AVMultimedia 2019 Linux-Desktop für Beruf und Freizeit. 18. Augsburger Linux-Infotag 6. April 2019, Urs Pfister

Ähnliche Dokumente
ArchivistaBox 2012/VII: RAM-Modus und Publizieren

Grundlagen zu VirtualBox. am Beispiel von VirtualBox 5 von Dirk Burkert

Datensicherung(en) à la carte mit ArchivistaDMS

Linux - a bit advanced

ICT Ausrüstung an den Kindergärten

quick documentation Inhalt Basisinstallation UBUNTU Server

Inhaltsverzeichnis Erste Schritte Grundprinzipien in Linux

Virtuelle Desktop Infrastruktur

Was ist Linux im Vergleich zu Windows, Folie 1 von 13

Nachfolgemodell HP Probook 650-G4 (Okt 2018)

Inhaltsverzeichnis. KnowWare 3

1.1 Was ist eine Distribution? Was ist freie Software? Entscheidungshilfe: Welche Distribution ist die richtige für mich?...

EleLa - Elektronik Lagerverwaltung. Hilfe. Installation auf einem Raspberry Pi

Installationsanleitung für Haufe Advolux Kanzleisoftware ab Version 2.5 (Windows)

Linux Installation. PC-Treff-BB. Ubuntu 15.10

BASIC Tutorial für Anfänger

Banana Pro von Festplatte starten

Anleitung VM-Installation Ubuntu

CUPS, Samba, Apache. Drucken mit CUPS. Dateifreigabe mit Samba. Web-Server mit Apache

Allegro/OrCAD EDA-Software

CPL - Renault Schnittstelle

HebRech auf Mac OS X

VPN einrichten mit Windows 8 und Firefox

Installation von PC Wrapper

Linux gefahrlos testen

Portable Anwendungen mit GNU/Linux

Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis

Festplatte klonen: Tutorial

Kindermann Klick & Show Firmware-Aktualisierung

INSTALLATIONSANLEITUNG WISO MEIN BÜRO

CUPS, Samba, Apache. Drucken mit CUPS. Dateifreigabe mit Samba. Web-Server mit Apache

Paketverwaltung und wichtige FOSS-Anwendungen

Installation des Bioresonanz-3000 Supra Systems

Inhalt Inhalt Linux? Mint? Linux Mint die Versionen Linux Mint zu den Quellen Linux Mint Live- und vollständige Installation

Linux Mint 19 - Die Neuerungen

SAFE HARBOR STATEMENT

ICT Ausrüstung an den Kindergärten

Verteilung und Verwaltung von Windows 8.1 in Kundenumgebungen. Milad Aslaner Premier Field Engineer Microsoft

Paketverwaltung und Netzwerk

Network-Attached Storage mit FreeNAS

Ubuntu Linux LTS installieren

1.2 Debian Edition (LMDE)

Multiboot USB Stick. Alle wichtigen ISOs immer auf einem Stick dabei. Emanuel Duss Emanuel Duss Multiboot USB Stick / 14

Raspberry Pi: Betriebssystem installieren und WLAN einrichten

VPN einrichten mit Windows 7 und Mozilla Firefox

Kindermann Klick & Show Firmware-Aktualisierung

vsystem Software Betriebsfertig vorinstalliertes virtuelles Netzwerk / Internet E-Workflow auf internen und externen SSD Datenträgern

Leitfaden für die Installation von C-MOR von USB Installation mit eigener Partitionierung ab Version 5.01

Nachfolgemodell HP Prodesk 600-G3 (Okt 2017)

Raspberry Pi Einführung

Technical bulletin_update grandma2 via USB_de_D23.doc

Betriebssysteme I WS 2017/18. Prof. Dr. Dirk Müller. 05a 64-/32-Bit-Architekturen

SAP an der Universität Innsbruck Anmeldung und Benützung über den Terminalserver (Stand Juni 2018)

special Sanfter Wechsel von Windows XP, 7, 8,10 Linux-DVD mit Langzeit-Support c Umstieg auf Linux

VPN einrichten mit Windows 8 und Internet Explorer

Installationsanleitung ETU-Planer

Leitfaden für die Installation der Videoüberwachung C-MOR

Windows-Setup-Stick mit verschiedenen Versionen und Editionen erstellen (Part_2)

Zusätzlich Tipps und Informationen

Anleitung Zusammenbau

Allgemeine Anforderungen zum Einsatz von

Ursachen und Lösungen Ursache (1): Defektes/beschädigtes Dateisystem

SX OS Features. Funktioniert mit jeder Switch SX OS funktioniert mit jeder Nintendo Switch und jeder Firmware Version!

Wichtige Hinweise zur Arbeit mit der Windows ASR Eigenschaft

Client Bootprozess bei Windows 7 INHALTSVERZEICHNIS

FreieSoftwareOG. Ubuntu-Linux, Freie Software und die Community

empfehlungen für Autodesk AutoCAD 2008 und AutoCAD basierte Produkte Systemanforderungen Thorsten Simon, Autodesk GmbH

Windows 10 Upgrade installieren Thema des NAIS Internet-Treffs in Bruchsal am 14. Oktober 2015

VPN CISCO ANYCONNECT

DK Doku.de. Neu VM. (Specials Documentation von: DK Doku.de, )

BSA LAMP-Installation unter Debian-Edge

Contao in a box. Entwicklungsumgebung für Contao mit Vagrant. von Claudio De Facci exploreimpact.de

Windows auf einen USb-Stick kopieren

iscsi mit OCFS2 in einer KVM Umgebung

Automatisierte Installation der ESXi Hosts (z.b. für Disaster Recovery).

Dieses Arbeitsblatt dient der Vorbereitung. Die Lösungen werden nicht abgegeben und auch nicht mit Punkten belohnt.

Installationshilfe für die T-Sinus 721X/XA und deren Komponenten unter Windows 98/ME

7.2 - WLAN-Stick einrichten IPv6 in Raspbian aktivieren Basisdienste Erster Kontakt mit dem Server

PC-Treff-BB. Wandern mit Smartphone statt Karte und Kompass

Leitfaden für die Installation der Videoüberwachung C-MOR

Linux Mint auf einem USB Stick

Bash-Skripting Linux-Kurs der Unix-AG

Linux-Camp: Linux als Server am Beispiel LAMP

Anleitung: Linux-Installation als Ersatz für Windows 7

sudo apt-get install hplip hpijs foomatic-filters-ppds cupsys-driver-gutenprint

VAG-COM und das Windows XP Problem.

4 Einrichten von Windows

Hinweis zur Erreichbarkeit unserer Support-Hotline per Bitte nutzen Sie ab sofort zur Kontaktaufnahme per die folgende Adresse:

Backup und Restore mit PC Wrapper

Installations- und Update-Anleitung für TransportControl

Anleitung zum Klick & Show Firmware-Update

Transkript:

AVMultimedia 2019 Linux-Desktop für Beruf und Freizeit 18. Augsburger Linux-Infotag 6. April 2019, Urs Pfister

Zur Person Beruflich: Archivista GmbH (1998), Windows bis 2003, danach Linux, Dokumenten-Managment (DMS), Business- Software (ERP) und Virtualisierung, siehe archivista.ch Privat: Familie, Radfahren und Wandern (z.b. Via Francigena, siehe Bücher unter azurgo.ch)

Gründe für Entstehung ArchivistaBox war/ist spartanisch, als Familien-Computer nur bedingt geeignet (Androhen von Windows!) Manuelles Pflegen von Computer ist aufwändig (Windows wie Linux) Konzept der ArchivistaBox in die «moderne» Welt übertragen

Eckdaten ArchivistaBox Linux als Grundlage (AMD/Intel) RAM basiert (Betriebssystem läuft komplett im Hauptspeicher) Hochfahren System in ca. 30 bis 60 Sekunden, automatisches Einrichten des Systems OS: Debian/Devuan (no systemd)

Transformation Spartanischer Desktop mit Mate-Umgebung (Windows-Look) Grundlage 2019: Devuan ASCII, Linux Kernel 4.19 sowie Installer (Perl) Booten mit neuer Hardware, UEFI-Teil von Ubuntu mit hybrider ISO-Datei

Anforderungen Hardware 4 GB Hauptspeicher (RAM), OS im Hauptspeicher benötigt ca. 2.7 Gbyte Intel/AMD mit 64 Bit (kein 32 Bit/ARM) Bootbar UEFI mit USB-Stick/DVD Netzwerk (LAN oder WLAN empfohlen) Standard-Bildschirm => High-End- Grafikkarten nicht vorhanden/getestet

Hardwareunterstützung Gute Unterstützung: Netzwerk (inkl. WLAN), Bildschirm (sofern Treiber in Kernel), Maus/Tastatur, Stick/Android Mittlere Unterstützung: Touchpad und Touchscreen (blaue Symbole = Rotieren), Sound bei «Billig-Geräten» Keine Unterstützung: Bluetooth, Sensoren sowie interne Kameras, ios

Vorteile Konzept Extrem schnell eingerichtet bzw. nur Hochfahren System (< 1 Min) (Fast) kein User-Support nötig (wird etwas «zerstört» (Ausnahme Daten), Neustart und Problem ist weg Dank RAM-Modus flinkes Arbeiten, selbst auf betagter Hardware äusserst schnell (Bedgingung 4 GB RAM)

Nachteile/Limitationen Anpassungen etwas aufwändiger und nur über Desktop-Script unter /home/data/archivista/cust/desktop/desktop.sh Keine Benutzer/innen Nicht alle Hardware läuft (gilt jedoch generell für Linux). Desktop-Rechner i.d.r. kein Problem, Notebooks ab Intel i3, darunter oder AMD testen, Hürden sind Sound und Touchscreen

Datenträger bereitstellen Alle Wege führen zur ISO-Datei (ca. 1 GByte) auf sourceforge.net (dort nach Projekt ArchivistaBox suchen) Erstellen USB-Stick mit Etcher (Windows/Mac/Linux) Linux-Konsole: dd if=avmultimedia.iso of=/dev/xxx bs=64m

Erster Start Stick/CD einlegen und sicherstellen, dass darüber gebootet wird Hochfahren (RAM-Speicher) ab Stick dauert zwischen 30 und 60 Sekunden (falls danach kein Desktop erscheint, gäbe es wohl ein Problem) Bestehende erste Festplatte wird automatisch eingebunden werden

AVMultimedia-Desktop

Essentielles Benutzer/innen und Anmeldung gibt es nicht (archivista/root) Default-Passwort: archivista Daten gehören ins Verzeichnis data, alle anderen Orte liegen im RAM und überleben Neustart nicht Speichern auf externe Medien (Sticks) für Sicherung verwenden!!!

Anbindung ans Netz Falls Netzwerkkabel eingesteckt, automatisches Anmelden (DHCP) WLAN über WICD-Dienst Hinterlegen von fixen IP-Adressen bzw. WLAN-Schlüsseln über Datei interfaces (Debian-Format) unter /home/data/archivista/cust/desktop

«Apps» auf dem Desktop LibreOffice und GIMP, Inkscape (Sozi) Firefox (ohne Datenübermittlung) Kodi (Medien-Center) Musik und Videos (Flowblade und VLC) 2019: Scratch 3.0 (Stand-Alone!), OBS Fernwartung (Remmina) und Drucken (CUPS-Server über desktop.sh)

Scratch 3.0 auf Linux Desktop-Integration von Scratch 3.0 (ohne Internet, Start ca. 10-20 Sek.)

Zusätzliche «Apps» Alle AppImage-Anwendungen mit Mausklick (inkl. Gimp 2.10) Alle Devuan-Pakete (über Konsole) apt-get update;apt-cache search xxx sowie apt-get install xxx Achtung: Nach Neustart sind diese weg, jedoch Installation über Skript /home/data/archivista/cust/desktop/desktop.sh

Beispiel desktop.sh #!/bin/bash. /etc/profile folder='/home/archivista/data/' found=0 for i in `seq 1 30`; do intern=`/bin/ping -W 1 -c 1 192.168.2.1 2>/dev/null grep ' 0% '` echo "--$intern==" >>/tmp/log if [ "$intern"!= "" ]; then found=1 break fi sleep 1 done if [ $found -eq 1 ]; then for mount in 'privat'; do if [! -d "$folder$mount" ]; then mkdir "$folder$mount" chown -R archivista.archivista $folder$mount fi for i in `seq 1 5`;do user="username=up,password=geheim" opts="vers=1.0,file_mode=0777,dir_mode=0777,sec=ntlm" addr="//192.168.0.98/$mount" mount -t cifs $addr "$folder$mount" -o $user,$opts diskok=`df grep 'privat'` if [ "$diskok" == "" ]; then sleep $i else cp -rpf /home/data/archivista/cust/desktop/cups /etc /etc/init.d/cups restart break fi done done fi

Installation Festplatte Leere Festplatte oder initalisieren dd if=/dev/zero of=/dev/sdx bs=64m count=10 Starten über Stick/DVD, beim Hochfahren wird Platte eingerichtet und System auf Datenträger kopiert Stick enfernen und nochmals starten Installation aktuell nur auf erster Platte und ausschliessliche Nutzung

Ausschalten und Update Symbol unten rechts wählen: Update (< 20 Sekunden), sofern avmultimedia.iso in «data»-ordner oder: /insthd/insthd.pl avmultimedia.iso 1

Zukunft und Ausblick Aktuelle Releases Devuan (oder auch Debian) werden nachgeführt Konzept, um Programme über GUI zu installieren (inkl. Eintrag desktop.sh) Offen für gute «Apps», sofern 4 GB RAM- Grenze nicht «gesprengt» wird Mehr Hardware fix erfassen

Mitarbeit und Open Source Mitarbeit ausdrücklich erwünscht (Treiber erfassen, Geräte testen) Finanzielle Beteiligung: Features werden bei (Teil-)Finanzierung gerne realisiert Weitere Sprachen, sofern dafür im Hauptspeicher Platz vorhanden ist

Weitere Infos / Fragen Supportforum über sourceforge.net Weitere Informationen auch auf archivista.ch (Stichwort avmultimedia) Wünsche und Ideen??? Besten Dank