Mahlzeit! SOMMER UNIVERSITÄT. Vom Sinn des Essens. Europäische Sommeruniversität für Jüdische Studien 30. Juni bis 5. Juli 2019 in Hohenems

Ähnliche Dokumente
SOMMER SOMME UNIVERSITÄT. für jüdische Studien Hohenems Arme. Juden! Über den Umgang mit Not

SOMMER UNIVERSITÄT. Europäische Sommeruniversität. für Jüdische Studien. für Jüdische Studien. Hohenems Eine Veranstaltung der Universitäten

Jüdische Heimstädte. Jerusalem und andere Jerusalems

Juli 2012, Hohenems Du musst nur die Laufrichtung ändern

RYPTO. Jüdisches im Verborgenen SOMMER UNIVERSITÄT. Europäische Sommeruniversität für Jüdische Studien 9. bis 14. Juli 2017

Juli 2013, Hohenems Weil die Dinge kein Gedächtnis haben

Treten Sie ein! Treten Sie aus!

It all runs in the family Jüdische Beziehungsgeschichten Informationen und Anmeldungen unter

Europäische Sommeruniversität für Jüdische Studien in Hohenems 2019: Mahlzeit! Vom Sinn des Essens

Juli 2011, Hohenems. weit von wo. Jüdische Migrationen

Jüdisch leben in der modernen Welt Fragen und Zugänge. Sommerakademie für Studierende Juli Bildungsabteilung

A Jewish Century on Shellac and Vinyl

WiSe 2013/14. Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. Hochschule für Jüdische Studien (HfJS) (Stand: )

: Führung durch das Jüdische Viertel und die Dauerausstellung des Jüdischen Museums Jüdisches Museum Hohenems

Klassenarbeit Religion Klasse 6 Thema: Das Judentum. 1. Kreuze alle Aussagen an, die richtig sind. (10 Punkte)

Digitalisierung in der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Russland

Geschichte des jüdischen Volkes

Ein numismatischer Sommer in Wien für Studierende. 8. Sommerseminar

Judenhut und Gelber Fleck

ERINNERUNG ALS HERKUNFT DER ZUKUNFT

Jüdisches Leben in Deutschland

SWAK. für Stadtgeschichtsforschung T A G U N G W I E N, 9. B I S 1 2. O K T O B E R

1 Lindau - Bregenz - Bludenz - Innsbruck - Wien

Veranstaltungen zur Regional- und Zeitgeschichte

Klagenfurt, 02. September bis 08. September 2012

NEWSLETTER. Eduard Duckesz Haus. Nr. 1/ 2010

1 Lindau - Bregenz - Bludenz - Innsbruck - Wien

2. Semester Freitag, 1. März

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

20 Jahre Laupheimer Museum. Heimat revisited. 25. April bis 22. Juli 2018

Dienstag 5. und Mittwoch 6. April 2011, St. Virgil Salzburg. Eine gemeinsame Veranstaltung von St. Virgil Salzburg und dem Kardinal-König-Institut

Identität, Nation, Sprache Jüdische Geschichte und jüdisches Gedächtnis Der Westen im Osten, der Osten im Westen Konzepte jüdischer Kultur

Konferenz Zukunft Lernwelt Hochschule

- Programm - Seminar Organisationsforschung und Organisationsökonomik in der Propstei Wislikofen

Bachelor of Arts in Judaistik

Kultur pur! Münchner Symposion Frühförderung 2016 Einladung. Bedeutung kultureller Aspekte für das System Interdisziplinäre Frühförderung

Konrad-Adenauer-Stiftung in Eichholz Villa Hammerschmidt

Programm* *Änderungen vorbehalten

Qualität in der Kleinkindbetreuung Schwerpunkt 0 bis 3 jährige Kinder. Organisatorisches

Kurse mit Prüfungsmöglichkeiten im Akademiestudium (WS 2015/2016) Prüfungsrelevante Einzelkurse nach Arbeitsbereichen

Europäische Frühjahrsakademie 2016 Europa live! Politik Wirtschaft Kultur Deutsch-amerikanisches Begegnungsseminar

14. Stadtbahnforum April 2018 in Bremen

Food Nations. inklusiv Interviews mit Jamie Oliver, Wolfram Siebeck und David Bosshart

FÜR EINE INKLUSIVE GESELLSCHAFT

Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule

Projekttreffen Berlin 20. und

Der nahöstliche Friedensprozess zwischen dem Oktoberkrieg 1973 und dem Camp David - Abkommen 1979

Dienstag, 4. September Mittwoch, 5. September Donnerstag, 6. September Freitag, 7. September. Mittwoch, 26. September.

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Europäische Frühjahrsakademie 2016 Europa live! Politik Wirtschaft Kultur Deutsch-amerikanisches Begegnungsseminar

Dr. Noa K. Ha 21. März Verbändegespräch "Wann ist Integration erfolgreich?" WIE KANN MAN ERFOLGREICH INTEGRATION ERFORSCHEN?

Projektbeschreibung Februar 2011

Praktikumseinsatz in Israel der Auszubildenden der Firma Würth bis (Änderungen vorbehalten)

Einladung zur sechsten innovation(night. Mittwoch, 24. November 2004, Uhr Competence Center RHEINTAL im Millennium Park, Lustenau

Programm des Ferienseminars 2016

Gute Gedanken, nicht nur für Trauernde Impulse in Bild und Wort zum täglichen Evangelium 3- Woche nach Ostern

Das Studium des Judentums und die jüdisch-christliche Begegnung

Michael Rosenberger Im Brot der Erde den Himmel schmecken Ethik und Spiritualität der Ernährung ISBN Seiten, 16,5 x 23,5 cm,

Lehrplan. Katholische Religion

Das Janusgesicht. Geldes. Symposion im KSI

Interkulturelle Öffnung von Behörden und Organisationen als Basis von Integrationsarbeit am Beispiel Bundeswehr.

14. Stadtbahnforum April 2018 in Bremen

Yad Vashem International School for Holocaust Studies ÖSTERREICHISCHES SEMINAR

Regionalforum Düsseldorf 27. November 2018 ANTISEMITISMUS IN DEUTSCHLAND. Rathaus Düsseldorf Marktplatz Düsseldorf

Emil L. Fackenheim. Was ist Judentum? Eine Deutung für die Gegenwart. Mit vier Ansprachen an Auditorien in Deutschland

RAHMEN PROGRAMM TEXTILE SCHÄTZE TUNNEL GESCHICHTEN AUGUST 2016 BIS JANUAR 2017

Vernetzungstreffen junge vhs

Die Erfahrungen der deutschen Wiedervereinigung und die koreanische Vorbereitung auf Wiedervereinigung

«Dummy Photobook» Workshop mit Kazuma Obara Juni 2017 (4 Tage)

Programm der Sommerakademie Gute Arbeit in der Wissenschaft: Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft

Migrantinnen in europäischen Städten und Gemeinden

Knut Ipsen/ Walter Poeggel (Hrsg.) Wissenschaftliche Konferenz anläßlich des 50. Jahrestages der Beendigung des Zweiten Weltkrieges

Der Nahostkonflikt in Deutschland

Deutsch Israelische Geschichtswerkstatt Lebenswege verbinden

Klasse 5. - können erklären, dass die Bibel für Christinnen und Christen Heilige Schrift ist und damit besondere Bedeutung hat

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Lehrveranstaltungen für das Masterstudium Jüdische Kulturgeschichte SoSe 2017 und die Zuordnung zu den Modulen des Studienplans:

Das. leichter Sprache

Sommerakademie Wasser und Nachhaltigkeit

Politikwissenschaftliche Hochschullehre. Perspektiven und Konzepte aus Theorie und Praxis. Jahrestagung 2018

LMU. UmsatzsteuerForum Münchner Hochschultage Ludwig-Maximilians-Universität

NTH 4.1 ÜBUNG 1 WANN DENN? ÜBUNG 2 WAS MACHEN WIR DENN?

Ausstellung und Veranstaltungen. Befreiung Besetzung Neuanfang Erfahrungen im Jahr 1945

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen.

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Call for application «Dummy Photobook»

Einladung zum Urologischen Forum Zürs 2016

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Kaminabend mit (Post-)DoktorandInnen Karrierepfade in Wissenschaft & Praxis. Außeruniversitäre Berufsmöglichkeiten in Forschung & Lehre

... trotzdem Ja zum Leben sagen

Gemeinsamer Einführungskurs aller Referendarinnen und Referendare des Ausbildungsjahrgangs Q4 2017/2019

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

HISTORISCHES INSTITUT ROSTOCK - STUNDNEPLAN WINTERSEMESTER 2017/18

Transkript:

SOMMER UNIVERSITÄT für Jüdische Studien Hohenems 2019 Mahlzeit! Vom Sinn des Essens Europäische Sommeruniversität für Jüdische Studien 30. Juni bis 5. Juli 2019 in Hohenems

SOMMER UNIVERSITÄT für jüdische Studien Hohenems 2019 Mahlzeit! Vom Sinn des Essens Europäische Sommeruniversität für Jüdische Studien 30. Juni bis 5. Juli 2019, Hohenems Eine Veranstaltung der Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur der Ludwig-Maximilians-Universität München, des Zentrums für Jüdische Studien der Universität Basel, des Zentrums für Jüdische Kulturgeschichte der Universität Salzburg, des Instituts für Judaistik an der Universität Wien, der Professur für Judaistik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Sigi-Feigel-Gastprofessur für Jüdische Studien an der Universität Zürich in Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Museum Hohenems.

Ist der Mensch, was er isst? Nicht nur in der jüdischen Geschichte hat das Essen immer eine hochsymbolische und identitätsstiftende Dimension gehabt. Das gilt nicht nur für religiöse Speisegebote, ethnische Spezialitäten, lokale Traditionen oder migrantische Identitätsangebote. Über Speisen und Getränke werden nostalgische Erinnerungsgemeinschaften gestaltet, aber es wird auch individuell Zugehörigkeit und Differenz zum Ausdruck gebracht. Die Gesetze der Kaschrut haben die Phantasien von Juden wie Nichtjuden dabei zu vielfältigen Spekulationen angeregt, über Symbole des Zusammenlebens und Gesundheit, Ernährungsphysiologie und religiöse Glaubensinhalte. Und sie haben Gegenbewegungen, auch im Judentum selbst, nach sich gezogen, bis zur bewussten Brechung der Speisegesetze als politisches Statement. Gleichzeitig erscheint es schwer, von einer jüdischen Küche zu sprechen, eher von einem jüdischen Twist in der arabischen oder osteuropäischen, amerikanischen, persischen oder italienischen Küche.

Die 11. Europäische Sommeruniversität für Jüdische Studien Hohenems wird vom 30 Juni bis zum 5. Juli 2019 in gewohnt breiter interdisziplinärer Perspektive den sozialen, wirtschaftlichen, religiösen und kulturellen Bedeutungen von Speisen und Lebensmitteln nachgehen, ihrer Tradierung durch Kochbücher und mündliche Überlieferung, ihrem Handel und ihrer oftmals als Frauenarbeit definierten und zugleich männlich kontrollierten Herstellung, ihren viel - fäl tigen Symbolwelten und ihrer Alltagspraxis in unterschiedlichen Gesellschaften. Die Sommeruniversität für jüdische Studien Hohenems 2019 steht Studierenden aller Fachbereiche offen. Bevorzugt angenommen werden Studierende der Jüdischen Studien der beteiligten Universitäten, Bamberg, Basel, München, Salzburg, Wien und Zürich. Informationen und Anmeldungen unter: www.jgk.geschichte.uni-muenchen.de

Das Programm Sonntag 30. Juni ab 12.00 Registrierung 14.15 Offizieller Beginn der Sommeruniversität Begrüßung 14.30 Öffentlicher Vortrag Univ.-Prof. Dr. Gerhard Ammerer (Salzburg) Vom Sinn des Essens. Geschichte, Gegenwart und wissenschaftliche Zugänge 16.00 17.30 Führung durch das jüdische Hohenems 20.00 21.30 Öffentlicher Vortrag Ellen Presser (München) Hejmisches Essen, Loizelach und Majselach rund um die polnisch-jüdische Küche

Montag 1. Juli 9.00 10.30 Workshops Themen und Referierende unter Workshops 11.00 12.30 Vorlesung PD. Dr. Caspar Battegay (Basel) Semiotik des Essens. Wie liest man eine (jüdische) Mahlzeit 14.00 15.30 Vorlesung Prof. Dr. Gerhard Langer (Wien) Hat Ester Schinken gegessen? Jüdische Speisegebote und ihre Begründung Ab 16.30 Get Together Grillfest im Garten des Museums

Dienstag 2. Juli 9.00 10.30 Workshops Themen und Referierende unter Workshops 11.00 12.30 Vorlesung Prof. Dr. Alfred Bodenheimer (Basel) Wann ist ein Ei ein Ei? Maß, Zuordnung und Beschaffenheit von Speisen und ihre Relevanz im jüdischen Religionsgesetz. 14.00 15.30 Vorlesung Prof. Dr. Susanne Talabardon (Bamberg) Kein Buch für die Satten und Saturierten: Biblische Erzählungen vom Essen 16.00 17.00 Führung durch die Ausstellung All About Tel Aviv-Jaffa. Die Erfindung einer Stadt 20.00 21.30 Öffentlicher Vortrag Michael Wex (Toronto) Who Says it has to Taste Good. How Food Becomes Jewish

Mittwoch 3. Juli 9.00 10.30 Workshops Themen und Referierende unter Workshops 11.00 12.30 Parallelveranstaltungen (Seminare) Prof. Dr. Michael Brenner (München) Wegen unzeitgemäßem Inhalt entfernt Die jüdische Küche in deutschen Kochbüchern vor und nach 1933 Prof. Dr. Erik Petry (Basel) Wahre Zionssöhne essen fleischlos. Judentum, Zionismus und Vegetarismus 14.00 15.30 Parallelveranstaltungen (Seminare) Judith Müller, M.A. (Basel) David Fogels erste Jahre in Wien Zwischen Suppenküche, Lagerkost und einem unendlichen Hunger nach mehr Rebekka Denz M.A. (Bamberg) Alle an einem Tisch? Essen und Trinken als (mögliche) Sphäre des Kulturkontakts 20.00 21.30 Filmabend Hummus. The Movie

Donnerstag 4. Juli 9.00 10.30 Workshops Themen und Referierende unter Workshops 11.00 12.30 Parallelveranstaltungen (Seminare) Dr. Philipp Lenhard (München) Tausche Zucker gegen koscheres Fleisch. Die Bedeutung der Kashrut im transatlantischen Handel der Frühen Neuzeit Dr. Birgit Körner (Basel) Zwischen aschkenasischer und sephardischer Tradition. Jüdisches Essen als interkulturelle Auseinandersetzung in Ephraim Kishons israelischen Satiren 14.00 15.30 Parallelveranstaltungen (Seminare) Barbara Häne M.A. (Basel) Koscheres Essen in Zeiten des Krieges. Auswirkungen der Rationierung auf die jüdische Bevölkerung der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs Dr. Franceso Della Costa (München) Globalizing Kosher Food in Italy

16.00 17.30 Vorstellung studentischer Arbeiten 20.00 21.30 Öffentlicher Vortrag Dr. Smadar Sheffi (Tel Aviv) Fusion. Representation of Food in Israeli Art as Signifier of Myth and Identity Freitag 5. Juli 9.00 10.30 Parallelveranstaltungen (Seminare) Prof. Dr. Ronny Vollandt (München) Was gibt s zu essen? Ein kulinarischer Blick in die Kairoer Genizah Dr. Daniel Mahla (München) Aufs Schwein gekommen Tiere als Politicum in Israel 11.00 12.30 Vorlesung Dr. Andrea Löw (München) Die Verschiebung der Brotausgabe führte zu einer Hungersnot Essen im Ghetto 12.30 13.00 Abschlussdiskussion

Workshops Dr. Michael Studemund-Halévy (Hamburg) De punta pye a kavesa: Sefardische Traditionen in Ost und West Dr. Evita Wiecki (München) tsimes, gefilte fish un homentashn Einführung ins Jiddische Univ-Prof. Dr. Armin Eidherr (Salzburg) Lektürekurs Jiddisch: Feste & Essen in Bella Chagalls brenendike licht ( Brennende Kerzen ) André Levi Israel Ufferfilge (München) Hühner geben keine Milch. Von koscheren Heuschrecken, konkurrierenden Hechschern und Kaschrutpraxen heute Gestaltung: atelier stecher Titelmotiv: Zoya Cherkassky, Rabbi s Deliquium, Öl auf Leinwand, 120 x150 cm

Teilnahmegebühr für Studierende (inklusive Unterbringung und Frühstück) 250, / wird teilweise von den Universitäten bezuschusst oder erstattet für Nicht-Studierende 220, (ohne Übernachtung) Informationen und Anmeldungen unter: www.jgk.geschichte.uni-muenchen.de Die Veranstaltung wird unterstützt durch: Amt der Vorarlberger Landesregierung, Kultur und Wissenschaft Amt der Stadt Hohenems Collini Hohenems Schroubek-Fonds Östliches Europa, München Freundeskreis des Lehrstuhls für Jüdische Geschichte und Kultur, München Konstanz Friedrichshafen Deutschland München St. Gallen Zürich Diepoldsau Schweiz Chur Bregenz Vorarlberg Dornbirn HOHENEMS Feldkirch Arlberg Bludenz Innsbruck Liechtenstein Italien