Lehrplan des Bundesgremiums der Versicherungsagenten. Ausgegeben am: TT.MM.2019

Ähnliche Dokumente
Gemäß 137b Abs. 3a GewO 1994 in der Fassung des BGBl. I 112/2018 erlässt das Bundesgremium der Versicherungsagenten folgenden Lehrplan:

des Fachverbands Finanzdienstleister zur Weiterbildung der gewerblichen Vermögensberatung (LP GVB) und

Abschnitt I uneingeschränkte Gewerbliche Vermögensberatung

Gemäß 136a Abs. 6a GewO 1994 in der Fassung des BGBl. I Nr. XX/XXXX erlässt der Fachverband folgenden Lehrplan: L E H R P L A N

Folie 0 Montag, 10. Dezember 2018

CHECKLISTE IDD WAS HAB ICH ALS VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN ZU TUN? VP PRIVILEGIERUNG

Studienplan für den Universitätslehrgang Risiko- & Versicherungsmanagement

Gesundheits- und Krankenpflege - Lehr- und Führungsaufgaben-Verordnung (GuK-LFV) BGBl II 453/2005 idgf BGBl II 456/2006 und BGBl II 59/2009

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 1. Dezember 2015 Teil II

Anwendung der Allgemeinen Prüfungsordnung. 1. Abschnitt Großhandel mit Arzneimitteln. Modul 1: Fachlich mündliche Prüfung

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 12. Juli 2018 Teil I

Weiterbildungspflicht für Versicherungsvermittler Was ist zu beachten?

Praktische Hinweise zu den Änderungen der IDD Birgit Lohn, IHK Koblenz

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 14. Juni 2018 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 28. Jänner 2003 Teil II

Kundmachung der Bundesinnung der Mechatroniker vom 30. Jänner 2004 (gemäß 22a GewO 1994)

8. November 2011 zu Zl. -2V-LG-1460/ (Regierungsvorlage)

I. Rechtslage. Gewerbliche Masseure

Plattform für Weiterbildung

Praxisfragen - Versicherungsvermittlung (Stand )

NÖ TAGESMÜTTER/-VÄTER- VERORDNUNG

1. selbst Versicherungen vermitteln oder über Versicherungen beraten oder

Textgegenüberstellung. Änderung der Gewerbeordnung 1994

Textgegenüberstellung. Artikel 2 Änderung des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes

5398/J XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 27. Juni 2018 Teil II

1385 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXIV. GP

Beratungsprotokoll gemäß 137f ff. GewO

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes

Industrie- und Handelskammer Wiesbaden Wilhelmstraße Wiesbaden

an der Universität Koblenz-Landau Vom 01. März 2012* i. d. F. vom 29. Oktober 2013**

1472 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2003 Teil I Nr. 36, ausgegeben zu Bonn am 21. Juli 2003

Fortbildungsordnung nach 54 Berufsbildungsgesetz für die Fortbildung zur Krankenkassenfachwirtin und zum Krankenkassenfachwirt im Land Bremen

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2012 Ausgegeben am 4. Mai 2012 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 21. April 2016 Teil II

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung

992/578 CURRICULUM UNIVERSITÄTSLEHRGANG FINANZDIENSTLEISTUNGEN

I. Abschnitt Inhalt und Ziel 1 Ziel der Fortbildung

Information Anwendung Kontrolle

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 20. August 1999 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 22. Jänner 2016 Teil II

Reglement über die berufliche Vorsorge und die Versicherung der Mitglieder des Stadtrates

5396/J. vom (XXV.GP) ANFRAGE

IDD Umsetzung im Gewerberecht. + Sonderthema: Digitalisierung

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Wesentliche praktische Änderungen in der Tätigkeit des Versicherungsmaklers infolge der IDD-Umsetzung

BUNDESVERBAND DEUTSCHER VERSICHERUNGSKAUFLEUTE e.v. Stellungnahme des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute e.v.

ENTWURF WIENER LANDTAG

Bundesgesetz über die Änderung des MTD-Gesetzes und des Hebammengesetzes. Änderung des MTD-Gesetzes

Erlaubnispflicht für Wohnimmobilienverwalter

Finale Fassung. Satzung für das Weiterbildungszertifikat Personal- und Organisationsentwicklung (im Folgenden Weiterbildungszertifikat genannt)

Artikel I Änderung des Chemikaliengesetzes von 5 ENTWURF. Der Nationalrat hat beschlossen:

Rechtsverordnung über die. Aufsichtsbehörde für den Datenschutz (RV.HA.DSAufsicht) Die Heilsarmee in Deutschland Körperschaft des öffentlichen Rechts

Erweiterungscurriculum Selbständigkeit & Unternehmensgründung

Industrie- und Handelskammer Aachen Versicherungsvermittlerregister Theaterstraße Aachen

Bundesgesetz, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz und das Datenschutzgesetz geändert werden (Datenschutz-Deregulierungs-Gesetz 2018)

FMA-Mitteilung 2018/2 Anforderungen an die berufliche Qualifikation gemäss Versicherungsvertriebsgesetz

Fundstellen der Rechtsvorschrift Datum Publ.Blatt Fundstelle LGBl 2002/11

Stellungnahme des AOK-Bundesverbandes zur Anhörung des Ministeriums für Wirtschaft und Energie am

1. Delegation der Weiterbildungspflicht nach 34c Abs. 2a Satz 2 i.v.m. Satz 1 Halbsatz 1 GewO

vom 27. Juni 2006 Art. 1 Bewilligungsgesuch

Versicherungsvermittler in Nebentätigkeit 2.

Kundmachung der Bundesinnung der Gold- und Silberschmiede, Juweliere und Uhrmacher vom 30. Jänner 2004 (gemäß 22a GewO 1994)

FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Im Handels-, Genossenschafts- oder Vereinsregister eingetragener Name mit Rechtsform

BetrSichV 2015 Fassung (Auszug Ex-Anlagen) Übergangsvorschriften

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Fachverband Freizeit- und Sportbetriebe. Gewerbeberechtigung Durchführung von Nebentätigkeiten

Besondere Rechtsvorschriften Fortbildungsprüfung DH (BesRvPrüfDH)

Absender: 1. selbst Versicherungen vermitteln oder über Versicherungen beraten oder

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Delegation des Sachkundenachweises durch Benennung von Aufsichtspersonen gemäß 34 d Abs. 2 Nr. 4 GewO

Zahnärztekammer Berlin. Fortbildungsordnung. gem. 54 Berufsbildungsgesetz

8727 Lehrgang für Fremdenführer

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

FINANZDIENSTLEISTUNG

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 6. Juli 2015 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Verordnung: Erteilung der Nachsicht vom vorgeschriebenen Befähigungsnachweis für Staatsangehörige

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des Wertpapieraufsichtsgesetzes 2007

Kundmachung der Bundesinnung der Mechatroniker vom 30. Jänner 2004 (gemäß 22a GewO 1994)

geändert durch Satzungen vom 22. Mai Februar Dezember 2018

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fremdsprachenkorrespondent/Geprüfte Fremdsprachenkorrespondentin

Textgegenüberstellung. Artikel 5 Änderung des Gesundheits- und Krankenpflegegegesetzes. hat

Verordnung über die besonderen Eignungen im Bachelorstudium für die Sekundarstufe (Berufsbildung)

Thüringer Gesetz zur Förderung der Teilnahme an Früherkennungsuntersuchungen für Kinder. vom 16. Dezember 2008 (GVBl. S. 553) 1 Zweck des Gesetzes

Vertrauensarztvertrag

Transkript:

Gemäß 137b Abs. 3a Gewerbeordnung 1994 (GewO 1994), BGBl. Nr. 194 in der Fassung des BGBl. I Nr. 112/2018, erlässt das Bundesgremium der Versicherungsagenten folgenden Lehrplan: Lehrplan des Bundesgremiums der Versicherungsagenten Ausgegeben am: TT.MM.2019 Präambel Versicherungsagenten sind professionelle Dienstleister in Versicherungsfragen, welche von einem oder mehreren Versicherungsunternehmen mit der Vermittlung von Versicherungsverträgen ständig betraut sind. Sie bieten im Rahmen ihrer Agenturverhältnisse Versicherungsschutz im bestmöglichen Interesse des Kunden nach den Vorgaben der Richtlinie (EU) 2016/97 (Versicherungsvertriebsrichtlinie) an. Um ein angemessenes Leistungsniveau dauerhaft aufrechtzuerhalten, sind Versicherungsagenten nach 137b Abs. 3 und 3a GewO 1994 verpflichtet, sich laufend weiterzubilden. Ziel dieser Weiterbildungsverpflichtung ist es, die nach 137b Abs. 1 und 2 GewO 1994 erlangten einschlägigen beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten zu festigen, zu vertiefen sowie kontinuierlich weiter zu entwickeln und an neue Rechtsvorschriften, Marktentwicklungen und Rahmenbedingungen anzupassen. Dazu dienen Weiterbildungsangebote mit den Inhalten gemäß 5. Schulungen zur absatzorientierten Produktinformation von Versicherern stellen - unbeschadet der Frage der Eignung und Unabhängigkeit der Bildungsinstitution - explizit keine Schulungen im Sinne dieses Lehrplans dar. Weiterbildungszeiten verstehen sich als Nettozeit; Schulungspausen oder dergleichen sind daher nicht zu berücksichtigen. 1 Weiterbildungsstunde entspricht sohin 60 Minuten. Anrechenbare Schulungszeiten müssen durch 30 min teilbar sein. Geltungsbereich 1. Dieser Lehrplan regelt auf Grundlage von 137b Abs. 3a GewO 1994 Ziel, Inhalt und Aufbau der Weiterbildungsverpflichtung der Versicherungsagenten, weiters die Kriterien für die Eignung und Unabhängigkeit von Bildungsinstitutionen sowie die Kriterien für die Facheinschlägigkeit von Schulungen. Gewerbetreibende und Leitungsorgane 2. (1) Personen gemäß 137b Abs. 1 erster und zweiter Satz GewO 1994 haben mindestens 15 Stunden beruflicher Schulung pro Jahr zu absolvieren, von denen jeweils mindestens 5 Stunden aus dem Modul 1 und mindestens 5 Stunden aus dem Modul 2 stammen. Die Art der wahrgenommenen Aufgaben ist bei der Auswahl der Lerninhalte entsprechend zu berücksichtigen.

2 (2) Mindestens die Hälfte der Weiterbildungsstunden sind bei geeigneten und unabhängigen Bildungsinstitutionen im Sinne der 6 und 7 zu absolvieren. (3) Im Fall der Absolvierung von Lehrveranstaltungen in Form vereinfachten Lernens, insbesondere von Webinaren, Online-Kursen oder von E-Learning-Einheiten, ist ein ausgewogenes Verhältnis zu Präsenzveranstaltungen zu wahren. (4) Für Schulungen in Form vereinfachten Lernens hat eine Lernerfolgskontrolle durch die Gewerbetreibende und Leitungsorgane in Nebentätigkeit 3. (1) Gewerbetreibende und Leitungsorgane, welche Versicherungsvermittlung in Nebentätigkeit isd 137 Abs. 3 GewO 1994 ausüben, haben mindestens 5 Stunden beruflicher Schulung pro Jahr zu absolvieren. Die Weiterbildungsverpflichteten können die Bereiche aus den Modulen 1 und 2 frei wählen. Die Art der wahrgenommenen Aufgaben ist bei der Auswahl der Lerninhalte entsprechend zu berücksichtigen. (2) Mindestens die Hälfte der Weiterbildungsstunden sind bei geeigneten und unabhängigen Bildungsinstitutionen im Sinne der 6 und 7 zu absolvieren. (3) Im Fall der Absolvierung von Lehrveranstaltungen in Form vereinfachten Lernens, insbesondere von Webinaren, Online-Kursen oder von E-Learning-Einheiten, ist ein ausgewogenes Verhältnis zu Präsenzveranstaltungen zu wahren. (4) Für Schulungen in Form vereinfachten Lernens hat eine Lernerfolgskontrolle durch die An der Vermittlung mitwirkende Beschäftigte 4. (1) Personen gemäß 137b Abs. 1 Satz 3 GewO 1994 haben mindestens 15 Stunden beruflicher Schulung pro Jahr zu absolvieren, für an der Versicherungsvermittlung mitwirkende Beschäftigte von Gewerbetreibenden in Nebentätigkeit sind mindestens 5 Stunden ausreichend. Es genügt der Nachweis über interne Schulungen durch den Gewerbetreibenden nach Maßgabe des 8. (2) Die Inhalte können aus den Modulen 1 und 2 frei gewählt werden; die Art der vom Beschäftigten wahrgenommenen Aufgaben ist bei der Auswahl der Lerninhalte entsprechend zu berücksichtigen. (3) Für Schulungen in Form vereinfachten Lernens, wie insbesondere von Webinaren, Online-Kursen oder von E-Learning-Einheiten, hat eine Lernerfolgskontrolle durch den Gewerbetreibenden oder die (4) Gewerbetreibende, welche die erforderlichen Weiterbildungsnachweise erlangt haben, können diese, wenn sie gleichzeitig in einer angestellten Beschäftigung als an der Vermittlung mitwirkender Beschäftigter eines Versicherungsagenten tätig sind, auf ihre Weiterbildungsverpflichtung als Beschäftigter zur Gänze anrechnen. Module 5. (1) Modul 1: Rechtskompetenz und Berufsrecht Modul 1 beinhaltet die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten aus den folgenden Bereichen:

3 1. Versicherungsvertragsrecht inklusive Pkt. III.3. Anlage 9 GewO 1994; 2. Allgemeines Privatrecht inklusive Pkt. I.2., II.6., III.3. Anlage 9 GewO 1994; 3. Unternehmensrecht; 4. Arbeitsrecht inklusive Pkt. I.2., III.3. Anlage 9 GewO 1994; 5. Handelsvertreterrecht; 6. Gewerberecht inklusive Standes- und Ausübungsregeln inklusive Pkt. III.3. Anlage 9 GewO 1994; 7. Sozialversicherungsrecht inklusive Pkt. I.2., III.3. Anlage 9 GewO 1994, inklusive Pkt. II.5., III.2. Anlage 9 GewO 1994; 8. Berufsethik und Beschwerdemanagement inklusive Pkt. I.7., II.11., III.8. Anlage 9 GewO 1994; inklusive Pkt. I.6., II.8., III.5. Anlage 9 GewO 1994; 9. Datenschutz. (2) Modul 2: Fach- und Spartenkompetenz Modul 2 beinhaltet die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten aus den folgenden Bereichen: 1. Versicherungsanlageprodukte inklusive Pkt. II.2. Anlage 9 GewO 1994, inklusive Pkt. II.3. Anlage 9 GewO 1994; 2. Lebensversicherungen; 3. Sonstige Personenversicherungen; 4. Sachversicherungen; 5. Vermögensversicherungen; 6. Rück- und Mitversicherung; 7. Versicherungsmathematik; 8. Riskmanagement inklusive Pkt. II.2. Anlage 9 GewO 1994; 9. Polizzenprüfung inklusive Pkt. I.1. Anlage 9 GewO 1994, inklusive Pkt. II.1. Anlage 9 GewO 1994, inklusive Pkt. II.4. Anhang 9 GewO 1994, inklusive Pkt. III.1. Anlage 9 GewO 1994; 10. Schadenabwicklung inklusive Pkt. I.3. Anlage 9 GewO 1994; 11. Qualitätsmanagement

4 inklusive Pkt. I.5., II.9., III.6. Anlage 9 GewO 1994, inklusive Pkt. I.6., II.7., III.4. Anlage 9 GewO 1994, inklusive Pkt. I.8., II.12., III.9. Anlage 9 GewO 1994, inklusive Pkt. II.10., III.7. Anlage 9 GewO 1994. Eignung der Bildungsinstitution 6. Folgende Organisationen bzw. Einrichtungen gelten, unbeschadet des 7, als zur Weiterbildung von Versicherungen vermittelnden Gewerbetreibenden und Leitungsorganen nach 137b Abs. 1 erster und zweiter Satz GewO 1994 als geeignet: 1. die für die Befähigungsprüfung im Gewerbe Versicherungsmakler oder -agenten zuständigen Fachorganisationen in der Wirtschaftskammerorganisation gemäß Fachorganisationsordnung (Fachverband und Fachgruppen der Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten; Bundesgremium und Landesgremien der Versicherungsagenten) sowie Fachverband und Fachgruppen der Finanzdienstleister hinsichtlich Lebens- und Unfallversicherungen inklusive entsprechender Module zu Rechts- und organisatorischer Materien betreffend Lebens- und Unfallversicherungen (etwa Handelsvertreterrecht, Versicherungsrecht, Gewerberecht, Beschwerdemanagement), oder 2. Bildungsinstitutionen, die zum Zeitpunkt der Abhaltung einer Schulung über ein einschlägiges Zertifikat oder Gütesiegel einer vom Bundesgremium der Versicherungsagenten betrauten Einrichtung für Forschung und Entwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung mit langjähriger Erfahrung verfügen oder ein solches innerhalb von 12 Monaten erlangen, wobei das Zertifikat oder Gütesiegel anhand objektivierbarer Kriterien in Abstimmung mit dem Bundesgremium der Versicherungsagenten zu vergeben ist, oder 3. in Österreich anerkannte Bildungsinstitutionen, die zum Zeitpunkt der Abhaltung einer Schulung über eine aufrechte Zertifizierung nach Ö-Cert bzw. eine der für das Ö-Cert vorausgesetzten Zertifizierungen verfügen oder eine solche innerhalb von 12 Monaten erlangen, oder 4. öffentlich- oder privatrechtlich organisierte hochschulische Bildungsinstitutionen im Sinne des Universitätsgesetzes 2002 (UG), BGBl. I Nr. 120, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 3/2019; Fachhochschul-Studiengesetzes (FHStG), BGBl. Nr. 340/1993, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 31/2018; Privatuniversitätengesetzes (PUG), BGBl. I Nr. 74/2011, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 31/2018 oder vergleichbare in Österreich anerkannte internationale Einrichtungen. Unabhängigkeit der Bildungsinstitution 7. Bildungsinstitutionen gemäß 6 gelten als nicht unabhängig, wenn ein bestimmtes Versicherungsunternehmen oder dessen Mutter- bzw. Tochterunternehmen oder eine Ausbildungsplattform bzw. Interessensvertretung der Versicherungswirtschaft eine direkte oder indirekte Beteiligung an den Stimmrechten oder am Kapital der Bildungsinstitution hält oder sonst einen wesentlichen Einfluss auf die Inhalte der objektiv facheinschlägigen Bildungsangebote ausübt. Facheinschlägigkeit von Schulungen 8. (1) Schulungen haben den Anforderungen der Vermittlung objektiver und facheinschlägiger Kenntnisse und Fertigkeiten zu genügen und müssen mit den Lerninhalten gemäß 5 sowie hilfsweise den zu 5 entsprechenden Inhalten der Befähigungsprüfung für Versicherungsagenten übereinstimmen.

5 (2) Unter Berücksichtigung des 137b Abs. 3 GewO 1994 - Aufrechterhaltung eines angemessenen Leistungsniveaus, das den wahrgenommenen Aufgaben und dem jeweiligen Markt entspricht - haben die Schulungen den speziellen Anforderungen der Tätigkeit als Versicherungsagent Rechnung zu tragen. (3) Nicht als facheinschlägig gelten jedenfalls absatzorientierte Produktinformationen, das Selbststudium von einschlägiger Fachliteratur sowie eigene Vortragstätigkeiten. Teilnahmebestätigung 9. (1) Die Bildungsinstitutionen gemäß 6 und 7 haben dem Teilnehmer nach Absolvierung eines Bereiches aus 5 Modul 1 oder 2 eine Teilnahmebestätigung als Nachweis im Sinne des 137b Abs. 3 GewO 1994 auszustellen und ihm ehestmöglich so zur Verfügung zu stellen, dass dieser seiner Nachweispflicht gegenüber der Behörde nachkommen kann. Die Teilnahmebestätigung ist von der Bildungsinstitution für Abschriften bzw. Ausfertigungen bis fünf Jahre nach Ende der absolvierten Schulung vorrätig zu halten. Sie hat folgende Mindestangaben zu enthalten: Name, Vorname, gegebenenfalls Unternehmensbezeichnung, Geburtsdatum, Bezeichnung der Weiterbildungsschulung (Bereich aus 5 Modul 1 und 2), Umfang der Schulung (Stunden, Minuten durch 30 teilbar), Ort, Datum, Bildungsinstitution, Geschäftsadresse, Hinweis gemäß 6 und 7. Geltende Fassung 10. Soweit in dieser Verordnung auf Bestimmungen von Bundesgesetzen verwiesen wird, sind diese, sofern nicht anders ausdrücklich angeordnet, in ihrer zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Verordnung geltenden Fassung anzuwenden. Sprachliche Gleichbehandlung 11. Soweit in dieser Verordnung personenbezogene Bezeichnungen nur in männlicher Form angeführt sind, beziehen sie sich auf Frauen und Männer in gleicher Weise. Bei der Anwendung auf bestimmte Personen ist die jeweils geschlechtsspezifische Form zu verwenden. Inkrafttreten und Übergangsbestimmung 12. (1) Dieser Lehrplan tritt mit dem auf die Kundmachung folgenden Tag in Kraft. (2) Schulungen, die ab dem 1.1.2019 bis zum Inkrafttreten dieses Lehrplans absolviert worden sind, gelten als Schulungen im Sinne des 137b Abs. 3 GewO 1994, sofern sie Lerninhalte des 5 Modul 1 und 2 enthalten. Bundesgremium der Versicherungsagenten