Thomas Lenk. Stuttgart, Kleiner Schlossplatz. Galerie Schlichtenmaier

Ähnliche Dokumente
Thomas Lenk. Stuttgart, Kleiner Schlossplatz. Galerie Schlichtenmaier

Signale der Farbe. Stuttgart, Kleiner Schlossplatz. Galerie Schlichtenmaier

Galerie Schlichtenmaier

Galerie Schlichtenmaier

Camill Leberer. Stuttgart, Kleiner Schlossplatz. Galerie Schlichtenmaier

Galerie Schlichtenmaier

Galerie Schlichtenmaier

Einladung zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung

Galerie Schlichtenmaier

Galerie Schlichtenmaier

Thomas Lenk & Friends. Schloss Dätzingen. Galerie Schlichtenmaier

Julius Bissier. Stuttgart, Kleiner Schlossplatz. Galerie Schlichtenmaier

Adolf Hölzel. Schloss Dätzingen, Grafenau. Galerie Schlichtenmaier

ART Cologne 48. Internationaler Kunstmarkt 10. April 13. April Accrochage in Stuttgart 15. Mai 28. Juni Galerie Schlichtenmaier

Roberto Cordone. Schloss Dätzingen. Galerie Schlichtenmaier

Galerie Schlichtenmaier

Galerie Schlichtenmaier

Galerie Schlichtenmaier

Alfred Wais. Stuttgart, Kleiner Schlossplatz. Galerie Schlichtenmaier

Galerie Schlichtenmaier

Aktionsfeld Farbe. Schloss Dätzingen. Galerie Schlichtenmaier

Die Ausstellung wird am Sonntag, 29. März, um 11 Uhr eröffnet. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 13 Uhr - 17 Uhr, Sonntag Uhr

Kathrin Gordan - Reiner Kemmler - Otto Schaffner

Galerie Schlichtenmaier

Galerie Schlichtenmaier

Positionen der 1960er Jahre. Stuttgart, Kleiner Schlossplatz. Galerie Schlichtenmaier

Presseinformation. Sculpture 21st. Antony Gormley LOSS Pressetermin: 21. November, Uhr

55 JAHRE GALERIE ROTTLOFF

Klassische Moderne. Stuttgart, Kleiner Schlossplatz. Galerie Schlichtenmaier

Rolf-Gunter Dienst. Stuttgart, Kleiner Schlossplatz. Galerie Schlichtenmaier

Alfonso Mannella Rhythmus, Bewegung und Linie: Inspiration Großstadt Kaltnadelradierung, Aquarell, Malerei

Robert Schad. Zeitrhythmen. Stuttgart, Kleiner Schlossplatz. Galerie Schlichtenmaier

Einladung zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung. Die Ausstellung wird am Sonntag, 20. Oktober 2013, 11 Uhr eröffnet.

Mathias Lanfer SPAMS Skulpturenpark Waldfrieden, Wuppertal 21. Januar bis 5. März Medieninformationen

Jakob Bräckle. Stuttgart, Kleiner Schlossplatz. Galerie Schlichtenmaier

Jahresprogramm Galerie im Schlosspavillon Schloßstraße 1 Leitung: Gisela Hesse. 4. März bis 3. April

Ausstellung Joana Vasconcelos in den Bad Homburger Jakobshallen der Galerie Scheffel

ART FORUM UTE Kunst 10 Zürich November 2010

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13.

galerie burster PRESSEMITTEILUNG galerie burster BERLIN Enrico Bach Enne Haehnle Kristian Pettersen Maria Schumacher abstract. 26. April 2.

galerie schürmann a u f Zeche Zollverein bettina hachmann manuel schroeder andré schweers anja weinberg

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Bernd & Hilla Becher: Zeche Concordia

ERÖFFNUNG KULTURSOMMER PFINGSTMONTAG, DEN 5. JUNI 2017 UM 15:00 UHR im Museum Modern Art Hünfeld (Hauptgebäude)

Stahlskulptur im Südwesten

AXE L VO N CR IEG ERN

Schau-Lager-Fenster. Schloss Dätzingen, Grafenau. Galerie Schlichtenmaier

Galerie Schlichtenmaier

Gisela Engeln-Müllges / Werkstatt Benno Werth

3 TAGE KUNST 2017 Messe für Gegenwartskunst

GEROLD MILLER. amplificateur d'espace.

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Museum der 1000 Orte. Fritz Balthaus: Pure Moore (2009) Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950

ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG

FOTOGRAFIE Museum Biberach. KUNST OBERSCHWABEN 20. Jahrhundert. Museum Biberach. 6. Juli bis 21. September 2014

Galerie Schlichtenmaier

atelier krippner Projekt Opel Villen Rüsselsheim Museum und Kulturstätte Ausstellungsgestaltung, CD

PETER WILLBURGER - Fuge & Quod Libet

ANNE SCHNEIDER. Ableger / Lessening Fold. 21er Haus 5. Dezember 2015 bis 17. Jänner 2016

Galerie Schlichtenmaier

I D E A L E MODERNE KUNST SEIT WINCKELMANNS ANTIKE Mit freundlicher Unterstützung

Galerie Schlichtenmaier

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen

Hans Peter Reuter in der Galerie Rottloff

Michael Bauch. Malerei. 12. Februar 27. März 2010

Gerhard richter rot-blau-gelb

Rudolf Schlichter Kurt Weinhold Schloss Bonndorf

12. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Kunsterziehung (Gymnasium) Lernbereich Thema Inhalte Hinweise Anmerkung

- 1. Grußwort zur AusstellungeröffnungAugust Wilhelm Dressler Die Poesie des Alltags am 3. Dezember 2017 auf Haus Opherdicke

Christiane Grimm. Galerie Latzer. vom bis Romanshornerstr Kreuzlingen

Italienische Adria / Pastell / 27,5 x 37,5 cm / 1966

Die Ausstellung wird am Pfingstsamstag, 3. Juni, 16 Uhr eröffnet.

ABSTRACT MEETING ROECKENSCHUSS UND HELLER IM DIALOG

Laurenz Berges. Ort und Erinnerung

Galerie Schlichtenmaier

annex 14 Irene Schubiger Walter und Margrit Linck <Rencontres>

Galerie Schlichtenmaier

Kunstmuseum Olten. Sandra Boeschenstein, Tobias Nussbaumer, Katharina Anna Wieser und Elsie Wyss Zeichnung zwischen Raum und Imagination

aus der Serie Belichtungszeiten seit 1995 Ute Lindner, Berlin

VILMA ECKL geboren in Enns

Spacing Heiri Häfliger

Mythos Giverny. Stuttgart, Kleiner Schlossplatz. Galerie Schlichtenmaier

François Perrodin Standing Solids. 28. April 30. Juli 2016

Archäologische Staatssammlung München. Ostermontag (01.04.)

Ausstellungsarchiv 02 / Satellit # 7 Galerie des Westens Offene Systeme

Bartle Kleber Jerusalem 1904 Eine Künstler-Pilgerreise

Prismatic Table Dining Table 1954/55

POSITIONEN SKULPTUR2014 Kerim Cinar, Marina Dimitrijevic, Peter Müller und Tobias Nink Meisterschüler der Klasse Tony Cragg

Gerhard Losemann: C-Prints

WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance

"..doch hart im Raume stoßen sich die Sachen." Friedrich Schiller

Picasso. Graphische Arbeiten galerie-gabriele-mueller.de

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel

Simon Fujiwara Hope House

WALTER PICHLER. Schmetterling Gebäude und Frau aus Metall. 18. November März 2018 INNSBRUCK

Pressetext 2. Vita Heinz-Günter Prager 3. Katalog 4. Fotomaterial 5. Daten und Fakten zur Ausstellung 8

Einladung zu Tino Sehgal im KUB KUB-Billboards von Michael Mittermayer

NEWSLETTER 13 / JANUAR 2015

STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter

MUSEUMSUFERFEST 2015 IM STÄDEL MUSEUM

Transkript:

Thomas Lenk Stuttgart, Kleiner Schlossplatz Galerie Schlichtenmaier GS

Objekt 22, 1963 Beton, verzinktes Eisen, Aluminium 135 x 90 x 60 cm 1933 geboren in Berlin-Charlottenburg 1950 Besuch der Kunstakademie Stuttgart, danach Steinmetzlehre 1960 erste»dialektische Objekte«1964 erste»schichtungen«1967 International Purchase Award Price, Carnegie-Institut, Pittsburgh Ankauf durch die Tate-Gallery in der Rowan Gallery, London 1968 Teilnahme an der documenta 4 in Kassel. Beschäftigung mit architekturgebundenen Projekten 1969 Preis Socha Piestanskych Parkov, Bratislava. I. Biennale Nürnberg 1970 deutscher Beitrag (zusammen mit H. Mack, G. K. Pfahler und G. Uecker) anlässlich der XXXV. Biennale in Venedig 1974 Übersiedlung nach Tierberg bei Schwäbisch Hall Preis der 2. Norwegischen Grafik-Biennale in Frederikstad 1977 Beschäftigung mit dem Element des Zollstocks 1978 Gastprofessur an der Heluwan Universität, Kairo 1989 Verleihung des Professorentitels

Zur Eröffnung der Ausstellung Thomas Lenk»Konkrete Poesie«am Mittwoch, dem 17. März 2010, um 19.30 Uhr laden wir Sie und Ihre Freunde sehr herzlich in unsere Stuttgarter Galerie ein. Der Künstler ist anwesend. Es spricht Prof. Dr. Harald Siebenmorgen, Direktor des Badischen Landesmuseums, Karlruhe Die Galerie ist am 17. März bis 21.30 Uhr geöffnet. Titelbild: Relief 16 1965»Nosferatu«Holz, weiß/silber, 156 x 91,5 x 16 cm signiert, datiert und betitelt

Dialektisches Objekt 18, 1963»Hommage à Hattus ili«beton, Zink, 83,5 x 24,5 x 24 cm Im Jahr 1993 hat die Galerie Schlichtenmaier in Schloss Dätzingen Modelle von Thomas Lenk aus seiner Serie der»inn-skulpturen«gezeigt und ihn dort 1994, 1997 und 2003 in weiteren Lenk-Ausstellungen präsentiert. 2005 waren in unserer Stuttgarter Dependance Werke von Thomas Lenk zusammen mit Arbeiten seiner Weggenossen Erich Hauser und Georg Karl Pfahler unter dem Titel»Europäische Avantgarde der 1960er Jahre«zu sehen. Inzwischen ist es unter dem Aspekt der aktuellen kunstgeschichtlichen Rezeptionsgeschichte betrachtet wieder an der Zeit, das bildnerische Werk eines der innovativsten plastischen Gestalters der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in der deutschen Kunstgeschichte neu zu beleuchten. 1968 hat Edward F. Fry, der damalige Leiter des Guggenheim Museums, im Darmstädter Katalog der Ausstellung»Lenk Pfahler«festgestellt, dass Lenk»zur Zeit der eigenständigste und wichtigste unter den deutschen Bildhauern sei«. Beginnend mit den 1960 einsetzenden»dialektischen Objekten«wendet sich die aktuelle Ausstellung den seit 1964 entwickelten»schichtun-

Dialektisches Objekt, 1963 Beton, verzinktes Eisen, 78 x 93 x 23,5 cm gen«und den im selben Kontext zwischen 1967 und 1970 entstandenen»inn-skulpturen«zu, bei denen die Einbeziehung der räumlichen Situation im Vordergrund steht. Werke aus der Serie von Lenks skulpturalen Variationen zum Thema Zollstock bis hin zu aktuellen Arbeiten der letzten Jahre schließen sich in der Ausstellung nahtlos an. Stuttgart gehörte in den 1960er Jahren zu den Brennpunkten der künstlerischen Avantgarde in Deutschland. Dort suchte und fand der junge Thomas Lenk mit seinen Weggenossen Lothar Quinte, Georg Karl Pfahler und Erich Hauser im Umfeld der Galerie Müller erste Anerkennung. Aus dem heutigen Blickwinkel gesehen zählt Lenk zu den Künstlern, die in den späten 1960er Jahren bereits früh internationale Bedeutung erreicht haben. Zusammen mit dem Freund und Weggenossen Georg Karl Pfahler und den Düsseldorfer»Zero«-Künstlern Heinz Mack und Günther Uecker wurde er 1970 von Dieter Honisch als deutscher Beitrag auf der XXXV. Biennale in Venedig ausgewählt. Zuvor waren es die Beteiligungen bei der ebenfalls von Honisch 1967 kuratierten, in Stuttgart, Amsterdam und Bern gezeigten

Relief 17, 1965 Holz, schwarz/silber, 155 x 78 x 25 cm Ausstellung»Formen der Farbe«, welche die neuen künstlerischen Ausdrucksformen im Kontext der amerikanischen und europäischen Gegenwartskunst zeigte, und die Präsentation der»inn-skulpturen«1968 auf der documenta 4 in Kassel, die Lenk bekannt machten und zu ersten Höhepunkten internationaler Wertschätzung führten. Lenk gehört zu den bildenden Künstlern, die es bildnerisch wie intellektuell verstanden, neue und eigenständige künstlerische Impulse zu formulieren. Künstler dieser Generation beabsichtigten, die Kunst als einen wesentlichen Bestandteil der Gesellschaft zu etablieren. Um dies zu gewährleisten, musste Kunst vor allem verständlich gemacht werden und breit diskutierbar sein. Deshalb galt es, für die Kunst allgemein gültige Regeln zu definieren, sie vor allem von Mythen und romantisierenden Stimmungen fern zu halten. Diese Vorstellungen basieren auf einer Kunstauffassung, die auf einem klaren, rational nachvollziehbaren Fundament aufbaut und mit der Tradition der Konkreten Kunst in enger Beziehung steht. Der Künstler sah sich vor allem vor die Aufgabe gestellt, die Grundlagen bildnerischen

Relief 26, 1967/68 Holz, schwarz/silber, 100 x 100 x 15 cm signiert, datiert und betitelt Wirkens zu erkunden. Dieses Ziel verfolgt Lenk insbesondere mit seinen»schichtungen«, mit denen er ab 1964 ein neues, revolutionäres bildhauerisches Konzept entwickelt. Er bezieht damit eine neue international beachtete, eigenständige Position, die sich deutlich von der seiner amerikanischen und englischen Kollegen (z.b. Tony Smith, Frank Stella, Donald Judd oder Antony Caro, William Turnbull, Phillip King) unterscheidet. Lenk gelangt 1960 von landschaftlich amorphen Strukturen zu kompakten geometrisierenden Körpermassen. Seine Intention konzentriert sich seit den»dialektischen Objekten«mehr und mehr auf konstruktive Mittel, bei deren Konzeption noch Assoziationen an archäologische Kult-Orte und deren archaische Gestaltungsprinzipien wichtige Impulse geben. Der Titel bezieht sich sowohl auf die räumliche Situation als auch auf den Dialog der im Steingussverfahren hergestellten monolithischen Gebilde mit in Metallen gestalteten Objekten. Lenk sieht die Werke als Bühne, auf welcher der Betrachter sich seine Position innerhalb des Objektes vorstellen soll. Der entscheidende Schritt im bildnerischen Denken ist dabei der Vorrang des

Schichtung 36dII, 1969 (»In der Ebene«) Holz, schwarz/silber, 70 x 65 x 25 cm Gestaltungsprinzips eines raumplastischen Volumens mit mehrteiligen Konstruktionen gegenüber dem die Bildhauerei prägenden Gestalten mit kernplastischem Körper. Stehen die raumplastischen»dialektischen Objekte«im formalen Aufbau noch in Beziehung zu Giacomettis»Spielplätzen«, entwickelt Lenk daraus jedoch keine Bühne für Agitation, sondern erreicht seine künstlerische Intention durch klar gegliederte Gestaltungskonzepte. Mit den daran anschließenden»schichtungen«schafft Lenk die Möglichkeit, dem Betrachter raumplastische Wirkungen zu vermitteln. Die Plastiken fügen sich aus gleichartigen, seriell vorgefertigten Teilen, die in ihrer reliefartig aufgebauten Struktur in der Frontansicht Tiefe suggerieren. Die genormten Scheiben gleiten und setzen sich fort, makellos in technischer klarer Klarheit und Eleganz. Die Scheiben fügen sich hierbei zu Formationen mit suggestiver Wirkung zusammen. Die Einzelelemente bilden einen neuen Zusammenhang, der in seinen Eigenschaften den Vorgaben der Grundelemente folgt. Die»Schichtungen«schaffen so neue Sichtweisen, indem sie in Verbindung mit Störungen, die oft durch Leuchtfarben her-

Harlekin II, 1999 Aluminium, Holz, leuchtorange, 40 x 80 x 30 cm vorgerufen werden, eine Verbindung zwischen Fläche, Körpern und Raum durch illusionistische Wahrnehmung herstellen. Die beim Betrachter hervorgerufene Raumwirkung wird ganz durch technische, analytische Mittel hervorgerufen. Die Frontplatten, in Silber oder in Leuchtfarben gefasst, dienen einerseits der Klärung der räumlichen Disposition, sie unterstützen anderseits auch die Wirkung einer räumlichen Illusion. Diese motiviert den Betrachter zum Umschreiten der Plastik. Während die Schichtung in der Frontalansicht der Sehgewohnheit entsprechend Raumtiefe suggeriert, wird in der Seitenansicht die Begrenztheit des zerlegten Kernvolumens der Plastik deutlich. Die Diskrepanz zwischen der aus der Frontansicht wahr genommenen Tiefe und dem tatsächlichen Raumvolumen führt zu einer neuen Wahrnehmungsqualität des Raumes im Verhältnis zur Plastik. Lenk entwickelt mit seinen»schichtungen«ein neues, revolutionäres bildhauerisches Konzept und bezieht damit zu Recht seine international beachtete, eigenständige Position. hs

Schichtung, 1973 Holz, weiß/orange, 100 x 38 x 11 cm Galerie Schlichtenmaier ohg Kleiner Schlossplatz 11 70173 Stuttgart Telefon 0711 / 120 41 51 Telefax 120 42 80 www.schlichtenmaier.de Thomas Lenk Ausstellungsdauer: 17. März 2010 bis 30. April 2010 Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 11 19 Uhr Samstag 11 17 Uhr und nach Vereinbarung Die Galerie ist am Karfreitag, dem 2. April und am Karsamstag, dem 3. April geschlossen. Die Galerie befindet sich im Zentrum von Stuttgart. Der Kleine Schlossplatz liegt hinter dem Kunstmuseum am Schlossplatz. Vom Schlossplatz aus erreichen Sie uns über die Treppe links oder rechts vom Kunstmuseum oder mit dem Aufzug rechts vom Kunstmuseum. Die Galerie ist im Erdgeschoss der Baden-Württembergischen Bank.