Gesundheit und Krankheit im Alter. Probleme mit Blase und Darm?



Ähnliche Dokumente
Fragebogen Kopfschmerzen

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Darum geht es in diesem Heft

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer

Chronische Verstopfung. Patienten-Ratgeber

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Reizdarmsyndrom lindern

Kreativ visualisieren

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Anamnesebogen für Kopfschmerzen

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust

Statuten in leichter Sprache

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Urlaub & Pille. Alles Wichtige zur Verhütung in der Urlaubszeit! Mit vielen zusätzlichen Tipps

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

WAS IST FIEBER? Ein Symptom verstehen hilft richtig damit umzugehen!!!!!!!!!!!! Wie/wo misst man Fieber Fieber und Alter des Kindes Fieberkrampf

zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn..

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Unvoreingenommene Neugier

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

DAS. Pflege TAGEBUCH PFLEGE- TAGEBUCH. Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum?

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Gut schlafen - das Geheimnis für Vitalität & Gesundheit

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Therapie-Zentrum Linzerberg

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Störung der Blasenfunktion und ihre Auswirkungen

Tipps nach der Hüft-OP

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung

Ein süsses Experiment

1.1.1 Test Überschrift

Lebensqualität zurückgewinnen.

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Erst Lesen dann Kaufen

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ

Gutes Leben was ist das?

Sie haben uns kontaktiert, weil Ihre Tochter / Ihr Sohn immer wieder Kopfschmerzen hat.

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen

Kinderschlafcomic Schwerdtle, B., Kanis, J., Kübler, A. & Schlarb, A. A.

Das Leitbild vom Verein WIR

1. Standortbestimmung

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Pflegetagebuch. 1. Tag (Datum): Blatt Nr.

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Kulturelle Evolution 12

Papa - was ist American Dream?

Schnellstart - Checkliste

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Elternzeit Was ist das?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

micura Pflegedienste Köln

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Alle gehören dazu. Vorwort

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Liebe Leserinnen und Leser,

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

KOPFSCHMERZEN. Mit heraustrennbarem Kopfschmerztagebuch. Bereich Gesundheitsdienste. Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Transkript:

Gesundheit und Krankheit im Alter Probleme mit Blase und Darm?

106 Gesundheit und Krankheit im Alter Probleme mit Blase und Darm? I n h a l t Probleme mit Blase und Darm? In diesem Kapitel: Harn verlieren: Urininkontinenz.. 107 Woran merken Sie, dass Sie an Urininkontinenz leiden?... 107 Die Ursachen sollten Sie abklären lassen... 107 Sie können etwas tun dagegen!... 108 Mit einer Blasenschwäche leben lernen... 109 Auch andere Ausscheidungsprobleme können belasten... 110 Verstopfung... 110 Durchfall... 111 Über Urin und Stuhl spricht man nicht gern. Grösste Sauberkeit in dieser Hinsicht ist in unserer Gesellschaft sehr wichtig. Das macht es für viele ältere Menschen sehr schwierig, wenn sie feststellen, dass sie ihre Blase nicht mehr so perfekt kontrollieren können wie früher. Ungewollt Harn verlieren ist aber weit verbreitet. Vor allem bei älteren Menschen, Frauen und Männern! Scham und die Angst, dass andere etwas merken oder über unangenehme Gerüche die Nase rümpfen, können Betroffene stark belasten. Manche ziehen sich dann immer mehr zurück und vermeiden schliesslich jeden Kontakt mit anderen Menschen. Viele glauben auch, nur sie allein hätten solche Probleme. Sie warten dann viel zu lange, bis sie sich Fachpersonen anvertrauen und Hilfe in Anspruch nehmen. Viel seltener als die Urininkontinenz (ungewollt Harn verlieren) ist die Stuhlinkontinenz (den Darmausgang nicht mehr kontrollieren können). Für beide Ausscheidungsprobleme gibt es sehr gute Therapiemöglichkeiten und Hilfsmittel. Wer sie nutzt und richtig anwendet, kann oft wieder ein ganz normales Leben führen.

Gesundheit und Krankheit im Alter Probleme mit Blase und Darm? 107 Harn verlieren: Urininkontinenz Urininkontinenz bedeutet, dass Sie Harn verlieren, obwohl Sie nicht auf der Toilette sind. Sie können es nicht verhindern oder merken es im Moment gar nicht. Frauen sind davon häufiger betroffen als Männer. Manchmal beginnen die Probleme schon im mittleren Lebensalter. Speziell bei Frauen, die schon eines oder mehrere Kinder geboren haben. Urininkontinenz ist nicht einfach eine normale Alterserscheinung! Bei welchen Gelegenheiten/Tätigkeiten verliere ich Urin? Woran merken Sie, dass Sie an Urininkontinenz leiden? Sie verlieren einige Tropfen Urin oder mehr, ohne dass Sie es verhindern können oder überhaupt merken. Zuerst nur beim Lachen, Husten, Bücken, Treppensteigen, dann, wenn Sie etwas Schweres anheben. Später auch bei normalen Tätigkeiten. Sie haben plötzlich Harndrang und schaffen es nicht mehr bis zur Toilette; der Urin beginnt vorher zu fliessen. Sie spüren ein Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen. Sie haben Harndrang, aber der Urin fliesst nicht sofort. Der Harnstrahl wird schwächer. Sie haben das Gefühl, dass «nicht alles draussen ist». Es tröpfelt nach. Was hat sich wegen der Inkontinenz in meinem Leben verändert? Die Ursachen sollten Sie abklären lassen Urininkontinenz kann ganz verschiedene Ursachen haben: Geschwächte, erschlaffte Beckenbodenmuskeln (z.b. durch Geburten oder sitzende Arbeit); eine vergrösserte oder krankhaft veränderte Vorsteherdrüse (Prostata) bei Männern; Blasen- und Harnwegsentzündungen; Nebenwirkungen von bestimmten Medikamenten; Erkrankungen des Nervensystems. Nicht alle der genannten Anzeichen müssen auf Sie zutreffen. Schon bei den ersten Anzeichen von Urininkontinenz sollten Sie aber die Ursache ärztlich abklären lassen. Schweizerisches Rotes Kreuz

108 Gesundheit und Krankheit im Alter Probleme mit Blase und Darm? Mit wem würde ich am ehesten über meine Inkontinenz reden? Sie können etwas tun dagegen! Eine Blasenschwäche ist nicht einfach ein Schicksal, das Sie geduldig ertragen müssen. Besonders am Anfang, wenn Sie erst hin und wieder ein wenig Harn verlieren, können Sie wirksam etwas dagegen tun: Reden Sie jetzt darüber, mit Personen, denen Sie vertrauen: Partner, Partnerin, Angehörige, Freund, Freundin, Arzt, Ärztin. Gehen Sie in die Inkontinenzsprechstunde im nächsten Spital. Auch die Schweizerische Gesellschaft für Blasenschwäche hilft Ihnen gern weiter. Lassen Sie die Ursache(n) Ihrer Anzeichen durch den Arzt abklären und sich Therapiemöglichkeiten vorschlagen. Machen Sie aktiv mit bei den vorgeschlagenen Therapien und Massnahmen. Nehmen Sie verordnete Medikamente regelmässig ein. Gehen Sie ins Beckenbodentraining und üben Sie zuhause beharrlich weiter. Es lohnt sich wirklich. Denn die Chancen, dass Sie damit Ihre Blase wieder voll unter Kontrolle bekommen, sind gut! Besonders wichtig für eine gute Blasenkontrolle sind die Beckenbodenmuskeln, das feine Muskelgeflecht zwischen den Oberschenkeln. Diese Muskeln kann man trainieren wie Arme oder Beine. Es braucht aber fachkundige Anleitung und etwas Übung. Denn normalerweise nehmen wir diese Muskeln gar nicht wahr. Achten Sie auf regelmässigen und weichen Stuhlgang. Kurse für Beckenbodentraining gibt es an Volkshochschulen, in Fitnesszentren, Physiotherapiepraxen, bei Krankenkassen, Kantonalverbänden des Schweizerischen Roten Kreuzes oder Kantonalorganisationen von Pro Senectute Schweiz. Sie können sich auch von einer Fachperson der Spitex oder einer Physiotherapeutin entsprechende Übungen zeigen lassen. Ganz wichtig: trotzdem genug trinken! Die Überlegung «Wenn ich weniger trinke, kommt auch weniger heraus» ist grundfalsch. Damit können Sie Ihrer Gesundheit schweren Schaden zufügen (Schwindel, Verwirrtheit, Entzündungen der Harnwege, Verstopfung). Stellen Sie morgens 1 bis 2 Liter Wasser oder ungesüssten Tee bereit und trinken Sie bis zum Schlafengehen diese Menge. Damit tun Sie Ihrer Gesundheit einen sehr wichtigen Dienst!

Gesundheit und Krankheit im Alter Probleme mit Blase und Darm? 109 Mit einer Blasenschwäche leben lernen Viele Betroffene versuchen, ihre Situation so lange wie möglich zu verheimlichen, und gehen aus Angst vor Gerüchen und peinlichen Situationen immer weniger unter die Menschen. Aber Tausende andere beweisen tagtäglich, dass man sich trotz einer Blasenschwäche wohl fühlen kann. Was mache ich gegen meine Inkontinenzprobleme? Versuchen Sie herauszufinden, wie lange Sie die Blase ohne Probleme beherrschen können bis zum nächsten Gang zur Toilette, und planen Sie entsprechend. Tragen Sie Kleider, die sich auf der Toilette rasch und leicht öffnen lassen (Reiss- und Klettverschlüsse statt Knöpfe). Überlegen Sie sich, wie Sie die Wohnung einrichten können, damit Sie rasch und hindernisfrei zur Toilette gelangen können. Ein «Nachtstuhl» neben dem Bett macht das Wasserlösen in der Nacht leichter. Nehmen Sie ein Set frische Wäsche mit, wenn Sie sich längere Zeit ausser Haus aufhalten. Dies entlastet! Tragen Sie Einlagen, mit denen Sie sich sicher fühlen. Moderne Produkte sieht man nicht oder kaum. Einlagen gibt es in verschiedenen Grössen und Modellen für Frauen und Männer, je nach Ausprägung Ihrer Inkontinenz. Lassen Sie sich beraten oder Muster senden. Erkundigen Sie sich, ob Sie die Einlagen über die Spitex oder Ihre Krankenkasse günstiger beziehen können. Ein ärztliches Rezept ist auf jeden Fall nötig. Aber auch Supermärkte und Einkaufszentren bieten heute solche Produkte an. Wo könnte ich Inkontinenzeinlagen besorgen? Wechseln Sie die Einlagen häufig und verwenden Sie diese nur einmal. So vermeiden Sie unangenehme Gerüche, Entzündungen und Hautreizungen. Ist Ihre Haut im Intimbereich gerötet, brennt und juckt es, lassen Sie dies ärztlich abklären. Schützen Sie sich vor Blasenentzündungen: warm anziehen, Intimregion gut sauber halten, genug trinken. Und vergessen Sie nicht: Sie sind mit Ihrem Problem nicht allein. Viele andere haben es auch. Schweizerisches Rotes Kreuz

110 Gesundheit und Krankheit im Alter Probleme mit Blase und Darm? Wann und wie oft habe ich normalerweise Stuhlgang? Hilfsmittel Bequeme Kleider Einlagen und Inkontinenzhosen Auch andere Ausscheidungsprobleme können belasten Verstopfung Was gibt mir das Gefühl, an Verstopfung zu leiden? Verstopfung ist bei älteren Menschen häufig. Ihr Stuhl ist hart und kommt selten (weniger als dreimal pro Woche). Der Stuhlgang ist anstrengend und manchmal schmerzhaft. Oft verbunden mit dem Gefühl, «dass nicht alles draussen ist». So können Sie der Verstopfung vorbeugen Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung mit viel Ballaststoffen wie Vollkornprodukte, Früchte und Gemüse. Eine Ernährungsberatungsstelle kann Ihnen dafür wertvolle Tipps geben. Trinken Sie genug, mindestens 1 bis 2 Liter pro Tag. Stellen Sie am Morgen entsprechende Mengen Wasser, Tee in wechselnden Sorten oder verdünnte Fruchtsäfte bereit und kontrollieren Sie, ob der Krug am Abend leer ist. Welche Nahrungsmittel wirken bei mir eher stopfend? Versuchen Sie es mit einem Glas lauwarmem Wasser nach dem Aufstehen. Das kann die Stuhltätigkeit in Schwung bringen. Versuchen Sie mit natürlichen Quellmitteln wie Weizenkleie oder Leinsamen, mit Feigen, Dörrpflaumen oder -zwetschgen den Stuhlgang zu unterstützen. Diese brauchen aber viel Flüssigkeit, um ihre Wirkung im Darm zu entfalten. Das regt den Darm zum Bewegen an und trainiert ihn. Sie dürfen dabei aber keinen Durchfall bekommen. Bewegen Sie sich ausreichend: tägliche Spaziergänge, Gymnastik, Velo fahren. Tun Sie, was Ihnen Spass macht und entspricht. Wenn Sie Stuhldrang verspüren, suchen Sie umgehend eine Toilette auf. Manchmal hilft es, täglich zur gleichen Zeit die Toilette aufzusuchen. Der Darm kann sich daran gewöhnen, sich zu einer bestimmten Zeit zu entleeren. Versuchen Sie nicht, andauernde oder häufig wiederkehrende Verstopfung über Monate oder Jahre selber zu behandeln. Gehen Sie

Gesundheit und Krankheit im Alter Probleme mit Blase und Darm? 111 zum Arzt, wenn die auf Seite 110 aufgezählten Massnahmen auch nach einigen Wochen nichts nützen. Oder wenn die Verstopfung mit Bauchschmerzen, Schmerzen beim Stuhlgang, Blut im Stuhl oder andern Erscheinungen verbunden ist, die Sie beunruhigen. Wie viel Flüssigkeit trinke ich täglich? Vorsicht mit Abführmitteln (Tees, Dragees usw.)! Sie können die Darmschleimhaut schädigen, die Darmtätigkeit verschlechtern und die Aufnahme von Mineralsalzen und Vitaminen im Darm beeinträchtigen. Dauernd ohne ärztliche Kontrolle eingenommen, können sie mehr schaden als nützen! Durchfall Von Durchfall spricht man, wenn Sie mehr als dreimal pro Tag Stuhlgang haben, und zwar in breiiger oder flüssiger Form und/oder in ungewöhnlich grossen Portionen. Im Alter reagiert der Körper auf Durchfall viel empfindlicher und stärker. Bei Durchfall verliert der Körper viel Wasser und Mineralsalze. Darum ist Durchfall bei älteren Menschen nicht harmlos. Er kann den Körper gefährlich schwächen und austrocknen. Durchfall kann viele Ursachen haben: verunreinigte und verdorbene Nahrungsmittel, ungewohntes Essen, z.b. auf Reisen im Ausland, Aufregung, Darminfektionen, Nebenwirkungen von Medikamenten oder eine eigentliche Darmerkrankung. Was kann ich tun, damit mein Darm wieder normal funktioniert? Was tun, wenn Sie plötzlich Durchfall bekommen? Trinken Sie viel, am besten langsam und schluckweise, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Am besten Bouillon, Mineralwasser ohne Kohlensäure, Tee. Wenn der Durchfall sich gebessert hat, fangen Sie vorsichtig an mit Essen, am besten mit leicht verdaulicher Nahrung, verteilt auf häufige kleine Portionen: geriebenen Äpfeln, zerdrückten Bananen, Haferoder Reisschleim, Rüeblisuppe, Zwieback, gekochtem Reis. Was könnte den Durchfall veranlasst haben? Gehen Sie erst allmählich wieder zur gewohnten Alltagskost über. Meiden Sie Kaffee, Alkohol und scharfe Gewürze; sie sind eher abführend. Wann sollten Sie den Arzt beiziehen? Bei Durchfall begleitet von hohem Fieber; bei Durchfall begleitet von Erbrechen; Schweizerisches Rotes Kreuz

112 Gesundheit und Krankheit im Alter Probleme mit Blase und Darm? Welche weiteren Beschwerden stelle ich fest? wenn Sie im Durchfall Blut bemerken; bei Durchfall mit zunehmender Schwäche; bei wiederkehrenden Durchfällen, die noch nie abgeklärt wurden; bei Durchfall, der länger als zwei Wochen dauert. Nehmen Sie besser keine selbst gekauften Medikamente gegen Durchfall ein. Sie stoppen den Durchfall zwar meistens, beseitigen aber die Ursache nicht (z.b. eine Darminfektion). Achtung: Durchfall und/oder selbst gekaufte Antidurchfallmittel können die Wirkung Ihrer verordneten Medikamente beeinträchtigen! Sprechen Sie darüber mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin.