Die Bürgerstiftung für das Mehrgenerationenhaus Saerbeck

Ähnliche Dokumente
Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden

Großbeerener Spielplatzpaten

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Alternative Stiftungs- Vortrag Dipl.-Kfm. Dirk Bach, Wirtschaftsprüfer ATAX Treuhand GmbH, Neunkirchen

Stifterinformationen: Stiften für alle

Deutsche SPV und TSI Verbriefungsplattform

Ausschüttung der Stiftung Jugend der Sparkasse Rhein-Nahe. Ausschüttung der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Rhein-Nahe

Individuelle Beratung für Generationen seit Generationen.

allensbacher berichte

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

PRESSEINFORMATION. Die Stiftung. Der Zweck der Stiftung

Checkliste für das Beratungsgespräch in einem Alten- und Pflegeheim

Tag der Städtepartnerschaften. Herzlich willkommen zum Workshop Weiterentwicklung von Organisationsstrukturen

Schnorrenberger Immobilien Gruppe

Stiftungsstatut. der Gemeinschaftsstiftung terre des hommes Hilfe für Kinder in Not

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Menschen und Natur verbinden

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser-

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Statuten in leichter Sprache

Pflege 29,81 47,12 67,87 89,42 102,01. Ausbildungsumlage 3,69 3,69 3,69 3,69 3,69. Zwischensumme 33,50 50,81 71,56 93,11 105,70

Pflege 29,34 47,15 68,54 90,76 103,35. Ausbildungsumlage 3,69 3,69 3,69 3,69 3,69. Zwischensumme 33,03 50,84 72,23 94,45 107,04

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung

Aufwendungen für die Miete langfristiger und sonstiger Anlagegüter. sind als betriebsnotwendig anzuerkennen, wenn das zu zahlende

S T I F T U N G S A T Z U N G

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Entwicklung des Heimrechtes unter Berücksichtigung des Pflege- Neuausrichtungsgesetzes. Hannover im September Axel Merschky, BP-LWTG

Was ist die BÄrgerstiftung Sulzburg Hilfe im Alltag?

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Vereinbarung. zwischen. dem Bundesministerium für Frauen und Jugend der Bundesrepublik Deutschland. und

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Förderung der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Trier-Saarburg

Schwering & Hasse Stiftung, Lügde

Initiativen zur Gewinnung von Auszubildenden für den Beruf in der Altenpflege im Land Niedersachsen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sicherheitsleistung nach 19 DepV durch eine Fondslösung Vortrag im Rahmen der 1. Abfallrechtstagung SH am 7. September 2007

Seite 1. Satzung der. Präambel

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Satzung der Carl-Duisberg-Stiftung. zur Förderung von Studierenden. der Hochschulen und Fachhochschulen. vom 16. September 2008

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung.

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Gestaltungsmöglichkeiten durch Gesellschaftsrecht und Rechtsform. Rechtsanwalt Dr. Harald Kronberger

Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen

Konzept. Erstellt von: Andreas von Kaenel Datum: 25. Januar 2015 Version: 04

Pressemitteilung Nr.:

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Dr. Ilse Maria Ehmann Stiftung. Unser Projekt: Haus Michael. Siegburg, im März 2009.

Name und Sitz. 2 Zweck der Stiftung

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Gründung Personengesellschaft

W o h nen im P o. Wohnen im Pott. Inklusiv zuhause sein in Oberhausen. MieterFührerschein. für alle Orte. Mein Weg in die eigene Wohnung

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

ClubWebMan Speisekartenverwaltung ANWENDUNGSTIPP

Schulentwicklungsplanung Grundschulen, Mittelschulen, Förderzentren

Die wichtigsten Inhalte im Überblick von Marco Röder, Landratsamt Schweinfurt

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

teamsync Kurzanleitung

Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus

STIFTERLAND BAYERN besteht aus: Ausstellung Symposien Katalog Veranstaltungen

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III

Fallstricke im Gemeinnützigkeitsrecht

Informationen für Förderer

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe. Reglement Kapitalplan 1 Gültig ab 1. Januar 2015

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Presseinformation Seite 1 von 5

Neue Gründerzeit wie gemeinschaftliches Wohnen das Leben verändert

Satzung der Stiftung Haigstkirche

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Unterstützerkreis Bernried

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen

Aktuelle Aspekte des Gemeinnützigkeitsrechts

Melde-Pflicht Seite 1

Keine Angst vor der rechtlichen Betreuung. Impulsreferat Axel Bauer Weiterer aufsichtführender Richter am Betreuungsgericht Frankfurt/Main

GUT. Für die Gemeinschaft ,00 Euro.

Von der Planung zur Umsetzung. Erfolge und Hürden am Beispiel des Agglomerationsprogramms Winterthur und Umgebung

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Häufige Fragen und Antworten zu den gesetzlichen Neuerungen seit 1. Januar 2015: Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf

Transkript:

Gemeinde Saerbeck - NRW Klimakommune der Zukunft Die Bürgerstiftung für das Mehrgenerationenhaus Saerbeck Generationen zusammenbringen Stiftungsinitiative zur Stärkung des Generationenzusammenhalts in Bayern München, 24.10.2012

Saerbeck Nordrhein-Westfalen, Münsterland, Kreis Steinfurt, 7.300 Einwohner verkehrsgünstige Lage wachsende Gemeinde vier Kindergärten (ca. 250 Kinder) St. Georg-Grundschule (ca. 400 Schüler) Maximilian-Kolbe- Gesamtschule (ca. 1000 Schüler) vielfältiges Vereinsleben seit 2009 Klimakommune NRW

Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Bundesregierung ruft im Jahr 2006 das Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser ins Leben in jedem Landkreis und jeder kreisfreie Stadt soll durch die Einrichtung eines Mehrgenerationenhauses eine flächendeckende soziale Infrastruktur geschaffen werden Landesweit sollen 500 Einrichtungen das Prinzip der früheren Großfamilie übernehmen vielfältige Angebote sollen die Vereinbarkeit von Familie bzw. Pflege und Beruf fördern

Ausgangspunkt Kolpingsfamilie vor über 75 Jahren gegründet rund 700 Mitglieder sind in den verschiedensten Gruppen und Angeboten organisiert Motto der Kolpingfamilie Saerbeck Leben braucht Gemeinschaft die Kolpingfamilie Saerbeck bewirbt sich beim Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend um die Gewährung von Fördermitteln für den Betrieb eines Mehrgenerationenhauses in Saerbeck Voraussetzung zur Gewährung der Fördermittel ist u.a. ein passendes Gebäude, dass dem Träger zur Verfügung steht

Ausgangspunkt Gemeinde Umzug des Rathauses in neue Räumlichkeiten im Jahr 2002 Suche nach Vermarktungsmöglichkeiten des Alten Rathauses durch Rat und Verwaltung Zwischennutzung des Alten Rathauses als Art- Haus für Künstlerinnen und Künstler aus Saerbeck 2006: Konkreter Antrag der Kolpingfamilie Saerbeck zur Nutzungsüberlassung des Alten Rathauses für die Errichtung eines Mehrgenerationenhauses

Entwicklung vom Alten Rathaus zum Mehrgenerationenhaus der Rat stellt der Kolpingsfamilie Saerbeck die Nutzung des Gebäudes des Alten Rathauses in Aussicht, sollten die Fördermittel zum Betrieb eines Mehrgenerationenhauses gewährt werden ein Gutachtens über den Zustand des Gebäudes samt Feststellung des Sanierungsbedarfes und der Gesamtbaukosten wird erstellt verschiedene Finanzierungskonzepte werden geprüft

Rahmenbedingungen Gebäude bleibt im Eigentum der politischen Gemeinde Saerbeck Bestellung eines Erbbaurechts für die Dauer von 99 Jahren mit dem Zweck Mehrgenerationenhaus Kolpingfamilie Saerbeck muss eine Miete / Nutzungsentschädigung für das Alte Rathaus in Höhe eines Anteils der Zins- und Tilgungsleistungen für den Aufwand des Sanierungsbedarfes aufbringen

Entwicklung der Idee einer Bürgerstiftung Ziel der Bürgerstiftung: Erhalt des Mehrgenerationenhauses Saerbeck verschiedene Rechtsformen der Nutzungsüberlassung werden geprüft eine Machbarkeitsstudie für die Gründung einer Bürgerstiftung Mehrgenerationenhaus altes Rathaus wird erstellt Rat stimmt der Gründung einer Bürgerstiftung grundsätzlich zu Information der Bürgerinnen und Bürger durch eine Einwohnerversammlung mit dem Thema Gründung einer Bürgerstiftung

Voraussetzungen der Bürgerstiftung Stiftungskapital in Höhe von 25.000 Euro muss mindestens gezeichnet werden Satzungsentwurf der Stiftung muss mit der Bezirksregierung abgestimmt werden Abschluss eines Erbbaurechtsvertrages zwischen der Gemeinde Saerbeck und der Bürgerstiftung Mehrgenerationenhaus / Altes Rathaus Nutzungsvertrag zwischen der Bürgerstiftung (Nutzungsgeberin) und der Kolpingfamilie Saerbeck (Nutzungsnehmerin) Stiftung als Nutzungsgeberin wurde Erbbauberechtigte des Grundstücks Stiftung überträgt das Nutzungsrecht für das Grundstück und für das Gebäude auf die Kolpingfamilie Saerbeck als Trägerin der Einrichtung Mehrgenerationenhaus

Historie der Bürgerstiftung Oktober 2007: Einwohnerversammlung zur Information über die mögliche Gründung einer Bürgerstiftung in Saerbeck August 2008: Gründung der Saerbecker Bürgerstiftung Mehrgenerationenhaus Altes Rathaus November 2008: Anerkennungsurkunde für die Bürgerstiftung überreicht durch Regierungspräsident Dr. Peter Paziorek Rechtskräftige Stiftung des privaten Rechts

Zweck der Stiftung Denkmalspflege Förderung der Kinder-, Jugend-, Familien- und Seniorenarbeit, insbesondere die Begegnung der Generationen Förderung von gemeinnützig anerkannten Vereinen Förderung kultureller Zwecke

Organe der Stiftung die Stifterversammlung der Stiftungsrat der Stiftungsvorstand

Stiftungsvermögen Startkapital: rund 54.000,00 Euro Stiftung von Bürgern für Bürger (mehr als 90 Bürger gingen stiften ) viele Kleinspenden ab 100,00 Euro aber auch einige Großspenden haben ein solides finanzielles Fundament geschaffen die Erhaltung und der Betrieb des Mehrgenerationenhauses für die Saerbecker Bürger wird aus den Kapitalerträgen (Zinsen) unterstützt Kapital der Bürgerstiftung bleibt unangetastet im Vermögen der Stiftung

Zustiftungen und Spenden Zustiftungen zur Aufstockung des Grundkapitals der Bürgerstiftung sind jederzeit möglich Spenden (gebunden oder frei) versetzen die Bürgerstiftung in die Lage, kurzfristig ganz nach dem Willen des Spenders bestimmte Projekte zu unterstützen

Zukunft der Bürgerstiftung Bürgerstiftung ist kein abgeschlossenes Projekt stetige Entwicklung ist wesentliches Element der Bürgerstiftung Bürger können als Zustifter etwas für die Gemeinschaft tun 30.000,00 Euro des Grundkapitals wurden in die Bürgergenossenschaft Energie für Saerbeck eingebracht. Höhere Rendite als auf dem Kapitalmarkt

Bürgerstiftung fördert Projekte im Mehrgenerationenhaus Finanzielle Unterstützung für zwei Projekte: Initiative Helfende Hände Computerclub für Menschen mit Behinderungen Berufsorientierung mit ehrenamtlichen Paten Alle Projekte sind im Mehrgenerationenhaus entstanden und schaffen die Möglichkeit, dass sich Menschen begegnen und das Miteinander im Dorf besonders gefördert wird.

Das Mehrgenerationenhaus: Die neue Mitte Saerbecks entstanden im Rahmen des Modellprojektes Mehrgenerationenhäuser des Bundesfamilienministeriums seit 2007 ist die Kolpingfamilie Saerbeck Träger des Mehrgenerationenhauses soziale Mitte Saerbecks

Förderung des Mehrgenerationenhauses Überführung des erfolgreichen Modells in das MGH-Aktionsprogramm II bis 2014 jährlich mit 30.000,00 pro Jahr vom Bund gefördert weitere 10.000,00 pro Jahr werden von der Gemeinde Saerbeck bezuschusst ab 2015 keine Förderung mehr durch den Bund

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit!