Gliederung. 1 Unsere Einrichtung - die Wichtelgruppe (Goldfische) stellt sich vor. 1.1 Öffnungs- und Schließungszeiten 1.



Ähnliche Dokumente
Kinderkrippe Die Schäfchen

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Die ersten Tage in der Kinderkrippe

Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor. 2. Öffnungszeiten. 3. Aufnahmekriterien. 4. Das Kind und seine Bedürfnisse

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius

Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg

Kindertagesstätte Radlhöfe

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Erziehungspartnerschaft

Kindergarten Schillerhöhe

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Der Tagesablauf. Die Kinder, die uns halbtags bis maximal 15 Uhr besuchen, finden ihren Platz in der Juwelengruppe.

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Inhaltsverzeichnis. Eine Einrichtung im. Leitung: Tosha Governali

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

zur Aufnahme von Kinder unter 3 Jahren in den Korber Kindergärten

KITA HUMMELSBÜTTLER HAUPTSTRASSE

in der Evangelische Kindertagesstätte An den Eschenbacher Teichen 1a Clausthal-Zellerfeld Tel./Fax Leitung: Monika Yaramanci

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kreativ visualisieren

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Städt. Kindergarten Hetzerath

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail:

* Ich bin müde. Meine Mutter hat mich vor anderthalb Stunden geweckt. Im Auto bin ich

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

Miteinander Leben Lernen

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

B i B. Babys in Bewegung - mit allen Sinnen. Das Kursangebot. Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Betriebsreglement. 2. Trägerschaft Träger der Kinderkrippe Bärlitatze ist Janine Fellmann.

Das Leitbild vom Verein WIR

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Ausgabe Juli Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Entwicklungsförderung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 2. Telefonkonferenz

Zwerge. a) Die Kinder in der Zwergengruppe

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Statuten in leichter Sprache

In der Kürze liegt die Würze. Metaphern systemischer Praxis. Systemische Praxis als Perspektivenwechsel

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger Starnberg Tel / Fax / info@kinderhort-starnberg.

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

In der. Froschgruppe bei den U3 Kindern

Darum geht es in diesem Heft

Rosmarinchen. Ostern Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße Reutlingen (Gönningen)

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Informationen zur Erstkommunion 2016

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule

Ein Coachingtag nur für dich

Caritas-Kindertagesstätte St. Michael Zeil

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Reizdarmsyndrom lindern

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Krippenspiel für das Jahr 2058

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Dietrich-Bonhoeffer-Kindergarten. Tageseinrichtung in der Ev. Kirchengemeinde Mark-Westtünnen. Elternbrief. Ich bin ich und du bist du!

A2, Kap. 20, Einstieg. Kopiervorlage 20a: Freizeit. KL hat die Vorlage auf Folie kopiert. Gemeinsam werden die Abbildungen betrachtet und besprochen.

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Fürbitten für die Trauung - 1

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Anhang zur Konzeption der Städtischen Kita Pusteblume, Dröscheder Feld, Kalkofen 3, Iserlohn

Bürgerhilfe Florstadt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Pflegewohnhaus Fernitz

Kinderschlafcomic Schwerdtle, B., Kanis, J., Kübler, A. & Schlarb, A. A.

Transkript:

Gliederung 1 Unsere Einrichtung - die Wichtelgruppe (Goldfische) stellt sich vor 1.1 Öffnungs- und Schließungszeiten 1.2 Mitzubringen 2 Pädagogische Grundsätze 2.1 Das Bild vom Kind 2.2 Sozialerziehung 2.3 Sprachförderung 2.4 Kreativität 2.5 Förderung der Selbstständigkeit 2.6 Bewegungserziehung 2.7 Religionspädagogik 2.8 Beobachtung und Dokumentation 3 Eingewöhnung 4 Erziehungspartnerschaft als Elternarbeit 4.1 Formen der Elternarbeit 5 Unser Tagesablauf

1 Unsere Einrichtung (Goldfische) Das Team der Goldfische Laura Mankel Petra Cecen Katharina Koch Erzieherin Pädagogische Hilfskraft Erzieherin 1.1 Öffnungs- und Schließungszeiten Unsere Kinderkrippe ist zu folgenden Zeiten für Sie geöffnet: Montag - Donnerstag: 7.30 17.00 Uhr Freitag: 7.00 14.30 Uhr Die Zeiten, in denen die Kinderkrippe geschlossen ist, werden zu Beginn des neuen Kinderkrippenjahres bekannt gegeben. Im Allgemeinen sind dies: >> Weihnachten: Heiliger Abend bis >> (Brückentage) >> (Teil der) Sommerferien 1.2 Mitzubringen sind >> ausreichend Wäsche zum Wechseln >> Windelpakete >> Hausschuhe, Hüttenschuhe oder Stoppersocken >> kleines Handtuch >> Feuchttücher in einer Plastikbox und Creme >> Schlafsack

>> für den Mittagsschlaf ein lieb gewonnenes Kuscheltier, Kuschelkissen... >> Schnuller >> Buddelhose >> Gummistiefel, Regenjacke >> im Sommer unbedingt notwendig: Sonnenhut und Sonnencreme >> 5 Fotos Mitzubringen für das Büro sind: >> Gesundheitsattest (nicht älter als 2 Wochen) >> Kopie des Impfbuches Bitte geben Sie uns Bescheid, falls sich Ihre Telefonnummer (privat/arbeit) ändert, damit Sie jederzeit erreichbar sind.

2 Pädagogische Grundsätze 2.1 Wir sehen das Kind als eigene Persönlichkeit Es ist uns wichtig, die Persönlichkeit eines Kindes zu respektieren und sehr behutsam mit ihm umzugehen. Auch kleine Kinder setzen sich bereits aktiv mit ihrer Umwelt auseinander und bestimmen ihre Entwicklung mit. Deshalb ist es uns ein großes Anliegen, auf die individuellen Bedürfnisse und Interessen des Kindes einzugehen. Dazu ist es notwendig, das einzelne Kind gut zu beobachten. In den ersten Lebensjahren geht die Entwicklung oft sehr schnell vor sich. Es gibt dabei individuell unterschiedlich stattfindende Entwicklungsschritte, wie z. B. das selbstständige Trinken aus dem Becher oder das Sauberwerden, die wir mit unserem pädagogischen Handeln unterstützen und fördern. Vieles kann man getrost erwarten, bei manchen Verzögerungen ist ein unmittelbares Agieren notwendig. Die Pflegemaßnahmen nehmen bei Kleinkindern einen breiten Raum ein. Sie sind wichtig für das körperliche und seelische Wohlbefinden. Körperpflege, Ruhe und Schlafbedürfnisse und das Einnehmen der Mahlzeiten sind für unsere Kinder von elementarer Bedeutung. Deshalb wird dem Kind die Möglichkeit gegeben, seinem eigenen Rhythmus zu folgen. Auf die Toilette gehen wir, sobald es möglich und wenn es nötig ist. Ansonsten werden die Windeln gewechselt. Die kreative Zeit, sei es Spielen, Malen oder Musizieren, wird von den Mitarbeiter/innen situationsbedingt gestaltet. Somit kann jedes Kind spielerisch und individuell in einer kleinen Gruppe seine Umwelt erobern, sich und andere Kinder entdecken und auf diese Weise immer mehr seine Persönlichkeit entwickeln.

2.2 Sozialerziehung Ihr Kind macht in der Kinderkrippe die Erfahrung, ein Teil einer Gemeinschaft/Gruppe zu sein. Durch das Miteinander im Alltag lernt es allmählich mit anderen Kindern zu spielen, zu teilen und schon erste Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Wenn kleine Persönlichkeiten aufeinander treffen bleiben Konflikte nicht aus. Wir unterstützen die Kinder bei der Lösung dieser und leiten die Kleinen zu sozialen Verhaltensweisen an. Kleine Feste tragen zu gemeinsamen Erlebnissenbei und fördern den Gemeinschaftssinn. Zusätzlich werden Sozialkontakte aufgebaut. 2.3 Sprachförderung Kinder erlernen das Sprechen durch Nachahmung. Deshalb sind wir als Erwachsene für Kinder ein sprachliches Vorbild. Aus diesem Grund sprechen wir so oft wie möglich mit den Kindern: beim Spielen, Wickeln, Essen, An- und Ausziehen und Spazierengehen... Durch Reime, Fingerspiele, Verse und Lieder, Geschichten, Bilderbücher und Rollenspiele wird die sprachliche Entwicklung unterstützt und der Sprachschatz kreativ erweitert.

Die Wichtel mit unserer Vorleseoma Erika. 2.4 Kreativität Bei Kindern steht die Freude am eigenen Tun im Vordergrund. Wir möchten, dass Ihre Kinder die Farben entdecken und Sinnesreize durch verschiedenste Materialien (Papier, sowie Knete, Fingerfarben, u. v. m.) erleben. Die Verwirklichung eigener Ideen, die Anregung der Phantasie und der Spaß am eigenen kreativen Gestalten stehen dabei im Mittelpunkt.

2.5 Förderung der Selbständigkeit Kinder lernen jeden Tag neue Dinge dazu und werden so immer selbständiger. Hilf mir es selbst zu tun! Hilf mir, es selbst zu tun. Zeige mir, wie es geht. Tu es nicht für mich. Ich kann und will es allein tun. Hab Geduld meine Wege zu begreifen. Sie sind vielleicht länger, vielleicht brauche ich mehr Zeit, weil ich mehrere Versuche machen will. Mute mir Fehler und Anstrengung zu denn daraus kann ich lernen. Maria Montessori

Spielerisch werden die Kinder zum selbständigen An- und Ausziehen, zum Trinken aus der Tasse und zum Essen mit dem Löffel angeleitet, Die Kinder werden darüber hinaus angeregt selbständig aktiv zu werden. (z. B. Was/wo/mit wem möchte ich spielen?) 2.6 Bewegungserziehung Die Bewegungserziehung ist ein weiterer ganz wichtiger Bereich für die Kinder, denn Kinder lernen über und durch Bewegung. In dem ersten Lebensjahr, entwickelt das Kind die Fähigkeit, sich alleine fortzubewegen. Die Kinder rollen, rutschen, sitzen, krabbeln und dann beginnt das Laufen. Haben sie die ersten Schritte getan, erschließt sich den Kindern eine ganz andere Perspektive der Welt und sie bekommen neue vielschichtige Eindrücke und Bewegungsanreize. Kinder wollen ihre Umwelt aktiv entdecken und erforschen, deshalb spielt Bewegung auch eine besondere Rolle in unserer Krippengruppe. Wir bieten vielfältige Bewegungsanreize durch wöchentliches Turnen, sowie Aufenthalte außerhalb der Krippe (Spielplatz, Spaziergänge usw.). Außerdem bieten wir viele verschiedene Angebote, um dem Körper Möglichkeit zum freien Bewegen

zu geben. Wir unterstützen die Kinder in ihrer Bewegungsentwicklung, helfen erlernte Bewegungen zu festigen und regen neue Bewegungsabläufe an. 2.7 Religiöse Werte Wir können die Kinder nach unserem Sinne nicht formen; so wie Gott sie uns gab, so muss man sie haben und lieben. (Johann Wolfgang von Goethe) Die Kinder erfahren bei uns Geborgenheit und Annahme und werden in Ihrem Selbstvertrauen und Lebensmut gestärkt. Jedes Kind wird dabei als eigene Persönlichkeit mit all seinen Stärken und Schwächen angenommen. Der Glaube an Gott und das christliche Menschenbild sind die Grundlage unseres Arbeitens. So ist es uns wichtig, im täglichen Zusammenleben mit Kindern und Eltern Werte christlichen Lebens zu vermitteln. Jedes Kind sehen wir als Teil der Schöpfung Gottes.

Diese Werte begleiten uns: Achtung vor Anderen Rücksichtnahme Ehrlichkeit und Offenheit Verzeihung und Versöhnung Ziele unserer religionspädagogischen Arbeit in der Wichtelgruppe sind: Kindern den Glauben vermitteln (Grundwissen) Kinder Gemeinschaft erfahren lassen Werte erlebbar machen (Nächstenliebe, Rücksicht nehmen, Wertschätzung) Das Kirchenjahr gemeinsam erleben (Advent, Weihnachten, Fastenzeit, Ostern, Erntedank, St. Martin) Gemeinsam beten und danken Wir lesen, erzählen und spielen biblische Geschichten und sprechen dabei bewusst die Sinne an, indem wir mit Bildern und Klängen arbeiten. Wir beten miteinander und singen religiöse Lieder. Wir erleben gemeinsam das christliche Kirchenjahr, in dem wir die traditionellen kirchlichen Feste feiern und die dazu gehörigen Bräuche kennenlernen und erforschen. Die Kindertageseinrichtungen bereiten jeweils zwei bis drei Familiengottesdienste im Jahr vor dort finden Begegnungen mit der christlichen Gemeinde statt. 2.8 Beobachtung & Dokumentation Beobachten heißt gezieltes Beachten des Kindes. Jedes Kind der Wichtelgruppe besitzt einen persönlichen Ordner ( Portfolio ).

Der Ordner beinhaltet, das Beste vom Kind. Er ist Eigentum des Kindes und das Kind darf die Entscheidungen über den Ordner treffen. Was es zeigen möchte, wer Einsicht in diesen Ordner haben darf usw. In den Ordnern wird die Entwicklung der Kinder dokumentiert, mit Fotos, Bildern und Bildungs-und Lerngeschichten. Für jedes Kind gibt es einen Portfolio-Verantwortlichen, welcher auch die Aufnahme und die Eingewöhnung gestaltet und die jährlichen Entwicklungsgespräche sowie das Aufnahmegespräch führt. Bei der Aufnahme des Kindes bezahlen die Eltern einmalig 10 Euro. Darin sind enthalten, der Ordner, die entwickelten Fotos sowie die Laminierfolien.

3 Eingewöhnung Es sagte einmal die kleine Hand zur großen Hand: Du große Hand, ich brauche dich, weil ich bei dir geborgen bin. Das spüre ich, wenn ich wach werde und du bist bei mir, wenn ich Hunger habe und du mich fütterst, wenn du mir hilfst, etwas zu greifen, wenn ich mit dir meine ersten Schritte versuche, wenn ich zu dir kommen kann, weil ich Angst habe. Ich bitte dich: große Hand bleibe in meiner Nähe und halte mich! Der Eintritt des Kindes in die Kinderkrippe hat für Eltern und Kinder den Charakter der Einmaligkeit. Um die Trennungssituation von der Familie gut zu gestalten und das Kind in seiner Entwicklung nicht zu beeinträchtigen, ist eine behutsame Eingewöhnung in die Kinderkrippe von Vorteil. Mit der Aufnahme in die Krippe hält sich das Kind meist zum ersten Mal ohne die Eltern in einer fremden Umgebung auf. Beziehungen zu anderen Kindern und Erwachsenen knüpfen, einen Platz in der Gruppe finden und viele neue Erfahrungen sammeln, all das sind Aufgaben, die bewältigt werden müssen. In diesen Herausforderungen liegen bereichernde und entwicklungsfördernde Möglichkeiten. Grundvoraussetzung ist eine Atmosphäre von Vertrauen, Sicherheit

und Akzeptanz. Dazu ist eine gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und Erzieherin notwendig. Die Dauer der Eingewöhnungsphase ist von Kind zu Kind individuell und kann zwischen 6 Tagen oder 2 bis 3 Wochen dauern. Mutter oder Vater sind die empfohlenen Tage dabei, bis ihr Kind eine bindungsähnliche Beziehung aufgebaut hat und als Basis akzeptiert. Die Trennungszeit wird langsam ausgedehnt. Dabei berücksichtigen wir die individuelle Familiensituation und unsere eigene Einschätzung. Grundphase (3 Tage) Kind und Bezugsperson bleiben 1Stunde im Gruppenraum (Zeit wird mit den Gruppenerzieherinnen vereinbart). Das Kind kann in Begleitung seiner sicheren Basis die neue Umwelt erkunden. Die Erzieherin nimmt behutsam Kontakt auf und verhält sich beobachtend und abwartend. Die Bezugsperson sucht sich einen festen Platz im Gruppenraum und bleibt nach Möglichkeit auch dort. Somit ist sie eine feste Anlaufstation und Ansprechpartner für ihr Kind. Die Bezugsperson ist in der Eingewöhnung sehr wichtig- auch wenn Ihnen das Herumsitzen überflüssig vorkommt.!!! Es findet kein Trennungsversuch statt!!! Trennungsversuch Am vierten Tag (außer es ist ein Montag) fällt die vorläufige Entscheidung über die Dauer der Eingewöhnungsphase. Ein erster kurzer Trennungsversuch wird unternommen und auf maximal 30Minuten ausgedehnt. Gelingt der Trennungsversuch, kann eine Eingewöhnung von 6Tagen ausreichen. Zeigt das Kind deutliche Anzeichen von Überforderung wird ein erneuter Trennungsversuch erst am 7.Tag unternommen. Gegebenenfalls ist eine längere Eingewöhnung notwendig.

Auch wenn die Trennung klappt, hält sich die Bezugsperson in der Einrichtung auf, um jederzeit erreichbar zu sein. Bei allen Trennungsversuchen sollte folgendes beachtet werden: Die Bezugsperson sollte das Kind dann verlassen wen es zufrieden spielt. Es ist wichtig, dass die Eltern, wenn sie den Raum verlassen, sich vom Kind verabschieden. Es sollte ein Verabschiedungsritual vereinbart werden, das immer eingehalten wird. Die Trennungssituation sollte kurz gestaltet werden. Bei der ersten Trennung, kann die Bezugsperson einen Gegenstand von sich in der Gruppe lassen (Tasche, Tuch, ) Kürzere Eingewöhnung (6.-10. Tag) Kind nimmt wenig Kontakt zu Bezugsperson auf. Lässt sich von Erzieherin trösten. Dauer 1 Woche Teilnahme am Mittagessen ab zweiter Woche: Abholzeit 12:30 Uhr. Längere Eingewöhnung Kind sucht häufig seine Bezugsperson. Trennung gestaltet sich schwierig und das Kind lässt sich nicht trösten. Dauer 2 bis 3 Wochen. Die Teilnahme am Mittagessen wird individuell verschoben. Schlussphase Die Eingewöhnung ist dann abgeschlossen wenn das Kind die Erzieherin als sichere Basis akzeptiert und sich von ihr trösten lässt. Das Kind entdeckt nun seine Gruppe. Es findet Spielmaterialien und neue Wegbegleiter als Freunde. Die Vertrauensebene zu Erzieherin festigt sich und stabilisiert sich. Der Tagesablauf wird vertraut. Die Bezugsperson verlässt die Einrichtung, ist aber jederzeit erreichbar. Erst ab frühestens der 4.Woche kann das Kind in der Einrichtung schlafen.

4 Erziehungspartnerschaft als Elternarbeit Die intensive Elternarbeit bei der Aufnahme von Kindern unter drei Jahren soll den Eltern das Gefühl geben, sich angenommen und verstanden zu fühlen. Ein guter Elternkontakt ist uns sehr wichtig. Zum einen nimmt das Kind den entspannten Umgang der Erwachsenen miteinander wahr, was ihm eine gewisse Sicherheit für den Tagesverlauf gibt. Zum anderen ermöglicht ein guter Kontakt eine positive Grundlage für die Elterngespräche. Durch den regen Austausch über das Wohlbefinden und die Aktivitäten des uns anvertrauten Kindes möchten wir eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern erreichen. Damit dies gelingt, ist es uns wichtig auf gleicher Augenhöhe mit den Eltern zusammen zu arbeiten, mit dem Ziel, das Kind gemeinsam in seiner Entwicklung zu fördern. 4.1 Formen der Elternarbeit: Das Anmeldegespräch Das Anmeldegespräch wird von der Leitung geführt. In diesem Gespräch werden die Formalitäten besprochen. Das Anmeldeformular wird ausgefüllt, die Vertragsunterzeichnung, usw. Weiterhin werden in diesem Gespräch auch Schnuppertermine mit den Erziehern der Gruppe und den Eltern vereinbart. Schnuppertermine An den Schnupperterminen kommen die Eltern mit dem Kind für eine bestimmte Zeit (eine Stunde) in die Gruppe. Die Familie bekommt einen kleinen Einblick in die Arbeit mit den Kindern und die Eltern, Kinder und Erzieher können sich kennenlernen. Die Erzieher stehen natürlich jederzeit für Fragen zur Verfügung. Das Aufnahmegespräch Im Gespräch werden, für die Betreuung wichtige Informationen über das Kind und die aktuelle Familiensituation an die Gruppenerzieherin weitergegeben. Auch der Vorgang der Eingewöhnung wird während diesem Gespräch besprochen. Das Besondere hierbei ist, dass wir das Aufnahmegespräch bei den Familien zuhause durchführen. Wir bekommen dadurch eine Einblick, wie die Familie lebt und das Kind

lernt die Erzieherin auch außerhalb der Kindertagesstätte kennen und das erleichtet die Eingewöhnung im Nachhinein. Der Termin für das Aufnahmegespräch kann schon an den Schnupperterminen festgelegt werden. Reflektionsgespräch der Eingewöhnung Das Gespräch dient dazu, die Eingewöhnung zu reflektieren. Hat das Kind sich gut eingewöhnt? Kommt es morgens gerne in die Kindertagesstätte? Es findet ein Austausch zwischen den Eltern und der Erzieherin statt, ob die Eingewöhnung gelungen ist. Entwicklungsgespräche Die Entwicklungsgespräche finden einmal im Jahr um den Geburtstag des jeweiligen Kindes statt. Wir sprechen mit den Eltern über den Entwicklungsstand des Kindes. Tür- und Angelgespräche Um den Grundstein für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Eltern und Erziehern aufzubauen, werden regelmäßig Informationen beim Abholen des Kindes ausgetauscht, wie z.b. Aktivitäten des Kindes, hat es gut geschlafen, wie ist der Tag verlaufen usw. Elternabende Die Elternabende finden in regelmäßigen Abständen zu unterschiedlichen Anlässen und Themen statt. Die Elternbeiratssitzung Der Elternbeirat ist Ansprechpartner für alle Eltern. Die Elternbeiratssitzung wird zwei bis drei Mal pro Jahr einberufen. Es werden Termine, Aktionen und anstehende Feste besprochen. Schriftliche Formen der Elternarbeit Thematische Inhalte und Termine erfolgen auch durch Elternbriefe und Aushänge an der Gruppenpinnwand.

5 Tagesablauf 7.30-8.00 Uhr- Frühdienst Bis 9.00 Uhr ist Bringzeit der Kinder. Dann starten wir mit unserem Morgenkreis. Wir begrüßen uns mit einem Lied oder Fingerspiel, schauen ob alle Kinder da sind und überlegen wer fehlt und zählen die Kinder. Dies ist ein festes Ritual und sehr wichtig für die Kinder, da sie sich an dieser festen Struktur orientieren können und es ihnen Sicherheit vermittelt. 9.15 Uhr- gemeinsames Frühstück Die Kinder holen selbstständig ihre Taschen, einen Teller und ein Glas. Sie packen ihr Frühstück aus und daraufhin beten wir noch, bevor es los geht. Wir führen in unserer Kindertagesstätte den zuckerfreien Vormittag durch. 9.45 Uhr- Zähne putzen Wir gehen gemeinsam mit den Kindern Zähne putzen. Jedes Kind hat bei uns seine eigene Zahnbürste, die von der Kita gestellt wird. Nach dem Zähne putzen, beginnt die Freispielphase, in der die Kinder selbst bestimmen können wo und mit was sie spielen möchten. Sie knüpfen erste kommunikative und soziale Kontakte, was sehr wichtig für die Entwicklung der Kinder ist. Während dem Freispiel bekommen die Kinder je nach Bedarf auch eine frische Windel und Kinder, die sich schon in der Phase zum Sauber werden befinden, begleiten wir zur Toilette. 10.30 Uhr- Obstmahlzeit Wir stellen den Kindern täglich eine Obstmahlzeit zur Verfügung. Das Obst wird wochenweise von den Eltern mitgebracht. Dafür haben wir einen Kalender, in den die Eltern sich eintragen können. 10.45 Uhr- Freispiel, Aktivitäten, Bewegung In dieser Zeit finden auch angeleitete Aktivitäten statt, wie z.b. Malen, Kleistern, Kneten aber auch passende Aktionen zu unseren Themen. Die

Angebote können zeitlich variieren und sind auf die Bedürfnisse der Kinder ausgerichtet. Wir benutzen auch unser großzügiges Außengelände um die Kirche herum. 11.45 Uhr- Abschlusskreis Zum Abschlusskreis treffen wir uns in unserer Gruppe, führen entweder ein Fingerspiel oder ein Kreis-/Singspiel durch und singen ein Abschlusslied. Die Kinder, die am Mittagstisch teilnehmen, werden zum Hände waschen begleitet. 12 Uhr- Mittagessen 12.30 Uhr- Schlafen Die Kinder gehen, begleitet von einer Erzieherin schlafen. Dies ist es festes Ritual und ein wichtiger Bestandteil des Tagesablaufes. Für die Kinder ist die Ruhephase sehr wichtig, da sie Reize und gewonnene Eindrücke verarbeiten und einfach mal abschalten können. 15 Uhr- Nachmittagssnack Die Kinder bringen von zuhause einen Joghurt mit oder bekommen nochmal ihr Frühstück. Nach dem Snack ist wieder Freispielzeit, bis die Kinder abgeholt werden. 17 Uhr- die Kindertagesstätte schließt