halbautomatischen Selbstladewaffen auf Basis des Modells "APC 9". Beschreibung der drei antragsgegenstindhchen Sehusswaffen Moden "APC 9":

Ähnliche Dokumente
Anlagen: 1. Waffenabbildung -1 Blatt-. 2. Ergänzende Beschreibung der Umbaumaßnahmen durch die Firma Niedermeier -2 Blatt-.

Waffengesetz (WaffG); Feststellungsbescheid gemäß 2 Absatz 5 WaffG in Verbindung mit 48 Absatz 3 WaffG sowie Beurteilung nach 6 AWaffV

Feststellungsbescheid gemäß 2 Absatz 5 WaffG in Verbindung mit 48 Absatz 3 Wa^ sowie Beurteilimg nach 6 Allgemeine Waffengesetz-

Waffengesetz (WaffG); hier: Feststellungsbescheid gemäß 2 Abs. 5 WaffG i.v.m. 48 Abs. 3 WaffG sowie Beurteilung nach 6 AWaffV

R I C H T L I N I E *) Begriffsbestimmung, Abgrenzung

Waffengesetz (WaffG); hier: Feststellungsbescheid gemäß 2 Abs. 5 WafiG i.v.m. 48 Abs. 3 WaffG

Vorbereitung auf die Waffensachkundeprüfung

Nachtsicht- und Nachtzielgeräte

Hersteller, Modell und Kaliber

Deutscher Schützenbund

Waffengesetz. 36 Aufbewahrung von Waffen oder Munition

Leitfaden Waffenhandel. Fragen und Antworten für die Fachkundeprüfung

BUND DER MILITÄR- UND POLIZEISCHÜTZEN e.v.

Reservistenarbeitsgemeinschaft Schießsport Landesgruppe Bayern. Taschenkarte. zugelassene Waffen und Schießdisziplinen. Stand: Februar 2016

Wir haben nachfolgend die wesentlichen, aktuellen Informationen zum Thema Waffenaufbewahrung für Sie zusammengestellt.

Deutscher Schützenbund Lahnstraße 120, Wiesbaden

BUND DER MILITÄR- UND POLIZEISCHÜTZEN e.v.

1. Kurzwaffen mit einer Lauflänge von weniger als 7,62 Zentimeter (drei Zoll) Länge;

Schengener Uebereinkommen

Zugelassene Waffen- und Munitionsarten. Waffen für Randfeuerpatronenmunition (Lang- und Kurzwaffen)

Bezirksschützenverband Lüneburg von 1951 e.v. im Nordwestdeutschen Schützenbund

Europäische Feuerwaffenrichtlinie - Neues vom Trilog aus Brüssel

Tarifstelle Auslagen in Euro 9 Waffenrechtliche Angelegenheiten 9.1 Zulassung einer Ausnahme von Alterserfordernissen nach 3 Absatz 3 des

Waffenrecht. Vortrag Schulzentrum Buch am Peter Gölz

Waffengesetz und Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Waffengesetz

Verwaltungsvorschrift der Deutschen Bundesbank zum Waffengesetz (WaffVwV-BBank)

Deutscher Schützenbund e.v., Lahnstraße 120, Wiesbaden Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.v., Am Springbrunnen 25, Barleben

Merkblatt Sichere Aufbewahrung von Waffen und Munition sowie Kontrolle der Einhaltung der Aufbewahrungsvorschriften

Antrag auf Erteilung eines Waffenscheins gemäß 10 Abs.4 Waffengesetz (WaffG)

S p o r t s c h ü t z e n H e e k e. V.

S p o r t s c h ü t z e n H e e k e. V.

Differenzierung von Kleinwaffen und leichten Waffen (als Kriegswaffen) und Waffen für den sportlichen und jagdlichen Gebrauch

Deutscher Schützenbund e.v. anerkannter Verband nach 15 WaffG Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.v., Am Springbrunnen 25, Barleben

Bestätigung des anerkannten Dachverbandes / angegliederten Teilverbandes über das Bedürfnis zum Erwerb einer Waffe ( 14 WaffG)

Hersteller, Modell und Kaliber

BUND DER MILITÄR- UND POLIZEISCHÜTZEN e.v.

Merkblatt für den Waffenhandel

Ostfriesischer Schützenbund e.v.

Ordnungen und Richtlinien

Beretta 92 D; Von den Abmessungen gleich wie das Modell 92, aber mit Double-Action-Only Abzug (Zweiphasenabzug)

Zu Hause oder unterwegs: Schusswaffen und Munition dürfen grundsätzlich niemals unbeaufsichtigt und ungeschützt sein

Bund der Militär- und Polizeischützen e.v.

Aufbewahrung von Waffen und Munition

Waffenbefürwortungen über den BDS e.v. Landesverband 3

Antrag auf Bescheinigung über das Bedürfnis zum Erwerb einer Waffe (gem. 14 und 8 WaffG)

Erweiterung des Nationalen Waffenregisters um Waffenhersteller und Fachhandel

S p o r t s c h ü t z e n H e e k e. V.

Bayerisches Staatsministerium des Innern und für Integration

Waffenrecht - Verbotene Gegenstände -

Schießstätten im Waffengesetz

Verband für Waffentechnik und -geschichte e.v.

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Aufbewahrung von Waffen

1. Das Waffengesetz 11

Antrag auf Erteilung bzw. Verlängerung einer Erlaubnis nach dem Waffengesetz

Kurs Jagd- und Waffenrecht. Eva Erlacher SS 2016

Waffen- und Munitionsaufbewahrung

Anlage 2 - Waffenliste zum Waffengesetz (WaffG) (gültig seit dem 25. Juli 2009)

Waffen- und Sprengstoffkostenverordnung der Großen Kreisstadt Radolfzell am Bodensee

Schützengesellschaft von 1433 Neumarkt i.d.opf. e.v.

Umgang mit Waffen oder Munition

Hinweise für Aufsichtspersonen auf Schießstätten

Taschenkarte Erwerb von Schusswaffen

Hinweise für Aufsichtspersonen auf Schießstätten im Wilstorfer Schützenverein (Standaufsichten)

Sichere Aufbewahrung von Waffen oder Munition Ein Ratgeber für den Waffenbesitzer

neue gelbe WBK Die neue gelbe Waffenbesitzkarte kein nachträglicher Bedürfnisnachweis für jeden einzelnen Erwerb! Das bis

Hinweise zum Ausfüllen des Antrages

Antrag auf Erteilung einer / eines

FAQ rund um die Waffenaufbewahrung durch Gebirgsschützen

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Das Wichtigste zum Waffenrecht

Fragebogen zur Waffensachkunde Prüfung 001. Was versteht man unter einer Handfeuerwaffe?

Empfehlung für die dauerhafte Aufbewahrung von Vereinswaffen und Munition in Schützenhäusern und auf Schießstätten

Bund Deutscher Sportschützen 1975 e.v. Bund Bayerischer Schützen e.v. Landesverband 8. Richtlinien. für die Ausstellung von Bescheinigungen

Die Waffensachkundeprüfung. Teil 1 Einführung

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 17/3480

Merkblatt BLKA Anscheinswaffen, Stand August 2009 Seite 1 von 5. Anscheinswaffen. Merkblatt-Stand August 2009

Sicherheitsbelehrung / Qualifizierung der Standaufsichten für Auffrischung der Ausbildung Langerringen am

Das Wichtigste zum Waffenrecht

VORBLATT. I. Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Jagdgesetzes. A. Problem

Waffenrecht Änderungen im Waffenrecht durch Art. 3 Abs. 5 des Vierten Gesetzes zur Änderung des Sprengstoffgesetzes vom (BGBI I S.

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Aufbewahrung von Waffen durch Gebirgsschützen

2. Zu 3 Abs. 5 Satz 2 AWaffV In 3 Abs. 5 Satz 2 sind die Wörter "und Absatz 4 findet" durch die Wörter "und die Absätze 3 und 4 finden" zu ersetzen.

Hinweise zum Ausfüllen des Antrages auf Erteilung einer waffenrechtlichen Erlaubnis

Transkript:

I Bundeskriminalamt :i" POSTANSCHRlFT Bundeskriminalami 65173 Wiesbaden Postzustellungsauftrag HAI.ISAHSOR'T TbaersIraße 11, 65193 WIeSbaden POSTMSCHRlFT 65173 Wiesbaden Firma TB.. Pol-Tee e.k. +49(0)61155-1 54 52 FAX +49(0)611 55-4 52 44 Theresienstraße 5 BEARBElTETVOH MitteIstädt, Martin Roben 90762 FOrth E-MAL so11-waft'enrecht@bka.bund.de ~ S011 5164.01,z-247 DATUM 16.0413 BETREFF BEZUG Waffengesetz (WaffG); hier: Feststellnngsbeseheid gemäß 2 Abs. 5 WaftG LV.m.. 48 Abi. 3 WaftG sowie Beurteilung nach 6 A WaffV Ihr Antrag vom 05.09.2011 bezüglich der Schusswaffen der Firma B & T, Modelle"APP9" und "APG9" Sehr geehrte Damen und Herren, Gegenstand Ihres oben genannten Antrages ist die Beurteilung nach 2 Absatz 5 WaffG von drei Versionen der von der Firma B&T (vormals Brügger & Thomet), Thun/Schweiz, gefertigten halbautomatischen Selbstladewaffen auf Basis des Modells "APC 9". Beschreibung der drei antragsgegenstindhchen Sehusswaffen Moden "APC 9": Version -a- Version -b- Version -c- Bezeichnung APP9 APG9 APG9 KaUber 9mmLuger 9mmLuger 9mmLuger Verschluss- Konstruktion Masse-F eder- Verschluss, "aufschießend" Magazinkapazitäten Schäftung Laufart Zug-, Feld - Profil 2 und 30 Patronen (Weehselmagazine Kastenform) Kunststoff mit klappbarer Schulterstütze Stahl, 6R, 1,3 1,4mm Feldbreite Masse-Feder- Verschluss, "aufschießend" Masse-Feder- Verschluss, "aufschießend" 2 und 30 Patronen (Wechselmagazine Kastenform) Kunststoffmit fester Schulterstütze Stahl, 6R, 1,3 1,4mm Feldbreite 2 und 30 Patronen (Wechselmagazine Kastenform) Kunststoff mit klappbarer Schulterstütze Stahl, 6R, 1,3 1,4mm Feldbreite ZUSTEll UNO leferanschrift: BKA. 1lIaersn8e 11, 65193 WIeabadeII 08ERWEISUHGSEIFANGER: Bundeskasse TrIIIr BKA BAHKIIERBlNDUNG: Deulsche Bundesbank Fiale SaiI'brIlcIcen (Billt SaiI'brIlcIcen) SIC MARKDEF1590 IBAN DE8l 5900 0000 0059 0010 20

SEITE 2VON 8 Laufdurchmesser 16,03 nun (außen an der Mündung) 16,03 nun (außen an der Mündung) 16,03 nun (außen an der Mündung) Herstellungsnummem LaufJingen 17,85 cm 24,35 cm 42,35 cm Längen Lauf und Verschluss im verriegelten Zustand Waffengesamdängen bei umleklal!l!: ter Schulterstiitze Waffengesamtlängen bei auslekladdter Schulterstiitze DE 11-0044 DE 11-0045 26,5 cm 33cm 51cm 37,9cm Festschaft 62,4cm 59,7 cm 66,2 cm 84,2cm Waffenart Kurzwaffe Langwaffe Langwaffe i Die Versionen -a- (APP9) und -c- (APG9) lagen als Musterwaffen vor.

SEITE 3VON 8

SEITE 4 VON 8

Die drei antragsgegenständlichen Schusswaffen sind eigenständige zivile Fertigungen, die sich von der vollautomatischen Schusswaffe Modell..APe 9 - Advanced Police Carbine-" (Kriegswaffe i. S. d Nr. 29 -b- KWL) durch technische V eränd~en unterscheiden. Insbesondere sind zur Verhinderung eines Umbaus in eine vollautomatische Schusswaffe entsprechende bauliche Maßnahmen getroffen worden. Diese wurden im Rahmen des Antragsverfahrens von Ihnen in Form einer Gegenüberstellung vorgelegt. Ein Austausch der Komponenten Abzug. Gehäuse, Sicherungswelle. Hammer, Unterbrecher und Verschluss zwischen der vollautomatischen Version und den halbautomatischen Versionen ist dabei nicht möglich. :.

SEITE 6VON 8 Sie. die Firma Pol-Tec e.k. beabsichtigen, die o. a SeIhstladewaffen zu importieren und im Geltungsbereich des WaffG zu vertreiben. Eraebnis der waffenreehtlichen Prüfung der heiden Mutenvaffen und der weiteren nicht vorgelegten Versionen: 1. Die drei o. a. Schusswaffen waren noch nicht Gegenstand eines Antrages nach 2 Abs. 5 WaffG. 2. Ein berechtigtes Interesse im Sinne des 2 Abs. 5 Nr. 1 WaffG wird fiir Ihren Antrag anerkannt. 3. Die drei o. a. Schusswaffen sind keine Kriegswaffen. Diese Feststellung wurde vom Bundesministerium fiir Wirtschaft und Technologie (BMWi) mit Email vom 26.02.2013 bestätigt. 4. Bei der o. a Schusswaffe Version -a- (Modell,,APP9") handelt es sich um eine mehrschissige halbautomatische Kurz-Schusswaffe im Sinne der Anlage 1 zu 1 Abs. 4 WaffG Abschnitt 1 Unterabschnitt 1 Nr. 2.2 (2. Alternative) und 2.5 (2. Alternative), bei der die Anzahl der zu ladenden Patronen über die Magazinkapazität der Wechselmagazine bestimmt wird. 5. Bei den o. a Schusswaffen Versionen -b-, und -c- (Modelle "APG9") handelt es sich um mehrschissige halbautomatische Lang-Schusswaffen im Sinne der Anlage 1 zu 1 Abs. 4 WaffG Abschnitt 1 Unterabschnitt 1 Nr. 2.2 (2. Alternative) und 2.5 (1. Alternative), bei denen die Anzahl der zu ladenden Patronen über die Magazinkapazität der Wechselmagazine bestimmt wird. 6. Die o. a Schusswaffen-Version -a- (Modell,,APP9") ist als mehrschissige halbautomatische Kurz-SchusswatTe in die Kategorie "B" gern. Anlage 1 zu 1 Abs. 4 WaffG Abschnitt 3 Nr. 2.1 und 2.7 einzuordnen. 7. Die o. a Schusswaffen Versionen -b- und -c- (Modelle "APG9") sind als mehrschissige halbautomatische Lang-Schusswaffen in die Kategorie "B" gern. Anlage 1 zu 1 Abs. 4 WaffG Abschnitt 3 Nr. 2.5 und 2.7 einzuordnen. 8. Alle drei o. a Schusswaffen sind nicht nach Anlage 2 zu 2 Abs. 3 WaffG -Waffenliste Abschnitt 1 verboten. 9. Alle drei o. a. Schusswaffen können aufgrund einer Erlaubnis nach 10 oder 21 WaffG bzw. 15 Bundesjagdgesetz (in Verbindung mit 13 WaffG) erworben werden. 10. Alle drei o. a. Schusswaffen-Versionen sind von dem Verbot zur schießsportlichen Verwendung nach 6 Absatz 1 der Allgemeinen Waffengesetz-Verordnung (AWaftV) erfasst. Begriindung: 1. Es wurden keine weiteren Anträge nach 2 Abs. 5 WaffG fiir die drei o. a Schusswaffen gestellt. 2. Sie, die Firma POL-TEe e. K., Theresienstraße 5, 90762 Fürth beabsichtigen, die drei o. a. Schusswaffen zu importieren und direkt sowie über den Waffenfachhandel zu vertreiben. Sie sind im Besitz der notwendigen Erlaubnis ihrer örtlich zuständigen Waffenbehörde fdr die Herstellung und den Handel mit Schusswaffen. Das berechtigte Interesse an der Entscheidung nach 2 Abs. 5 Nr. 1 WaffG wurde damit glaubhaft gemacht. 3. Nach Ansicht des Bundeskriminalamtes handelt es sich bei allen drei o. a Schusswaffen um keine KriegswatTen im Sinne des Gesetzes über die Kontrolle von Kriegswaffen in

SEfJE7VON8 der Fassung der Bekanntmachung vom 22. November 1990 (BGBl. I S. 2506), das zuletzt durch Artike14 des Gesetzes vom 27. Juli 2011 (BGBl. 20111 S. 1597) geändert worden ist. 4. Mit der o. a. Schusswaffenversion -a- (Modell "APP9") kann durch eine Betätigung des Abzugs jeweils nur ein Schuss abgegeben werden. Die Schusswaffe ist somit Halbautomat im Sinne der Anlage 1 zu 1 Abs. 4 WafR1 Abschnitt 1 Unterabschnitt 1 Nr. 2.2 (2. Alternative). Diese Waffe hat eine Lauftlnge von 17,85 cm und ein Längenmaß von 26,5 cm von Lauf und dem dazugehörigen Verschluss in geschlossener Stellung gemessen. Weiterhin hat diese Waffenversion eine Waffen-Gesamtlinge von mind. 37,9 cm, d. h. in der kürzesten bestimmungsgemäß verwendbaren Gesamtlänge. Somit erfii1lt die Waffe Modell "APP9'" jedes Kriterium der Definition,,,Kurzwaffe" gemäß Anlage 1 zu 1 Abs. 4 WafR1 Abschnitt 1 Unterabschnitt 1 Nr. 2.5 (1. Alternative). 5. Mit den o. a. Schusswaffenversionen -b- und -c- (Modelle "APG9") kann durch eine Betätigung des Abzugs jeweils nur ein Schuss abgegeben werden. Die Schusswaffen sind somit Halbautomaten im Sinne der Anlage 1 zu 1 Abs' 4 WafR1 Abschnitt 1 Unterabschnitt 1 Nr. 2.2 (2. Alternative). Die Waffe Version -b- hat eine Laußinge von 24,35 cm und ein Längenmaß von 33 cm von Laufund dem dazugehörigen Verschluss - in geschlossener Stellung gemessen. Weiterhin hat diese Waffenversion mit einer festen SchulterstOtze eine Waffen Gesamtllnge von 66,2 cm, d. h. in der kürzesten bestimmungsgemäß verwendbaren Gesamtlänge. Somit erfüllt die Waffenversion (-b-) jedes Kriterium der Definition,,LangwaC Ce" gemäß Anlage 1 zu 1 Abs. 4 WafR1 Abschnitt 1 Unterabschnitt 1 Nr. 2.5 (1. Alternative). Die Waffe Version -c- hat eine Laußänge von 42,35 cm und ein Längenmaß von 51 cm von Lauf und dem dazugehörigen Verschluss - in geschlossener Stellung gemessen. Weiterhin hat diese Waffenversion eine Waffen-Gesamtlinge von mind. 62,4 cm, d. h. in der kürzesten bestimmungsgemäß verwendbaren Gesamtlänge. Somit erfüllt die Waffenversion (-c-) jedes Kriterium der Definition,,Langwaffe" gemäß Anlage 1 zu 1 Abs. 4 WafR1 Abschnitt 1 Unterabschnitt 1 Nr. 2.5 (1. Alternative). 6. Unabhängig von der Kapazitäten der verwendeten Wechselmagazine ist die o. a. Schusswaffe Modell,,APP9" als halbautomatische Kurz-Schusswaffe in die Kategorie,,B" gem. Anlage 1 zu 1 Abs. 4 WafR1 Abschnitt 3 Nr. 2.1 einzuordnen. Außerdem findet wegen dem "Kriegswaffen-Aussehen" (siehe hierzu Begründung Nr. 1O) der Waffe auch noch Nr. 2.7 der vorgenannten Norm Anwendung. 7. Bei der Verwendung von einem Wechselmagazin mit einer Kapazität von 2 Patronen sind die o. a. Schusswaffenversionen -b- und -c- (Modelle,,APG9") als halbautomatische Lang-Schusswaffen, die in ihren Magazinen und dem jeweiligen Patronenlager nicht mehr als drei Patronen aufnehmen können, in die Kategorie,,B" gem. Anlage 1 zu 1 Abs. 4 WafR1 Abschnitt 3 Nr. 2.5 einzuordnen. Bei der Verwendung von Wechselmagazinen mit einer Kapazität von 3 Patronen (und mehr) sind die betreffenden Schusswaffen als halbautomatische Lang-8ehusswaffen, die in ihren Magazinen und dem jeweiligen Patronenlager ~ als drei Patronen aufnehmen können, in die Kategorie"B" gem. Anlage 1 zu 1 Abs. 4 WafR1 Abschnitt 3 Nr. 2.4 und 2.5 (wegen der Wechselmagazinen) einzuordnen. Außerdem findet wegen dem,,kriegswaffen-aussehen" (siehe hierzu Begründung Nr. 10) dieser Waffenversionen auch noch Nr. 2.7 der vorgenannten Norm Anwendung. 8. Alle drei o. a. Schusswaffenversionen sind nicht als vollautomatische Schusswaffen im Sinne von Anlage 1 zu 1 Abs. 4 WafR1 Abschnitt 1 Unterabschnitt 1 Nr. 2.2 Satz 3 anzusehen und unterliegen auch nicht dem Verbot nach Anlage 2 zu 2 Abs. 3 WafR1 Waffenliste - Abschnitt 1 Nr. 1.2.1.1 - und weiteren Verboten nach Nr. 1.2. Die im Rahmen der bei der Waffen-Neufertigung dieser Halbautomaten APe 9 vorge

SEllE8VON8 nommenen baulichen Veränderungen im Vergleich zur vollautomatischen Kriegswaffe B&T-Modell APC 9 erscheinen aus hiesiger Sicht ausreichend, um zu verhindern, dass diese Schusswaffen unter der Verwendung allgemein gebräuchlicher Mittel umgebaut werden können, damit in vollautomatischer Weise geschossen werden kann. 9. Die drei o. a. Schusswaffenversionen unterliegen keiaen waffenrechtlichen Befreiungsvorschriften. Somit ist deren Erwerb aufgrund einer Erlaubnis nach 10 oder 21 WafID bzw. 15 Bundesjagdgesetz (in Verbindung mit 13 WaflU) möglich, sofern die sonstigen waffenrechtlichen bzw. jagdrechtlichen Voraussetzungen gegeben sind. 10. Die drei o. a. Schusswaffenversionen gleichen bis aufwenige Merkmale (Maße, Laufhülle usw.) der "vollautomatischen" Schusswaffe B&T - Modell APC 9 - Advanced Police Carbiae - (Kriegswaffe i. S. d. Nr. 29 -h- KWL). Somit sind diese IlidballlDllllltische Schusswaffen. die ihrer llujjeren Form ntlch den Anschein einer vollo.utomatischen Kriegswaffe, die Kriegswqffe im Sinne des Gesetzes über die Kontrolle von Kriegswaffen ist, hervorrufen. Aufgrund der vorhandenen Lauflängen bei den o. a. Waffenversionen -a- und -h- mit 17,85 cm und 24,35 cm, erfilllen diese Waffen das Ausschlusskriterium gemäß 6 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. -a- AWaffV. Die Schusswaffenversionen -h- und -c- erfwlen wegen der Hülsenlänge der verwendeten Munition von 19 mm das Ausschlusskriterium gemäß 6 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. -c- A WaffV. Hier ist der Grenzwert 40mm Hülsenlänge. Hinweise: 1. Nach 2 Absatz 5 Nummer 2 Satz 2 WaflU wurden die zuständigen Bundes- und Landesbehörden zu dem obigen Antrag angehört 2. Dieser Feststellungsbescheid bezieht sich aufdie o. a. Schusswaffen, die dementsprechend gekennzeichnet sind, und gilt nicht fiir dessen Modifikationen, Nachbauten etc. 3. Durch diesen Bescheid bleibt die evtl. Notwendigkeit waffenrechtlicher oder sonstiger Erlaubnisse unberührt. Kosten: Die Kosten fiir diesen Bescheid werden mit einem separaten Bescheid festgesetzt. Reehtsbehelfsbelehrung: Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim Bundeskriminalamt, 65173 Wiesbaden, schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen.