreibungen zum Studienanteil Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftspädagogik im Bachelorstudiengang BBB

Herzlich Willkommen Einführung in den Studiengang Bachelor of Science (BSc) Psychologie

Modulhandbuch Nebenfach: Psychologie für Bachelorstudiengänge

Informationsveranstaltung: Psychologie als Nebenfach

23. Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt

Synopse. - zuletzt geändert durch den 5. Änderungsbeschluss vom I. Der Studienverlaufsplan erhält folgende Fassung:

A Begründung. B Änderungsfassung

Modulbeschreibungen zum Studienanteil Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftspädagogik im Bachelorstudiengang BBB

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Psychologie

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

Inhaltsverzeichnis Nr.II S. 1

Inhaltsverzeichnis Nr.II S. 1

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 67 -

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Psychologie (ab WS 2014/15)

Studienordnung für das Fach Psychologie in den polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengängen B.A./B.Sc.

Erziehungswissenschaftliche Module B Psychologie. Modulübersicht

Studien- und Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Psychologie (PO 2015) Universität zu Köln

Studienangebot des Diplomstudienganges Psychologie

Synopse. - zuletzt geändert durch den 2. Änderungsbeschluss vom

Erste Ordnung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane

Inhaltsverzeichnis. GuK BA Anlage 2 Module 2. Fachjournalistik Geschichte In der Fassung des 16. Beschlusses vom Nr.1 S.

Beifach Psychologie im B. A.

Synopse. - zuletzt geändert durch den 4. Änderungsbeschluss vom

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I)

03-BA Pol-NF-1 Grundlagen der Politikwissenschaft 1. Sem 9 CP

Synopse. - zuletzt geändert durch den 15. Änderungsbeschluss vom Fachjournalistik Geschichte

Erste Änderung. Amtliches Mitteilungsblatt. der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Psychologie

Themenmodul für den Studiengang B.A. Social Sciences

Modulsignatur/Modulnummer 1 MaLA-EWS-Psy-02 Beschreibung des Gesamtmoduls

Artikel I. Änderungen

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I)

Modulhandbuch Basisfach Psychologie

Amtliche Bekanntmachungen

B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot

Synopse. 1 Der Fachbereich 01 Rechtswissenschaft bietet folgende Nebenfächer für Bachelor-/Master-Studiengänge anderer Fachbereiche an:

Inhaltsverzeichnis. Spezielle Ordnung für den Masterstudiengang Psychologie Anlage 2: Modulbeschreibungen Nr. 3 S.

Psychologie-Master in Ulm Struktur, Fächerangebot und aktuelle Neuerungen Prof. Dr. Klaus Melchers

B Änderungsbeschluss

Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand:

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik sowie. Master-Studiengang Angewandte Informatik. Modulhandbuch

B Änderungsbeschluss

B.A. Nebenfach-Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig

1. STUDIENGANG: M.SC. PSYCHOLOGIE. 2. ABSCHLUSS: Master of Science. 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester STUDIENBEGINN FÜR 4. STUDIENVORAUSSETZUNGEN:

Inhaltsverzeichnis. L1 Anlage 2 Didaktik der Grundschule Module S. 1

Inhaltsverzeichnis. L1 Anlage 2 Didaktik der Grundschule Module S. 1

Anlage 3: Referenzfachmodulbeschreibungen

Master-Studiengang Psychologie

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE. Psychologie. Zentrale Studienberatung

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

Inhaltsverzeichnis Nr. 1 S. 1

Synopse Achter Beschluss des Fachbereichs 06 Psychologie und Sportwissenschaft -

Inhaltsverzeichnis Nr. 1 S. 1

VO 2 3 Sozialforschung Proseminar Einführung in die empirische Human- und PS 3 5 Sozialforschung

Fachbereich III: Geschichte. Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Gymnasien)

Fachprogramm Psychologie Referent/in: Ingrid Staiger

Inhaltsverzeichnis Nr. II S. 1

Transkript:

Synopse Erster Änderungsbeschluss des Fachbereichs 06 Psychologie - vom 11.02.2015 zur Änderung der Speziellen Ordnung des Fachbereichs 06 für das Angebot von Nebenfächern in Studiengängen anderer Fachbereiche vom 23.10.2013 I. In Anlage 1 wird der Studienverlaufsplan wie folgt geändert: B.Sc. Wirtschaftswissenschaften Für das externe Wahlmodul den Profilminor oder WiWi-Minor kann können Modul 06-NF-BA-PSY-01, Einführung in die Psychologie Modul 06-NF-BA-PSY-03 Einführung in die Psychologie mit Arbeits- oder Organisationspsychologie oder 06-NF-BA-PSY-09 Arbeits- und Organisationspsychologie belegt werden. Für Modul 06-NF-BA-PSY-03 sind 3 4 Varianten möglich VL Einführung in die Psychologie I und Arbeitspsychologie (beide Wintersemester) VL Einführung in die Psychologie II und Organisationspsychologie (beide Sommersemester) VL Einführung in die Psychologie im Winter- und Organisationspsychologie im Sommersemester VL Arbeitspsychologie im Winter- und Einführung in die Psychologie im Sommersemester Für das B.Sc. Hauptfach (BWL) und das Profilnebenfach (VWL) Human Resource Management können folgende Module belegt werden 06-NF-BA-PSY-09 Arbeits- und Organisationspsychologie 06-NF-BA-PSY-08 Psychologische Diagnostik B.Sc. und M.Sc. des FB 09 Als Profilmodul ist das Modul 06-NF-BA-PSY-01 Einführung in die Psychologie zu belegen B.A. Außerschulische Bildung und B.A. Bildung und Förderung in der Kindheit Als Referenzfach kann Modul 06-NF-BA-PSY-02 Einführung in die Psychologie mit Pädagogischer Psychologie belegt werden. M.A. Religion, Medialität und Kultur Als Referenzfachmodul kann Modul 06-NF-BA-PSY-10 belegt werden. Zur Schwerpunktbildung kann eine Vorlesung (A1 oder A2) aus den Modulen 06-NF-BA-PSY-04, -05,- 06 oder - 07 belegt werden. B.A. Musikwissenschaft und B.A. Musikpädagogik Für das Nebenfach Psychologie sind 5 Module zu belegen: 06-NF-BA-PSY-01 Einführung in die Psychologie 1.- 2. 06-NF-BA-PSY-04 Allgemeine Psychologie 1.- 2. 06-NF-BA-PSY-05 Entwicklungspsychologie 3.- 4. 06-NF-BA-PSY-06 Differentielle Psychologie 3.- 4. 06-NF-BA-PSY-07 Pädagogische Psychologie 5.- 6. 1

B.Sc. Bewegung und Gesundheit Im Nebenfach Psychologie sind 3 Module zu belegen: 06-NF-BA-PSY-01 Einführung in die Psychologie 1.- 2. 06-NF-BA-PSY-04 Allgemeine Psychologie 3.-6. 06-NF-BA-PSY-05 Entwicklungspsychologie oder 06-NF-BA-PSY-06 Differentielle Psychologie 3.-6.. B.A. Social Sciences (Belegung nur nach Absprache mit der Studienfachberatung) Als Austauschmodul Psychologie sind 2 Module aus den folgenden 4 Modulen zu wählen 06-NF-BA-PSY-01 Einführung in die Psychologie 1.- 2. 06-NF-BA-PSY-04 Allgemeine Psychologie 1.- 2. 06-NF-BA-PSY-06 Differentielle Psychologie 3.- 4. 06-NF-BA-PSY-07 Pädagogische Psychologie 3.- 6. Weiterhin ist noch das Modul 06-NF-BA-PSY-10 Sozialpsychologie zu belegen II. In Anlage 1 wird im Studienverlaufsplan folgendes eingefügt M.A. Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Außerschulische Bildung Für das Nebenfach Psychologie sind 5 Module zu belegen 06-NF-BA-PSY-01 Einführung in die Psychologie 1.- 2. 06-NF-BA-PSY-04 Allgemeine Psychologie: Wahrnehmung, Emotion und Motivation 1.- 2 06-NF-BA-PSY-07 Pädagogische Psychologie 1.- 3. 06-NF-BA-PSY-09 Arbeits- und Organisationspsychologie 2.-4. 06-NF-BA-PSY-10 Sozialpsychologie 1.-4. 06-NF-BA-PSY-11 Allgemeine Psychologie II: Kognition, Gedächtnis und Lernen 2.-4. 06-NF-BA-PSY-12 Wahlpflichtmodul Psychologie 3.-4. Auswahl nur über die Studienfachberatung/Studienkoordination III. In Anlage 2 Modulbeschreibungen wird das Verzeichnis der Modulbeschreibungen wie folgt geändert: 06-NF-BA-PSY-01 Einführung in die Psychologie 6 CP 06-NF-BA-PSY-02 Einführung in die Psychologie mit Schwerpunkt Vertiefung Pädagogische Psychologie 06-NF-BA-PSY-03 Einführung in die Psychologie mit Schwerpunkt Vertiefung Arbeits-und Organisationspsychologie. 06-NF-BA-PSY-10 Einführung in die Psychologie mit Schwerpunktbildung 10 CP 06-NF-BA-PSY-10 Sozialpsychologie 3 CP 06-NF-BA-PSY-11 Allgemeine Psychologie II: Kognition, Gedächtnis und Lernen 3 CP 06-NF-BA-PSY-12 Wahlpflichtmodul Psychologie 10 CP 2

IV. In Anlage 2 Modulbeschreibungen wird das Modul 06-NF-BA-PSY-01 wie folgt geändert: 06-NF-BA-PSY-01 Einführung in die Psychologie 6 CP FB / Institut / Fach Verwendet im Studiengang / Einführung in die Psychologie 06-NF-BA-PSY-01 FB 06 / Institut für Psychologie B.Sc/M.Sc. Studiengänge des FB 09/ B.Sc. Bewegung und Gesundheit / B.A. Musikwissenschcaft / B.A. Musikpädagogik/ B.Sc. Wirtschaftswissenschaften / B.A. Social Sciences, M.A. Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Außerschulische Bildung. Modulberatung und Literatur: siehe aushang / Termin: siehe V. In Anlage 2 Modulbeschreibungen wird das Modul 06-NF-BA-PSY-02 wie folgt geändert: 06-NF-BA-PSY-02 Englische FB / Institut / Fach Verwendet im Studiengang /.. Workload insgesamt Veranstaltungsart und Veranstaltungstitel Einführung in die Psychologie/Schwerpunkt Vertiefung Pädagogische Psychologie Einführung in die Psychologie/Vertiefung Pädagogische Psychologie Introduction to Psychology/In-depth Study Educational Psychology 06-NF-BA-PSY-02 FB 06 / Institut für Psychologie B.A.Außerschulische Bildung B.A. Bildung und Förderung in der Kindheit.. 270 Stunden = 9 ECTS-CreditsCP b Vor- / a Präsenzstunden Nachbereitung B selbst gestaltete Arbeit C Prüfung incl. Vorbereitung 9 CP Summe A1 VL Einführung in die Psychologie I 30 30 30 90 A2 VL Einführung in die Psychologie II 30 30 30 90 A3 VL Pädagogische Psychologie I oder II 30 60 90 Summe 90 120 60 270 Prüfungsvorleistung(en) Besuch der Vorlesungen (en) (Umfang) A1: Klausur (45 Minuten) A2: Klausur (45 Minuten) Bildung der Modulnote Arithmetisches Mittel aus A1 und A2A1: 50%, A2:50% Ausgleichsprüfung Wird das Modul insgesamt nicht bestanden, so werden die nicht bestandenen Teilprüfungen wiederholt (je Klausur: 45 Minuten) mündliche Prüfung ( 30 Minuten) über alle Angebotsrhythmus, Dauer in n Modulrhythmus: jährlich Moduldauer: 2 WiSe: A1 SoSe: A2 WiSe oder SoSe: A3 Aufnahmekapazität 150 Modulberatung und Literatur: siehe aushang / Termin: siehe VI. In Anlage 2 Modulbeschreibungen wird das Modul 06-NF-BA-PSY-03 wie folgt geändert: 06-NF-BA-PSY-03 Englische Einführung in die Psychologie/Schwerpunkt Vertiefung Arbeits-und Organisationspsychologie Psychologie als Referenzfach in BA-StudiengängenEinführung in die Psychologie/Vertiefung Arbeits-und Organisationspsychologie Introduction to Psychology/ In-depth-Study Work &Organisational Psychology 6 CP 3

FB / Institut / Fach Verwendet im Studiengang / Workload insgesamt Veranstaltungsart und Veranstaltungstitel 06-NF-BA-PSY-03 FB 06 / Institut für Psychologie B.Sc. Wirtschaftswissenschaften.. 180 Stunden = 6 ECTS-CreditsCP b Vor- / a Präsenzstunden Nachbereitung B selbst gestaltete Arbeit C Prüfung incl. Vorbereitung Summe A1 VL Einführung in die Psychologie I oder II 30 30 30 90 A2 VL Arbeits- oder Organisationspsychologie 30 30 30 90 Summe 60 60 60 180 Prüfungsvorleistung(en) Besuch der Vorlesungen (en) (Umfang) A1: Klausur (45 Minuten) im WiSe oder SoSe A2: Klausur (45 Minuten) im WiSe oder SoSe Bildung der Modulnote Arithmetisches Mittel aus A1 und A2A1: 50%, A2: 50% Ausgleichsprüfung Wird das Modul insgesamt nicht bestanden, so werden die nicht bestandenen Teilprüfungen wiederholt (je Klausur: 45 Minuten) Klausur (90-180 Minuten) oder mündliche Prüfung ( 30-45 Minuten) über alle, nach Wahl des Modulverantwortlichen. Angebotsrhythmus, Dauer in n Modulrhythmus: jährlich Moduldauer: 2 1. Modulsemester A1 oder A2 (WiSe oder SoSe) 2. Modulsemester A1 oder A2 (WiSe oder SoSe) A1: WiSe oder SoSe A2: SoSe Aufnahmekapazität 150 Modulberatung und Literatur: siehe aushang / Termin: siehe VII. 06-NF-BA-PSY-04 Engl. In Anlage 2 Modulbeschreibungen wird das Modul 06-NF-BA-PSY-04 wie folgt geändert: Allgemeine Psychologie I : Wahrnehmung, Emotion und Motivation 1.+2. Sem. 6 CP Allgemeine Psychologie I: Wahrnehmung, Emotion und Motivation General Psychology I 06-NF-BA-PSY-04 FB 06 / Psychologie / Abt. Allgemeine Psychologie B.A. Musikwissenschaft / B.A. Musikpädagogik / B.Sc. Bewegung und Gesundheit / M.A. Religion-Medialität-Kultur/B.A. Social Sciences,, M.A. Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Außerschulische Bildung Prof. Dr. Karl R. Gegenfurtner erwerben Kenntnisse über grundlegende Befunde und Konzepte der Wahrnehmungs-, Emotions- und Motivationsforschung, erlernen Methoden und wichtige Ergebnisse der Allgemeinen Psychologie, lernen, ihr Wissen über Forschungsergebnisse und Methoden der Allgemeinen Psychologie auf ausgewählte Forschungsfragen anzuwenden (Handlungskompetenz). Wahrnehmung Emotion Motivation Lehrveranstaltungsform(en) W o Vorlesungen 180 Stunden = 6 CP 4

A2 Vorlesung Aa Präsenzstunden 30 30 Ab Vor- und Nachbereitung 30 30 C Modulabschlussprüfung 60 Prüfungsvorleistung(en) Regelmäßige und aktive Teilnahme (en) Klausur (90-180 Minuten) oder mündliche Prüfung (30-45 Minuten) im SoSe, nach Wahl (Umfang) des/der Lehrenden, wird zu Beginn der Veranstaltung festgelegt. A1: Klausur (90 Minuten), A2: Klausur (90 Minuten) Ausgleichsprüfung Wird das Modul insgesamt nicht bestanden, so werden als Ausgleichsprüfung die nicht bestandenen Teilprüfungen nach Wahl des Lehrenden als Klausur oder mündliche Prüfung durchgeführt. (Klausur: 45-90 Minuten, mündl. Prüfung 15-30 Minuten). Ist das Modul auch nach der Ausgleichsprüfung nicht bestanden, wird eine 30-45-minütige mündliche über alle durchgeführt. Klausur (90-180 Minuten) oder mündliche Prüfung ( 30-45 Minuten) über alle, nach Wahl des Modulverantwortlichen. Bildung der Modulnote 100 % Klausur oder 100 % mündliche PrüfungA1: 50% A2: 50% Angebotsrhythmus Jedes Jahr Dauer: 2 WiSe: A1 SoSe: A2 Modulberatung und vorausgesetzte Literatur: siehe aushang / Termin: siehe VIII. In Anlage 2 Modulbeschreibungen wird das Modul 06-NF-BA-PSY-05 wie folgt geändert: 06-NF-BA-PSY-05 Entwicklungspsychologie 1.+2. Sem. 6 CP Engl. Entwicklungspsychologie Developmental Psychology 06-NF-BA-PSY-05 FB 06 / Psychologie / Abt. Entwicklungspsychologie B.A. Musikwissenschaft / B.A. Musikpädagogik / B.Sc. Bewegung und Gesundheit, M.A. Religion-Medialität-Kultur Prof. Dr. Gudrun Schwarzer erwerben grundlegende Kenntnisse Theorien und Methoden der Entwicklungspsychologie, lernen deren Umsetzung im Bereich verschiedener entwicklungspsychologischer Funktionen und Inhalte kennen und erwerben Kenntnisse über die Anwendung entwicklungspsychologischer Ergebnisse. Geschichte, Grundbegriffe und Methoden der Entwicklungspsychologie Entwicklung von Psychomotorik, Wahrnehmung, Kognition, Sprache, Emotion, Moral, Bindung, Geschlechtstypisierung Entwicklung in spezifischen Altersbereichen: frühe Kindheit, Jugendalter und höheres Alter Bedeutung von Familie, Gleichaltrigen und Kultur für die menschliche Entwicklung Lehrveranstaltungsform(en) Vorlesungen 180 Stunden = 6 ECTS-CreditsCP A2 Vorlesung Aa Präsenzstunden 30 30 Ab Vor- und Nachbereitung, modulbegleitende Prüfungen 30 30 C Modulabschlussprüfung 60 Prüfungsvorleistung(en) Regelmäßige und aktive Teilnahme sowie Halten eines Referates (en) (Umfang) A1 + A2: eine Klausur (90-180 Minuten) im SoSe Mo dulp üf 5

Ausgleichsprüfung A2: Klausur (90 Minuten)) Wird das Modul insgesamt nicht bestanden, so werden als Ausgleichsprüfung die nicht bestandenen Teilprüfungen nach Wahl des Lehrenden als Klausur oder mündliche Prüfung durchgeführt (Klausur: 45-90 Minuten, mündl. Prüfung 15-30 Minuten) Ist das Modul auch nach der Ausgleichsprüfung nicht bestanden, wird eine 30-45-minütige mündliche über alle durchgeführt. Klausur (90-180 Minuten) oder mündliche Prüfung ( 30-45 Minuten) über alle, nach Wahl des Modulverantwortlichen. Bildung der Modulnote 100 % KlausurA1: 50% A2: 50% Angebotsrhythmus Jährlichjedes Jahr Dauer: 2 WiSe: A1 SoSe: A2 Modulberatung und vorausgesetzte Literatur: siehe aushang / Termin: siehe IX. In Anlage 2 Modulbeschreibungen wird das Modul 06-NF-BA-PSY-06 wie folgt geändert: 06-NF-BA-PSY-06 Differentielle Psychologie 1.+2. Sem. 6 CP Engl. Differentielle Psychologie Differential Psychology 06-NF-BA-PSY-06 FB 06 / Psychologie / Abt. Differentielle Psychologie B.A. Musikwissenschaft / B.A. Musikpädagogik / B.Sc. Bewegung und Gesundheit / M.A. Religion-Medialität-Kultur B.A. Social Sciences Prof. Dr. Dr. Jürgen Hennig erwerben grundlegende Kenntnisse über Befunde und Methoden der Differentiellen Psychologie und Persönlichkeitsforschung, lernen die Umsetzung dieser Befunde und Methoden in ausgewählten Anwendungsfeldern kennen. Theorien der Persönlichkeit: Typologien, psychoanalytische Theorien, Lerntheorien, faktorielle Theorien, biologische Theorien Intelligenz, Kreativität, Genetik, Erbe-Umwelt-Problematik,, Evolutionspsychologie Methoden der Ddifferentiellen Psychologie und Persönlichkeitsforschung, wie z.b. Faktorenanalyse, Zwillingsforschung, Heritabilitätsschätzung, Konfigurationsfrequenzanalyse Lehrveranstaltungsform(en) 2 Vorlesungen 180 Stunden = 6 CP A2 Vorlesung Aa Präsenzstunden 30 30 Ab Vor- und Nachbereitung, modulbegleitende Prüfungen 30 30 C Modulabschlussprüfung 60 Prüfungsvorleistung(en) Regelmäßige Teilnahme (en) (Umfang) A1 + A2: eine Klausur (9060-180 Minuten) im SoSe A2: eine Klausur (9060 Minuten)) Ausgleichsprüfung Wird das Modul insgesamt nicht bestanden, so werden als Ausgleichsprüfung die nicht bestandenen Teilprüfungen nach Wahl des Lehrenden als Klausur oder mündliche Prüfung durchgeführt (Klausur: 45-90 Minuten, mündl. Prüfung 15-30 Minuten). Ist das Modul auch nach der Ausgleichsprüfung nicht bestanden, wird eine 30-45-minütige mündliche über alle durchgeführt. Klausur (90-180 Minuten) oder mündliche Prüfung ( 30-45 Minuten) über alle, nach Wahl des Modulverantwortlichen. Bildung der Modulnote 100 % Klausur A1: 50% A2: 50% 6

Angebotsrhythmus Jedes Jahr Dauer: 2 WiSe: A1 SoSe: A2 Deutsch /oderenglisch (nach Wahl des Lehrenden, wird zu Beginn des Moduls festgelegt) Modulberatung und vorausgesetzte Literatur: siehe aushang / Termin: siehe X. In Anlage 2 Modulbeschreibungen wird das Modul 06-NF-BA-PSY-07 wie folgt geändert 06-NF-BA-PSY-07 Pädagogische Psychologie 3. + 4. Sem. 6 CP Engl. Pädagogische Psychologie Educational Psychology 06-NF-BA-PSY-07 FB 06 / Psychologie / Abt. Pädagogische Psychologie M.A. Religion-Medialität-Kultur / B.A. Musikwissenschaft / B.A. Musikpädagogik/ B.A. Social Sciences, M.A. Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Außerschulische Bildung Prof. Dr. Joachim C. Brunstein erwerben grundlegende Kenntnisse über Themen, Methoden und empirische Befunde der Pädagogischen Psychologie, insb. in den Gebieten: Lernen, Lehren und Bildung sowie Erziehung, Training und Förderung. professionsorientierte Kenntnisse über Handlungsfelder der Pädagogischen Psychologie wie z.b. Lernförderung, Lebenslanges Lernen, Einsatz von Lerntechnologien, Leistungsprognose und Lernschwierigkeiten Leitbilder und Paradigmen der Pädagogischen Psychologie Behavioristische, kognitive und konstruktivistische Theorien des Lernens und Lehrens Lernmotivation und Lernemotionen Kooperatives Lernen Metakognition und selbst gesteuertes Lernen Lernen mit Medien Bildungs- und Schulleistungsforschung Erziehungsstile und Pädagogische Interaktion Lernschwierigkeiten, Erziehungsprobleme, Interventionsverfahren Lehrveranstaltungsform(en) Vorlesungen 180 Stunden = 6 CP A2 Vorlesung Aa Präsenzstunden 30 30 Ab Vor- und Nachbereitung, modulbegleitende Prüfungen 30 30 C Modulabschlussprüfung 60 Prüfungsvorleistung(en) Regelmäßige und aktive Teilnahme (en) (Umfang) A1: Klausur (90 Minuten) A1 + A2: eine Klausur (90-180 Minuten) im WiSe A2: Klausur (90 Minuten) Ausgleichsprüfung Wird das Modul insgesamt nicht bestanden, so werden als Ausgleichsprüfung die nicht bestandenen Teilprüfungen nach Wahl des Lehrenden als Klausur oder mündliche Prüfung durchgeführt (Klausur: 45-90 Minuten, mündl. Prüfung 15-30 Minuten). Ist das Modul auch nach der Ausgleichsprüfung nicht bestanden, wird eine 30-45-minütige mündliche über alle durchgeführt. Klausur (90-180 Minuten) oder mündliche Prüfung ( 30-45 Minuten) über alle, nach Wahl des Modulverantwortlichen. Bildung der Modulnote 100 % Klausur A1: 50% A2: 50% Angebotsrhythmus Jedes Jahr Dauer: 2 1 1.Modulsemester A1 und, A2 WiSe WiSe: A1, SoSe: A2 Modulberatung und vorausgesetzte Literatur: siehe aushang / Termin: siehe 7

XI. In Anlage 2 Modulbeschreibungen wird das Modul 06-NF-BA-PSY-08 Psychologische Diagnostik wie folgt geändert: 06-NF-BA-PSY-08 Psychologische Diagnostik 3. + 4. Sem. 6 CP Engl. Psychologische Diagnostik: Verfahren und Anwendung Psychological Assessment 06-NF-BA-PSY-08 FB 06 / Psychologie / Abt. Psychologische Diagnostik B.Sc. BWL Major Human Resource Management B.Sc. Profilnebenfach VWL Prof. Dr. Martin Kersting erwerben grundlegende Kenntnisse über die theoretischen und methodischen Grundlagen der Psychologischen Diagnostik, lernen Anwendungsfelder der psychologischen Diagnostik kennen, werden für Fragen der Fairness und der rechtlichen Zulässigkeit diagnostischer Tätigkeiten sowie für Fragen der Kosten-Nutzenschätzung sensibilisiert. Modelle psychologischer Diagnostik, diagnostische Strategien, Urteilsbildung, Kosten-Nutzenschätzung, Fairness und rechtliche Aspekte der Diagnostik Diagnostische Verfahren, Interpretation Auswertung und Normierung von Testergebnissen und Entscheidungsfindung jeweils dargestellt an Fallbeispielen Praxisfeldern der Psychologischen Diagnostik, wie z.b. Eignungsdiagnostik, Schulpsychologie, Klinische Psychologie Beispiele für Anwendungen Psychologischer Diagnostik Lehrveranstaltungsform(en) Vorlesungen 180 Stunden = 6 ECTS-CreditsCP Workload in Stunden A2 Vorlesung Aa Präsenzstunden 30 30 Ab Vor- und Nachbereitung 30 30 C Modulabschlussprüfung 60 Prüfungsvorleistung(en) Regelmäßige Teilnahme (en) (Umfang) A1: Klausur (90 Minuten) A1 + A2: eine Klausur (90-180 Minuten) im WiSe A2: Klausur (90 Minuten) Ausgleichsprüfung Wird das Modul insgesamt nicht bestanden, so werden als Ausgleichsprüfung die nicht bestandenen Teilprüfungen nach Wahl des Lehrenden als Klausur oder mündliche Prüfung durchgeführt (Klausur: 45-90 Minuten, mündl. Prüfung 15-30 Minuten) Ist das Modul auch nach der Ausgleichsprüfung nicht bestanden, wird eine 30-45-minütige mündliche über alle durchgeführt. Klausur (90-180 Minuten) oder mündliche Prüfung ( 30-45 Minuten) über alle, nach Wahl des Modulverantwortlichen. Bildung der Modulnote 100 % KlausurA1: 50% A2: 50% Angebotsrhythmus Jedes Jahr Dauer: 12 WiSe 1. Modulsemester A1, A2WiSe: A1 SoSe: A2 Modulberatung und vorausgesetzte Literatur: siehe aushang / Termin: siehe XII. In Anlage 2 Modulbeschreibungen wird das Modul 06-NF-BA-PSY-09 Arbeitsund Organisationspsychologie wie folgt geändert: 06-NF-BA-PSY-09 Arbeits- und Organisationspsychologie 3. + 4. Sem. 6 CP Arbeits- und Organisationspsychologie Engl. Work and Organisational Psychology 06-NF-BA-PSY-09 8

FB 06 / Institut fürpsychologie / Abt. Arbeits- und Organisationspsychologie B.Sc. Wirtschaftswissenschaften / B.Sc. BWL Major Human Resource Management / B.Sc. Profilnebenfach VWL, M.A. Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Außerschulische Bildung Prof. Dr. Ute-Christine Klehe eignen sich Grundkenntnisse über Themen und Befunde der Arbeits- und Organisationspsychologie an lernen Forschungsstrategien und Herangehensweisen der Arbeits- und Organisationspsychologie kennen erwerben Kenntnisse über quantitative Methoden der Arbeits- und Organisationspsychologie erwerben Kenntnisse zum Lesen und zur Aufbereitung insb. englischsprachiger Forschungsarbeiten Arbeitspsychologie: Grundlegende Begriffe der Arbeit, Nichtarbeit, und der Arbeitslosigkeit Denken und Handeln ingeschichte der ArbeitArbeitspsychologie ArbeitsstressArbeitsmotivation, Arbeitszufriedenheit, ArbeitsmotivationWohlbefinden und Emotionen in Stress bei der Arbeit Training, Fehler, Unfälle und ihre PräventionArbeitssicherheit Arbeitsanalyse und Design von Arbeitsgestaltung, Arbeitszeitgestaltung Arbeit in Gruppen Arbeitslosigkeit Organisationspsychologie: Organisationsstruktur, -entwicklung und veränderung Organisationskulturkultur und -klima Human Resource Management,: Arbeitsanalyse, Personalauswahl, Leistungsbeurteilung, organisationale Sozialisation Training, Downsizing Kreativität und Innovation; Unternehmertum und Eigeninitiative Teams und Gruppen, Führung und Macht, Einfluss und Besitz Gerechtigkeit Lehrveranstaltungsform(en) Vorlesung 180 Stunden = 6 ECTS-CreditsCP Workload in Stunden A2 Vorlesung Aa Präsenzstunden 30 30 Ab Vor- und Nachbereitung 30 30 C Modulabschlussprüfung 60 Prüfungsvorleistung(en) Regelmäßige und aktive Teilnahme sowie Lesen der Literatur (en) (Umfang) A1: Klausur (90 Minuten) A1 + A2: eine Klausur (90-180 Minuten) im WiSe A2: Klausur (90 Minuten) Ausgleichsprüfung Wird das Modul insgesamt nicht bestanden, so werden als Ausgleichsprüfung die nicht bestandenen Teilprüfungen nach Wahl des Lehrenden als Klausur oder mündliche Prüfung durchgeführt (Klausur: 45-90 Minuten, mündl. Prüfung 15-30 Minuten) Ist das Modul auch nach der Ausgleichsprüfung nicht bestanden, wird eine 30-45-minütige mündliche über alle durchgeführt. Klausur (90-180 Minuten) oder mündliche Prüfung ( 30-45 Minuten) über alle, nach Wahl des Modulverantwortlichen. Bildung der Modulnote 100 % KlausurA1: 50% A2: 50% Angebotsrhythmus Jedes Jahr Dauer: 21 SoSe Aufnahmekapazität 9030 WiSe:2. A1 SoSe:, A2 SoSe A1 und A2 Modulberatung und vorausgesetzte Literatur: siehe aushang / Termin: siehe XIII. In Anlage 2 Modulbeschreibungen wird das Modul 06-NF-BA-PSY-10 gestrichen: 06-NF-BA-PSY-10 Einführung in die Psychologie mit Schwerpunktbildung 10 CP Einführung in die Psychologie 06-NF-BA-PSY-10 FB / Institut / Fach FB 06 / Institut für Psychologie 9

Verwendet im Studiengang / Lehrveranstaltungsform(en) Prozentanteil Workload insgesamt M.A. Religion-Medialität-Kultur Studiendekan/in Keine Vermittlung von Grundkenntnissen in den psychologischen Grundlagenfächern als auch in den Anwendungsgebieten der Psychologie Einführung in folgende Teilgebiete der Psychologie: Allgemeine Psychologie 1 Allgemeine Psychologie 2 Entwicklungspsychologie Sozialpsychologie Differentielle Psychologie Pädagogische Psychologie Arbeits- und Organisationspsychologie Biologische Psychologie Klinische Psychologie Diagnostische Psychologie Schwerpunktbildung in folgenden Teilgebieten möglich: Allgemeine Psychologie, Entwicklungspsychologie, Differentielle Psychologie, Pädagogische Psychologie 100% Vorlesung Veranstaltungsart und Veranstaltungstitel 270 Stunden = 9 ECTS-Credits b Vor- / a Präsenzstunden Nachbereitung B selbst gestaltete Arbeit C Prüfung incl. Vorbereitung Summe A1 VL Einführung in die Psychologie I 30 30 30 90 A2 VL Einführung in die Psychologie II 30 30 30 90 A3 VL A1 oder A2 aus 06-NF-BA-PSY-04 bis -07 30 60 30 120 Summe 60 60 30 60 300 Prüfungsvorleistung(en) Besuch der Vorlesungen (en) (Umfang) A1: Klausur (45 Minuten) A2: Klausur (45 Minuten) Bildung der Modulnote Arithmetisches Mittel aus A1 und A2 Ausgleichsprüfung Wird das Modul insgesamt nicht bestanden, so werden die nicht bestandenen Teilprüfungen wiederholt (je Klausur: 45 Minuten) mündliche Prüfung (30 Minuten) über alle Angebotsrhythmus, Dauer in n Modulrhythmus: jährlich Moduldauer: 2 WiSe: A1 SoSe: A2 WiSe oder SoSe: A3 Aufnahmekapazität 150 Modulberatung und Literatur: siehe aushang / Termin: siehe XIV. In Anlage 2 Modulbeschreibungen wird das Modul 06-NF-BA-PSY-11 neu hinzugefügt: 06-NF-BA-PSY-10 Sozialpsychologie 3. Sem. 3 CP Engl. Sozialpsychologie Social Psychology 06-NF-BA-PSY-10 FB 06 / Psychologie / Abt. Sozialpsychologie B.A. Social Sciences, MA. Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Außerschulische Bildung N.N. 10

grundlegende Kenntnisse über Theorien, Methoden und empirische Befunde der Sozialpsychologie, praxisnahe Kenntnisse über Anwendungsfelder der Sozialpsychologie, Kenntnisse zur Vor- und Nachbereitung einer englischsprachigen Vorlesung. Geschichte der Sozialpsychologie Theorien und Methoden sozialpsychologischer Forschung Selbstkonzept und Selbstwert Soziale Kognition, Personenwahrnehmung und Attribution Wahrnehmung von Gruppen und Stereotypen Einstellungen Attraktion und Liebe Sozialer Austausch und soziale Interaktion Gruppenprozesse und entscheidungen Angewandte Sozialpsychologie Lehrveranstaltungsform(en) Vorlesung 90 Stunden = 3 CP Aa Präsenzstunden 30 Ab Vor- und Nachbereitung, 30 modulbegleitende Prüfungen C Modulabschlussprüfung 30 Prüfungsvorleistung(en) (en) (Umfang) Klausur (90-120 Minuten) oder mündliche Prüfung (30-45 Minuten) nach Wahl des/der Lehrenden, wird zu Beginn der Veranstaltung festgelegt. Klausur (90-180 Minuten) oder mündliche Prüfung (30-45 Minuten), nach Wahl des Modulverantwortlichen. Bildung der Modulnote 100 % Klausur oder 100 % mündliche Prüfung Modulrhythmus: Moduldauer: 1 1. Modulsemester A1 Angebotsrhythmus jährlich WiSe Deutsch Modulberatung und vorausgesetzte Literatur: siehe aushang / Termin: siehe XV. 06-NF-BA-PSY-11 In Anlage 2 Modulbeschreibungen wird das Modul 06-NF-BA-PSY-11 hinzugefügt: Allgemeine Psychologie II: Kognition, Gedächtnis und Lernen 1.Sem. Allgemeine Psychologie II: Kognition, Gedächtnis und Lernen Engl. General Psychology 2 06-NF-BA-PSY-11 FB 06 / Psychologie / Abt. Allgemeine Psychologie M.A. Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Außerschulische Bildung Prof. Dr. Markus Knauff 3 CP erwerben Kenntnisse über grundlegende Befunde und Konzepte der Kognitionspsychologe, insbesondere in den Bereichen Gedächtnis, Denken und Problemlösen, erwerben Kenntnisse über Methoden und Ergebnisse der Lernpsychologie, lernen, ihr Wissen über Forschungsergebnisse und Methoden der Allgemeinen Psychologie auf ausgewählte Forschungsfragen anzuwenden (Handlungskompetenz). 11

Gedächtnis Logisches und schlussfolgerndes Denken Problemlösen Klassische Lerntheorien Kognitives Lernen Lehrveranstaltungsform(en) Vorlesung 90 Stunden = 3 CP Aa Präsenzstunden 30 Ab Vor- und Nachbereitung, modulbegleitende Prüfungen 30 C Modulabschlussprüfung 30 Prüfungsvorleistung(en) (en) (Umfang) Klausur (90-120 Minuten) oder mündliche Prüfung (30-45 Minuten) nach Wahl des/der Lehrenden, wird zu Beginn der Veranstaltung festgelegt. Klausur (90-180 Minuten) oder mündliche Prüfung (30-45 Minuten), nach Wahl des Modulverantwortlichen. Bildung der Modulnote 100 % Klausur oder 100 % mündliche Prüfung Angebotsrhythmus Modulrhythmus: Moduldauer: A1 und C SoSe jährlich 1 Deutsch Modulberatung und vorausgesetzte Literatur: siehe aushang / Termin: siehe XVI. In Anlage 2 Modulbeschreibungen wird das Modul 06-NF-BA-PSY-12 hinzugefügt: 06-NF-BA-PSY-12 Wahlpflichtmodul Psychologie 3.+ 4. Sem. 10 CP Wahlpflichtmodul Psychologie 06-NF-BA-PSY-12 06 / Psychologie / M.A. Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Außerschulische Bildung Studiendekan/in Keine erwerben Kenntnisse über grundlegende Befunde und Konzepte der Psychologie in einem ausgewählten Bereich erwerben Kenntnisse über Methoden und Ergebnisse der Psychologie, lernen, ihr Wissen über Forschungsergebnisse und Methoden der Psychologie auf ausgewählte Forschungsfragen anzuwenden (Handlungskompetenz). Fachgebiete der Psychologie Lehrveranstaltungsform(en) Prozentanteil W o Vorlesung 100 % rworkload insgesamt 300 Stunden = 10 CP 12

Veranstaltungsart und Veranstaltungstitel b Vor- / a Präsenzstunden Nachbereitung B selbst gestaltete Arbeit C Prüfung incl. Vorbereitung Summe A1 Wahlpflichtmodul A 30 45 40 35 150 A2 Wahlpflichtmodul B 30 45 40 35 150 Summe 60 90 80 70 300 Prüfungsvorleistung(en) Regelmäßige Teilnahme (en) (Umfang) Variante I: Präsentation/Moderation oder Abschlussklausur im Umfang von 45 Minuten oder schriftliche Ausarbeitung oder regelmäßige Kurztestate oder praktische Aufgaben, nach Wahl des/der Lehrenden, wird zu Beginn der Veranstaltung festgelegt. Variante II: Kombination aus max. 2 der unter Variante I. genannten Prüfungsleistungen nach Wahl des/der Lehrenden, wird zu Beginn der Veranstaltung festgelegt. Ausgleichsprüfung Variante I und II: Klausur (45-90 Minuten ) oder mündliche Prüfung (30-45 Minuten) oder Überarbeitung der Ausarbeitung Bildung der Modulnote A1: 100% Klausur (30-45 Minuten) oder mündl. Prüfung (15-30 Minuten) über alle, nach Wahl des Modulverantwortlichen. Angebotsrhythmus Jedes Jahr Dauer: 2 WiSe: A1 SoSe: A2 Auswahl der WPM nur über Studienfachberatung/Studienkoordination 13