Medikalisierung sozialer Probleme. Wolfgang Schneider Berlin 11.4.2013



Ähnliche Dokumente
Pathologisierung sozialer Probleme? Forum Versorgung: Neue Wege für psychisch Kranke Techniker Krankenkasse Berlin

Psycho-Onkologie. Warum Wofür Wer für wen Wie

Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin

Psycho-Onkologie: Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung nach der Diagnose einer lebensbedrohlichen Erkrankung

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Recovery. Chronische Erkrankungen überwinden!

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Tag der offenen Tür, 9. Oktober Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige.

Seelische Störungen Kernproblem betrieblichen Gesundheitsmanagements

Stress, Schlafstörungen, Depressionen und Burn-out. Wie belastet sind wir?

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Was haben Beweglichkeit im Alter und Psyche mit einander zu tun?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Erwachsenen- Psychotherapie

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen

Manisch-depressive Krankheit

Gerontologische Perspektiven auf das Lebensende - Konturen einer Debatte

Heinrich Thomsen Dipl. Psychologe und Psychotherapeut. Karlstr Itzehoe

Depression und Arbeitsfähigkeit

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen

Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung

Angststörungen und Depression in Kindheit und Adoleszenz

Hat der Patient eine Depression? Dr. Med (UK) Hans-Eric Usher MBBS (Lond.) MRCGP

Psychosen. By Kevin und Oliver

Sport und Depression. Beiträge zur Sportwissenschaft Bd. 13. Verlag Harri Deutsch. Gerhard Huber. Ein bewegungstherapeutisches Modell

Trauma, Depression und familiäre Weitergabe von Gewalt. Dr. P. Kriependorf Internistisch-Psychosomatische Fachklinik Hochsauerland

Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Depressionen meistern. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Einsamkeit: Ein Risikofaktor für Lebensqualität und Gesundheit?

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel

Stress ein Krebsrisiko?

Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter

ICD-10 und MAS. Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau September Seite 1

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

die Kunst des positiven Denkens Dr. med. Martin Lison,, MBA

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen

Mutter-Kind-Kuren. Vorsorge-Reha-Klinik Haus Daheim. Interdisziplinäres Therapiezentrum für Mutter und Kind in Bad Harzburg

Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen

Integritätsentschädigung gemäss UVG

Pressemitteilung. Burnout auf dem Vormarsch

Strategie 1.1. Positive Einstellung in der Gesellschaft zu Bewegung und Sport durch Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7

Bayerische Stiftung Hospiz PSYCHOLOGISCHE ASPEKTE DES SCHMERZES

Begutachtungsleitfaden für psychosomatische Erkrankungen in der privaten BU Versicherung

EMDR Traumatherapie. Was ist EMDR? Wie wirkt EMDR?

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Der Schmerz. 7. Kongress für Allgemeinmedizin in Südtirol. erkennen verstehen - behandeln. 13. Mai 2011 Bozen

Partnerschaftliche Brüche im Alter

Psychotherapeutenkammer Berlin. Veranstaltungsreihe. Betriebliche Prävention psychischer Erkrankungen

Herzlich willkommen! 1. Vortrag mit kurzen Übungen und Tipps (ca. 50 Minuten) 2. Anschließend Möglichkeit zu Gesprächen mit Getränken und Snacks

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Förderzentrum am Arrenberg

Psychische Erkrankungen bei Auszubildenden

Alte Hasen oder altes Eisen? Biografische Aspekte für ein erfolgreiches Älterwerden in diskontinuierlicher Beschäftigung

Bezeichnung/Titel: Kategorie: Zielgruppe: Verwendung: Stand: Autor: Hinweise:

Chefsache Gesundheit

Von der Unterweisung zur Gesundheitskompetenz betriebliche Ansatzpunkte

Borderline Persönlichkeitsstörungen. Sonnenberg Klinik

Psychosoziales Coaching Möglichkeiten der Bewältigung psychosozialer Probleme bei Arbeitslosigkeit. Projekt KompAQT

Brauchen wir eine differenzielle Fachdidaktik für psychische Störungen? Jens Holger Lorenz lorenz.de Berlin,

Gravierende Mängel bei der psychosomatischen Versorgung in Österreich: Die ÖGPPM fordert das Angebot einer Zusatzausbildung für MedizinerInnen

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Palliative Care bei demenzkranken Menschen

Inhalt. A Grundlagen 1. 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3

Systemtheorie in der Adipositas Beratung Wie gelingt der Zugang zum Klienten?

Bewegung als Mittel gegen Depression

Inhalt. Vorwort 11. Was ist der Mensch? 17. Gedanken zur seelischen Krise der Gegenwart 17. Seelische Risikofaktoren in unserer Zeit 20

Psychosomatische Aspekte in der Behandlung der Adipositas

Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel

Neuregelung des Glücksspielstaatsvertrages

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern

4 interpersonelle Perspektiven: Von der Psychodynamik. Inhaltsverzeichnis. Teil I Historische Perspektive und Stand der ~onzeptentwicklung

Uzer Gesundheitsmanagement im Betrieb. Erweiterte und aktualisierte Neuauflage

Unsere heutigen Vorstellungen von depressiven Erkrankungen 16 Was ist eine»depression«? 19 Gefühle und Stimmung Trauer 24

A l l e s G e n d e r? Lebenslagen von Mädchen und Jungen. Anfang des 21. Jahrhunderts. Fachtagung 2./

RESULTATE DER BEVÖLKERUNGSUMFRAGE ZUR WAHRNEHMUNG DER PSYCHIATRIE MEDIENKONFERENZ VOM 30. SEPTEMBER 2014

Diplomlehrgang Sozial- und berufspädagogische/r TrainerIn. Teil 1: Sucht

Humanitäre Hilfe Nahrungsmittelhilfe Naturkatastrophen menschlich verursachter Krisen Verkettung verschiedener Ursachen

Postfach Oberursel. Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum:

Motivation fördern Burnout vorbeugen Ansätze der Positiven Psychologie. Daniela Blickhan. Überblick

Transkript:

Medikalisierung sozialer Probleme Wolfgang Schneider Berlin 11.4.2013

Ökonomisierung Gesundheit als Massenware/ Enthumanisierung Medikalisierung Ausweitung der Definitionsund Handlungsmacht Naturwissen schaftlich, Technologisch und pragmatisch

Schaffung neuer Krankheiten Risikofaktoren Wellness Lifestylemedizin Medikalisierung Intensivmedizin Schönheitschirurgie

Beispiele für Medikalisierung Veränderung und Ausweitung von Krankheitsbegriffen, Schaffung neuer Krankheiten, Absenkung von Krankheitsschwellen Identifikation von Risikofaktoren (Cholesterin, Blutdruckwerte,PSAwerte); genetische Untersuchungen (Chorea Huntington) Intensivmedizin Schönheitschirurgie Lifestylemedizin (z.b. Viagra); sexuelle Dysfunktion der Frau als Indikation, Antidepressiva, Doping im Sport, Gehirndoping Wellness

Zunahme psychischer Erkrankungen??? Epidemiologie Versorgungslage Berentungen

Sonderfall: psychische Störungen Epidemiologische Studien: ca. 30 35% Jahresprävalenz psychischer Erkrankungen Zunahme der Antidepressiva Verschreibung zwischen 2000 und 2010 verdoppelt Arbeitsunfähigkeitszeiten wg. psychischer Erkrankungen nehmen rasant zu (TK um mehr als 60% zwischen 2006 bis 2011) AU Zeiten bei Erwerbslosen fast doppelt so hoch wie bei Erwerbstätigen Berentungen wg. verminderter Erwerbsfähigkeit (40% ); ca. 5 Jahre früher als wegen anderen Erkrankungen Psychosoziale Faktoren spielen auch bei jedweden chronischen Erkrankungen eine bedeutende Rolle!

Moderne Psychiatrische Diagnostik (DSM V und ICD 10 Ausweitung des Krankheitsbegriffs Zunahme von Diagnosen (DSM von 106 auf ca.390) Absenkung der diagnostischen Schwellen Diagnostik fokussiert Symptome, Schwergrade und den Verlauf von Störungen Formulierung von Risikosyndromen (psychosis risik syndrom, leichte neurokognitive Störung) Krankheitsursachen werden primär in biologischen Faktoren gesucht Biologisierung = Pharmakologisierung Beispiele Bipolare Störung des Kinder und Jugendalter, affektive Dysregulationsstörung Aufmerksamkeits Defizit Hyperaktivitätsyndrom (ADHS) Leichte neurokognitive Störung Trauer mit depressiven Symptomatik soll als major depression klassifiziert werden

Diagnosen als soziales Machtinstrument (Labeling approach) Potenzielle Folgen der Diagnosenstellung für die Betroffenen (Stigmatisierung, Bedrohung der psychischen Integrität, Einleitung und Fixierung von Krankheitsprozesse,Verlust von Selbstwirksamkeit, Abhängigkeit aber auch sekundärer Krankheitsgewinn) Der subjektive Sinn von Symptomen oder psychischen Störungen geht beim aktuellen Verständnis von Diagnosen verloren! Symptombildung als Ausdruck von Widerstandspotenzial

Medikalisierung als Interaktion zwischen unterschiedlichen Ebenen Individuum Gesellschaft Med. und paramedizinisches Versorgungssystem

Die moderne Arbeitswelt Wissens, Dienstleistungs und Leistungsgesellschaft Prekäre Arbeits Verhältnisse, Arbeitslosigkeit Steigende kognitive, emotionale und Interaktionelle Anforderungen; Verdichtung und Intensivierung von Arbeit Vermischung von Arbeit und Freizeit Flexibilität und Mobilität, Lebenslange Weiterbildung

Gesellschaftliche Rahmenbedingungen geforderte individuelle Kompetenzen Relevante psychische und psychosomatische Folgen Vielfalt, Komplexität, Dynamik, Widersprüchlichkeit, wenig gesellschaft. Struktur, hohe soziale Kontrolle für Menschen in prekären Lebenssituationen, Wenig soziale Netze, Unsichere Bedingungen d. Identitätsbildung, Unsichere Beziehungen Autonomie, Durchsetzungs Vermögen, Narzissmus, Kommunikationsund Interaktionsfähigkeit, Flexibilität in Bezug auf Identität und Beziehungen, Mobilität Egozentrismus, Überforderung, narzist. Krisen, Burn out, Hilflosigkeit, Abhängigkeit, Depressivität, Vereinsamung, Ängste, Somatisierung, Aggression

Die modernen Krankheiten - zwischen Realität, Dramatisierung und Krankheitsgewinn Burn-Out - als Produkt der Medien, Politik, Medizin und den Individuen Posttraumatische Belastungsstörungen Mobbing

Das medizinische Versorgungssystem Diagnostik Beeinflussung des Krankheitsverlaufs und der Behandlungserwartungen Interventionen Therapie AU Schreibung

Das Individuum Erleben von Befindlichkeitsstörungen, z.b. Erschöpfung, Schmerz, Schlafstörungen, depressiver Stimmung, Ängsten, Stress etc. Wie viel Störungen der Befindlichkeit sind normal? Leidensdruck, Krankheitskonzept, Selbstkonzept. Leistungskonzept, sekundärer Krankheitsgewinn Veränderungskonzept? Behandlungsmotivation? Chronisches Krankheitsverhalten?

Psychosoziale Folgen von Langzeitarbeitslosigkeit Unzufriedenheit mit der Lebenssituation Selbstwertverlust Kontrollverlust geringes Aktivitätsniveau soziale Isolation/ Einsamkeit Hoffnungslosigkeit, Hilflosigkeit Depressivität, Ängstlichkeit Resignation bis Apathie Jedwede psychischen Erkrankungen

Akteure im Versorgungssystem: Hausarzt/Fachärzte, ärztliche und psychologische Psychotherapeuten Krankenhaus, MDK, Rehabilitation, Ärzte der Agentur für Arbeit, Gutachter, Betriebsärzte, Krankenkassen, Rentenversicherer, Private Versicherungen, Gerichte, Rechtsanwälte, Sozialverbände Individuum fühlt sich widersprüchlichen Intentionen hilflos ausgesetzt, erlebt oft Willkür!

Chronisches Krankheitsverhalten Verlust in die Funktionsfähigkeit des eigenen Körpers (physische Bedrohung) Verlust an Vertrauen in die psychische Funktionsfähigkeit (Selbstwertbedrohung) Zunehmende Passivität und Hilflosigkeit, die zu körperlichem, psychischem und sozialem Schonverhalten führen Zunehmende Inanspruchnahme diagnostischer und therapeutischer Leistungen Zunehmende Abhängigkeit vom medizinischen Versorgungssystem bzw. vom Rehabilitationssystem

Motivationale Faktoren des Rentenwunsches Existenzsicherung Identitätsstiftende Funktion Individuelle und kollektive Entstigmatisierung Wiedergutmachung Reduktion von Depressivität und Hilflosigkeit Erfüllung von passiven Versorgungswünschen Sekundärer Krankheitsgewinn

Was nun? - Soziale Probleme auf der gesellschaftlichen Ebene lösen (Politik, Gewerkschaften, Medien, medizinisches Versorgungssystem), Risiken und etwaige Folgen differenziert betrachten und bewerten -Den Selbstlauf der ökonomischen Interessen der Akteure im Gesundheits- und Sozialsystem begrenzen -Die Probleme von Individuen ernst nehmen aber nicht unnötig pathologisieren, Selbstverantwortung und wirksamkeit stärken -Günstige psychosoziale Entwicklungsbedingungen fördern!