Es war einmal die Frau...

Ähnliche Dokumente
10a Bedeutungswandel

Frau und Weib Semantischer Wandel im Deutschunterricht DER SPRACHWANDEL IN EINER UNTERRICHTSEINHEIT

Werkstattgespräche im Atelier Storchenbüel in Sevelen. Zusammenfassung des Vortrags vom 12. März Ein Wort über das Wort

Historiolinguistik I. Sebastian Bernhardt, Nils Burghardt und Florian Neuner

Date oder Rendezvous? Entlehnungen im Deutschen

Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt.

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Einführung: Was ist Sprache? Was ist Sprachwissenschaft?

Die historische Lexikographie nach dem Deutschen Wörterbuch

Hilkert Weddige. Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. Verlag C. H. Beck München

Ziele und Möglichkeiten einer Reform der deutschen Orthographie seit 1901

WS 2016/ Sprachgeschichte und Dialektologie

Historische Sprachwissenschaft des Deutschen

Ursachen für den Bedeutungswandel sind vielfältig. Unter anderem können Ursachen sein:

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte

Unterscheidung zwischen Ehe und eingetragener Partnerschaft verletzt Diskriminierungsverbot

Sprachwandel und Sprachgeschichte am Berufskolleg. Jessica Gerlach, Susanne Bühler, Theresa Busch und Vanessa Ringel

PEJORISIERUNG UND MELIORISIERUNG IM DEUTSCHEN UND TÜRKISCHEN MELIORATIVE AND PEJORATIVE IN GERMAN AND TURKISH Funda ÜLKEN *

Západočeská univerzita v Plzni. Fakulta filozofická

Auf den Spuren der Bonnerinnen. Stadtrundgänge 2007

Grundauswertung der Befragung: Mittelschule Domžale, Domžale

2.3 Der Ansatz der generativen Transformationsgrammatik Wiederbelebung des historischen Ansatzes Begriffsklärung, theoretische

Mittelhochdeutsche Studiengrammatik

Schleierformen im Tirol des ausgehenden 14. Jahrhunderts (ca /1400)

Grundzüge deutscher Sprachgeschichte

Das lachen der vrouwe

Kinobesuch im Wandel der Zeit

Programm. Workshop Sprachgeschichte und Schule Uhr Prof. Agnes Jäger Begrüßung Uhr Nils Aßmus Matthias Dieckmann Anne-Claire Weber

Religionszugehörigkeit. Angaben zum Reisepass, mit dem das Visum beantragt wird: BIV Business Visadienst & Consular Service. Name (wie im Reisepass)

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Inhalt. Inhalt. Vorwort vii. Abkürzungsverzeichnis xv. Tabellen- und Abbildungsverzeichnis xvii. Einleitung 1

Wagen oder Wägen Ein Unterrichtsmodell zur Behandlung der Entwicklung der Pluralsuffixe im Deutschunterricht

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit

Beruf und Familie im Urteil weiblicher Lehrlinge

Alt- und mittelhochdeutsche Zaubersprüche zwischen Magie, Medizin und Religion. Justine Herbst

Datensatzbeschreibung Bundesstatistik zum Elterngeld Beendete Bezüge Stand:

Einkommensteuertabelle für 2015 Splittingtarif für Verheiratete Kirchensteuer 8%

FILOZOFICKÁ FAKULTA MASARYKOVY UNIVERZITY Ústav germanistiky, nordistiky a nederlandistiky

Mehr Rechte für inter-geschlechtliche und trans-geschlechtliche Menschen

Sprachwandel durch neue

I ii iii IV V Vi Vii Viii IX X XI

Geschichte der deutschen Sprache

Bedeutungsbeziehungen zwischen Wörtern

Geschäftskorrespondenz

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Die Anfänge der attischen Demokratie

Literaturrecherche für Germanisten

Die Feminisierung des Lehrberufs

Die Polarisierung der Geschlechtercharaktere Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben

Datensatzbeschreibung Bundesstatistik zum Elterngeld Beendete Bezüge standardisiertes On-Site-File (Gastwissenschaftsarbeitsplatz) Stand:

Datensatzbeschreibung Bundesstatistik zum Elterngeld Berichtsjahr 2013, geborene Kinder Stand:

Teil 1: Wider Unterdrückung und Benachteiligung: Christine de Pizan als erste Feministin

Bevölkerungsbestand am

Deutsch. Kompaktwissen. Band 1 Wortlehre Satzlehre Grammatik Rechtschreibung Zeichensetzung mit vielfältigen Übungen. Lösungsbuch

Anweisung zu den Kurzrefereaten äsg, Gruppe 1, FS 2010, C. Bucheli Berger

Das Inserat oder: Große Ansprüche

Einführung in das Mittelhochdeutsche

germanistischen Sprachwissenschaft Vorstellung der 1. Wer wir sind Sprachwissenschaft des Deutschen Übersicht

DIE MARKETENDERIN. Der Begriff MARKETENDER setzt sich zusammen aus dem italienischen. Im Mittelalter war der Marketender jemand der den Militärtross

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Germanistik an der Universität Leipzig

Informationen zur Zwischenprüfung im Sommersemester 2017

Karriere und Frau. Die neue Rolle der Frau.

Historische Sprachwissenschaft des Deutschen

Statistik zur Schwimmfähigkeit von Düsseldorfer Kindern

Germanistische Soziolinguistik

Vorbemerkung. Perspicuitas. INTERNET-PERIODICUM FÜR MEDIÄVISTISCHE SPRACH-, LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFT.

Arzneimittelkonsum und Geschlecht. MedGG-Beiheft 48. Eine historische Analyse zum 19. und 20. Jahrhundert en i von Annika Hoffmann

4/5 Copyright All R e t ech e vorb al eh : ten

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Germanistik an der Universität Leipzig

089 / / werden vierteljährlich halbjährlich

Die Wortgliederung im Deutschen

Studienplan Lehramt an Gymnasien

Laudatio auf Damaris Nübling

R h e t i c u s ISBN: / 4

Ämter und Behörden: Arbeitsamt

Bevölkerungswachstum unter Berücksichtigung der Altersstruktur

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Althochdeutsch - Mittelhochdeutsch

Auswertung Umfrage 9c. Unterstufe. männlich: 141. weiblich: 137

Kita und Schule im Umfeld. Juni 2013

BAV User Group 2008 Titel des Vortrags Name. Strukturreform des Versorgungsausgleichs. Berechnungsbeispiele für Teilung, Kürzung und neues Anrecht

EVA-MARIA HEINLE. Diachronische Wortbildung unter syntaktischem Aspekt. Das Adverb. Universitätsverlag WINTER. Heidelberg

UPK. Behandlungsfälle UPK Basel* nach Kliniken. Jahr Behandlungsfälle UPK Basel* nach Behandlungsart. Jahr 2010 (IN FÄLLEN) 1.1 (IN FÄLLEN) 1.

2 Lebensformen im Mittelalter Kommunikation Texte

Hinweise zum Studium der germanistischen Linguistik in der BA-Vertiefungsphase (Studienjahr 2016/17)

Unbegleitete minderjährige Ausländer (UMA) Melde- und Verteilverfahren

Aufstellungsordnung (Systematik) - Germanistik

Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2011 Zentrale Ergebnisse der BZgA-Studie

Prof. Dr. rer. pol. Ute Ritzerfeld-Zell Investitionsgüter-Marketing (Dienstag h AW 5-26) (B5118) Erfasste Fragebögen = 16

Anschriften und Anreden

Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Personalführung (WW-ORGF-002) Erfasste Fragebögen = 65

Johann Heinrich Pestalozzi - Pestalozzis Brief an einen Freund über seinen Aufenthalt in Stans.

Das Frauenbild in Sprichwörtern aus kontrastiver Sicht

Sprachleitfaden. für die Universität Bayreuth. Empfehlungen für einen geschlechter- und diversitätsgerechten Sprachgebrauch

Transkript:

Es war einmal die Frau... Sprach- und Bedeutungswandel im Wortfeld Frau

2 Historische Bezeichnungen für weibliche Personen Weib wîp Braut brût vrouwe Frau Gemahlin gemahel Die Frau im Mittelhochdeutschen (1050 1350) vrouwelîn Fräulein Erkennt ihr die Formen wieder? Findet ihr die entsprechenden heutigen Wörter dazu? wirtinne Wirtin maget Magd hûsvrouwe Hausfrau juncvrouwe Jungfrau

3 Das Ende der Geschicht soll zeigen,...... wann die einzelnen Wörter in Gebrauch kamen.... welche Bedeutung sie ursprünglich hatten.... ob sich ihr Gebrauch und ihre Bedeutung gewandelt haben. Denkt mit: Wie hat sich die Bedeutung der jeweiligen Wörter im Laufe der Zeit verändert?

4 Am Anfang war das Weib... Althochdeutsch (750 1050): wīb (8. Jh.) Mittelhochdeutsch (1050 1350): wîp bedeutet im Mhd. allgemein: erwachsene Vertreterin des weiblichen Geschlechts, ohne Berücksichtigung von Standesunterschieden auch abschätzig verwendet im 17. Jh. wird wîp allmählich von Frau verdrängt

5 Was vom Weib bis heute blieb...

6 Die Frau als Frau von Stand Althochdeutsch (750 1050): frouwa (9. Jh.) Mittelhochdeutsch (1050 1350): vrouwe im Ahd./Mhd.: Bezeichnung für adelige Dame/Herrin im 17. Jh.: Frau wird von Dame als Standesbezeichnung verdrängt und ersetzt die Bedeutung von Weib

7 Die Frau heute (1) erwachsene Person weiblichen Geschlechts, z.b. eine alte/junge Frau (2) Ehefrau (oft mit Possessivpronomen), z.b. meine/deine/seine Frau (3) tritt vor Namen, Titel verheirateter, heute auch (älterer) unverheirateter erwachsener Personen weiblichen Geschlechts, z.b. Frau Schmidt, Frau Holle (4) Herrin, Gebieterin (veraltet), z.b. die Frau des Hauses https://www.dwds.de/wb/frau#wb-1(zugriff: 05.08.2017)

8 Das Fräulein Mittelhochdeutsch (1050 1350): vrouwelîn im 12. Jh.: als Verkleinerungsform von vrouwe Bezeichnung für die Jungfrau vornehmen Standes, Herrin, Gebieterin, junge sowie unverheiratete Edeldame die Bezeichnung ist bis ins 18./19. Jh. dem Adel vorbehalten und wird dann auch auf bürgerliche Mädchen ausgedehnt bis in die Siebziger Jahre des 20. Jh. gilt sie allgemein für die unverheiratete Erwachsene heute ist die Bezeichnung nicht mehr zeitgemäß

9 Die Frau im Wandel Soziales Prestige/Konnotation Legende sozialer Status adelig hoch/positiv frouwa vrouwe vrouwelîn bürgerlich Geschlechtsbezeichnung durchschnittlich/ neutral vrouwe Frau Fräulein wīb Fräulein niedrig/negativ wîp Zeit 750 Althochdeutsch 1050 Mittelhochdeutsch 1350 Frühneuhochdeutsch 1650 Neuhochdeutsch In Anlehnung an www.uni-bielefeld.de/lili/personen/useelbach/stud/frau_festk.ppt (Zugriff: 18.07.2017)

10 Fragestellung Welche Wörter kennt ihr, die sich im Laufe der Zeit in ihrer Bedeutung verändert haben?

11 Bildverzeichnis Venussymbol (Titelfolie): https://maxcdn.icons8.com/share/icon/ios7/astrology//venus_symbol1600.png (Zugriff: 05.08.2017) Symbol Frau (Titelfolie): https://pixabay.com/de/frau-frauen-wc-toilette-anmelden-99045/ (Zugriff: 03.08.2017 Damen (Titelfolie): https://s-media-cacheak0.pinimg.com/originals/07/8f/e2/078fe2be8761df168c0560bad6e905e7.jpg (Zugriff: 03.08.2017) überlegendes Strichmännchen (Folie 2, 3): https://stgwndeutsch2009.files.wordpress.com/2009/10/nachdenken.gif?w=450 (Zugriff: 05.08.2017) weiblich (Folie 6): http://www.schwaebische-messegesellschaft.de/wp-content/uploads/weiblich-1.png (Zugriff: 03.08.2017) Weiberfastnacht (Folie 6): https://www.unideal.de/uploads/2012/02/weiberfastnacht.jpg (Zugriff: 03.08.2017) Altweiberfasching (Folie 6): https://images.eraffe24.de/location/6179/event/238699/thumbs/600/moskitos.png (Zugriff: 03.08.2017) Duden Altweibersommer: http://www.duden.de/node/779415/revisions/1628740/view (Zugriff: 03.08.2017)

12 Literaturverzeichnis Nübling, Damaris (2011): Von der 'Jungfrau' zur 'Magd', vom 'Mädchen' zur 'Prostituierten': Die Pejorisierung der Frauenbezeichnungen als Zerrspiegel der Kultur und als Effekt männlicher Galanterie? In: Riecke, Jörg (Hrg.): Historische Semantik. Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte, Bd. 2. Berlin/New York: De Gruyter 344-359. www.uni-bielefeld.de/lili/personen/useelbach/stud/frau_fest.doc (Zugriff: 14.07.2017) www.uni-bielefeld.de/lili/personen/useelbach/stud/frau_festk.ppt (Zugriff: 14.07.2017)