Tomaten-Substratkultur mit Substraten aus nachwachsenden Rohstoffen

Ähnliche Dokumente
Vergleich verschiedener kleinfruchtiger Tomatensorten auf Steinwolle

Überprüfung von Düngungsstrategien zur Optimierung der Produktionsleistung kleinfrüchtiger Tomatensorten auf Steinwolle

Eignung verschiedener Block-Paprika (violett/rot, grün/orange und grün/braun) für den ökologischen Anbau im Folienhaus Sommer 2015

Eignung verschiedener Cherrytomaten-Sondertypen für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus 2016

Eignung verschiedener Feldsalat-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus Herbst 2015

Eignung verschiedener Bataviasorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus im Frühjahr

Sortenprüfung von ovalen Traubentomaten mit g Fruchtgewicht für die Erdkultur

Eignung verschiedener Kopfsalatsorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus im Frühjahr

Vergleich des Einflusses von Holzfaser-Perlite und Kokosfaser Substrate auf den Ertrag verschiedener Salatgurkensorten im Spätanbau

Melde und verschiedene Wintersalate für den Anbau im kalten Folienhaus

Sommeranbau verschiedener Salatgurkensorten auf Holzfaser- Perlit- Substrat

Eignung verschiedener Snackpaprika-Sorten für den ökologischen Anbau im kalten Folienhaus Sommer 2016

Sortenvergleich Butternut-Kürbisse 2015

Eignung verschiedener Spinatsorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus Frühjahr 2017

Versuche im deutschen Gartenbau Nährstoffbedarf von Topfkräutern im Herbstanbau. Versuchsfrage und Versuchshintergrund. Ergebnisse im Detail

Organische Substratalternativen im erdelosen Unterglasanbau

Deutliche Ertragsunterschiede zwischen den samenfesten Tomatensorten 'Tica' und 'Ricca' und der F1-Hybride 'Lyterno'

Eignung verschiedener Rucola-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Foliengewächshaus Winter/Frühjahr 2016/17

Eignung verschiedener normal-runder Tomatensorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus

Asia- und Babyleafsalate für den Anbau im kalten Folienhaus

Eignung verschiedener Feldsalat-Sorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus Herbst/Winter

Tab. 1: Erträge bei Encore veredelt und unveredelt Dresden-Pillnitz 2005

zum Anbau in Erdkultur im Folienhaus

Die Paprikasorten 'Nagano F1', 'Fiesta F1' und 'Magno F1' erzielten gute Erträge unter Freilandbedingungen

Eignung verschiedener Schlangengurkensorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Foliengewächshaus Frühjahr/Sommer 2017

Der Blühzeitpunkt von Primeln ist auch abhängig von der Düngung

Die Unterlage 'Scarface F1' bewirkte keine Ertragsvorteile bei Paprika der Sorte 'Davos F1'

Gurken: Silicium-Düngung ohne Wirkung

Eignung verschiedener Mini-Wassermelonensorten für den Anbau im Foliengewächshaus Sommer 2017

Insgesamt gute bis sehr gute Ergebnisse bei einem Sortenversuch mit Mini- Romana im Sommer 2015 in Bamberg

Befall durch weiße Fliege in Tomaten nicht zu beherrschen. Tomate Sorte Steinwolle. Zusammenfassung. Versuchsfrage und -hintergrund.

Tomaten 'Mecano' und 'Tica' bringen, zweitriebig in gelayerter Kultur, über 20 kg/m² im Ökoanbau

Eissalat (Sommer) Sortenversuch 2013, Mettenhausen, Niederbayern

Peronospora-resistente Basilikum-Sorten im ökologischen Industrieanbau

Gurken: Ist Silicium-Düngung sinnvoll?

Organische Düngung und Biokräutersubstrate im ökologischen Topfkräuteranbau Versuchsergebnisse und Erfahrungen aus Heidelberg

Paprika 'Davos', 'Nagano' und 'Midired' erreichen im Freiland eine gute Qualität und 3 kg/m² Ertrag

Assimilationsbelichtung mit LED hat Auswirkungen auf das Wachstum von Hedera helix

Trockene Kulturführung verhindert Blattrandnekrosen bei Bellis

Mit Kürbisunterlagen gute Bekämpfungserfolge gegen Fusarium oxysporum f. sp. radicis-cucumerinum (For) an Gurken auf Substrat

Paprika: Coating der Gewächshausflächen

Einfluss von Wasserqualität, Gießmethode und Lichtbedingungen im Gewächshaus auf Schadsymptome von Bellis und Myosotis

Aubergine: hohe Erträge, aber geringe Erlöse

Artischocken 'Imperial Star F1' (öko) und 'JW 106 F1' mit guten Erträgen bereits im Pflanzjahr

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht

Versuche im deutschen Gartenbau 2018

Reinigung des Drainwassers von Topfpflanzenstellflächen mit Hilfe von Pflanzenkläranlagen

Rijk Zwaan Gurkenneuheiten überzeugen im Praxisanbau Mecano RZ baut Spitzenposition aus Emperador RZ Unterlage mit Zukunft

Guter Geschmack geht bei runden Tomaten meist zu Lasten des Ertrags. Runde Tomaten Sorte Substrat

Eissalat (Herbst) Sortenversuch 2010, Standort Niederhausen, Niederbayern

Foliensatz Tomaten - Jungpflanzenanzucht

Mit Bornand und Carambole bestätigten die Spitzensorten ihre Leistung der letzten Jahre auf sehr hohem Ertragsniveau

Solanum lycopersicum. Tomaten

Eignung verschiedener Asiasalat- und Schnittkohl-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus Herbst/Winter

Versuchsergebnisse 2013 zum Anbau in Erdkultur im Folienhaus

Stangenbohnensorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus Frühjahr/Sommer 2017

Versuche im ökologischen Gemüsebau in Niedersachsen KÖN 2004

Versuchswesen Gemüsebau

Rispentomaten: energieintensive LED-Belichtung

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht

Grodan-Steinwolle (Typ: Grotop Master); 2m-Matten; 8 Pflanzen/Matte einfaktorielle Blockanlage mit 2 Wiederholungen

Mairüben 'Oasis' F1 und 'Polar'F1 erreichen die höchsten Abernteraten, trotzdem noch unter 50 %

Belichtung mit Hellrot zur Hemmung des Wachstums bei Poinsettien

Artischocken nach einer geglückten Überwinterung mit deutlich höheren und früheren Erträgen. Die Frosthärte ist sortenabhängig

Fermentierter Gärrest aus Biogasanlagen als Substratbestandteil bei der Containerkultur von Prunus laurocerasus Novita

Substratkultur als Anbaualternative?

Einige Pelargonium peltatum - Sorten eignen sich gut für eine ungestutzte Kultur mit nur einem Steckling je Topf

Tomatenanbau JUNGES GEMÜSE. von klingelhöfer

KIP- Versuche Unter Glas 2013

Ergebnisse Tab. 1: Gurken im Sommeranbau Ertragsleistungen Dresden-Pillnitz 2005

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

Biologische Düngung bei Cyclamen

Rucola Freiland ökologischer Anbau. Kopfdüngung ermöglicht einen 2. Schnitt führt aber zu hohen Blattnitratgehalten. Zusammenfassung Empfehlungen

Süßkartoffel 'Beauregard' bringt den höchsten marktfähigen Ertrag - Jungpflanzenqualität ist entscheidender Qualitätsfaktor

Prüfung neuer bioabbaubarer Mulchfolien bei Tomaten im Freiland

Betriebseigene Kleegrassilage zur Düngung im Gemüsebau einsetzbar

Anforderungen an Torfersatzstoffe aus Sicht des Gartenbaus -

Tomaten Mikrobiologische Bodenzusatzstoffe erbrachten eine Ertragssteigerung bei Jungpflanzen auf Kokospflanzwürfeln

Saxifraga x arendsii: mineralische Düngung etwas besser

Chamaesyce Kulturmethode Stutzen bei verschiedenen Sorten

Torffrei auf Balkon & Terrasse

Fermentierter Gärrest aus Biogasanlagen als Substratbestandteil bei der Containerkultur von Spiraea cinerea Grefsheim

Entwicklung eines nichtinvasiven optischen Sensors für die Bewässerungssteuerung in Landund Gartenbau

Zuckermaissorten 'Idaho' F1, 'Goldcrest' F1, 'Sweet Wonder' F1 erzielen gute Kolbenqualität und hohen Ertrag

Im Frühanbau steht ein nur kleines, aber leistungsfähiges Sortiment an Gewächshausgurken zur Verfügung

Biologische Bekämpfung der Käfer des Weidendickmaulrüsslers

Frühjahrsanbau von Knoblauch nicht mit allen Sorten bzw. Herkünften möglich. 'Gardos' und 'Ljubasha' mit gutem Ertrag und großen Zehen.

Rote Beete 'Boro F1' und 'Robuschka' aus Ökovermehrung liefern sehr gute Erträge

Ökologischer Anbau: Sortimentsichtung Viola wittrockiana - 'Inspire' und 'Delta' in geprüften Hauptfarben gut geeignet

Einige Artischockensorten können mit Winterschutz aus Vlies+ Lochfolie bis -12 C überstehen. Der Ertrag steigt, die Ernte beginnt früher.

Tomaten. Sansibar, F TOMATEN Solanum lycopersicum L.

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht

Eisberg - Sortenprüfung im Frühjahr 2008 unter Flachabdeckung

Transkript:

Die Ergebnisse kurzgefasst Im Rahmen eines Substratversuches an der LVG Heidelberg wurden im Jahr 2016 drei unterschiedliche Substrate für den Einsatz im Substratanbau bei Tomaten miteinander verglichen. Insgesamt wurden vier Tomatensorten auf einem Standardsubstrat aus einer Torf-Kokosfaser-Mischung und zwei Substratmischungen aus Nachwachsenden Rohstoffen (Holzhackschnitzel, Holzfasern, Kokosfasern, Miscanthus) kultiviert. Im Ergebnis gab es nur sehr geringe Unterschiede im Ertrag, allerdings wurden noch zu lösende Probleme mit dem NaWaRo-Substrat aufgezeigt. Versuchsfrage und Versuchshintergrund Der Gemüse-Substratanbau ist gekennzeichnet durch den Einsatz von Steinwolle als Substrat mit annähernd idealen Eigenschaften. Das inerte Steinwollsubstrat besitzt ein hohes Porenvolumen mit einem weißtorfähnlichen Wasservolumen und ein sehr geringes Volumengewicht. Steinwolle wird industriell unter hohem Energieaufwand hergestellt und nur in sehr großen Mengen zum Recycling angenommen, ansonsten als mineralisches Produkt auf Deponien abgelagert. Neben den Steinwollsubstraten gibt es derzeit torfhaltige Substrate und welche, die ausschließlich aus Kokosfasern bestehen. Beide Substrate stehen aufgrund des Abbaus einer endlichen Ressource oder des weiten Transportweges in keinem guten Licht. Mischungen aus unterschiedlichen nachwachsenden Rohstoffen sind derzeit kaum auf dem Markt erhältlich und die Erfahrung mit diesen im Anbau ist gering. Deshalb wurde die Praxistauglichkeit von zwei NaWaRo-Substraten für den Gemüse-Substratanbau in einer Tomatenkultur mit einem Standardsubstrat verglichen, welches bereits als Alternative zur Steinwolle auf dem Markt ist,. Ergebnisse im Detail In dem Substratversuch konnten, unabhängig von der Tomatensorte, nur geringe Ertragsunterschiede festgestellt werden. Der deutlichste Unterschied wurde bei dem Zwischentyp Mecano mit dem im Versuch höchstem Einzelfruchtgewicht (110 bis 120 g) festgestellt (Abb. 1). Der marktfähige Ertrag war bei den NaWaRo-Substraten zwischen 7 % und 11 % geringer als bei dem Standardsubstrat mit 32,9 kg m -2. Der Unterschied war bei den kleinfruchtigen Sorten wesentlich geringer und lag bei der Sorte Tiarino (NaWaRo 1 und 2 jeweils 13,9 kg m -2 ) unter 1 % und bei der Sorte TZ 4111 F1 (NaWaRo 1: 10,5 kg m -2 ; NaWaRo 2: 10,1 kg m 2 bei maximal 5 %. Auch bei der Sorte Tomaggio, welche nach der Bewässerungsstrategie des Standardsubstrates bewässert wurde, war der Unterschied mit unter 1 kg auf NaWaRo 1 (19,04 kg m -2 ) im Vergleich zum Standardsubstrat (19,96 kg m -2 ) sehr gering. Die Eigenschaften der Substrate wichen stark voneinander ab. Mit einem anfänglichem EC-Wert vor der Pflanzung von 3 ms cm -1 im Vergleich zu einem EC-Wert von 2 ms cm -1 im Standardsubstrat waren die Nährstoffgehalte der NaWaRo-Substrate, besonders bei NO 3, SO 4, K, Ca, Mg teilweise wesentlich höher (Tab. 1). Auch die Struktur, Wasserkapazität, das Wasserhaltevermögen und 1 Dr. Thorsten Bornwaßer, Heike Sauer LVG Heidelberg Diebsweg 2 69126 Heidelberg

Abb. 1: Gesamterträge der vier unterschiedlichen Tomatensorten (Tiarino (RZ), TZ 4111 F1 (UN), Mecano (RZ), Tomaggio (EZ)) auf drei unterschiedlichen Substraten (NaWaRo 1, NaWaRo 2, Standard). Die Sorte Tomaggio (EZ) auf den NaWaRo-Substraten wurde nach der Bewässerungsstrategie des Standardsubstrates kultiviert. BEF = Blütenendfäule Porenvolumen der NaWaRo-Substrate unterschieden sich, was eine starke Anpassung der automatisierten Dünger- und Bewässerungsanlage notwendig machte. Damit lassen sich zum Teil auch die Ertragsunterschiede begründen. Eine anfängliche zu hohe Substratfeuchte und die starke Anreicherung von Nährstoffen im Substrat und im Drainwasser (bis EC 10; siehe Abb. 2) des geschlossenen Bewässerungssystems wurden durch eine Erhöhung der Wassermenge bei einer verringerten Anzahl von Gießvorgängen mit gleichzeitiger Verringerung der Nährstoffmengen kompensiert. Anfängliche Spülungen mit Wasser konnten den EC nur kurz senken; nach ca. einer Woche erreichte er wieder sein altes Niveau. Konstante Bedingungen konnten erst nach einigen Wochen geschaffen werden. Das Einstellen der Bewässerung auf die neuen Substrate hinterließ Spuren an den Pflanzen, welche mit Startschwierigkeiten zu kämpfen hatten. Die Triebe waren weicher und vor allem an der Spitze dünner. Der dadurch entstandene anfängliche Ertragsverlust konnte bis zum Ende der Kultur nicht mehr ausgeglichen werden (siehe Abb. 3). 2 Dr. Thorsten Bornwaßer, Heike Sauer LVG Heidelberg Diebsweg 2 69126 Heidelberg

Abb. 2: EC-Werte im Drainwasser der NaWaRo-Substrate im Zeitraum vom 15.03.2016 bis 30.08.2016. Der nicht marktfähige Ertrag lässt keine Rückschlüsse auf die Qualität der Substrate zu. Dieser lag bei allen Sorten unter 5 %, mit nur geringen Unterschieden. Auffällig war der im Vergleich höhere Anteil an Blütenendfäule am Gesamtertrag auf dem Standardsubstrat (ca. 1 %) verglichen mit den NaWaRo- Substraten (< 0,4 %). Hier gab es jedoch mehr Früchte mit Platzern. Deutlich wurde eine unterschiedliche Reaktion der Pflanzen auf Stressbedingungen durch erhöhte Sonneneinstrahlung (> 50 klx), durch die tagsüber sehr hohe Lufttemperaturen und geringe Luftfeuchten im Gewächshaus entstehen. Die Pflanzen auf NaWaRo-Substrat wiesen eine stärkere Reaktion in Form von hängenden Blättern und nach einigen Tagen dünnen, hängenden Triebspitzen auf. Abb.3: Ertragsverlauf (kg m -2 ) der Tomatensorte Mecano (RZ) auf den drei unterschiedlichen Substraten. Exemplarisch für den Ertragsverlauf ist der Zeitraum vom Erntebeginn in der KW 14/16 bis zur KW 23/06 dargestellt. 3 Dr. Thorsten Bornwaßer, Heike Sauer LVG Heidelberg Diebsweg 2 69126 Heidelberg

Ebenfalls wurde auf den NaWaRo-Substraten am Anfang der Kultur ein stärkerer Befall mit Trauermücken beobachtet. Dieser konnte durch eine einmalige Behandlung mit Nematoden (Steinernema feltiae) bekämpft werden und trat danach nicht mehr auf. Die Durchwurzelung aller Substrate durch die Pflanzen war gut und gleichmäßig über das gesamte Substratvolumen verteilt. Dennoch wurden äußerlich visuelle Unterschiede zwischen den NaWaRo- Substraten und dem Standardsubstrat deutlich. Der Bereich zwischen Substrat und Folie war beim Standardsubstrat wesentlich stärker mit Wurzeln besetzt. Bei keinem der Substrate konnte ein Zersetzungsprozess mit einem Zusammensackens der Substratmatten als Folge beobachtet werden. Ausstehende, abschließende Substratuntersuchungen mit Analysen der Bodenstruktur und Nährstoffgehalte sollen die noch offenen Fragen zur Anreicherung von Nährstoffen, der Durchwurzelung und Veränderung des Bodengefüges beantworten. Bei einer Verkostung der Tomaten, wurden sortenunabhängig kein Einfluss des Kultursubstrates auf Geschmack und Aroma festgestellt. Kultur- und Versuchshinweise Aussaat: 23.11.15 Unterlage Emperador, 25.11.15 Edelsorten Aussaat auf Cococube Typ 5 Coirproject Veredlung: 11.12.15 Topfen: 21.12.15 Köpfen: 30.12.15 (zweitriebige Pflanzen) Pflanzung: 27.01.16 (Aufstellen auf Matten) Ernte: ab KW 14/16 (04.04.16) bis KW 42/16 (20.10.16) Parzelle: 1 Wh; 1,8 Triebe m -2 (2 Wh bei Tiarino (RZ) und TZ 4111 F1 (UN)) Substrat: Substrate von Greenyard Horticulture Belgium NV (ehemals Peltracom) NaWaRo 1: 20 % Pinus maritima Holzhackschnitzel 6/15 mm, 50 % Holzfaser, 30 % Kokosfaser NaWaRo 2: 20 % Pinus maritima Holzhackschnitzel 6/15 mm, 20 % Holzfaser, 30 % Kokosfaser, 30 % Miscanthus Standard: 80 % Torf, 20 % Kokosfasern Temperatur: 19/17 C; Vornachtabsenkung auf 15 C A) B) C) D) Abb. 4 Tomatensorten A) TZ 4111 F1 (UN), B) Mecano (RZ), C) Tomaggio (EZ), D) Tiarino (RZ) 4 Dr. Thorsten Bornwaßer, Heike Sauer LVG Heidelberg Diebsweg 2 69126 Heidelberg

Tab. 1: Im Substratversuch verwendete Tomatensorten Sorte Anbieter Farbe Typ Fruchtform Gewicht (Angabe Anbieter) Resistenzen Tiarino Rijk Zwaan rot Pflaumentomate oval ca. 20 g ToMV:0-2/Ff:A-E/Fol:0,1/Va:0/Vd:0 TZ 4111 F1 Uniseeds orange Eiertomate oval 20-30 g HR: ToMV Mecano Rijk Zwaan rot Zwischentyp rund 110-120 g ToMV: 0-2; TSWV; Ff: A-E; Fol: 0, 1; Sbl; Va: 0; Vd: 0; Si Tomaggio Enza Zaden rot cherry rund 20-22 g ToMV; Va:0;Vd:0; Fol:0; For (On) Tab. 2: Ergebnisse der Substratanalysen vor Kulturbeginn (durchgeführt von RELAB DEN HAAN (eurofins)) Kritische Anmerkungen Nach den Erfahrungen aus dem Substratversuch sollte von einem anfänglichen Fluten der NaWaRo- Substrate, wie es bei einem Steinwollsubstrat üblich ist, abgesehen werden. Um das Substrat gleichmäßig zu befeuchten ist es günstiger häufigere Einzelwassergaben zu verabreichen, da sonst die Gefahr einer zu hohen Substratfeuchte zu Beginn der Kultur sehr hoch ist. Bei den Einzelwassergaben besteht allerdings die Gefahr Einzelkomponenten des Substrates nicht ausreichend zu befeuchten. Dies könnte durch eine Änderung der Struktur der Komponenten verbessert werden. Ausstehende, abschließende Substratuntersuchungen mit Analysen der Bodenstruktur und Nährstoffgehalte sollen vor allem die noch offenen Fragen zur Anreicherung von Nährstoffen im Substrat beantworten. Für den praktischen Einsatz von NaWaRo-Substraten fehlen derzeit noch genaue und ausführliche Handlungsanweisungen der Hersteller, um vor allem das im Versuch aufgetretenen Problem der Nährstoffanreicherung zu umgehen. Für eine Verhinderung dieses Problems und einer damit verbundenen sicheren, praxistauglichen Markteinführung der Substrate ist auch eine Ursachenfindung und -behebung seitens der Hersteller notwendig. 5 Dr. Thorsten Bornwaßer, Heike Sauer LVG Heidelberg Diebsweg 2 69126 Heidelberg