nicht bienengefährlich (B4) 5 l Kanister 20 l Kanister



Ähnliche Dokumente
Gramin. Wirkstoff 46,30 g/l Quizalofop-P als Ethylester 50,00 g/l (5,21 % w/w) Formulierung Emulsionskonzentrat. Packungsgröße 2 x 10 l Umkarton

ALL CLEAR EXTRA. All Clear Extra Der hochwirksame Spritzen reiniger. Produktvorteile All Clear Extra

Plantan PMP 160 SC Wirkstoff: 160 g/l Phenmedipham Suspensionskonzentrat

Wirksamkeitspektrum. Einjährige einkeimblättrige Unkräuter (ausgenommen Einjähriges Rispengras), Gemeine Quecke

Alte Gefahren neue Zeichen

Feuchtbeize zum Schutz von Gerste und Hafer gegen pilzliche Krankheiten

Gefahrenhinweise nach GHS

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel:

Sicherheitshinweise nach GHS

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel:

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 5 Sicherheitsdatenblatt gemäß EG-Richtlinie 2001/58/EG

Sicherheitsdatenblatt (91/155 EWG) Druckdatum Überarbeitet (D) Version 1.0 VPS Tray Adhesive

Sicherheitshinweise für Gefahrstoffe entsprechend der Verordnung. (EG) Nr. 1272/2008 (CLP-Verordnung)

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

Bijsluiter DE versie Imaverol 100 mg (glas) B. PACKUNGSBEILAGE 1

EG-Sicherheitsdatenblatt

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

G H S / C L P. G e f a h r e n p i k t o g r a m m s. H - S ä t z e, P - S ä t z e

Oilbooster.

Version: 2.2 Überarbeitet am Druckdatum ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

EG-Sicherheitsdatenblatt

ALL CLEAR EXTRA. All Clear Extra Der hochwirksame Spritzen reiniger. Produktvorteile All Clear Extra. Pflanzenschutzmittelresten

EG-Sicherheitsdatenblatt

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Informationen zur GHS Verordnung

Formulierungsbeschreibung: Wasserdispergierbares Granulat (WG) mit 600 g/kg (60 Gew.-%) Diflufenican und 60 g/kg (6 Gew.-%) Metsulfuron-methyl

Sicherheitsdatenblatt

SICHERHEITSDATENBLATT Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH)

EG-Sicherheitsdatenblatt

TALON Pellets. Zulassungsnummer: N (BAuA); 2012/1547/280/DE/AMR/25 (Referenznummer R4BP) Inhalt: 10 kg Auslegefertiger Pelletköder

LEXUS. Lexus Der sichere Rückhalt gegen Ackerfuchsschwanz* und Windhalm* im Herbst. Produktvorteile Lexus

GHS die neuen Gefahrenklassen in der EU

Formulierungsbeschreibung: Wasserdispergierbares Granulat mit 700 g/kg (70 Gew.-%) Dicamba

Entwurf. Artikel 1. 1 Erhebung von Gebühren und Auslagen

Kulturen Rüben, Raps, Kartoffel, Mais, Getreide, Leguminosen, Wein- und Obstbau

1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird

EG-Sicherheitsdatenblatt (91/155 EWG) 1.) Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. 2.) Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen

Eindeutig gefährlich.

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel:

EG-Sicherheitsdatenblatt

TALON Wachsblock L /PM SYN GERM/12R PPE

Technisches Merkblatt. MEM Trockene Wand

SICHERHEITSDATENBLATT

EG - Sicherheitsdatenblatt ZirCAD Zirkonoxid

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

CAS-Nr. EG-Nr. Bezeichnung [Gew-%] Einstufung gemäß 67/548/EWG kationische Tenside < 5 Xn R22; C R34

287,5 g Etofenprox /l (30,1 Gew.-%) Emulsionskonzentrat (EC) GHS05, GHS07, GHS08, GHS09 Gefahr bienengefährlich (B2) 1 l Flasche 5 l Kanister

EG-Sicherheitsdatenblatt

teamsync Kurzanleitung

Information für die Öffentlichkeit gemäß 12. BImSchV

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

1. Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. Fräsrohlinge zur Herstellung von Zahnersatz

Globally Harmonized System (GHS)

SCHUPP FREUDENSTADT. Sicherheitsdatenblatt nach gemäß 2001/58/EG

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T. Grundreiniger

Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG Nummer:

Sicherheitsdatenblatt für Gasfeuerzeug 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND FIRMENBEZEICHNUNG

Gefahr Packungsgröße: 5 l Kanister

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH) 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

Sicherheitsdatenblatt

1. Bezeichnung des Stoffes / der Zubereitung und des Unternehmens

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Kanton Basel-Stadt. Werbung und Internet. Einschlägige Rechtsvorschriften. Dr. Yves Parrat, Kantonales Laboratorium Basel-Stadt

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Sicherheitsdatenblatt

Fotobedingungen. Bedingungen für Lieferanten zum Anhängen von Produktfotos bei PlantConnect.nl

Druckdatum: Sicherheitsdatenblatt Seite: 1/6 Stand: gemäß VO(EG) 1907/2006 (REACH) US-Nr: 271

SICHERHEITSDATENBLATT

Neue Angaben auf Packungen von Wasch-, Pflegeund Reinigungsmitteln

Sicherheitsdatenblatt Gemäß EG-Richtlinie

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

EG-Sicherheitsdatenblatt

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Arinex. Granulatköder, nass gepresst Gefahrstoffeinstufung: Signalwort: Nr

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 91 / 155 / EWG

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr.1907 / Bezeichnung des Stoffes bzw. der Zubereitung und Firmenbezeichnung

Handelsname: DMEM mit 3,7 g/l NaHCO 3, mit 4,5 g/l D-Glucose, mit Na-Pyruvat Kat.-Nr.: F 0445 F 0445

Behandlung von Biogas-Gärsubstraten und Gärresten im Rahmen der Feld-Stall-Bilanz gemäß Düngeverordnung 5 mit dem Programm Düngebilanz

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

Gefährliche Gemische sachgerecht einstufen und kennzeichnen

Sicherheitsdatenblatt

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T. eco allclean A1

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Druckdatum Überarbeitet MK-dent PREMIUM SERVICE ÖL

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG Mucasol Seite 1 von 5

Lehrer: Einschreibemethoden

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Oilbooster. R-Sätze: Schädlich für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben.

Transkript:

Herbizid Wirkstoff: 40 g Quizalofop-P-tefuryl /l (4,41 Gew.-%) Emulsionskonzentrat (EC) Piktogramm: GHS07, GHS08, GHS09 Signalwort: Gefahr Bienen: Packungsgröße: nicht bienengefährlich (B4) 5 l Kanister 20 l Kanister 005190-00 Flüssiges Herbizid zur Bekämpfung ein- und mehrjähriger Ungräser ein schl. Ausfallgetreide in Winterraps, Zucker- und Futterrüben, Kartoffeln, Ackerbohnen, Futtererbsen und Zierpflanzen. Anwendung Wirkungsweise Panarex enthält den Wirkstoff Quizalofop-P-tefuryl, der zur Familie der Aryloxy phenoxy propionsäuren FOP s gehört. Panarex wird vorzugsweise über das Blatt aufgenommen und wirkt deshalb gegen bereits aufgelaufene Ungräser. Der Wirkstoff dringt rasch in die Blätter ein und wird mit dem Saftstrom in die Meristeme (Stängel und Wurzel) transportiert, wo er die weitere Entwicklung der Ungräser stoppt. Die Wirkung tritt innerhalb von 10-14 Tagen nach der Spritzung ein und wird durch Wärme und hohe Luftfeuchtigkeit beschleunigt. Die Gräser verfärben sich, die Haupttriebe sterben danach allmählich ab (Herzblätter lassen sich leicht herausziehen). Panarex wirkt unabhängig von der Bodenart. In mehrjährigen Gräsern wird der Wirkstoff auf grund seiner systemischen Eigenschaften in die unterirdischen Organe verlagert, wo er den Wie der austrieb verhindert. Wüchsiges Wetter beschleunigt auch hier das Absterben der Pflanzen. Panarex ist eine Fertigformulierung, die bereits Netzmittel enthält, sodass eine Zugabe von weiteren Netzmitteln nicht erforderlich ist. Panarex wirkt gegen die wichtigsten ein- und mehrjährigen Ungräser; außer einjähriger Rispe. Wirkungsmechanismus (HRAC-Gruppe): A. Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsgebiete: Einjährige einkeimblättrige Unkräuter (ausgenommen Einjähriges Rispengras, Gemeine Quecke) in Winterraps, Zucker- und Futterrübe, Kartoffel, Ackerbohne und Futtererbse; Gemeine Quecke in Winterraps, Zucker- und Futterrübe, Kartoffel, Ackerbohne und Futtererbse. 306

Von der Zulassungsbehörde nach Art. 51 EG 1107/2009 genehmigte Anwendungsgebiete: Einjährige einkeimblättrige Unkräuter in Zierpflanzen; Gemeine Quecke in Zierpflanzen. Ackerbau Panarex wird im Nachauflaufverfahren gegen Ungräser einschließlich Ausfallgetreide in Winterraps (Herbst- oder Frühjahrsanwendung), Zucker- und Futterrüben, Kartoffeln, Ackerbohnen und Futtererbsen (Frühjahrsanwendung) eingesetzt. Die Anwendung erfolgt, wenn die Masse der Ungräser aufgelaufen ist. Herbstanwendung nur im Winterraps Gegen einjährige einkeimblättrige Unkräuter (ausgenommen Einjähriges Rispengras und Gemeine Quecke) in Winterraps. Die Applikation im Spritzverfahren mit 1,25 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha erfolgt im Herbst nach dem Auflaufen mit maximal 1 Anwendung pro Jahr und Kultur. Gegen Gemeine Quecke in Winterraps. Die Applikation im Spritzverfahren mit 2,25 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha erfolgt im Herbst nach dem Auflaufen mit maximal 1 Anwendung pro Jahr und Kultur. Frühjahrsanwendung Gegen einjährige einkeimblättrige Unkräuter (ausgenommen Ein jähri ges Rispengras und Gemeine Quecke) in Winterraps, Zucker- und Futterrüben, Kartoffeln, Ackerbohnen und Futtererbsen. Die Applikation im Spritzverfahren mit 1,25 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha erfolgt im Frühjahr nach dem Auflaufen mit maximal 1 Anwendung pro Jahr und je Kultur. Gegen Gemeine Quecke in Winterraps, Zucker- und Futterrüben, Kartoffeln, Ackerbohnen und Futtererbsen. Die Applikation im Spritzverfahren mit 2,25 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha erfolgt im Frühjahr nach dem Auflaufen mit maximal 1 Anwendung pro Jahr und je Kultur. (WH951) Panarex enthält den Wirkstoff Quizalofop-P-tefuryl. Dieser Wirkstoff gehört zu den Aryloxyphenoxypropionsäuren, deren Wirkungsmechanismus in die Gruppe A der HRAC (Herbicide Resistance Action Committee) Klassifizierung eingestuft ist. Weitere Informationen siehe Internet http://www.plantprotection.org. Wenn diese Herbizide über mehrere Jahre auf demselben Feld eingesetzt werden, ist lokal eine schnelle Selektion von resistenten Biotypen möglich. Geeignete Resistenzvermeidungsstrategien wie z. B.: Wechsel von Herbiziden bzw. Spritzfolgen / Tankmischungen mit Herbiziden, die einen unterschiedlichen Wirkungsmechanismus besitzen Fruchtfolgegestaltung Bodenbearbeitung Saat- / Pflanztermin sind zu berücksichtigen. In Regionen mit nachgewiesener Resistenz von Ackerfuchsschwanz gegen Aryloxyphenoxypropionsäuren (FOPs) sollte Panarex nicht gegen dieses Ungras eingesetzt werden. 307

Wirkungsspektrum und Verträglichkeit (WH9161) Mit 1,25 l/ha sind sehr gut bis gut bekämpfbar: Ausfallgetreide (alle Getreidearten), Ackerfuchsschwanz, Windhalm, Trespen, Flughafer und Hirsearten. Mit 2,25 l/ha wird zusätzlich die Quecke sehr gut bis gut erfasst. Nach der Behandlung auflaufende Gräser werden nicht erfasst. Nicht ausreichend erfasst wird die Einjährige Rispe. Panarex wird von den behandelten Kulturpflanzen gut bis sehr gut vertragen. Sorteneinschränkungen sind uns bisher nicht bekannt geworden. Bei Kartoffeln und Ackerbohnen können unter extremen Anwendungsbedingungen vereinzelt weiße Aufhellungen an Blättern bzw. leichte Blattnekrosen auftreten, die sich in der Regel wieder schnell auswachsen. Zierpflanzenbau Die Anwendung von Panarex erfolgt Gegen einjährige einkeimblättrige Unkräuter nach dem Auflaufen (BBCH 12 bis 29) in Zierpflanzen mit 1,25 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha eingesetzt mit maximal 1 Anwendung in der Kultur und je Jahr. Gegen Gemeine Quecke nach dem nach dem Auflaufen (BBCH 12 bis 29) in Zierpflanzen mit 2,25 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha eingesetzt mit maximal 1 Anwendung in der Kultur und je Jahr. Panarex gilt im Allgemeinen als sehr verträglich, aufgrund der Vielzahl von Arten und Sorten im Zierpflanzenanbau empfehlen wir grundsätzlich Vorversuche mit den im Betrieb ange bauten Kulturen unter spezifischen Kulturbedingungen. Zusätzliche Hinweise Panarex wirkt nur gegen ein- und mehrjährige Ungräser einschließlich Ausfallgetreide. Aufgrund seiner guten Kulturverträglichkeit kann der günstigste Anwendungstermin sich ausschließlich nach der Entwicklung der Ungräser richten. Die zu bekämpfenden Ungräser können ab 2-4-Blattstadium bekämpft werden. Gute Bekämpfungserfolge werden jedoch bis zum Ende der Bestockung erzielt, wenn die Benetzung der Ungräser gewährleistet ist. Der optimale Spritzzeitpunkt liegt dann vor, wenn sich die Masse der aufgelaufenen Ungräser im 3-Blattstadium befindet. Ungräser, besonders Ausfallgetreide, die erst im Stadium des Schossens behandelt werden, können nach anscheinender Abtötung wieder austreiben. Eine gute Wirkung gegen Quecke wird dann erzielt, wenn die Quecke genügend Blattmasse zur Aufnahme des Wirkstoffes gebildet hat, d. h. ca. 15-20 cm hoch ist. Unter günstigen Anwendungsbedingungen (warme und wüchsige Witterung bzw. >10 C Lufttemperatur) kann mit Panarex die Gemeine Quecke nachhaltig bekämpft werden. 308

Anwendungstechnik Herstellung der Spritzbrühe Panarex kann bei Geräten mit automatischem Rührwerk sofort in das mit ca. 4/5 Wasser gefüllte Spritzgerät gegeben werden. Vor Spritzbeginn den Fassinhalt umwälzen. Bei dichten Unkrautbeständen ist darauf zu achten, dass alle Gräser gut benetzt werden. In diesen Fällen Panarex mit mindestens 400 l Wasser pro ha ausbringen. Gerätereinigung Nach der Anwendung von Panarex Spritzgeräte und Leitungen sorgfältig mit Wasser ausspülen und Spülflüssigkeit auf vorher behandelten Flächen ausbringen. Die Reinigung mit Agroclean 1 hat sich bewährt. Mischbarkeit Tankmischungen mit anderen Rapsherbiziden im Nachauflauf oder den üblichen Rapsfungi ziden sind möglich. Panarex in Kartoffeln nicht mit metribuzin-haltigen Herbiziden mischen. Panarex kann in Rüben mit Nachauflaufherbiziden gegen zweikeimblättrige Unkräuter gemischt werden, jedoch empfehlen wir, nicht mehr als ein Herbizid zuzumischen Die Anwendungshinweise der Hersteller sind zu beachten. Nachbau Nach Anwendung von Panarex sind keinerlei Nachbaubeschränkungen zu beachten. Bei eventuellem Umbruch kurz nach der Anwendung und Nachbau von Getreide bitte Beratung anfordern. Wartezeiten Winterraps, Futter- und Zuckerrüben, Kartoffeln, Ackerbohnen und Futtererbsen: 60 Tage Zierpflanzen: Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung (N). 309

Hinweise für den sicheren Umgang Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsbestimmungen: NW468 - Anwendungsflüssigkeiten und deren Reste, Mittel und dessen Reste, entleerte Behältnisse oder Packungen sowie Reinigungs- und Spülflüssigkeiten nicht in Gewässer gelangen lassen. Dies gilt auch für indirekte Einträge über die Kanalisation, Hof- und Straßenabläufe sowie Regen- und Abwasserkanäle. Für die Anwendungen mit einer Aufwandmenge von 1,25 l Panarex /ha gilt: NT102 - Die Anwendung des Mittels muss in einer Breite von mindestens 20 m zu an gren zenden Flächen (ausgenommen landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzte Flächen, Stra ßen, Wege und Plätze) mit einem verlustmindernden Gerät erfolgen, das in das Verzeichnis Verlust mindernde Geräte vom 14. Oktober 1993 (Bundesanzeiger Nr. 205, S. 9780) in der jeweils geltenden Fassung, mindestens in die Abdriftminderungsklasse 75 % eingetragen ist. Bei der Anwendung des Mittels ist der Einsatz verlustmindernder Technik nicht erforderlich, wenn die Anwendung mit tragbaren Pflanzenschutzgeräten erfolgt oder angrenzende Flächen (z. B. Feldraine, Hecken, Gehölzinseln) weniger als 3 m breit sind oder die Anwendung des Mittels in einem Gebiet erfolgt, das von der Biologischen Bundesanstalt im Verzeichnis der regionalisierten Kleinstrukturanteile vom 7. Februar 2002 (Bundesanzeiger Nr. 70a vom 13. April 2002) in der jeweils geltenden Fassung, als Agrarlandschaft mit einem ausreichenden Anteil an Kleinstrukturen ausgewiesen worden ist. Für die Anwendungen mit einer Aufwandmenge von 2,25 l Panarex /ha gilt: NT103 - Die Anwendung des Mittels muss in einer Breite von mindestens 20 m zu an grenzen den Flächen (ausgenommen landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzte Flächen, Straßen, Wege und Plätze) mit einem verlustmindernden Gerät erfolgen, das in das Verzeichnis Verlustmindernde Geräte vom 14. Oktober 1993 (Bundesanzeiger Nr. 205, S. 9780) in der jeweils geltenden Fassung, mindestens in die Abdriftminderungsklasse 90 % eingetragen ist. Bei der Anwendung des Mittels ist der Einsatz verlustmindernder Technik nicht erforderlich, wenn die Anwendung mit tragbaren Pflanzenschutzgeräten erfolgt oder angrenzende Flächen (z. B. Feldraine, Hecken, Gehölzinseln) weniger als 3 m breit sind oder die Anwendung des Mittels in einem Gebiet erfolgt, das von der Biologischen Bundesanstalt im Verzeichnis der regionalisierten Kleinstrukturanteile vom 7. Februar 2002 (Bundesanzeiger Nr. 70a vom 13. April 2002) in der jeweils geltenden Fassung, als Agrarlandschaft mit einem ausreichenden Anteil an Kleinstrukturen ausgewiesen worden ist. 310

Hinweise zum Schutz des Anwenders SB001 - Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Ge sundheitsschäden führen. SB110 - Die Richtlinie für die Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung im Pflan zen schutz Persönliche Schutzausrüstung beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln des Bun des amtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit ist zu beachten. SS110 - Universal-Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz) tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel. SS210 - Standardschutzanzug (Pflanzenschutz) und festes Schuhwerk (z. B. Gummistiefel) tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel. SS220 - Standardschutzanzug (Pflanzenschutz) und festes Schuhwerk (z. B. Gummistiefel) tragen bei der Ausbringung/Handhabung des anwendungsfertigen Mittels. SS610 - Gummischürze tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel. SE110 - Dicht abschließende Schutzbrille tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel. Unter Verschluss und für Kinder unzugänglich aufbewahren. Von Nahrungsmitteln, Ge tränken und Futtermitteln fernhalten. Bei der Arbeit nicht essen, trinken, rauchen. Erste-Hilfe-Maßnahmen Allgemeine Hinweise Sofort Arzt hinzuziehen. Kontaminierte Kleidung und Schuhe sofort ausziehen und vor Wieder verwendung gründlich reinigen. Nach Einatmen Betroffene Person aus der Gefahrenzone bringen. Für Frischluft sorgen. Bei Bewusstlosigkeit in stabile Seitenlage bringen und ärztlichen Rat einholen. Nach Hautkontakt Sofort abwaschen mit Wasser und Seife. Bei andauernder Hautreizung Arzt aufsuchen. Nach Augenkontakt Kontaktlinsen entfernen. Augen unter Schutz des unverletzten Auges 10 15 Minuten unter fließen dem Wasser bei weitgespreizten Lidern spülen. Augenärztliche Be hand lung Nach Verschlucken Sofort ärztlichen Rat einholen. Kein Erbrechen einleiten. Mund ausspülen und reichlich Wasser nachtrinken. Bewusstlosen Personen darf nichts eingeflößt werden. 311

Gewässerschutz Ackerbau: NW642 - Die Anwendung des Mittels in oder unmittelbar an oberirdischen Gewässern oder Küstengewässern ist nicht zulässig ( 6 Absatz 2 PflSchG). Unabhängig davon ist der gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebene Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld bis zu einer Höhe von 50.000 Euro geahndet werden. Zierpflanzenbau: NW642-1 Die Anwendung des Mittels in oder unmittelbar an oberirdischen Gewässern oder Küsten gewässern ist nicht zulässig. Unabhängig davon ist der gemäß Länderrecht verbindlich vor ge gebene Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten. Zuwiderhandlungen kön nen mit einem Bußgeld bis zu einer Höhe von 50.000 Euro geahndet werden. NW262 - Das Mittel ist giftig für Algen. NW264 - Das Mittel ist giftig für Fische und Fischnährtiere. NW265 - Das Mittel ist giftig für höhere Wasserpflanzen. Bienen und andere Nützlinge NB6641 - Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Auf wandmen ge oder Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nicht bienengefährlich eingestuft. (B4) NN130 - Das Mittel wird als nicht schädigend für Populationen der Arten Pardosa amentata und palustris (Wolfsspinnen) eingestuft. NN1303 - Das Mittel wird als nicht schädigend für Populationen der Art Pardosa agrestis (Wolfsspinne) eingestuft. NN265 - Das Mittel wird als schwach schädigend für Populationen der Art Poecilus cupreus (Laufkäfer) eingestuft. NN370 - Das Mittel wird als schädigend für Populationen der Art Chrysoperla carnea (Florfliege) eingestuft. Lagerung Behälter dicht geschlossen halten und an einem kühlen, gut gelüfteten Ort aufbewahren. Nicht zusam men mit Lebensmitteln lagern. Nicht zusammenlagern mit: Basen; Säuren; Oxi da tionsmitteln. Entsorgung Leere und sorgfältig gespülte Verpackungen mit der Marke PAMIRA sind an den auto ri sier ten Sam melstellen des Entsorgungssystems PAMIRA mit separiertem Verschluss abzuge ben. Infor mationen zu Zeitpunkt und Ort der Sammlungen erhalten Sie von Ihrem Händ ler, aus der regionalen Pres se oder im Internet unter www.pamira.de. Produktreste nicht in den Haus müll geben, sondern in Originalverpackungen bei der Sondermüllentsorgung Ihres Wohn ortes an liefern. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Ihrer Stadt- oder Kreisverwaltung. 312

Einstufung und Kennzeichnung gemäß CLP Piktogramm: GHS07, GHS08, GHS09 Signalwort: Gefahr Gefahrenhinweise: H304 - Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein. H315 - Verursacht Hautreizungen. H317 - Kann allergische Hautreaktionen verursachen. H319 - Verursacht schwere Augenreizung. H336 - Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. H341 - Kann vermutlich genetische Defekte verursachen. H360Df - Kann das Kind im Mutterleib schädigen. Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen H410 - Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung. Sicherheitshinweise: P201 - Vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen. P280 - Schutzhandschuhe tragen. P301 + P310 - BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen. P308 + P313 - BEI Exposition oder falls betroffen: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. P331 - KEIN Erbrechen herbeiführen. Ergänzende Kennzeichnungselemente: EUH401 - Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten. SP 1 - Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Aus bringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen / indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern). Nur für gewerbliche Anwender. Leere Verpackungen nicht weiterverwenden. TM = eingetragene Marke von Chemtura Corporation = eingetragene Marke des IVA 1 = eingetragene Marke von der Spiess-Urania Chemicals GmbH Sicherheitsdatenblatt 313