Nachhaltige, vermehrt regionale Versorgung der Gemeinschaftsgastronomie Chancen und Herausforderungen für die Wertschöpfungskette

Ähnliche Dokumente
skv Schweizer Kochverband AGRIDEA Alfred Bänninger Presenting-Partner

Nachhaltige, vermehrt regionale Versorgung in der Gemeinschaftsgastronomie

Nachhaltige, vermehrt regionale und saisonale Lebensmittel in der Gemeinschaftsgastronomie

Strategie des Regierungsrates zur Gemeinschaftsgastronomie

Mehr regionale Produkte in Kantine und Mensa 2016

Präsentation der Methode

Naturparkprodukte auch für die Gemeinschaftsgastronomie: Ein Exkurs PHR Gemeinschaftsgastronomie 31. Oktober 2018

Der Beelong-Indikator bewertet den Einfluss der Lebensmittel auf die Umwelt. Die Methode fusst auf der der Umwelttheorie und den Tatsachen vor Ort.

Passivrauchschutz in den Schweizer Kantonen. Angepasste Lösungen oder Flickenteppich

Allgemeine Präsentation Fourchette verte Schweiz. Stéphane Montangero, Generalsekretär

Ernährung, die Herausforderung von Morgen Menschen im Jahr 2050

Allgemeine Präsentation Fourchette verte Schweiz. Stéphane Montangero, Generalsekretär

Allgemeine Präsentation Fourchette verte Schweiz. Stéphane Montangero, Generalsekretär

PHR Wirtschaft. Pilotprogramm Handlungsräume Wirtschaft

Öffentliche Ausschreibungen Vertragliche Begleitung

Übersicht über die Vorgaben der Kantone in der Deutschschweiz zur Qualität in den Heimen, Stand Okt. 2005

Innenentwicklung Schweiz

Umfrage über die Ladenöffnungszeiten Resultate. Unia Sektor Tertiär

Der Beelong-Indikator bewertet den Einfluss der Lebensmittel auf die Umwelt. Die Methode fusst auf der der Umwelttheorie und den Tatsachen vor Ort.

Strategie der Stadt Zürich und Erfahrungsbericht: Förderung der Nachhaltigkeit in der Verpflegung der städtischen Spitäler, Alterszentren und Schulen

Symposium Bio 2018: Klasse und Masse Inputreferat Migros

Regionale Governance im Metropolitanraum Zürich! Stärkung gemeinsamer Standortfaktoren!

EINLADUNG DIE SCHWEIZ IM KLIMASCHWITZKASTEN WIE BAUEN UND BETREIBEN WIR UNSERE GEBÄUDE IN ZUKUNFT? ZUM WORKSHOP

E-Voting im Kanton St.Gallen

Trägerverein Culinarium

FLEISCH VOM FEINSTEN!

PARTIZIPATION / PARTICIPATION

Nachhaltige Bodenpolitik: Ergebnisse des NFP Mai 2018, Kornhaus Bern

Empfehlungen für Anstellungs- und Arbeitsbedingungen der Sozial-Diakonischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (SDM)

Bedeutung der Ernährungswirtschaft in der Schweiz

Ein Fluss verbindet: Die Thur und ihr Einzugsgebiet. Tagung am Donnerstag, 8. November 2018 Rathaus Weinfelden, Weinfelden TG

«Wieviel planung verträgt die direkte Demokratie?» Hans-Georg Bächtold, Geschäftsführer SIA. Forum für Landmanagement 2016

Jahrestagung und DV BFS

Update Agrarpolitik. Herausforderungen und Zukunftsfragen B. Datum. Ort. Adressaten. Kursleitung. Kontext. Ziele. Methoden

SCHRIFTENREIHE IRP-HSG

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat)

RÜCKBLICKE, EINBLICKE UND ENTWICKLUNGEN

Was sich bewährt hat. Und was sich nicht bewährt hat. Reno Sami Fachverband Sucht

Aufgaben und erste Ergebnisse des Cyber-Abwehrzentrums

Nachtrag 12 zum Kreisschreiben über die Quellensteuer

Landwirtschaft verstehen Modul 3: Obst und Wein

Geschäftsordnung der Konferenz der kantonalen Kulturbeautragten (KBK)

Tagung Schulgesundheitsdienste Projekt «schnitz und drunder»

Pilotprojekt SESAM. Unterstützungsmassnahmen für PH SRK. Leistungsvertrag mit dem SEM März Martine Scholer/ Christine Joray

Nationaler Austausch Statistik 2017

Kinderrechte stärken!

Regional und Artgerecht

Round Table IG Sport Sportpolitisches Konzept des Kantons Luzern

Wertschöpfung in der Region

Universitätsstadt Tübingen

Rahmenbedingungen des KAP

Ergebnisse Herbsttagung KBGB und WS TR zur BM Förderung

Nachtrag 13 Kreisschreiben über die Quellensteuer (KSQST)

Nachhaltig beschaffen und Innovationen fördern

Unser Engagement für die Zukunft

Mehr Nachhaltigkeit mit besten Bio-Produkten

KANTINEN KONGRESS FREIBURG

EINKAUFSLEITLINIE FÜR HOLZ- UND PAPIERPRODUKTE

Erdgas im Umbruch Freitag, 27. Mai 2011

Ortsplanungen 3.0 Neue Herausforderungen für die Ortsplanungsrevisionen

Bevölkerungsbestand

SCHRIFTENREIHE IRP-HSG

Unternehmenspräsentation EKS - Energie für Ihre Ideen

BIM-Methode praxisnah anwenden

EINKAUFSPOLITIK KAKAO

KONTROLLEN SOLARTHEMISCHER ANLAGEN ERGEBNISSE

3. Jahrestagung Plattform Ackerbau Grandes cultures, PAG-CH

Transparenz bei tierischen Produkten. Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber Wien,

Verwaltungsvereinbarung über die Arbeitsgemeinschaft Externe Evaluation von Schulen (ARGEV-Vereinbarung)

Der Lastenausgleich im neuen Schweizer Finanzausgleich

Jahresbericht 2016 ORIENTIERUNGSLAUF FÜR BEINE MIT KÖPFCHEN. scool - national einzigartiges Nachwuchsprogramm von. Swiss Orienteering

Verwaltungsvereinbarung über die Durchführung des Erarbeitungsprojekts für einen sprachregionalen Lehrplan (Projektvereinbarung Lehrplan 21)

EINKAUFSPOLITIK KAKAO

Gemeinschaftsgastronomie der Genossenschaft Migros Luzern. sind Sie richtig

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Inhouse Schulungen 2018

Nachhaltige Stadtlogistik - die Rolle von Einzelhandel und Stadtverwaltung/-politik

Standortmanagement: Handlungsfelder

Für fairen Wohnraum. Engagement für fairen Wohnraum Logis Suisse stellt sich vor

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Kennzeichnung des Tierwohls Erkenntnisgewinn für Verbraucherinnen und Verbraucher

BASS. Tabelle 2: Tatsächliche Steuerbelastung 2005 durch Kantons- und Gemeindesteuern im Kantonshauptort in Prozenten des Bruttoeinkommens

SKOS CSIAS COSAS. Neue Herausforderungen: Nationale Tagung 11. März 2010, Kongresshaus Biel

Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung

Mehr Selbstbestimmung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN

Die Kriterien sind dabei, ob Material und Nahrungsmittel. regional saisonal ökologisch fair upgecyclet geliehen/verliehen Reste genutzt

Natürlich nah De la terre à la table. natürlich nah de la terre à la table

Nachtrag 11 zum Kreisschreiben über die Quellensteuer

Lernende Region. 1. Bildungs- & Forschungskonferenz. Donnerstag, 31. März Uhr Gottlieb Duttweiler Institut, Rüschlikon.

Empfehlungen der EDK zur Verbesserung der Studien- und Laufbahnberatung am Gymnasium: Monitoring der Umsetzung

Transkript:

Nachhaltige, vermehrt regionale Versorgung der Gemeinschaftsgastronomie Chancen und Herausforderungen für die Wertschöpfungskette Kurs-Nr. 18.059 Fredi Bänninger, AGRIDEA Strickhof Wülflingen 31. Oktober 2018

Kontext Seit 2017 läuft im Metropolitanraum Zürich unser PHR- Projekt Förderung nachhaltiger und vermehrt regionaler Versorgung in der Verpflegung der Gemeinschaftsgastronomie, mit Fokus auf Betriebe die eine öffentliche Aufgabe erfüllen. Oberziel des Projektes Entscheidungsträger und Verantwortliche von Gemeinschaftsgastronomie-Betrieben und von Zulieferbetrieben für nachhaltige und vermehrt regionale Versorgung und Verpflegung sensibilisieren und motivieren. Projektdauer: 3 Jahre, von 2017 bis Ende 2019 2

Projektgebiet Metropolitanraum Zürich 8 Kantone: Zürich Zug Schwyz Schaffhausen und Teile von: Aargau Luzern St. Gallen Thurgau 3

Ziele des Projektes Nachhaltige, regionale Versorgung der Gemeinschaftsgastronomie Projektziel 1: Informations- und Austauschplattform aufbauen, Entscheidungsträger aus Politik, von kantonalen Ämtern, Gemeinden, der Regionalentwicklung und Organisationen beteiligen sich und setzen Projekterkenntnisse zu höherer Nachhaltigkeit und regionaler Versorgung in der Gemeinschaftsgastronomie um. Projektziel 2: Pilotbetriebsnetzwerk betreiben 10 Gemeinschaftsgastronomie-Betriebe beteiligen sich am Pilotbetriebsnetzwerk: Beelong-Analyse (Nachhaltigkeitsbewertung der Lebensmitteleinkäufe). Ziel: Nachhaltigere, vermehrt regionale Lebensmittelversorgung. Es werden Empfehlungen abgeleitet. 4

Ziele des Projektes Projektziel 3: Schulungen durchführen und Publikationen erarbeiten Projektempfehlungen werden Küchenchefs, Einkaufsverantwortlichen und weiteren Interessierten durch Schulungen und Publikationen zugänglich gemacht. Nachhaltige, regionale Versorgung der Gemeinschaftsgastronomie Projektziel 4: Wertschöpfungsketten-Akteure einbinden Akteure der Wertschöpfungskette (Produzenten/-organisationen, Lebensmittelverarbeiter, Gastro-Zulieferer, GG-Betriebe) nehmen an Tagungen teil und setzen sich mit den Projekterkenntnissen auseinander. Produzenten Lagerhalter Transporteure Verarbeiter Gastroabholund -Belieferungs-Handel Gem.gastronomie, GG Projektziel 5: Wechselwirkung zwischen Thema/Projekt und Metropolitanraum Zürich untersuchen Hat es sich bewährt, dieses Thema auf Ebene des Handlungsraums zu betrachten? 5

Sich mit dem Beelong-Indikator orientieren 6

Selbstversorgungsgrade als Richtschnur 7

Empfehlung zu Schweizer Produkten Wir empfehlen Betrieben der Gemeinschaftsgastronomie (Entscheidungsträgern, Einkäufern, Chefköchen), die auf Nachhaltigkeit ihrer Lebensmittel achten: Nach Verfügbarkeit möglichst regional produzierte und/oder Label-Produkte zu verwenden; wo die Schweiz über hohe Selbstversorgungsgrade verfügt, prioritär und verbindlich Schweizer Produkte einzukaufen: bei Milch/Milchprodukten, Käse, Rind-, Schweineund Kalbfleisch, Äpfeln, Lagergemüse und saisonal bei Frischgemüse. auch bei den anderen Lebensmitteln auf einen hohen Schweizer-Anteil zu achten. im eigenen Betrieb eine Beelong-Analyse zu machen. 8

Ziele der Tagung Die Teilnehmenden setzen sich mit Anforderungen und Erfahrungen der Küchenchefs und Einkäufer auseinander (nachhaltige, regionale Beschaffung); erhalten Informationen und Einschätzungen von Gastronomie- Belieferern, -Dienstleistern und Markeninhabern; kennen Massnahmen zur verbesserten Rückverfolgbarkeit und Transparenz der Produkteherkunft; lernen an der Tischmesse weitere Wertschöpfungsketten-Akteure und ihre Produkte/Konzepte kennen; können Fragen stellen und miteinander diskutieren. 9

Infos zur Podiumsdiskussion Moderation: Urs Bolliger, Culinarium TeilnehmerInnen Patrick A. Reiter, Vizepräsident SVG, Heimleiter Lisa Landert, Regionaler Naturpark Schaffhausen Denis Etienne, Geschäftsführer AMS, Suisse Garantie Reto Gmür, Geschäftsleitung Gmür AG Ivo Hausheer, Hogalog AG Charlotte de La Baume, Beelong Sárl 17