Labor n more. Neuigkeiten, Aktuelles und Informationen für alle Mitarbeiter der amedes



Ähnliche Dokumente
Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Starten Sie Ihre Karriere bei uns!

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Entscheiden Sie sich...

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Sächsischer Baustammtisch

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Selbsttest Prozessmanagement

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Ihr Kinderwunsch kann sich erfüllen! Wir helfen Ihnen dabei.

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche Ergebnis der Online-Umfrage:

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Komplexe Gesetzgebung erfordert kompetente Fachkenntnisse.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program

Alumnisoftware. Mit Fokus auf intuitive Bedienung und. die wesentlichen Funktionen für Ihre. Alumniarbeit, unterstützt Sie Konnekt

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Die beste Strategie taugt nix, wenn sie von Inkompetenten schlecht umsetzt wird

Menschen und Natur verbinden

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen,

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Reizdarmsyndrom lindern

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

expopharm 30. September 2015

Newsletter SLA April 2015

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Statuten in leichter Sprache

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Ambulante Gynäkologie & Klinische Gynäkologie. Gemeinsam. Ein Angebot zur Kooperation mit niedergelassenen Kollegen. Praxisklinik Prof. Dr.

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Evangelisieren warum eigentlich?

MEDIZIN & PFLEGE ENGINEERING OFFICE INDUSTRIE & TECHNIK EDV & IT

Presseinformation 10. April Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert:

Arbeitsplatz-Zufriedenheit unter jährigen in Deutschland. November 2003

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Präsent sein in Medien. Informationen, ihre Aufbereitung und ihr Transport in die Redaktionen

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Die Personalprofis. für Call- und Service-Center

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Virtual Roundtable: Perspektiven für SAP-Profis

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

lernen Sie uns kennen...

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Erst Lesen dann Kaufen

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Neue schlanke Führungsstruktur bei SHD

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

...der sanfte Weg zum eigenen Kind

WIR ZEIGEN, WAS SIE KÖNNEN.

micura Pflegedienste München Ost

Coaching für Führungskräfte. Potenziale entwickeln

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel»

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Wien = Menschlich. freigeist.photography

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an:

Der Wunschkunden- Test

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Transkript:

ausgabe 17/2009 Labor n more Neuigkeiten, Aktuelles und Informationen für alle Mitarbeiter der amedes Neues Vorstandsmitglied: Oliver Götz Interview: Ortrud Schiebler, Personalreferentin der amedes MVZ DIAMEDIS: Immer den Patienten im Focus Lab Partners: Kliniklabor-Management Kassel: Reproduktionszentrum am Klinikum Kassel Aus : Zentrifugenunfall und Umbaumaßnahmen im Labor 3 4 7 9 11 12 Mitarbeiter-News 15 Blick in das DIAMEDIS-Labor Herausforderung Wachstum Durch ein rasches und erhebliches Wachstum hat sich in der amedes Gruppe viel bewegt. Alle sprechen von der Wirtschaftskrise. Es vergeht kein Tag, an dem wir nicht in den Medien über Insolvenzen, Werksschließungen, Entlassungen, Kurzarbeit und steigende Arbeitslosenzahlen hören. Kaum eine Branche scheint davon unberührt. Auch positive Meldungen über Unternehmensgewinne, Steigerungen des Exports und leichtes Wachstum schaffen es nicht, uns glauben zu lassen, dass die Krise überwunden ist. Nach wie vor lösen diese Nachrichten Ängste und Unsicherheit aus. Wie ist eine langfristige und nachhaltige Unternehmenssicherung und damit eine sichere Zukunftsperspektive für uns alle in der amedes Gruppe möglich? Diese Frage hat die Unternehmensführung bereits beantwortet: rasches und erhebliches Wachstum. Die damit verbundenen Herausforderungen haben wir alle angenommen. Es hat sich in der amedes Gruppe viel bewegt in den letzten Monaten. Die Neuen in der amedes Seit dem 1. April 2009 gehört das MVZ DIAMEDIS Diagnostische Medizin Sennestadt GmbH in Bielefeld und Paderborn mit dem Standortverantwortlichen und Geschäftsführer Dr. Armin Kuhlencord zur amedes Gruppe. Die DIAMEDIS bietet das gesamte Spektrum der labormedizinischen Leistungen sowie eine Reihe von Labor- Spezialitäten an. Seit dem 1. Juli 2009 können wir zwei weitere Standorte begrüßen: In Halle an der Saale das MVZ Medizinisch- Diagnostische Labor Halle GmbH und in Erfurt das MVZ für Laboratoriumsmedizin und Mikrobiologie Erfurt GmbH. (weiter auf Seite 2) Chefsache Liebe Mitarbeiterinnen, liebe Mitarbeiter, wir wachsen, wachsen, wachsen. Gerade in den letzten Monaten hat sich viel bewegt. Jetzt ist es Zeit, Sie über die Neuigkeiten aus der amedes Gruppe ausführlich zu informieren. In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen ausführlich den neuen Laborstandort MVZ DIAMEDIS in Bielefeld/Paderborn vor, der neben dem gesamten Spektrum der Laboratoriumsmedizin noch spannende Spezialitäten im Laborbereich anbietet. Wir informieren über die neuen Labore in Halle an der Saale und Erfurt und Sie erfahren mehr über Lab Partners, einem der führen den Spezialisten für das Management von Kliniklaboratorien. (weiter auf Seite 2)

2 Titelthema Labor n more 17/2009 Mit Lab Partners GmbH & Co. KG, Sitz in Augsburg, haben wir einen führenden Spezialisten für das Management von Kliniklaboratorien gewinnen können. Unter der Geschäftsführung und dem neuen Vorstandsmitglied der amedes Holding, Herrn Oliver Götz, versorgt der Lab Partners-Verbund als eine der größten Labormanagementgesellschaften in Deutschland heute über 100 Kliniken, niedergelassene Laborzentren und regionale Laborgemeinschaften in Deutschland. Unser Wachstum wird überall spürbar Das Wachstum ist in vielen Bereichen der amedes spürbar. Neue Standorte und neue Partner müssen integriert werden, um eine optimale Ausschöpfung von Synergien zu erzielen. Die Arbeitsfelder reichen von der Überprüfung der Laborabläufe, Erarbeitung von Gerätekonzepten, Kurierorganisation in Abstimmung mit der Logistik, die Integration vom Außendienst, Abstimmung von Marketingmaßnahmen und der regio nalen Einsenderbetreuung, Harmonisierung der Einsenderdaten sowie die Schaffung einheitlicher IT-Landschaften. Im administrativen Bereich werden im Controlling Reports eingeführt, die Buchhaltung wird harmonisiert und der Einkauf integriert. Die Mitarbeiterzahlen steigen Die Mitarbeiterzahl der amedes Gruppe steigt kontinuierlich und wir können auf einen starken Mitarbeiterzuwachs blicken. Dies ist nicht nur auf die Integration neuer Labore und Partner zurückzuführen. Um die anstehenden Herausforderungen und Aufgaben zu bewältigen, sind auch viele Abteilungen personell verstärkt worden. So wurde beispielsweise bereits in 2008 damit begonnen, die Abteilung EDV/IT und den Bereich Controlling massiv zu verstärken. Auch andere Abteilungen werden künftig weiter ausgebaut. So hat sich die Mitarbeiterzahl im Vergleich zu den Jahren 2008 und 2009 fast verdoppelt. Waren es in 2008 rund 850 Mitarbeiter so haben wir einen aktuellen Stand im August 2009 von 1.578 Mitarbeitern. Wachstum erfordert Anpassung Auch erfordert dieser Weg immer wieder eine Anpassung der Unternehmensab läufe und Unternehmensstrukturen in allen Bereichen und auf allen Ebenen. Ein dynamischer Prozess, dem sich die Verantwortlichen und die Mitarbeiter der amedes Gruppe immer wieder stellen. 1.578 (Fortsetzung von Seite 1) In jeder Ausgabe stellen wir Abteilungen unserer amedes Gruppe vor. In der letzten Ausgabe von Labor n more berichteten wir aus dem Bereich Controlling und haben bei der EDV/IT nachgefragt. Jetzt geben wir einen Einblick in die Personalabteilung. Jeder Mitarbeiter hat in irgendeiner Form mit der Personalabteilung zu tun. Doch wer kennt die Gesichter und Aufgaben? Mitarbeiterentwicklung der amedes 847 Last but not least stellen wir Ihnen Herrn Oliver Götz, Geschäftsführer von Lab Partners, vor. Herr Götz ist seit 1. April 2009 ein wei teres Vorstands mitglied der amedes Holding. Unter dem Motto»Alle für Alle«informiert Labor n more wieder exklusiv aus erster Hand. Viel Spaß beim Lesen. 287 324 365 446 510 590 700 Ihr Vorstand der amedes Dr. Dr. Helmut Wagner (Vors.) Dr. Dr. Werner Stibbe Peter Balluch Oliver Götz 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Die Mitarbeiterentwicklung der amedes von 2001 bis 2009 (Stand: 20.08.2009)

Labor n more 17/2009 Titelthema 3 Neues Vorstandsmitglied Oliver Götz Mit Hilfe von Venture Capital gründete Oliver Götz 1998 die LabNet AG als erstes industrielles Laborbetreibermodell in Deutschland, was schließlich zur Gründung der heutigen Lab Partners GmbH & Co. KG führte, mit der Oliver Götz 2002 seine Idee verwirklichte, komplementäres Wissen für niedergelassene Ärzte und Kliniklaboratorien anzubieten. Der Lab Partners-Verbund ist heute Managementpartner für mehr als 100 Kliniklaboratorien, niedergelassene Laborzentren und regionale Laborgemein schaften. Neues Vorstandsmitglied Oliver Götz Oliver Götz (geb. 1964) studierte Medizin-Informatik an der TU München und an der U. C. Berkeley. Seinen Einstieg in die Diagnostik und Labormedizin fand er 1990 im Labor Dr. Schottdorf. 1995 wechselte er in die Geschäftsleitung der Bioscentia GmbH, eine ehemalige Tochter der Boehringer Ingelheim, wo er den Geschäftsbereich IT und Vertrieb verantwortete. Foto/Quelle: Lab Partners»Das im Februar 2009 erfolgte Joint Venture zwischen der Lab Partners GmbH & Co. KG und der amedes Medizinische Dienstleistungen GmbH und die damit verbundene Gründung der amedes Holding AG ist ein Meilenstein in unserer Unternehmensentwicklung«, betont Oliver Götz.»In der Annäherung von Lab Partners und dem Kompetenznetzwerk der wagnerstibbe- Fachlaboratorien fanden beide Partner bereits ausbaufähige, kompatible Strukturen vor, um eine gemeinsame Strategie der gezielten Nutzung von Synergien im Kliniklabormanagement ebenso wie eine koordinierte Netzwerkarbeit im Bereich Fachlabor umzusetzen. Als führender interdisziplinärer Diagnostikdienstleister versorgen wir als amedes unter den Marken Lab Partners und wagnerstibbe heute gemeinsam Krankenhäuser, Laborzentren und niedergelassene Ärzte mit mehr als 3.000 diagnostischen Verfahren über alle Fachdisziplinen hinweg DAS nenne ich eine Erfolgsstory!«Lab Partners, Augsburg Änderungen in der amedes-organisationsstruktur Zum 1. April dieses Jahres ist der Vorstand der amedes Unternehmensgruppe um Herrn Oliver Götz, Geschäftsführer von Lab Partners, erweitert worden. Damit besteht der Vorstand nun aus vier Mitgliedern: Dr. Dr. Helmut Wagner (CEO), Vorstandsvorsitzender, Dr. Dr. Werner Stibbe (CMO), Peter Balluch (CFO) und Oliver Götz (COO). Jeder Vorstand ist für Fachbereiche, Standorte und Funktionsbereiche verantwortlich. Dies haben wir in der letzten Ausgabe auf Seite 3 ausführlich dargestellt. Aufgrund der Erweiterung des Vorstandes haben sich nun auch Änderungen in der Verantwortung ergeben. So ist Herr Oliver Götz verantwortlich für folgende Unternehmensbereiche innerhalb der Organisationsstruktur: Kliniklabor-Management Handel/Einkauf Standardisierung von Methoden und Verfahren innerhalb der amedes Gruppe Optimierung und Festlegung von Standards für den Laborbetrieb

4 Aus der Unternehmensgruppe Labor n more 17/2009 Projekt amedes Corporate Website Wenn Sie jetzt unter www.amedes-group.com in das Internet gehen, sehen Sie eine»vorab-version«. VisionConnect Im August hat der Vorstand entschieden, dass ein einheitlicher Internet auftritt für die amedes Unternehmensgruppe gemeinsam mit VisionConnect aus Hannover zeitnah realisiert werden soll. Unter www.amedes-group.com wird die neue Corporate Website erscheinen. Bisher haben wir aus dem Blickwinkel der amedes eine sehr uneinheitliche Landschaft von Internetauftritten. Manche Standorte und Geschäftsbereiche sind bislang überhaupt nicht mit einer eigenen Darstellung oder einer Homepage vertreten. Dies wollen wir ändern und uns künftig einheitlich präsentieren. Der Startschuss ist bereits gefallen. Was ist genau geplant? Das Projekt umfasst die Darstellung der gesamten amedes Unternehmensgruppe mit den Geschäftsfeldern: Labor-Kompetenznetz, Medizinische Dienstleistungen und Kliniklabor-Management. Ebenso werden Homepages sogenannte Microsites für die verschiedenen Standorte und Geschäftsbereiche erstellt. Damit die Internetseiten nicht statisch sind, wird ein Content-Management-System (CMS) eingesetzt. Das Projekt liegt in den Händen der Marketing- und EDV/IT-Abteilung. Projektleiterin ist Silvia Wilkes, stellvertretende Projektleiterin Anika Festerling. Aus Sicht der EDV/IT begleitet Alexander Karim mit seinem Team das Internet Projekt. Dr. Dr. Stibbe ist der verantwortliche Ansprechpartner im Vorstand. Wie geht es weiter? Die Umsetzung des Projektes erfolgt in zwei Stufen. Im ersten Schritt wird die Basis, die einheitliche Gesamtkonzeption mit der Darstellung der amedes Holding vorgenommen. Dies erfolgt zweisprachig in deutsch und englisch. Die Live-Schaltung ist auf Mitte Dezember 2009 terminiert. In der zweiten Stufe wird der Komplex»Microsites«ab Januar 2010 folgen. Die Vorbereitungen hierfür laufen bereits. Frühzeitig werden Gespräche mit Verantwortlichen, Teamleitern und dem Team geführt. Die VisionConnect GmbH hat ihren Sitz im CampMedia auf dem Expo Gelände in Hannover. Seit mehr als 10 Jahren ist das mittelständische Dienstleistungsunternehmen für innovative E-Business- und Multimedia- Komplettlösungen erfolgreich am Markt tätig. Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt in den Bereichen der Internet/Intranet- Technologie sowie in der Realisierung von Cross-Media Projekten. Das Team von Konzeptern, Designern, Technischen Redakteuren und IT-Fachleuten garantiert Kompetenz, Kreativität und Vielseitigkeit. Die Marktaktivitäten der VisionConnect GmbH konzentrieren sich im Wesentlichen auf den deutschsprachigen Raum. Zu den Kunden zählen führende Unternehmen und Konzerne aus unterschiedlichsten Branchen sowie namhafte Institutionen. Foto/Quelle: VisionConnect

Labor n more 17/2009 Aus der Unternehmensgruppe 5 Interview mit Ortrud Schiebler, Personalreferentin der amedes Jeder hat mit ihr zu tun doch kaum einer kennt die Gesichter und Aufgaben Das Personalwesen nimmt in jedem Unternehmen eine zentrale Funktion ein. Die Aufgaben sind äußerst vielfältig: von der Einstellung bis zur Beendigung eines Arbeitsverhältnisses sind Personalbeschaffung, Personalentwicklung und -betreuung, Personalplanung und -controlling sowie die verwaltenden Aufgaben wie Gehaltsabrechnung, Reisekosten- und Spesenabrechnung, Zeiterfassung und vieles mehr zu organisieren. Fotos/Quelle: amedes Die Gesichter der Personalabteilung der amedes: Birgit Lampe, Ortrud Schiebler, Katrin Reinhardt, Nina Müller (von links nach rechts) Jeder Mitarbeiter der amedes hat in irgendeiner Form mit der Personallabteilung zu tun. Doch kaum einer von uns kennt die Gesichter und Aufgaben. Dies wollen wir ändern und haben bei Ortrud Schiebler, Personalreferentin der amedes Unternehmensgruppe, nachfragt. Redaktion: Frau Schiebler, kommen wir gleich zum Wesentlichen. Können Sie uns das Team in vorstellen? Ortrud Schiebler: Gerne. Ich habe im Moment drei Mitarbeiterinnen. Seit Mai 2008 arbeitet Nina Müller bei uns, im September kam Katrin Reinhardt dazu und seit Februar dieses Jahres ergänzt Birgit Lampe das Göttinger Team. Redaktion: Frau Schiebler, können Sie uns einige konkrete Aufgabenbereiche mit den entsprechenden Ansprechpartnern nennen? Ortrud Schiebler: Die Personalarbeit ist sehr vielfältig. Als wesentliche Aufgaben sind folgende zu nennen: Frau Müller managt beispielsweise das Vertrags wesen und die Aufnahme neuer Mitarbeiter. Darüber hinaus ist sie für die internen und externen Stellenausschreibungen zuständig. Frau Reinhardt ist der Ansprechpartner für den Bereich Zeiterfassung, Urlaubsverwaltung sowie Dienstreise- und Fortbildungsanträge. Zuständig für den Bereich Gehaltsabrechnung und Reisekosten ist Frau Lampe. Mitarbeiter, die beispielsweise eine Verdienstbescheinigung benötigen können sich ebenfalls direkt an Frau Lampe wenden. (weiter auf Seite 6)

6 Aus der Unternehmensgruppe Labor n more 17/2009 Redaktion: Frau Schiebler, die Mitarbeiterzahl der amedes Gruppe steigt kontinuierlich. Von 2008 bis 2009 hat sich die Mitarbeiterzahl fast verdoppelt. In 2008 waren es rund 850 und aktuell sind es fast 1.580 Mitarbeiter. Schaffen vier Personen mit Blick auf diese Entwicklung die vielen aufgaben? Ortrud Schiebler: Wir sind ja nicht allein. Die technische Abrechnung der Gehälter wird im Steuerbüro erledigt. Hier ist Frau Hoeft im Steuerbüro Quattek unser Ansprechpartner und gehört so indirekt zum Team. An den Standorten werden einige Aufgaben wie die Urlaubsverwaltung in Eigenregie bearbeitet. Frau Zerbst unterstützt uns in vielen Belangen für die Standorte Bad Münder und Hannover, und Frau Buchmann in Bielefeld ist weiter für die Gehaltsabrechnung des MVZ DIAMEDIS zuständig. Wenn wir weiter wachsen, müssen wir uns natürlich auch in der Personalabteilung verstärken. Das kann beispielsweise durch erfahrene Mitarbeiter aus den neuen Standorten erfolgen oder auch über eine externe Ausschreibung. Redaktion: Der Anstieg der Mitarbeiterzahl ist auch auf die Gewinnung neuer Standorte zurückzuführen. Diese müssen integriert werden. Eine große Herausforderung. Ortrud Schiebler: Ja, das stimmt. Wir erleben ein enormes Wachstum. Damit verbunden sind immer auch große Veränderungen. Gerade am Anfang gibt es viele Unsicherheiten auf beiden Seiten. Man muss sich erst einmal kennen lernen und gegenseitiges Vertrauen aufbauen. Manche Aufgaben müssen sofort geplant und umgesetzt werden. So erwartet natürlich jeder Mitarbeiter im ersten Monat sein Gehalt pünktlich auf dem Konto. Dann gilt es aber auch, den neuen Weg gemeinsam zu gestalten, Vertrauen aufzubauen und Zugehörigkeit zu schaffen. Das läuft bei jedem neuen Standort etwas anders. Denn wir wollen zwar schon einheitliche Standards schaffen, uns dabei aber die notwendige Zeit nehmen und auch wichtige individuelle Eigenheiten eines jeden Standortes erhalten. Die personelle Integration unserer neuen Standorte sehe ich als eine meiner wesentlichen Aufgaben. Redaktion: Ein anderes Thema. Mir ist aufgefallen, dass es in der Personalabteilung eine Reihe von neuen formularen gibt. So erhielt ich vor einigen Tagen eine Checkliste, die ich noch nicht kannte. Ist mein Eindruck richtig? Ortrud Schiebler (lacht): Ja und nein, so viele Formulare sind es nicht. Wir sind keine»bürokratie-abteilung«. Die Formulare sollen Transparenz schaffen, Hilfestellung geben und als Leitfaden dienen. So ist eine schnelle und fehlerfreie Bearbeitung möglich. Rückfragen auf beiden Seiten werden weniger. Redaktion: Die Personalabteilung als Serviceabteilung. Kann man das so sagen? Ortrud Schiebler: Ja. Wir wollen den Mitarbeitern bei Fragestellungen helfen, Lösungen finden und die Mitarbeiter in jeder Form unterstützen und dies so schnell wie möglich so dass sich die Mitarbeiter schnell wieder auf ihre Arbeit konzentrieren können. Um uns als Abteilung zu erreichen, sind im Mail-System die Adressen»#Human Resources«und»#Personalabteilung«hinterlegt. Damit erreichen Sie immer jemanden, der sich um das Anliegen kümmert. Bei speziellen Fragestellungen kann natürlich jeder Mitarbeiter auch direkt seinem Ansprechpartner eine Nachricht zu kommen lassen. Darüber hinaus ist es für mich eine wichtige Aufgabe, die Führungskräfte im Unternehmen zu unterstützen gerade wenn es um arbeitsrechtliche Fragen, um das Vergütungssystem, die Personalplanung und andere»personalpolitische«themen geht. Redaktion: Frau Schiebler, zum Abschluss noch eine Frage. Stimmt es, dass Sie in diesem Jahr Ihr 20 jähriges Jubiläum feiern? Ortrud Schiebler: Ja. Ich komme aus Bad Münder und habe dort bis 2000 die Buchhaltung und das Personalwesen geleitet. Nach der Fusion der Labore Dr. Dr. Wagner und Dr. Dr. Stibbe habe ich den Personalbereich für das Gesamtunternehmen übernommen. Diese Aufgabe bietet gerade zurzeit viele Herausforderungen, die ich zusammen mit meinem Team gerne annehme. Redaktion: Frau Schiebler, wir gratulieren Ihnen ganz herzlich und sagen vielen Dank für das interessante Gespräch. Nachgefragt hat Silvia Wilkes, Teamleiter Marketing Hinweis Die aktuellen Stellenangebote der amedes finden Sie auf Seite 20 dieser Ausgabe. Bitte wenden Sie sich an die Personalabteilung. Hier steht Ihnen Nina Müller jederzeit für weitere Informationen zur Verfügung.

Labor n more 17/2009 Partner und Standorte 7 Foto/Quelle: MVZ DIAMEDIS DIAMEDIS Immer den Patienten im Focus Mit dem MVZ DIAMEDIS Diagnostische Medizin Sennestadt GmbH in Bielefeld und Paderborn haben wir seit dem 1. April 2009 einen neuen Standort in unserem interdisziplinären diagnostischen Kompetenznetz. Dieser Zusammenschluss ermöglicht die Nutzung weiterer diagnostischer Synergien. Immer den Patienten im Focus ist die Philosophie des MVZ DIAMEDIS mit dem führenden Laborarzt Dr. Armin Kuhlencord. Auf einer Fläche von 1.800 Quadratmetern arbeiten in hellen und modern eingerichteteten Räumen zur Zeit 200 Mitarbeiter. Im Labor bereich sind sieben Fachärzte, sechs Biologen, Tierärzte und Chemiker und mehr als 80 MTAs und 30 Arzthelferinnen beschäftigt. Im Bereich der Verwaltung sind die Abteilungen Abrechnung, Buchhaltung, Materialversand, Fahrdienst und Lager sowie Außendienst/Praxisbetreuung angesiedelt. Alle tragen dazu bei, dass pro Jahr rund 900.000 Proben neben den Hygieneuntersuchungen abgearbeitet werden. DIAMEDIS bietet das gesamte Spektrum von labor medizinischen Leistungen an. Dazu ist das Labor in verschiedene Fachabteilungen gegliedert: Molekularbiologie, Serologie, Klinische Chemie, Hämatologie/Hämostaseologie, Toxikologie und Mikrobiologie. Über dieses Angebot hinaus, bietet DIAMEDIS weitere Laborleistungen mit besonderer Fachkompetenz an: Parasitologie, Fertilitätsdiagnostik bei Mann und Frau sowie Krankenhaus- und Praxishygiene. Da auch in der Zahnheilkunde labordiagnostische Untersuchungen eine zunehmende Rolle spielen, werden im Labor zahlreiche Untersuchungen wie die Parodontitis-PCR für Zahnärzte durchgeführt. Schwerpunkt Hygiene-Untersuchungen Am Standort Bielefeld wird ein erweitertes Spektrum an Hygiene Untersuchungen durchgeführt. In diesem Bereich werden pro Jahr ca. 600.000 Proben abgearbeitet. Zum Untersuchungsumfang gehören: Kontrolle der Heißluft- und Dampfsterilisatoren aller Größen mit den entsprechenden Bio-Indikatoren Kontrolle von Geschirrspülmaschinen, Band- und Mehrkammer-Spülmaschinen mittels Abklatsch und Bio-Indikatoren Kontrolle von Textilwaschmaschinen unterschiedlicher Größen mit Bio-Indikatoren Kontrolle von Steckbeckenanlagen mittels Bioindikatoren Kontrolle von Endoskopen mit vorkonfektionierten Prüf-Sets Kontrolle von Endoskopspülmaschinen mittels Bioindikatoren Untersuchungen zur Arbeitsplatzhygiene und orientierende Wasseruntersuchungen Wasseruntersuchungen auf Legionellen nach TVO

Labor n more 17/2009 Partner und Standorte 8 Das Gebäude der MVZ DIAMEDIS in Bielefeld Geschäftsführer Dr. Armin Kuhlencord Zum Kundenkreis zählen neben Arzt- und Zahnarztpraxen auch, Krankenhäuser, Fußpflegepraxen, Tattoo-Studios, Gesundheitsämter und überregional arbeitende Hygiene-Fachkräfte. Seit Änderung des europäischen Lebensmittel-Hygienerechtes und damit einer Verlagerung der Verantwortlichkeiten weg von den Behörden hin zu den Erzeugern führt das Labor DIAMEDIS zu nehmend Hygiene-Untersuchungen für Fleisch- und Lebensmittelbetriebe durch. Zum Leistungsspektrum gehören: Personalhygienische Untersuchungen Untersuchungen von Schlachtkörper oberflächen nach EU-Verordnung Untersuchungen zur Produkthygiene unterschiedlichster Art Salmonellenantikörper im Fleischsaft im Rahmen des amtlichen Salmonellen monitorings und gemäß QS-System Lebensmittelrückstellproben Arbeitsplatzhygiene Abklatschuntersuchungen Wasseruntersuchungen Zum bundesweiten Kundenkreis zählen Schlachthöfe, Metzgereien, Bäckereien, Lebensmitteleinzelhändler und Filialunternehmen, Partyservice- und Cateringunternehmen sowie überregional arbeitende Lebensmittelkontrolleure und Tierärzte. Drugmonitoring in Bielefeld Im Rahmen der Toxikologie führt das MVZ DIAMEDIS das Standardprogramm des diagnostischen Drugmonitoring durch. Dazu gehört auch die Bestimmung des CDT (Marker zur Erkennung von Alkoholmissbrauch) mittels HPLC. Darüber hinaus werden Bestätigungsanalysen mittels GC-MS und LC-MS durchgeführt. Eine Besonderheit stellen Inhalts- und Gehaltsbestimmungen von Asservaten der Polizei und Staatsanwaltsschaft dar. Mit modernen Methoden werden Spritzen und Drogenbefunde auf Inhalt und Gehalt untersucht. Wenn Sie mehr über das MVZ DIAMEDIS erfahren wollen, besuchen Sie doch einfach die Internetseite unter: www.diamedis.eu Die Fotos, die wir in diesem Beitrag veröffentlicht haben sowie das Titelbild, wurden der Redaktion vom MVZ DIAMEDIS zur Verfügung gestellt. Anm. der Redaktion: Der Beitrag entstand mit der Unter stützung von Dr. Kurt-H. Jung (links) und PD Dr. Jens Gieffers (rechts). MVZ DIAMEDIS online

Labor n more 17/2009 Partner und Standorte 9 Klinklabor-Management Lab Partners Das 2002 von Oliver Götz gegründete Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Augsburg also im Herzen von Schwaben mit Föhnblick auf ein grandioses Alpenpanorama. Lab Partners unterhält außerdem Regionalbüros in Haan-Gruiten bei Düsseldorf und Pastow bei Rostock und versorgt als führender Spezialist für das Management von Kliniklaboratorien heute über 100 Kliniken, niedergelassene Laborzentren und regionale Laborgemeinschaften in mehreren Bundesländern. Spezialist für Labormanagement Die Kernkompetenz liegt im Management von Kliniklaboratorien, wobei das Konzept»Insourcing statt Outsourcing«die drei Kernbereiche Laborprozesse (Geräte, Personal), Optimierung der Laboranforderung unter DRG-Bedingungen sowie die engere Vernetzung von niedergelassenen Ärzten mit den Kliniken fokussiert. Lab Partners agiert hierbei als nichtärztlicher Managementpartner.»Unsere Aufgabe ist es, alle mit dem Funktionsbereich Labor zusammenhängende Abläufe transparenter zu machen und zu optimieren«, erklärt Oliver Götz, Geschäftsführer der Lab Partners GmbH & Co. KG und Vorstand der amedes Holding AG.»Bestehende Laborstrukturen der Klinik werden dabei von uns erhalten und ausgebaut. Ergänzend sorgen wir für eine optimale Auslastung des Labors durch die politisch gewünschte Verzahnung mit externen Zuweisern.«Lab Partners online Ziel ist eine gesteigerte Wirtschaftlichkeit des gesamten Funktionsbereichs Labor als ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor von Kliniken durch eine nachhaltige Kostensenkung und Prozessoptimierung. Lab Partners übernimmt hierbei den technischen Betrieb und die Sachkosten der Laboratorien und richtet gemeinsam mit den Klinikverantwortlichen das Anforderungsverhalten neu aus. Die medizinische Leitung der Laboratorien untersteht weiterhin den Kliniken. Ein Team mit Hirn, Herz und Humor Dank eines raschen wie soliden Wachstums beschäftigt Lab Partners aktuell rund 30 Mitarbeiter, die meisten davon in der Augsburger Zentrale auf zwei Etagen eines ansprechend sanierten Bürogebäudes. Komplettiert wird das Team durch unsere Außendienstmitarbeiter für die Regionen Süd, West, Mitte und Nord-Ost an weiteren Standorten. Unsere Augsburger Mannschaft setzt sich aus den klassischen Abteilungen zusammen: Officemanagement, Buchhaltung, Einkauf, Controlling, Vertrieb, Kommunikations- und Standortmanagement sind weitgehend selbständig agierende Teams, die zugleich einen stark interaktiv geprägten Alltag meistern. Neben der Rekrutierung qualifizierter Mitarbeiter steht bei Lab Partners die Förderung deren individuellen Potenzials innerhalb der Firma sowie die Vereinbarkeit von beruflichen und privaten Zielen im Zen trum der Personalpolitik. Besonderer Wert wird auf gelebte flache Hierarchien und einen ausgewogenen Dialog zwischen allen Mitarbeitern gelegt, denn dies schafft Vertrauen und fördert die Innovationskraft im Unternehmen.»Weil jeder Einzelne einen wesentlichen Beitrag zu unserer von Beginn an hervorragenden Unternehmensentwicklung beiträgt, ist es mir ein ehrliches Bedürfnis, diesem Superteam auch einmal etwas zurückzugeben, das sich vom Alltag abhebt«, erzählt der Firmenchef. Und so geht es dann schon mal auf ein Skiwochenende nach Südtirol oder zu einer sommerlichen Segelfahrt auf dem Bodensee Die»große Familie«wächst nicht nur, sie wächst auch zusammen! Anlässlich des Joint Ventures zwischen Lab Partners und amedes teilen wir seit diesem Frühjahr die Augsburger Büroräumlichkeiten mit fünf Kollegen der amedes aus dem Fachgebiet EDV/Molissystem. Nach kurzer Schnupperphase (mal ehrlich, jeder hat es zumindest schon einmal gedacht:»was machen die eigentlich?«) hat sich ein sehr kameradschaftliches Verhältnis entwickelt, und die enge Zusammenarbeit bei der Lösung so mancher kniffligen Problemstellung hat uns längst schon zusammengeschweißt. Iris Huber, Lab Partners, Augsburg

10 Partner und Standorte Labor n more 17/2009 Das Kinderwunschzentrum in Kassel Unter ungewollter Kinderlosigkeit leiden 15 18 % aller Paare weltweit. Eine flächendeckende Versorgung zur Behandlung dieser Paare ist wünschenswert. In der Region Mittel- und Nordhessen klaffte jedoch lange Zeit eine große Lücke, obwohl in Deutschland mittlerweile über 100 Zentren für Reproduktionsmedizin zur Verfügung stehen. Foto/Quelle: Kinderwunschzentrum Kassel Das Kinderwunsch-Team in Kassel erste Reihe (von links nach rechts): Dr. Oswald Schmidt, Dr. Marc Janos Willi, Sylke Kistner, Linda Voß, Elena Ruppel zweite Reihe (von links nach rechts): Dr. Carolin Schäfer, Jutta Klüppel, Sandy Reichenbach. Unser Zentrum in Kassel Seit Juli 2006 können Hilfe suchende Paare in das Kinderwunschzentrum am Klinikum Kassel kommen einem Zentrum für Diagnostik, Beratung und Therapie von Fertilitätsstörungen und Hormonerkrankungen sowie zur genetischen Beratung. Im Zentrum erwartet die Patienten ein erfahrenes Team von Ärzten, Biologen und medizinischen Assistentinnen. Dieses Team gewährleistet in allen Bereichen der Reproduktionsmedizin (Endokri nologie, Andrologie, Reproduktionsbiologie, Genetik, u. a.) den höchsten Qualitätsstandard. Unser Team Auf einer Fläche von 160 qm befinden sich drei Behandlungszimmer, drei Labor räume und ein Patienten-Aufwachraum. Das Team besteht aus fünf Ärzten: Prof. Miguel Hinrichsen (Geschäftsführer), Dr. Marc Janos Willi und Dr. Oswald Schmidt als Gynäkologen/Reproduktionsmediziner, Dr. Berit Kreutzig als Laborärztin und PD Dr. Moritz Meins als Humangenetiker. Dr. Willi ist seit der Gründung im Kinderwunschzentrum tätig. Dr. Schmidt kam im Januar 2009 vom Hormon Zentrum München nach Kassel. Dr. Carolin Schäfer, unsere Biologin, und die BTA Linda Voß sorgen für höchsten Qualitätsstandard im IVF- und Andrologie-Labor. Ein Team von vier medizinischen Assistentinnen unterstützt den gesamten Praxisablauf. Zahlen und Fakten Entwicklung der Behandlungs- und Erfolgszahlen: (Stand: 18.08.2009) 2006 9 IVF-Zyklen 2007 180 IVF-Zyklen 2008 301 IVF-Zyklen 2009 272 IVF-Zyklen Bislang sind 364 Schwangerschaften in unserem Zentrum erreicht worden.

Labor n more 17/2009 Partner und Standorte 11 Bei uns steht der Patient im Mittelpunkt Die individuelle Beratung und Betreuung mit modernsten Behandlungsmethoden steht bei uns im Vordergrund. Neben Monitoringzyklen werden homologe und heterologe Inseminationen, insbesondere aber IVF und ICSI (auch mit vorausgehender Hodenbiopsie, TESE) sowie Kryo-Transfers durchgeführt. Das Patienten-Paar wird jeweils von ein und demselben Arzt betreut. Wir nehmen uns viel Zeit für die Gespräche. Neben unseren fachlichen Qualifikationen versuchen wir natürlich auch der mitunter nicht immer einfachen psychologischen Situation des Paares gerecht zu werden. Mehr über uns und unsere Arbeit im MVZ für Reproduktionsmedizin am Klinikum Kassel erfahren Sie unter: www.kinderwunsch-kassel.de. Dr. Marc Janos Willi und Dr. Oswald Schmidt, Kassel Das Kinderwunschzentrum Kassel online Neue Labore in Halle und Erfurt Seit dem 1. Juli 2009 können wir zwei neue Labore in der amedes Unternehmens gruppe begrüßen. Zum einen das MVZ Medizinisch-Diagnostisches Labor Halle GmbH mit derzeit 90 Mitarbeitern und das MVZ für Laboratoriumsmedizin und Mikrobiologie Erfurt GmbH mit rund 60 Mitarbeitern. Halle MVZ Medizinisch-Diagnostisches Labor Halle GmbH Dr. Gerd Honymus Fachchemiker der Medizin Dr. Michael Bretschneider Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie Dr. Stefanie Langer-Rödiger Fachärztin für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie Foto/Quelle: Martin Beitz Fotolia.com Erfurt MVZ für Laboratoriumsmedizin und Mikro biologie Erfurt GmbH PD Dr. med. Marianne Kretschmar Fachärztin für Mikrobiologie und Laboratoriumsmedizin Prof. Dr. med. Thomas Nichterlein Facharzt für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie Foto/Quelle: KlausMJan Fotolia.com Dr. Andreas Pöge Facharzt für Laboratoriumsmedizin Dr. Angela Strechel Fachärztin für Laboratoriumsmedizin Mehr über unsere neuen Standorte in Halle und Erfurt erfahren Sie in der nächsten Ausgabe von Labor n more. Aus München Neuer Name und neue Besetzung In der letzten Ausgabe haben wir über unser Labor in München berichtet. Seitdem hat sich einiges in der bayerischen Metropole bewegt. Seit dem 1. Juli 2009 hat das Münchner Labor eine neue Rechtsform und einen neuen Namen: MVZ für Laboratoriumsdiagnostik GmbH. Auch personell gibt es Veränderungen: Frau Dr. Christa Blendinger wechselte vom MVZ für Laboratoriumsdiagnostik Bad Reichenhall nach München und Dr. Hartmut Erichsen ist als neuer Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie am Standort München tätig. Mehr über Dr. Erichsen erfahren Sie unter der Rubrik Gesichter. Foto/Quelle: Oliver Raupach Fotolia.com

Fotos/Quelle: Dr. Thomas Hebell, amedes Zentrifugenunfall in Ein Knall Gott sei Dank ist nichts passiert! Ein Bild der Verwüstung: Die Achse ist verbogen ein irreparabler Schaden Ein normaler Routinenachmittag. 5.000 Proben kommen in das Labor, die Röhrchen werden zentrifugiert. Plötzlich knallt es ein Geräusch, wie aus dem Sonntagskrimi im Fernsehen. Hier wurde allerdings nicht geschossen, sondern eine Zentrifuge explodierte. Was war passiert? Bei der normalen Aufbereitung der Blutproben werden die Röhrchen zentrifugiert. Dabei wurden die Zentrifugen mit 66 Röhrchen beladen, die jeweils 10 ml Blut enthalten. Die Proben werden mit 4.000 Umdrehungen in der Minute geschleudert. Dabei wirkt auf jedes Röhrchen eine Kraft, die der 3.000 fachen Erdbeschleu nigung entspricht. Um diese enormen Kräfte sicher im Labor verwenden zu können, werden die Zentrifugen regelmäßig geprüft und gewartet, Darüber hinaus haben die Zentrifugen einen besonders sicheren Mechanismus, der den Deckel geschlossen hält. Der Behälter, in dem der Rotor läuft, ist aus Edelstahl und hat eine Wandstärke, die alle denkbaren Unfälle der Zentrifuge auffängt. Hier war eines der Zentrifugen Gehänge ausgerissen und an dem Edelstahlbehälter zerschellt. Der Rotor geriet sofort aus dem Gleichgewicht und schmetterte die restlichen Röhrchen ebenfalls an die Wand. Das Blut spritzte überall herum aus der Fuge entweichen konnte es nur durch einen schmalen Spalt unter der Deckeldichtung. Dieses Blut fand sich dann als roter Streifen in der Umgebung der Fuge. Die Bilanz: Die Zentrifuge war kaputt. Zum Glück wurde niemand verletzt. Der Edelstahlbehälter und der Deckel hielten. Keiner wurde infiziert, da die Mitarbeiter geschlossene Kittel und Handschuhe trugen. Von den 66 Röhrchen konnten zwei gerettet werden. Alle anderen Röhrchen wurden zerstört. Wieder wurden wir alle bestätigt, dass sich die Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen lohnt und wichtig ist! Der Deckel hat gehalten: Das Blut ist zum größten Teil in der Zentrifuge verblieben.

Labor n more 17/2009 Partner und Standorte 13 Einige Röhrchen haben den Unfall überstanden. Wie ging es weiter? Die Zentrifuge wurde mitsamt der blutigen Füllung in einen Abstellraum geschoben. Zur Entsorgung musste ein Spezial- Dienstleister gesucht werden, der die Zentrifuge sicher verpackte und an den Hersteller zurück schickte. Die Einsender wurden informiert und hatten großes Verständnis. Warum konnte dieser Unfall überhaupt passieren? Es handelte sich nicht um menschliches Versagen, sondern um eine unvorhergesehene frühe Alterung des Gehängematerials. Die Zentrifugen-Gehänge sind aus einem speziellen Kunststoff und an den Aufhänge-Nuten mit Stahl verstärkt. Das Gehänge trägt ein aufgedrucktes Verfallsdatum. Doch kein Verfallsdatum war überschritten. Der Service überprüft diese Behälter regelmäßig. Mittlerweile gibt es neue Zentrifugen-Becher, die vollständig aus Metall hergestellt werden. In wurden die alten Becher ausgemustert und durch die neuen Metallgehänge ersetzt. Und die Moral von der Geschicht Die Überwachung der Zentrifugen gemäß den gesetzlichen Vorgaben ist ein Segen für die Sicherheit im Labor und muss unbedingt beachtet werden. Die Zentrifugen- Gehänge müssen regelmäßig kontrolliert und pfleglich behandelt werden. Die Arbeitsschutzmaßnahmen haben eine enorme Bedeutung und müssen unbedingt beachtet werden. Dr. Thomas Hebell, Umbaumaßnahmen im Labor in der Werner-von-Siemens-Straße Fotos/Quelle: Dr. Christian Thode, amedes 1. Mai: Entkernen von 12 Modulen der Roche Modular-Systeme. 1. Mai: Grundgerüst für ein EEDP-Modul Roche Modular (links) 13. Mai: Anlieferung der Neugeräte für die Sysmex Hämatologiestraße im Bereich der ehemaligen Erfassungsplätze des Verteilers (rechts). Am 1. Mai 2009 wurde am Standort mit dem Umbau begonnen. Das ehemalige Labor der ÄAG wurde komplett in das GP-Labor integriert. Wir haben es geschafft, die Umbaumaßnahmen und den Umzug von Geräten und Arbeitsplätzen in fünf Wochen zu bewältigen. Zur Straffung der Labororganisation und Verbesserung der Infrastruktur (Klimatisierung, Stromversorgung, Strom- und DV Leitungsnetz) wurden erhebliche finanzielle Mittel zukunftssichernd investiert. Im ersten Teilschritt wurden die Modulare der ÄAG und von wagnerstibbe in drei Straßen zu je vier Geräten zusammengefasst. Danach konnte der Verteiler im Bereich des ehemaligen ÄAG-Labors neu aufgebaut und die Erfassungsplätze dorthin umgezogen werden. Mitte Mai wurden eine neue Sysmex- Hämatologie-Straße aufgebaut, die BCS, die Alifax und Biorad- HPLCs umgezogen sowie der alte Verteiler abgebaut. (weiter auf Seite 14)

18. Mai: Gute Stimmung bei Bernd Kruse, Udo Baumann und Dieter Holler. Die ersten Arbeitsplätze für die Probenverteilung werden bereits am 18. Mai und damit eine Woche früher als geplant installiert. 18. Mai: Jörg Braunschweig und Jörg Schrader (Elektro Bode) im Brainstorming mit Dr. Christian Thode und Udo Baumann. Stromversorgung: Die Leistungsaufnahme aller Geräte liegt an der obersten Grenze des Möglichen. Wird ein neuer Transformator benötigt? Nachfolgend wurden die Architect Systeme durch ein neues System i4000 komplettiert und in einer Straße zusammengestellt. Die Arbeitsbereiche»Immunblots«,»Spezialgerinnung«und»Spezielle Klinische Chemie«wurden Ende Mai neu strukturiert. Die Inroutinenahme der OLAs, der Probenverteil- und Archiviergeräte stehen unmittelbar bevor. In der Nacht vom 15. auf den 16. August wurde für das Gebäude Werner-von-Siemens-Straße 10 ein neuer Transformator angeschlos sen, der eine hohe Leistungsaufnahme bis 400 kva erlaubt. Trotz des Arbeitsumfangs wurde der laufende Routinebetrieb in vollem Umfang gewährleistet. Der Standortverantwortliche, Dr. Christian Thode, dankt allen am Umbau beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Labors und anderer Abteilungen sowie den Handwerksbetrieben für ihren Einsatzwillen und die tatkräftige Mitarbeit. Besonderer Dank gilt Dieter Holler, der sich unermüdlich für das Gelingen der Arbeiten einsetzte. Dr. Christian Thode, 20. Mai: Melanie Freitag, Beate Schilling und Melanie Mescheder kümmern sich um die Routinestarts Hämatologie und Hämostaseologie. Fotos/Quelle: Dr. Christian Thode, amedes 18. Mai: Die Inbetriebnahme des neuen Verteilers mit großem Einsatz aller Beteiligten. Jeder Teilprozess wird sorgfältig überprüft und für die Routine freigegeben.

Labor n more 17/2009 Neue Gesichter 15 Neue Gesichter MVZ für Reproduktionsmedizin am Klinikum Kassel MVZ für Labordiagnostik Bad Reichenhall Foto/Quelle: MVZ Kassel Foto/Quelle: Dr. Eiring, privat Dr. med. Oswald Schmidt Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe Dr. med. Peter Eiring Facharzt für Mikrobiologie, infektiologie, Virologie Schwerpunkt gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin seit Januar 2009 im Zentrum für Reproduktionsmedizin am Klinikum Kassel 2007 2008 Mitarbeit im Hormon Zentrum München 1999 2007 Facharztausbildung zur Frauenheilkunde und Geburtshilfe, später Oberarzttätigkeit an der Universitätsfrauenklinik ; Spezialisierung mit Schwerpunkt Endokrinologie und Reproduktionsmedizin in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Dr. B. Hinney und Prof. Dr. Michelmann 1991 1998 Medizinstudium an der Philipps-Universität Marburg mit Auslandsaufenthalt in Medellin, Kolumbien Privat Jahrgang 1969, verheiratet, eine Tochter seit April 2009 Leitung des Mikrobiologischen Labor am MVZ für Labordiagnostik in Bad Reichenhall 2006 März 2009 Leitung des Bakteriologischen Labors am Klinikum Hof als Zweigstelle von Labor Limbach (Heidelberg) mit diagnostischer und klinisch-mikrobiologischer Versorgung weiterer Krankenhäuser der Region 2005 2006 Zwangsverpflichtet bei der Synlab in Folge des Betriebsüberganges des Labors am Klinikum Traunstein 1999 2005 Leitung des Mikrobiologischen Laboratoriums am Klinikum Traunstein; Kooperation mit allen klinischen Abteilungen in Fragen der Infektio logie, Diagnostik, Antibiotikatherapie sowie Durchführung regelmäßiger klinisch-mikrobiologischer Visiten 1992 1999 Facharztausbildung, Forschungs- und Lehrtätigkeit an der Abteilung Medizinische Mikrobiologie der Universität Tübingen; stellvertretende Institutsleitung in Oberarztfunktion 1991 1992 Tätigkeit als Assistenzarzt in der Inneren Medizin (Kardiologie) und in der Pädiatrie 1990 1991 Klinische Forschung bei der Firma Grünenthal in Aachen 1986 1990 Foschungs- und Lehrtätigkeit am Physiologischen Institut I der Universität Bonn Berufliche Qualifikationen 2001 Erlaubnis für Tätigkeiten mit Krankheitserregern gemäß 44 IfSG 1997 Anerkennung als Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie 1986 Promotion 1985 Approbation als Arzt Privat Jahrgang 1958 (geb. 06.12.1958, Würzburg), verheiratet, eine Tochter (20 Jahre), ein Sohn (16 Jahre); Hobbies: Gitarre spielen, Bergwandern, Ski-Langlauf

16 Neue Gesichter Labor n more 17/2009 MVZ für Laboratoriumsdiagnostik München GmbH MVZ wagnerstibbe für Laboratoriumsmedizin, Gynäkologie, Humangenetik und Pathologie GmbH Wir gratulieren Wissenschaftspreis der NWGGG 2009 Dr. med. Hartmut Erichsen Facharzt für Mikrobiologie, infektiologie, Virologie Schwerpunkt Antibiotika Resistenzbestimmung, Resistenzmechanismen, Expertensysteme für automatisierte Mikrobiologiesysteme Besondere Interessen Antibiotika und Resistenzmechanismen Ab 01.06.2009 MVZ für Laboratoriumsdiagnostik München GmbH 2004 2009 Produkt Manager Mikrobiologie bei der Firma Dade Behring GmbH, jetzt Siemens Healthcare Diagnostics GmbH, Eschborn bei Frankfurt 1998 2004 Leiter der Abteilung Mikrobiologie im Labor Moers (Bioscentia) 1995 1998 Technical Support Manager Mikrobiologie bei der Firma Dade Diagnostika GmbH, München Foto: Stefanie Hübner, amedes Dr. med. Burkhart Sattler Facharzt für Pathologie 2008 MVZ wagnerstibbe in 2003 2008 Pathologisches Institut, Wilhelmshaven (Prof. Fischer) 1992 2003 Pathologisches Institut, Universität (Prof. Radzun) 1989 1991 Pathologisches Institut, Krankenhaus Bayreuth (Prof. Stolte) 1980 1989 Pathologisches Institut, Bezirkskrankenhaus Suhl/Thüringen 1974 1979 Facharztausbildung Pathologisches Institut der Universität Jena 1969 1974 Medizinstudium an der Friedrich Schiller Universität Jena Privat Jahrgang 1948, verheiratet, drei Kinder Foto: Dr. Sattler, privat Prof. Dr. Bernd Eiben präsentierte auf der 208. Tagung der Niederrheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (NWGGG) eine wissenschaftliche Studie mit dem Titel»Über die Wertigkeit verschiedener Risikoberechnungsprogramme und deren Algorithmen im ersten Trimester der Schwangerschaft«. Autoren dieser Arbeit, die 2009 in der Zeitschrift»Gyne«publiziert wurde, sind Dr. Christian Thode, und Prof. Dr. Bernd Eiben, Essen. Die NWGGG mit ihrem Vorsitzenden Prof. Dr. Thomas Römer prämierte den Beitrag, den Prof. Eiben im Rahmen eines Hauptvortrages vorstellte, mit dem Wissenschaftspreis 2009. Aufgrund einer weiteren Vortragsverpflichtung von Prof. Eiben in Berlin nahm stellvertretend Dr. Ralf Glaubitz, Essen; Mitautor im Rahmen der NWGGG- Tagung den Preis beim abschließenden Festakt der Veranstaltung in Köln entgegen. 1993 Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie 1988 1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für med. Mikrobiologie und Virologie der Christian-Albrechts- Universität (Leitung Prof. Dr. U. Ullmann) 1987 Promotion zum Dr. med. an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1981 1987 Studium der Medizin an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Privat Jahrgang 1960, verheiratet, zwei Kinder

Labor n more 17/2009 Mitarbeiter- News 17 Same procedure as every year Göttinger Altstadtlauf 2009 Auch in diesem Jahr war die Resonanz groß. 217 Mannschaften gingen auf der 5,4 km-strecke beim Firmencup an den Start. Darunter auch unsere»betriebssportgruppe«. Nach dem Lauf Fotos/Quelle: Stefanie Hübner, amedes Alles ganz locker bei Dr. Moritz Meins In der Villa Cuba Keiner hatte geglaubt, dass das tolle Ergebnis vom letzten Jahr Platz 8 zu toppen ist. Doch so war es! Am Ende erreichte die Mannschaft 1 mit der Läufergruppe Jan Koopmann, Hans-Jürgen Nowag, Ludwig Albrecht und Hermann Holzgrebe Platz 7 mit einer Gesamtzeit von 1:26:47,9. Auch unsere Mannschaft 2 erreichte ein tolles Ergebnis mit einer Gesamtzeit von 1:35:39,7 und kam auf Platz 41. Lautstark wurden die Läufer an der Altstadtstrecke wieder angefeuert und in der»villa Cuba«der Erfolg gefeiert. For the first time B2RUN 2009 in Hannover Am 11. Juni 2009 gingen die amedes-»leichtathleten«an den Start. Der B2RUN ist ein Firmenlauf der jährlich in Hannover wie auch in anderen Städten (München, Berlin, Hamburg etc.) stattfinden soll. Prof. Dr. Windorfer, ehemaliger Leiter des Landesgesundheitsamtes Hannover und Schirmherr der Stiftung»Eine Chance für Kinder«, der ein Teil der Einnahmen zugute kommt, brachte die Startunterlagen mit den Läufernummern persönlich im Labor Hannover auf der Georgstraße 50 vorbei. Unter Führung des»teamchefs«dr. Arndt Gröning und im einheitlichen amedes-»outfit«liefen Caren Ollenschläger, Dr. Helga Dallügge-Tamm und Dr. Ralf Glaubitz nach einer Strecke von 6,5 km am Maschsee und im Sportpark in die AWD-Arena ein.

Herzlichen Glückwunsch Geburten, Hochzeiten & Jubiläen 2009 Foto/Quelle: sk_design Fotolia.com Jubiläen Jubiläen 20 Jahre 5 Jahre Sablotny, Marion Heite, Barbara Bad Münder Essen Festerling, Anika Windhäuser, Agnieszka 15 Jahre Unger, Petra Werner, Marion Nebinger, Dr. Peter 10 Jahre Jeffraim, Violeta Didzun, Miriam Gailus, Ilona Goossens, Nadine Spill, Nicole Bad Münder Bad Münder Bad Münder Essen Hannover Oberhausen Oberhausen Ehlers, Karsten Bönig, Verena Rink, Sandra Wetzstein, Mirijam Bode, Anjane Mißling, Svenja Bode, Manuela Trauter, Nicole Tews, Nicole Gunkel, Bianca Dwornik-Maeser, Marzena Hann.Münden 5 Jahre Stier, Christiane Linder, Petra Schlingmann, Christina Rieder, Elisabeth Bad Pyrmont Bad Pyrmont Bad Pyrmont Bad Reichenhall Gerke, Heidrun Horn, Stina Thran, Carola Knipping, Claudia Lambrecht, Manja Hann.Münden Hannover Hannover Holzminden Holzminden Halm, Anke Einbeck Günderoth-Goll, Elvira Raunheim El Hamalawi, Katharina Essen Wellner, Cornelia Wittenberg

Labor n more 17/2009 Mitarbeiter- News 19 Geburten Bad Münder Geburtsdatum Geier, Judith Collin 09.02.2009 Mordfeld, Ulrike Jana 20.05.2009 Hauck, Dr. Charlotte Julius 26.09.2009 Bad Pyrmont Pfannenschmidt, Claudia Anna 08.07.2009 Bad Reichenhall Brenner, Michaela Kilian-Ralph 30.12.2008 Bielefeld Ulke, Tania 10.03.2009 Schönfeld, Silke Guido 15.03.2009 Jandt, Renata 31.03.2009 Dransfeld Krech, Larissa Cathy-Mae 24.01.2009 Essen El Hamalawi, Katharina Charlotte Phoebe 01.08.2009 Fiedler, Elisabeth Hannah 20.11.2008 Langhage, Ines Lara-Marie 20.12.2008 Sachse, Anna-Katharina Lennart Ty 18.02.2009 Otto, Astrid Gabriel 07.03.2009 Lange, Denise Leonie 15.05.2009 Schettler, Claudia Belana Loreen 31.05.2009 Wüstefeld, Sylvana Tilo 14.06.2009 Scholl, Oliver Sem Leonard 10.06.2009 Kesting, Katja Jannis 01.09.2009 Hochzeiten Neuer Name Datum Kraft, Uta Kolaßa 14.05.2009 Meisel, Mirijam Wetzstein 11.07.2009 Alburg, Ina Reitmann 31.07.2009 Essen Borchardt, Sabrina Wenski 22.05.2009 Storch, Sandra Kehlen 25.09.2009 Hazenfuß, Martina Wißer 26.09.2009 Raubling Hell, Johanna Gruber 26.06.2009 Hannover Andersson, Svenja Grüne 08.05.2009 Kuchenbecker, Christina Grothe 09.07.2009 Hartwich, Diana Beims 07.08.2009 Bad Münder Streichert, Nadine Santos 05.06.2009 Markowski, Doreen Köhler 12.06.2009 Wempe, Sabrina Abraham 18.07.2009 Raunheim Willim, Alexandra Dieck 08.05.2009 Bad Reichenhall Müller, Sarah Neufeld 12.09.2009 Hannover Reinecke, Anja Lenn 22.12.2008 Ahlers, Katja Leevke 31.08.2009 Kassel Ruppel, Elena Maria 16.09.2009

20 zu m sch luss Labor n more 17/2009 Aus der Personalabteilung In unserem stetig wachsenden Unternehmen haben wir natürlich auch immer Personalbedarf. Aktuell sind folgende Stellen ausgeschrieben. Für Sie, als Mitarbeiter, bieten unsere bundesweiten Standorte außerdem die Möglichkeit, sich auch innerhalb der Unternehmensgruppe zu verändern. Wenn Sie einen Umzug planen oder Sie sich einfach nur verändern möchten sprechen Sie uns an, wir prüfen gerne für Sie, was möglich ist. Ihre Personalabteilung Stellenanzeigen ( Stand Okt. 2009) Stelle Abteilung Stelle Abteilung Bad Münder Senior-Controller Datenmanager/in Assistenz Controlling IT Marketing Med. Fachangestellte Med. Assistenten/innen MTLA Reproduktionsmedizin Wirtschaftsinformatiker Personalsachbearbeiter Personalbetreuung Personalsachbearbeiter Personalabrechnung Stammdatenpfleger/in Mitarbeit Bereich SAP Controlling Personal Personal EDV EDV München/Oberbayern Leitende Mitarbeiter MTA Arzthelferinnen Präanalytik Außendienstmitarbeiter Labormanager Labororganisation Mikrobiologie, Infektiologie, KC, Immunologie Region Oberbayern, Schwaben Region Oberbayern, Schwaben Region Oberbayern, Schwaben Dransfeld und Hann. Münden Controller/innen Region Oberbayern, Schwaben Ex. Alten-/Krankenpfleger/in Pflegedienst Logostik-Fachkräfte Region Oberbayern, Schwaben Aus der Redaktion Jetzt flattert die Ausgabe der Labor n more wieder auf Ihren Tisch. Wir hoffen, dass Ihnen das Lesen Spaß macht und wir auch diesmal eine interessante Mischung von Themen, Informationen und aktuellen Meldungen für Sie aufbereitet haben. Sie alle können die Mitarbeiterzeitung der amedes mitgestalten! Nutzen Sie die Mitarbeiterzeitung als Ihr Forum. Welche Themen interessieren Sie? Über welche Themen sollen wir berichten? Wollen Sie Ihren Standort, Ihre Abteilung vorstellen? Schreiben Sie uns! Nur so lebt unsere Mitarbeiterzeitung Labor n more. Wir freuen uns über Ihre Vorschläge, Beiträge und Leserbriefe. Das Redaktionsteam: Anika Festerling, Silvia Wilkes (von links nach rechts) Hinweis Die nächste Ausgabe erscheint im Frühjahr 2010. Redaktionsschluss ist der 8. Januar 2010. Foto: Stefanie Hübner, amedes Impressum Herausgeber amedes Werner-von-Siemens-Straße 8-10 37077 Vorstand Dr. Dr. Helmut Wagner (Vors.) Dr. Dr. Werner Stibbe Peter Balluch Oliver Götz Redaktionsschluss 14.08.2009 Redaktion (verantwortlich) Silvia Wilkes, M. A. Redaktionsassistenz Anika Festerling Beiträge Soweit kein Autor namentlich genannt, ist die verantwortliche Redaktion Autor der Beiträge. Layout und Druck Udo Kipper, Büro für Gestaltung, Darmstadt Druckerei Martin Sass GmbH & Co. KG, Ihre Redaktion Silvia Wilkes und Anika Festerling E-Mail: redaktion@amedes-group.com Druckauflage: 2.500 Exemplare