OGBW aktuell. Ausgabe 1 Januar 2015. Mitteilungen aus der Ornithologischen Gesellschaft. Baden-Württemberg e.v. (OGBW)



Ähnliche Dokumente
Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Ornithologische Schnellmitteilungen für Baden-Württemberg

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Regionale versus individuelle Aspekte der digitalen Kluft: Ergebnisse der empirischen Analysen für Baden- Württemberg Katrin Schleife (ZEW Mannheim)

Haus der kleinen Forscher in Baden-Württemberg Zahlen und Fakten (Stand 30. September 2015)

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

ecaros2 - Accountmanager

104 WebUntis -Dokumentation

Kurzanleitung RACE APP

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Doku zur Gebäudebrüter Datenbank

Internationales Altkatholisches Laienforum

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Version White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Weiterbildungen 2014/15

Folgendermaßen ist bei der Eingabe der Freihaltetermine vorzugehen:

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel für Mac. amac-buch Verlag

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

1. Wie viele regionale Energieagenturen gibt es derzeit in Baden-Württemberg und welche Stadt- und Landkreise decken diese ab?

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD.

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Kursangebot gesammelt einlesen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Hochschule Ravensburg-Weingarten. Technik Wirtschaft Sozialwesen. Projektarbeit

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Nützliche Tipps für Einsteiger

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

rewe-nachwuchsförderung e.v.

Lehrer: Einschreibemethoden

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

CONTInuität und Leistung seit 1970

Synchronisations- Assistent

Leichtathletik Datenverarbeitung Handbuch für Ausrichter

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Mobile Intranet in Unternehmen

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Die Promovierendenpräsentation im Netz

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

lernen Sie uns kennen...

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Benutzerhandbuch für Hundehalter

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar Liebe Mitglieder,

Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Finanzausschusses des Zweckverbandes Schulverband Meldorf

Nutzung dieser Internetseite

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung.

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6

Wie erhalte ich Buchungsanfragen von Lehrkräften/Schülern? Wie kann ich eingehende Buchungsanfragen verwalten?

! Tipps und Tricks Sie können den Windows Explorer am einfachsten mit der Tastenkombination Windows+ E öffnen.

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 73. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am

Handbuch Internetmeldeportal für melde- und gebührenpflichtige Firmen der Agricura Meldung der Lagerbestände per 31.

Vodafone MailboxAnsage Pro

sidoku sidoku EXPRESS Release Stand: erstellt von: EXEC Software Team GmbH Südstraße Ransbach-Baumbach

Kurzinformationen zum Tracker GS818 von SECDET

Barbara Kinter - FB 21

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Datenexport aus JS - Software

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es:

Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST. Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von

Menschen und Natur verbinden

Bildungsscheck Onlineverfahren, Anleitung zum Mittelabruf für Bildungsberatungsstellen Stand: Juli Bildungsscheck. Onlineverfahren.

Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung

Onlineredaktionssystem für das Mitteilungsblatt Betzdorf Kurzanleitung zum Einstellen von Berichten sowie das Hochladen von Fotos und Plakaten

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Deutschland kommt nach Hamburg!

Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

angebotene Ankünfte insgesamt geöffnete Betriebe* Anzahl

7DVWH.HOOQHU. Kassensystem SANYO (X&D6RIWKapitel 42

Arbeitsgruppen innerhalb der Website FINSOZ e.v.

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Elexis-BlueEvidence-Connector

Transkript:

OGBW aktuell Mitteilungen aus der Ornithologischen Gesellschaft Baden-Württemberg e.v. (OGBW) Ausgabe 1 Januar 2015 Kurzzehenlerche am 6.9.14 Täbingen BL (Foto: Nils Agster) Herausgeber: Ornithologische Gesellschaft Baden-Württemberg e.v. (OGBW) Redaktion: Dr. Nils Anthes Torstraße 50 72070 Tübingen Nils.Anthes@ogbw.de

Ornithologische Gesellschaft Baden-Württemberg e.v. (OGBW) 1 Geleitwort Nach 104 Ausgaben und 31 Jahren wurden die Ornithologischen Schnellmitteilungen für Baden-Württemberg (OS) zum Jahresende 2014 eingestellt. Sie werden abgelöst durch die Broschüre OGBW aktuell, die die bisher in die OS integrierten Vereinsmitteilungen, Aufrufe, Witterungsberichte etc. fortführt und zur Information über die avifaunistische Arbeit in Baden-Württemberg dient. Durch die inzwischen allfällige Verfügbarkeit aktueller vogelkundlicher Beobachtungen im Internet, sei es über die das Meldeportal Ornitho.de oder über regionale Sammelberichte, haben die OS ihre langjährige und für die Avifaunistik in Baden-Württemberg zentrale Funktion als schnelles Mitteilungsorgan über aktuelle ornithologische Ereignisse sukzessive verloren. Gleichzeitig sind durch das massiv steigende Datenvolumen die bisher gewohnten Zusammenstellungen im Rahmen ehrenamtlicher Tätigkeit kaum noch zu stemmen. Wie angekündigt arbeiten wir derzeit an einer entsprechenden Neukonzeption, die das Auftreten einzelner Vogelarten oder Artengruppen beispielweise vor dem Hintergrund regionaler Witterungsereignisse in den Vordergrund stellt. Diese Berichte werden künftig in den Ornithologischen Jahresheften für Baden-Württemberg bzw. auf der Webseite der OGBW publiziert. Ein umfassende Würdigung der Bedeutung der OS als das über Jahrzehnte hinweg wichtigsten avifaunistischen Mitteilungsorgans in Baden-Württemberg wurde im Februar 2013 zum Jubiläum der 100. Ausgabe der OS publiziert - auf diese Zusammenstellung möchten wir ausdrücklich verweisen. Die Einstellung der OS markiert keinesfalls das Ende der Information über ornithologische Ereignisse in Baden-Württemberg, sondern den Aufbruch hin zu den modernen Entwicklungen angepassten Informationsformen. Wir verbinden damit die Hoffnung, dass auch weiterhin das so wichtige regelmäßige feedback an Sie die Beobachter in Baden-Württemberg sichergestellt werden kann, und bitten Sie um Unterstützung der anvisierten Entwicklungen. Die Redakteure der OS, Dr. Nils Anthes und Dr. Jochen Hölzinger

2 OGBW Aktuell (Ausgabe 1 - Januar 2015) Einladung zur 11. Mitgliederversammlung und zum 15. Avifaunistentreffen der OGBW Die 11. Mitgliederversammlung und das 15. Avifaunistentreffen der OGBW finden auf Einladung der OAG Heilbronn sowie der ORNI Schule e.v. Zaberfeld in Lauffen am Neckar statt. Datum: Samstag, den 21. Februar 2015 Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Ort: Lauffener Weingärtner eg Im Brühl 48 74348 Lauffen am Neckar OGBW-Mitgliederversammlung 10:00 12:00 (Wengerter-Saal) Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Feststellung der form- und fristgerechten Ladung 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit 4. Genehmigung der Tagesordnung 5. Bericht des Vorstands und aus laufenden Projekten 6. Bericht des Beirats 7. Bericht der Avifaunistischen Kommission (AKBW) 8. Bericht des Schatzmeisters 9. Bericht der Kassenprüfer 10. Aussprache 11. Entlastung des Vorstands 12. Nächste Mitgliederversammlung 13. Verschiedenes 12:00 13:20 Mittagspause (Hölderlinsaal)

Ornithologische Gesellschaft Baden-Württemberg e.v. (OGBW) 3 Avifaunistentreffen 13:20 15:00 Vortragsblock 1 (Wengerter-Saal) 13:20-13:35 Ralf Gramlich Vogelkundler im Aufwind die Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Heilbronn 13:35-13:50: Ralf Gramlich Vogelschule 10 Jahre alt die ORNI Schule Zaberfeld 13:50-14:20: Marc Förschler Vogelschutz im Nationalpark Nordschwarzwald 14:20-14:40: Markus Handschuh Suchräume für den Schwarzstorch in Baden-Württemberg 14:40-15:00: Frank Laier Erfahrungen aus 3 Jahren Schwarzstorchschutz im östlichen Odenwald 15:00 15:30 Kaffeepause (Hölderlinsaal) 15:30 17:00 Vortragsblock 2 (Wengerter-Saal) 15:30-16:00: Jürgen Becht & Arbeitsgemeinschaft Wanderfalkenschutz Bestands- und Arealentwicklung von Uhu und Wanderfalke in Baden- Württemberg 16:00-16:30: Richard Schneider Ergebnisse aus dem Monitoring häufiger Brutvögel in Baden- Württemberg 16:30-17:00: Mathias Kramer Vogelschutzgebiete in Baden-Württemberg: Kritische Betrachtung zum Stand der Umsetzung Aussteller auf der Tagung Büchertisch von Christ Media Natur Optikstand der Firma DD-Optics Auslage: Quelle und Mayer Bücher Auslage: Verlag AMPLE Edition

4 OGBW Aktuell (Ausgabe 1 - Januar 2015) Anfahrt Der Veranstaltungsort liegt nur 5 Gehminuten entfernt vom Bahnhof Lauffen am Neckar. Verlassen Sie die Unterführung in östlicher Richtung (Weinberge) und biegen links ab, der Straße Im Brühl ca. 400 m folgen, rechts liegt dann die Weingärtner-Genossenschaft. Der Weg wird ausgeschildert. Mit dem PKW erreichen Sie Lauffen am besten von der Ausfahrt Ilsfeld der A81. Von dort folgen Sie den Landesstraßen 1100, 1105 und 1103 nach Lauffen. In Lauffen biegen Sie am Kreisverkehr in die Straße Im Brühl ab. Parkmöglichkeiten stehen auf dem Gelände der Weingärtner-Genossenschaft zur Verfügung. Tagungen und Termine 4. Treffen der Regionalkoordinatoren Am Nikolaustag 2014 fand in Stuttgart das von Julian Lenz und Ronald Meinert organisierte 4. Treffen der OGBW-Regionalkoordinatoren statt. Dabei nahmen verschiedene Regionalkoordinatoren-, Vorstands- und Beiratsmitglieder teil: N. Anthes (TÜ u. Vorstand), W. Beissmann (HDH), J. Einstein (BC u. Vorstand), B. Engelhart (HDH), R. Gramlich (HN), A. Hachenberg (TÜ u. AKBW) J. Lenz (WN u. Beirat), W. Lissak (GP), R. Meinert (LB u. Beirat), M. Wink (MA, HD, SK-HD u. Beirat), D. Wucherpfennig (SHA). Entschuldigt waren R. Böker (AA), M. Boschert (RA u. BAD), M. Ebert (VS), T. Epple (Beirat), W. Fiedler (Beirat), M. Förschler (CW u. FDS), O. Harms (KA u. Vorstand), K. Lachenmaier (S), F. Laier (MOS), J. Lehmann (RA u. BAD), G. Nandi (AKBW u. Beirat), M. Schmid (HDH), D. Schmidt (Beirat), M. Schmolz (S u. Beirat), K. Vowinkel (Beirat), F. Woog (Vorstand). Die Diskussion konzentrierte sich auf die künftige Struktur der Datenbank und des Datenflusses innerhalb der OGBW, sowie die Abstimmung der Arbeit der

Ornithologische Gesellschaft Baden-Württemberg e.v. (OGBW) 5 Ronald Meinert Regionalkoordinatoren und der Avifaunistischen Kommission (AKBW) hinsichtlich des Kontakts zu Beobachtern meldewürdiger Vogelarten. Ein großer Dank geht an den Referenten Armin Konrad sowie an Friederike Woog und Team vom Staatlichen Naturkunde Museum in Stuttgart sowie selbstverständlich auch an alle Teilnehmer für die sehr konstruktive Sitzung. Ornitho- und MiniAvi-Schulung für Regionalkoordinatoren Vor allem an Regionalkoordinatoren und OGBW-Artbearbeiter, bei freien Plätzen aber auch an sonstige Interessenten, wendet sich eine Schulung zur Nutzung von Ornitho.de und MiniAvi, die Ronald Meinert und Ralf Gramlich am 31. Januar 2015 in der Schule in Gemmingen ausrichten. Interessenten an dieser Schulung wenden sich bzgl. Programmdetails und Teilnahmemöglichkeiten bitte direkt an Ronald Meinert. Kontakt: Ronald Meinert (ronald.meinert@ogbw.de) Die OGBW ist Mitausrichter der DOG-Tagung 2015 in Konstanz Die 148. Jahrestagung der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft (DO-G) findet vom 30.9. 5.10.2015 in Konstanz statt. Einladende Institutionen sind die Vogelwarte Radolfzell und die Universität Konstanz, die OGBW und die Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Bodensee sind Mitausrichter dieser wichtigsten deutschsprachigen Tagung im Bereich der Vogelkunde. Der OGBW obliegt unter anderem die Gestaltung eines eigenen Vortragsblocks mit vogelkundlichen Arbeiten aus Baden-Württemberg. Thematische Schwerpunkte sind frei wählbar, sie können sich an den Tagungsschwerpunkten Vogelzug und Vögel & Walddynamik orientieren. Vorschläge zur inhaltlichen Gestaltung dieses OGBW-Blocks, ebenso wie Hinweise auf geeignete Referenten, nehmen wir gerne entgegen. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme von OGBW-Mitgliedern an dieser Tagung. Kontakt: vorstand@ogbw.de

6 OGBW Aktuell (Ausgabe 1 - Januar 2015) Erfassungsprogramme Kormoran-Monitoring: Brutvögel Das von Martin Boschert im Auftrag der LUBW koordinierte Monitoring der Kormoran-Brutkolonien wurde auch 2014 wieder erfolgreich und in Kooperation mit den Fischereiverbänden durchgeführt. Der Jahresbericht befindet sich derzeit in Abstimmung mit der LUBW und wird in Kürze online verfügbar sein. Kontakt: Martin Boschert (martin.boschert@ogbw.de) Kormoran-Monitoring: Schlafplätze Entgegen der ursprünglichen Diskussionen wird es in diesem Winter nicht zu einer durch die LUBW beauftragen (und finanziell unterstützten) landesweiten Erfassung der Kormoran-Schlafplätze kommen. Dennoch bitten wir alle OGBW- Mitglieder, wie üblich zum Januar-Termin des Monitorings rastender Wasservögel auch eine Zählung der bekannten Kormoranschlafplätze durchzuführen. Aufrufe hierzu erfolgten unabhängig zu diesem Schreiben. Kontakt: Günther Bauer (mrwkoordination@ogbw.de) Wiesenweihen-Erfassung Eine erfreuliche Meldung gab es 2014 bezüglich einer Wiesenweihenbrut. Die von Herrn Stefan Gerner eigenständig in den Vorjahren durchgeführte Feldarbeit brachte in 2014 endlich den ersehnten Erfolg. Er konnte erstmals im östlichen Teil des Ostalbkreis zwei Bruten der Wiesenweihe nachweisen. Die im Auftrag der LUBW und in Kooperation mit der OGBW und dem DDA in 2014 durchgeführte Koordinierung der ehrenamtlichen Kartierer im Rahmen des Artenschutzprogramms Wiesenweihe (im Auftrag der LUBW) erbrachte einige Hinweise auf gehäuftes Auftreten. Neu entdeckte Bruten abseits der bereits bekannten Standorte im Main-Tauber- Kreis, Schwäbisch Hall und Hohenlohe-Kreis gab es in Baden-Württemberg in diesem Jahr zwar nicht, jedoch kam es in folgenden Gebieten zu interessanten Beobachtungen aus potentiell geeigneten Bruthabitaten: Remseck a.n. (Ludwigsburg), Wittighausen (TBB), Weikersheim (TBB), Lauda- Königshofen (TBB), Buchen (Neckar-Odenwald), Walldürn (Neckar-Odenwald), Berghülen (Alb-Donau-Kreis), Nellingen (Alb-Donau-Kreis), Bad Buchau (Biberach), Ostrach (Sigmaringen), Mochenwangen (Schenkenwald), Wolpertswende (Ravensburg). In 2015 sollte daher insbesondere in diesen Bereichen vermehrt nach Wiesenweihen Ausschau gehalten werden. Eine zeitnahe Eingabe in ornitho.de Fabian Schrauth

Ornithologische Gesellschaft Baden-Württemberg e.v. (OGBW) 7 ermöglicht eine gezielte Nachsuche. Bitte wie auch 2014 alle Hinweise auf eine Brut verschlüsselt eingeben. Kontakt: Marion Gschweng (gschweng@globalcons.org) Suchräume für Brutvorkommen des Schwarzstorchs Im Rahmen eines Werkvertrages mit der LUBW hat Markus Handschuh Suchräume für Brutvorkommen des Schwarzstorchs in Baden-Württemberg abgegrenzt. Die Arbeiten erfolgten in Abstimmung mit den OGBW- Regionalkoordinatoren sowie Beobachtern vor Ort. Insbesondere im Rahmen der laufenden Windenergie-Planungen erhalten Vorkommen des als windkraftsensibel eingestuften Schwarzstorchs besondere Bedeutung. Die Abgrenzung der Suchräume bildet die Grundlage für geplante Ausschreibungen der LUBW zur Erfassung konkreter Vorkommen ab 2015. Bei der Auswertung konnten für den Zeitraum der letzten fünf Jahre insgesamt über 2000 Beobachtungen (darunter über 1000 Brutzeitbeobachtungen) berücksichtigt werden. Auf dieser Basis wurden landesweit 40 Suchräume gebildet, in denen Brutvorkommen des Schwarzstorchs vermutet werden. Die Ergebnisse werden beim Avifaunistentreffen von Markus Handschuh vorgestellt. Wir möchten uns bei allen beteiligten Mitgliedern sehr herzlich für die Mitarbeit bedanken. Die erforderlichen weiterführenden Kartierungen werden von der LUBW ausgeschrieben und sollen im Frühjahr 2015 bzw. im Herbst 2015/Frühjahr 2016 durchgeführt werden. Vor Ort aktive Mitglieder der OGBW sollen dabei kontaktiert werden. Kontakt: Mathias Kramer (mathias.kramer@ogbw.de) Monitoring rastender Wasservögel (MrW) (a) Wasservogelzählung Michael Schmolz und Hans-Günther Bauer koordinieren derzeit die zweite landesweite Wasservogelzählung (WVZ), dem wohl wichtigsten Baustein im Monitoring rastender Wasservögel (MrW). Ziel ist darüber hinaus auch, neue, dauerhafte Organisationsstrukturen des MrW in Baden-Württemberg zu etablieren. War bisher die Wasservogelzählung in Baden-Württemberg traditionell eher regional oder gar nicht organisiert (in vielen Landesteilen fehlten nämlich bisher entsprechende Strukturen), soll nun durch die Einführung einer landesweiten Koordination und von regionalen Koordinatoren das Monitoring in ein landesweit einheitliches Zählprogramm unter dem Dach von OGBW und Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) überführt werden. Erste Erfolge sind bereits sichtbar. So hat es bei den ersten Zählungen im Winter 2014/2015 in fast allen Regionen einen Zuwachs an Bearbeitern gegeben und es wurden mehr Gewässer(-strecken) gezählt. Vor diesem Hintergrund ermuntern wir alle OGBW-Mitglieder, sich weiterhin bzw. künftig an diesem wichtigen Erfassungsprogramm zu beteiligen. Gerade das MrW bietet einen geeigneten

8 OGBW Aktuell (Ausgabe 1 - Januar 2015) Einstieg für Interessenten, sich an systematischen Monitoring-Programmen zu beteiligen. Momentan läuft die Datenerfassung für das MrW noch über die bekannten Excel-Formulare des DDA. Zukünftig soll es die Möglichkeit geben, die Ergebnisse der Wasservogelzählung in einem geschützten Bereich der Internetplattform www.ornitho.de einzugeben und zu verwalten. Weitere Zähltermine im Winter 2014/2015: 18.1.2015 (inklusive Schwanen-, Gänse- und Kormoranzählung) // 15.2.2015 // 15.3.2015 // 12.4.2015 Kontakt: Hans-Günther Bauer und Michael Schmolz (mrwkoordination@ogbw.de) (b) Gänsezählung Im Herbst 2014 hat Armin Konrad die landesweite Koordination der Gänsezählung von Friederike Woog übernommen. Die nächsten Termine der Gänsezählungen sind: 18.01.2015 Internationale Gänsezählung (Mittwinterzählung) 15.03.2015 Monitoring Rastende Gänse und Schwäne, Schwerpunkt Weißwangengans und Zwergschwan. Die Zähltermine der Gänsezählungen decken sich z. T. mit den Zählterminen der Wasservogelzählungen (WVZ), unterscheiden sich aber methodisch. Ein wesentliches Ziel der nächsten Jahre wird sein, diese Monitoringprogramme so abzustimmen, dass sie mit einer vertretbaren Belastung aller Beteiligten zu einer möglichst vollständigen Erfassung aller Zielgruppen führen. Neben den überwinternden nordischen Wildgänsen spielen in Baden- Württemberg die sich zum Teil dynamisch entwickelnden Brutpopulationen neozoischer Arten eine wichtige Rolle, insbesondere bei Kanada-, Nil-, Rost- und Brandgans sowie der zahlenmäßig an erster Stelle stehenden Graugans. Kontakt: Armin Konrad (armin.konrad@ogbw.de) Monitoring seltener Brutvögel (MsB) Die OGBW strebt weiterhin in Kooperation mit dem NABU-Vogelschutzzentrum Mössingen an, das erweiterte Monitoring seltener und mittelhäufiger Brutvögel in Baden-Württemberg zu etablieren. Entscheidend ist momentan eine solide und unabhängige Finanzierung für die Schaffung des erforderlichen Kartiererund Gebietsnetzes. Entsprechende Möglichkeiten werden derzeit gemeinsam mit dem NABU geprüft. Kontakt: Mathias Kramer (mathias.kramer@ogbw.de)

Ornithologische Gesellschaft Baden-Württemberg e.v. (OGBW) 9 Publikationen und Außendarstellung Ornithologische Schnellmitteilungen werden OGBW-Mitteilungen Mit dieser Ausgabe werden wie angekündigt die Ornithologischen Schnellmitteilungen für Baden-Württemberg überführt in einen ca. halbjährlich erscheinenden Mitglieder-Informationsbrief (OGBW aktuell). Dieser wird primär digital übermittelt. OGBW-Mitglieder erhalten die Ausgaben aber wie gewohnt auf Wunsch auch postalisch. Interessenten melden sich bitte formlos bei unserer Schriftführerin Friederike Woog (friederike.woog@ogbw.de). Die Aktuellen Beobachtungen, die bislang den Kern der Schnellmitteilungen ausmachten, werden derzeit in ein neues Format überführt. Entsprechende Auswertungen werden künftig direkt auf der Website der OGBW bzw. in den Ornithologischen Jahresheften publiziert. Kontakt: Nils Anthes (mitteilungen@ogbw.de) Ornithologische Jahreshefte: neuer Redaktionsbeirat und Online-Zugriff Im Redaktionsbeirat der Jahreshefte herzlich begrüßen möchten wir Herrn Dr. Klaus Vowinkel aus Herrenberg. Dr. Vowinkel ist seit seiner Dissertation an der Universität Göttingen sowohl beruflich wie privat an der Schnittstelle zwischen der wissenschaftlichen Avifaunistik und deren Umsetzung im praktischen Gebietsschutz tätig. In den letzten Jahren hat Dr. Vowinkel unter anderem umfassende faunistische Arbeiten im Vogelschutzgebiet Stromberg durchgeführt und einige der daraus gewonnenen Erkenntnisse in den Ornithologischen Jahresheften publiziert. In Kooperation mit dem Landesmuseum Linz (Österreich) wurden Ende 2014 die Jahrgänge 1 bis 22 (1984-2007) der Ornithologischen Jahreshefte digitalisiert und in Volltext-recherchierbare pdf-dateien überführt. Die kompletten Ausgaben werden in Kürze kostenlos über die OGBW-Webseite verfügbar sein. Damit werden viele wichtige Publikationen zur Avifaunistik in Baden- Württemberg einem deutlich breiteren Leserkreis zugänglich. Dank gilt dem Landesmuseum Linz für diesen kostenlosen Service sowie Dr. Jochen Hölzinger für die Bereitschaft, die kompletten Inhalte der von ihm herausgegebenen Jahrgänge der Ornithologischen Jahreshefte kostenlos verfügbar zu machen. Beachten Sie, dass künftig auf gleiche Weise auch die Inhalte der Zeitschrift Ökologie der Vögel über den Bibliotheks-Service des Landesmuseums Linz zur Verfügung stehen werden. Kontakt: Nils Anthes und Jochen Hölzinger (jahreshefte@ogbw.de)

10 OGBW Aktuell (Ausgabe 1 - Januar 2015) OGBW-Homepage Über die Sommermonate wurde die OGBW-Website generalüberholt und im November 2014 freigeschaltet. Auf www.ogbw.de möchten wir künftig auch über die Grenzen der OGBW hinweg aktuell und ansprechend über die avifaunistische Arbeit in Baden-Württemberg informieren. Die Webredaktion bemüht sich, die Seite regelmäßig mit neuen Inhalten zu füllen besonders lebhaft wird der Auftritt aber dann, wenn Sie uns als Nutzer der Website mit Hinweisen versorgen, etwa zu interessanten Vorträgen und Tagungen, regionalen Arbeitsgruppentreffen, neuen vogelkundlichen Erkenntnissen mit regionalem Bezug, oder aktuellen faunistischen Besonderheiten die auf der Website erwähnt werden sollten. Weiterhin bemühen wir uns, einen Fundus an geeigneten Fotos von Vögeln, Lebensräumen und Vogelbeobachtern aufzubauen. Bitte melden Sie sich wenn Sie entsprechendes Bildmaterial zur Verfügung stellen möchten Bildautoren werden selbstverständlich immer namentlich genannt. Kontakt: Nils Anthes, Stefan Hecht, Christian Stohl (webredaktion@ogbw.de) Aus den Arbeitsgruppen Jahresbericht Seltene Brutvögel in Baden-Württemberg In Arbeit befindet sich derzeit der erste Jahresbericht Seltene Brutvögel in Baden-Württemberg, der von der gleichnamigen Arbeitsgruppe erstellt und in den Ornithologischen Jahresheften publiziert wird. Detaillierte Informationen wurden in Ausgabe 104 der Schnellmitteilungen sowie unter www.ogbw.de veröffentlicht. Am 13. Dezember 2014 fand das erste Treffen der Arbeitsgruppe im Vogelschutzzentrum in Mössingen statt. Die Arbeitsgruppe umfasst 25 Ornithologen. Für 47 der 68 Arten die im Bericht berücksichtigt werden sollen, haben sich damit zwischenzeitlich Bearbeiter gefunden. Beim 1. Arbeitstreffen konkretisierten die 14 Teilnehmer den Aufbau des Berichts und das Tätigkeitsfeld der Bearbeiter. Das Vorgehen bei Arten die von mehreren Ornithologen

Ornithologische Gesellschaft Baden-Württemberg e.v. (OGBW) 11 bearbeitet werden wurde abgestimmt. Probleme beim Datenzugang und der Datendarstellung insbesondere von als sensibel geltenden Arten wurde diskutiert und erste Lösungsansätze entwickelt. Der erste Bericht soll die Brutzeit 2014 umfassen. Für alle seltenen Brutvögel Baden-Württembergs (Bestand < 300 Paare) sollen zukünftig sämtliche gemeldeten zugänglichen Daten durch die Bearbeiter ausgewertet und in räumlich abstrahierter Form und unter Nennung der jeweiligen Beobachter in den Jahresberichten veröffentlicht werden. Die Arbeitsgruppe ist für alle Mitglieder der OGBW offen und wir würden uns freuen weitere Mitarbeiter begrüßen zu können. Beschäftigen Sie sich schon intensiv mit einer der unten genannten Arten oder haben Sie Lust, dies in Zukunft zu tun? Möchten Sie die Auswertung der Daten einzelner Arten übernehmen? Wenn ja, würden wir Sie gerne zur Mitarbeit in der Arbeitsgruppe einladen. Wenden Sie sich bei Interesse bitte an sbbw@ogbw.de und teilen Sie uns mit, mit welcher Art Sie sich gerne näher beschäftigen möchten. Folgende Arten sollen im Bericht Berücksichtigung finden (für fett gedruckte Arten hat sich bislang noch kein Bearbeiter gefunden aber auch für die anderen Arten sind weitere Bearbeiter willkommen): Alpensegler, Bartmeise, Bekassine, Berglaubsänger, Bergpieper, Beutelmeise, Bienenfresser, Birkenzeisig, Blaukehlchen, Brachpieper, Braunkehlchen, Dreizehenspecht, Drosselrohrsänger, Felsenschwalbe, Fischadler, Flussregenpfeifer, Flussseeschwalbe, Flussuferläufer, Gänsesäger, Grauammer, Großer Brachvogel, Haselhuhn, Haubenlerche, Heidelerche, Karmingimpel, Kiebitz, Kleines Sumpfhuhn, Knäkente, Kornweihe, Krickente, Löffelente, Mittelmeermöwe, Moorente, Nachtreiher, Orpheusspötter, Ortolan, Purpurreiher, Raubwürger, Rauhfußkauz, Ringdrossel, Rohrschwirl, Rohrweihe, Rotkopfwürger, Schilfrohrsänger, Schlagschwirl, Schnatterente, Schwarzhalstaucher, Schwarzkopfmöwe, Schwarzstorch, Seeadler, Steinschmätzer, Stelzenläufer, Sturmmöwe, Tafelente, Triel, Tüpfelsumpfhuhn, Wachtelkönig, Weißrückenspecht, Wiedehopf, Wiesenpieper, Wiesenweihe, Zaunammer, Ziegenmelker, Zippammer, Zitronenzeisig, Zwergdommel, Zwergohreule, Zwergsumpfhuhn Kontakt: Florian Straub, Daniel und Rudolf Kratzer, Johannes Mayer (sbbw@ogbw. de) AG EDV: Neuorganisation des Datenmanagements Das Datenarchiv der OGBW wurde bislang mit den Datenbankfunktionen der Software MiniAvi verwaltet. Diese ist aber mittlerweile angesichts des großen und stark steigenden Datenvolumens an ihren Kapazitätsgrenzen angelangt. 2014 hat sich die Arbeitsgruppe EDV (Georg Heine, Armin Konrad, Frank Laier, Jost Einstein, Nils Anthes) daher darum bemüht, für die OGBW eine zukunftssichere EDV-Struktur zu definieren und diese Schritt für Schritt umzusetzen. Dazu gehört ein eigener Server mit einer schnellen Internetanbindung, der bereits in Betrieb genommen wurde. Über den OGBW-Server werden künftig die Homepage, der OGBW-E-Mail-Server sowie die zentrale Datenbank verwaltet.

12 OGBW Aktuell (Ausgabe 1 - Januar 2015) Mit der Domain www.ogbw.de sind bereits im November 2014 die Homepage und Mailverwaltung der OGBW auf den neuen Server umgezogen. Für die Datenverwaltung wurde ein Konzept für eine Beobachtungsdatenbank auf Basis einer PostgreSQL-Datenbank entwickelt, das sich im Wesentlichen an der Datenbankstruktur von Ornitho.de orientiert. Die zeitaufwändige Implementierung von Import- und Exportfunktionen aus verschiedenen Datenquellen (ornitho.de, MiniAvi), einer sicheren Nutzer-Rechteverwaltung sowie die Programmierung von Webtools (GUIs) für eine verwaltungs- und benutzerfreundlicher Betreuung und Datenabfrage soll extern vergeben werden und bis Ende 2015 realisiert sein. Der Datenexport soll dann zunächst im asc-format von MiniAvi und im csv- Format (comma separated values) möglich sein. Letzteres kann von allen gängigen Geografischen Informationssystemen (GIS) eingelesen und z. B. in Shape-Files konvertiert werden. Bereits heute bietet MiniAvi eine Exportfunktion in csv-datein an. Damit sind der Auswertung von Beobachtungs-Daten und deren Darstellung kaum noch Grenzen gesetzt. Eine Veränderung hat es in den letzten Jahren bezüglich des Datenaufkommens gegeben. Der allergrößte Teil der Beobachtungsdaten wird inzwischen von ornitho.de importiert und gelangt über die Regionalkoordinatoren zur gemeinsamen Datenbank der OGBW. Auch hier soll es eine vereinfachende Änderung geben: Alle baden-württembergischen Daten von ornitho.de werden voraussichtlich ab Ende 2015 zentral abgerufen und in die OGBW-Datenbank

Ornithologische Gesellschaft Baden-Württemberg e.v. (OGBW) 13 eingepflegt. Regionalkoordinatoren, Artbearbeiter, Berichte-Ersteller u.a. können dann die für sie relevanten Daten gemäß ihrer jeweiligen Zugriffsrechte aus der Datenbank abrufen. Vorerst läuft der Datenfluss aber noch nach dem bereits bekannten Schema. Keine Auswirkungen hat der interne Umbau des Datenmanagements auf die Melder von Beobachtungen. Sie können weiterhin ihr bevorzugtes Programm (MiniAvi) oder Portal (ornitho.de, naturgucker) benutzen (auch über Naturgucker. de gemeldete Daten können ja bereits in MiniAvi importiert werden). Durch Zugriffsbeschränkungen auf die Datenbank bleiben die Daten vor dem Zugriff von Dritten geschützt, gleichzeitig wird aber deren Auswertung im Rahmen satzungsgemäßer Zwecke erheblich erleichtert. Kontakt: Armin Konrad (edv@ogbw.de) Neufassung der Roten Liste Brutvögel Die Neufassung der Roten Liste Brutvögel für Baden-Württemberg, über die Hans-Günther Bauer beim Avifaunistentreffen 2014 ausführlich berichtete, befindet sich derzeit in der finalen Abstimmung mit der LUBW, bevor sie in Druck gehen kann. Mit einer Veröffentlichung der Liste ist in der ersten Jahreshälfte 2015 zu rechnen. Kontakt: Hans-Günther Bauer (bauer@orn.mpg.de) Digitaler Kartensatz für Verbreitungskarten Basierend auf lizenzfrei verfügbaren Grundlagendaten hat die OGBW nun einen Satz an digitalen Kartengrundlagen erstellt, die künftig für landesweite ebenso wie regionalisierte Auswertungen von Vogeldaten zur Verfügung stehen. Die Karten liegen sowohl als GIS-taugliche shape- bzw. Raster-Dateien als auch als georeferenzierte MiniAvi-Rasterkarten vor. Primär richtet sich dieser Service an Regionalkoordinatoren, Artbearbeiter oder sonstige mit Datenauswertungen befasste Personen. Selbstverständlich können die Karten aber auch für individuelle Auswertungen eigener Beobachtungsdaten verwendet werden. Kontakt: Nils Anthes (nils.anthes@ogbw.de)

Gebiet Landkreis(e) Regionalkoordinator(en) (1) Stadtkreis Mannheim (MA), Stadtkreis HD (HD), Rhein-Neckar-Kreis (HD) Michael Wink (daten-nb@ogbw.de) (2) Neckar-Odenwald-Kreis (MOS) Frank Laier, Martin Hochstein (daten-mos@ogbw.de) (3) Main-Tauber-Kreis (TBB) Jochen Dehner (daten-tbb@ogbw.de) (4) Stadt- u. Landkreis Karlsruhe (KA) Oliver Harms (daten-ka@ogbw.de) (5) Stadt- u. Landkreis Heilbronn (HN) Ralf Gramlich, Jochen Fischer (daten-hn@ogbw.de) (6) Hohenlohekreis (KÜN) Karl-Heinz Graef (daten-kuen@ogbw.de) (7) Landkreis Schwäbisch Hall (SHA) Detlef Wucherpfennig (daten-sha@ogbw.de) (8) Landkreis Rastatt (RA), Stadtkreis Baden-Baden (BAD) (9) Enzkreis (PF), Stadtkreis Pforzheim (PF) Martin Boschert, Jochen Lehmann (daten-mb@ogbw.de) kommissarisch: Martin Boschert, Jochen Lehmann (daten-pf@ogbw.de) (10) Landkreis Ludwigsburg (LB) Ronald Meinert (daten-lb@ogbw.de) (11) Rems-Murr-Kreis (WN) Julian Lenz, Wolfgang Schnabel (daten-wn@ogbw.de) (12) Ostalbkreis (AA) Raffael Böker (daten-aa@ogbw.de) (13) Landkreis Calw (CW) Marc Förschler (daten-cw@ogbw.de) (14) Landkreis Göppingen (GP) Wolfgang Lissak (daten-gp@ogbw.de) (15) Landkreis Freudenstadt (FDS) Marc Förschler (daten-fds@ogbw.de) (16) LandkreisTübingen (TÜ) Andreas Hachenberg (daten-tue@ogbw.de) (17) Landkreis Reutlingen (RT) kommissarisch: Andreas Hachenberg (daten-rt@ogbw.de) (18) Stadtkreis Ulm & Alb-Donau-Kreis (UL) Konrad Guethner, Tobias Epple (daten-ul@ogbw.de) (19) Schwäbisches Donaumoos (GZ, DLG) Ulrich Mäck (daten-domo@ogbw.de) (20) Landkreis Rottweil (RW) Joachim Gommel (daten-rw@ogbw.de) (21) Zollernalbkreis (BL) Nils Agster (daten-bl@ogbw.de) (22) Schwarzwald-Baar-Kreis (VS) Matthias Ebert (daten-vs@ogbw.de) (23) Landkreise Tuttlingen (TUT) Gernot Segelbacher (daten-tut@ogbw.de) (24) Landkreise Sigmaringen (SIG) und Ravensburg (RV) Georg Heine, Ulrich Grösser (daten-os@ogbw.de) (25) Landkreis Biberach (BC) Jost Einstein (daten-bc@ogbw.de) (26) Landkreis Konstanz (KN), Bodenseekreis (FN), und angrenzende Gebiete von Bayern, Österreich und der Schweiz. Harald Jacoby, Stephan Trösch (info@bodensee-ornis.de) (27) Stadtkreis Stuttgart (S) Klaus Lachenmaier, Michael Schmolz (daten-s@ogbw.de) (28) Landkreis Waldshut (WT) Rene Apel, Gernot Segelbacher (daten-wt@ogbw.de) (29) Landkreis Heidenheim (HDH) Walter Beissmann, Bernd Engelhart, Markus Schmid (daten-hdh@ogbw.de) (30) Stadtkreis Freiburg und Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald (FR) Jan-Peter Daniels, Daniel Kratzer (daten-fr@ogbw.de) (31) Landreis Emmendingen (EM) Manuel Jansen, Daniel Kratzer (daten-em@ogbw.de) (32) Landkreis Lörrach (LÖ) Daniel Kratzer (daten-loe@ogbw.de) (33) Ortenaukreis (OG) Daniel Kratzer (daten-og@ogbw.de)

Regionalkoordinatoren der Ornithologischen Gesellschaft Baden Württemberg e. V. Stand: 10. Januar 2015 2 3 1 6 4 5 7 9 12 8 13 10 27 11 33 15 16 17 14 18 29 20 21 19 31 22 23 30 25 24 32 28 26 Übersichtskarte der aktuellen Zuordnung von Regionalkoordinatoren zu den Landkreisen Baden-Württembergs. Die Tabelle auf der vorherigen Seite nennt für jeden Landkreis die Ansprechpartner und deren E-Mail-Adressen. 1