MDS3 UMSCHALTVENTIL BAUREIHE 10

Ähnliche Dokumente
MDS3 UMSCHALTVENTIL BAUREIHE 10

DL /117 GD DIREKTGESTEUERTES WEGEVENTIL MIT GERINGEN ABMESSUNGEN BAUREIHE 10 PLATTENAUFBAU ISO p max 250 bar Q max 20 l/min

DL /112 GD DIREKTGESTEUERTES WEGEVENTIL MIT GERINGEN ABMESSUNGEN BAUREIHE 10. Q max 20 l/min PLATTENAUFBAU ISO (CETOP R02)

DS /118 GD DIREKTGESTEUERTES WEGEVENTIL MIT GERINGEN ABMESSUNGEN BAUREIHE 10 PLATTENAUFBAU ISO p max 350 bar Q max 25 l/min

DL3B /112 GD DIREKTGESTEUERTES WEGEVENTIL (8 WATT) BAUREIHE 10. Q max 60 l/min PLATTENAUFBAU ISO (CETOP 03) p max 280 bar

DD /110 GD UMSCHALTVENTIL. Q max 75 l/min MIT GLEICHSTROM - BAUREIHE 50 MIT WECHSELSTROM - BAUREIHE 62

DL3 DIREKTGESTEUERTES WEGEVENTIL MIT GERINGEN ABMESSUNGEN. Q max 50 l/min PLATTENAUFBAU ISO (CETOP 03) p max 280 bar

DL /110 GD DIREKTGESTEUERTES WEGEVENTIL MIT GERINGEN ABMESSUNGEN BAUREIHE 10. Q max 50 l/min ANSCHLUSSBILD ISO (CETOP 03) p max 280 bar

Wegeventil Cetop 03 -Magnetgesteuert

Kombinierbares Wegeventilsystem. technische Daten

DS /211 GD DIREKTGESTEUERTES WEGEVENTIL. Q max 100 l/min PLATTENAUFBAU ISO (CETOP 03) p max 350 bar BEFESTIGUNGSPLATTE FUNKTIONSPRINZIP

QDE* /112 GD PROPORTIONALER STROMREGLER MIT DRUCKKOMPENSATION BAUREIHE 10. Q max 80 l/min PLATTENAUFBAU ISO (CETOP 03) p max 250 bar

DS3M DS5M. Max. Betriebsdruck: Anschlüsse P - A - B bar Anschluss T 210 siehe die Benutzungsbegr. Abschn. 6.2

BFD* /115 GD SECHS-WEGE- STRÖMUNGSVERTEILER BAUREIHE 10. p max 320 bar Q max 90 l/min 1/10 FUNKTIONSPRINZIP TECHNISCHE DATEN

RLM /110 GD. TECHNISCHE DATEN (Werte für Mineralöl m. Viskosität 36 cst u. 50 C) AUSFÜHRUNGEN (siehe Tabelle hydraulische Symbole) A1 B1 40.

Duplomatic 6/2 Wegeventile, elektromagnetisch, kombinierbar Gruppe mehr als Qualität

DSH* WEGEVENTIL MIT HEBELSTEUERUNG

BD /110 GD KOMBINIERBARES WEGEVENTIL BAUREIHE 20. Q max 40 l/min. p max 280 bar 1/16 BEFESTIGUNGSPLATTE HYDRAULISCHE SYMBOLE

BD /209 GD KOMBINIERBARES WEGEVENTIL BAUREIHE 20. Q max 40 l/min. p max 280 bar 1/16 BEFESTIGUNGSPLATTE HYDRAULISCHE SYMBOLE

Wegeventil Cetop 03 -Handbetätigt

p max (siehe technische Daten) Q max (siehe technische Daten) bar Max. Förderstrom l/min siehe Abschn

Duplomatic Cetop 7 / NG 20 Wege- & Regelventile Wege, Druck, Volumenstrom Gruppe mehr als Qualität

KT /110 GD SITZ-MAGNETVENTIL IN PATRONENAUSFÜHRUNG. Q max 50 l/min BAUREIHE 10. PATRONENAUSFÜHRUNG Sitz 3/4-16 UNF-2B ISO 725.

Duplomatic Logikventile: Wechselventile, Rückschlagventile, entsperrbar Gruppe mehr als Qualität

PZE3G /118 GD PROPORTIONAL 3 WEGE DRUCKREDUZIERVENTIL VORGESTEUERT MIT INTEGRIERTER ELEKTRONIK BAUREIHE 31 PLATTENAUFBAU ISO

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D3MW

BLS /112 GD KOMBINIERBARES KOMPENSIERTES PROPORTIONALVENTIL MIT LOAD-SENSING. Q max 120 l/min BAUREIHE 11. p max 300 bar 1/14 FUNKTIONSPRINZIP

DXE5J /118 GD. SERVO-PROPORTIONALES, DIREKTGESTEUERTES MIT INTEGRIERTER ELEKTRONIK BAUREIHE 31 PLATTENAUFBAU ISO p max 350 bar

RPEW4-10. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2012. Elektromagnetisch betätigte Wegeventile mit Klemmkasten. Ersetzt HD /2006

RPEA3-06. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2011. Elektromagnetisch betätigte Wegeventile mit 8W- Spule. Ersetzt HD /2007

Direktgesteuertes Wegeventil

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D3W Soft Shift

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D1VW 8 Watt

GRÖSSE DER IGP PUMPE Verdrängungsvolumen cm 3 /U 3,6 10,2 13,3 32,6 33,1 64,9 64,1 126,2 125,8 251,7. siehe Tabelle 3 - Leistungen

DXE3J /116 GD. SErvo-proporTIoNALES, DIrEkTGESTEuErTES 4/4 WEGE-rEGELvENTIL MIT INTEGrIErTEr ELEkTroNIk. Q max 70 l/min.

RPE3-10. Konstruktionsbeschreibung ELEKTROMAGNETISCH BETÄTIGTE WEGEVENTILE HPH NG 10 p max bis 320 bar Q max bis 120 l/min

Hydraulikventile Industriestandard. Direktgesteuertes Wegeventil Serie D3W

RPEW4-06. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2013. Elektromagnetisch betätigte Wegeventile mit Klemmkasten 1/2 NPT 1/2 NPT

SD1E-A3. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2013. Elektromagnetisch betätigte 3/2-Wege-Sitzventile

Direktgesteuerte Wegeventile Serien D3W (Parker), 4D02 (Denison)

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D1VW

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D1VW

DS3KD2. Max. Betriebsdruck: Anschlüsse P - A - B bar Anschluss T 210 siehe die Benutzungsbegr. Abschn. 7.2

Hydraulikventile Industriestandard. Direktgesteuertes Wegeventil Serie D1VW

Längs- und Höhenverkettungssystem Eingangsplatte für Konstant.- oder LS-Pumpensystem

ROE2-06. Konstruktionsbeschreibung ELEKTROMAGNETISCH BETÄTIGTE 2-WEGE-SITZVENTILE HPH NG 06 p bis 250 bar Qmax bis 63 l/min

Duplomatic Druckregelventile, Leitungseinbau & Cetop 3,5,7,8,10 Gruppe 541 & mehr als Qualität

RPE3-04. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2013. Elektromagnetisch betätigte Wegeventile. Ersetzt HD /2010

SD3E-B2. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2012. Elektromagnetisch betätigte 2/2-Wege-Sitzventile. Ersetzt HD /2010

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D1VW mit Explosionsschutz

RPE2-04. Konstruktionsbeschreibung HD /2002. Elektromagnetisch betätigte Wegeventile. Ersetzt HD /2000

SD2E-B3. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2012. Elektromagnetisch betätigte 3/2-Wege-Schieberventile. Ersetzt HD /2010

SD2E-A3. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2014. Elektromagnetisch betätigte 3/2-Wege-Schieberventile. Ersetzt HD /2013

4/2, 4/3-WEGEVENTILE KV-5KO (NG 6)

/2-Wege Kolbenventile

Wege-Sitzventil Serie D5S (Denison)

SD2E-A2. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2014. Elektromagnetisch betätigte 2/2-Wege-Schieberventile. Ersetzt HD /2013

SD2E-A4. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2014. Elektromagnetisch betätigte 4/2-Wege-Schieberventile. Ersetzt HD /2013

ISO STAR. 5/2- und 5/3-Wege-Pneumatikventile Betätigung: Elektropneumatisch und pneumatisch Anschlussbild nach ISO , Größen 1 bis 3

Rückspeise- und Hybrid-Ventile Serie D3DWR, D31NWR, D*1VWR, D*1VWZ

6/2 Mehrwegeventile (hydraulische Weichen)

Körper aus Aluminiumlegierung. Innenteile aus Chromstahl. Sitzdichtungen aus NBR p min. = siehe Tabelle p max. = 10 bar

Magnetspule 24VDC 24VDC 24VDC Exm Exd Explosionsschutz Kennzeichnung:

Direkt betätigte Sitzventile 2/2- und 3/2-Wege PN l/min

RNEH5-16. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2015. Elektrohydraulisch betätigte 4/2- und 4/3- Wegeventile. Ersetzt HD /2014

Vorgesteuerte Druckbegrenzungsventile Serien R / RS

Bestell-Typ mit Handbetätigung gefilterte, geölte oder gefilterte, nicht geölte Druckluft Anschluss 1 / 2 / 3 MOH

85740/ /2-Wege Kolbensitzventile

RPE4-10. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2009. Elektromagnetisch betätigte Wegeventile. Ersetzt HD /2008

Proportional-Drosselventil PVDE_2-11. Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite. Eigenschaften

Elektrisch betätigte Ventile Baureihe MC-20 für Grundplatten-Montage 5/2- und 5/3-Wege, 220 Nl/min

Direkt betätigte Sitzventile 2/2- und 3/2-Wege PN l/min

Wegeventil Typ VDH 60EC 4/3

HOCHLEISTUNGS WEGEVENTILE CETOP 5/NG10 ELEKTRISCH BETÄTIGT TYP ADP.5.E...

DSE3J /112 GD PROPORTIONAL GESTEUERTES WEGEVENTIL MIT RÜCKFÜHRUNG UND INTEGRIERTER ELEKTRONIK BAUREIHE 20. Q max 80 l/min

4/3-Proportional Wegeventil direktgesteuert mit integrierter Elektronik Plattenaufbau nach ISO4401 P4WEE 10

Direkt betätigte Sitzventile 2/2- und 3/2-Wege PN l/min

70300, 2/2 Indirekt elektropneumatisch betätigtes Sitzventil

2/2-, 3/2-, 3/3-, 3/4-, 4/2-, 4/3- und 4/4-Wege-Sitzventil magnetbetätigt, direktgesteuert WSE 6

Direkt betätigte Sitzventile 2/2- und 3/2-Wege PN l/min

Zwillings-Drosselrückschlagventil

Ventilbaureihe KN-05 nach NAMUR-Spezifikation, 3/2-Wege G1/4 780 Nl/min

RNEH4-25. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2015. Elektrohydraulisch betätigte 4/2- und 4/3- Wegeventile. Ersetzt HD /2007

Elektrisch betätigte Ventile Baureihe M-07 3/2-, 5/2- und 5/3-Wege, G1/4, 1580 Nl/min

Elektrisch betätigte Ventile Baureihe M-04 3/2-Wege, G1/8, 360 Nl/min

5 W. min. MAGNETVENTIL MIT ENTLÜFTUNG GEMÄSS ANSCHLUSSBILD max.

Elektrisch betätigte Ventile Baureihe MF-07 für Grundplatten-Montage, 5/2- und 5/3-Wege G1/ und 1720 Nl/min

Baureihe /2-Wege-Ventile DN 1,5 bis DN 6 Direkt gesteuerte Sitzventile Elektromagnetisch betätigt Anschluss G 1/4 Betriebsdruck 0 bis 40 bar

Elektrisch betätigte Ventile Baureihe M-20 5/2- und 5/3-Wege, M5, 220 Nl/min

/2-Wege Kolbensitzventile

GEMÜ 205 Elektrisch betätigtes Magnetventil

Magnetspule M35 Standard Exm Exd Explosionsschutz Kennzeichnung:

VENTILE REIHE IPV-ISV NACH ISO 5599/1

GEMÜ 205 Elektrisch betätigtes Magnetventil

82540/ /2-Wege Membranventile

Elektrisch betätigte Ventile Baureihe M-05 3/2-, 5/2- und 5/3-Wege, G1/8, 750 Nl/min

Transkript:

41 251/117 GD UMSCHALTVENTIL MODULARAUSFÜHRUNG ISO 4401-03 p max 350 bar Q max 50 l/min ANSCHLUSSBILD FUNKTIONSPRINZIP ISO 4401-03-02-0-05 (CETOP 4.2-4-03-350) 40.5 33 30.2 21.5 31 25.9 15.5 12.7 5.1 0.75 T A B 31.75 P Ø7.5 (max) Ø4 M5 Das Ventil zum Zwecke der Umschaltung verschiedener Förderströmen oder für die Auswahl unterschiedlicher Druckwerte eingesetzt. Weiter Unten ist ein Anwendungsbeispiel dargestellt. Die Durchgangsbohrungen gehen allesamt durch das Zwischenplattenventil; sodass das Ventil mit weiteren Ventilen (Zwischenplatten- als auch Plattenaufbauversion) mit einem Anschlussbild gemäß ISO 4401-03 Standard kombiniert werden kann. Die speziellen Parallelverbindungen innerhalb des Ventils (Verbindungen P - T - A - B) erlauben in einfacher Art und Weise, verschiedene hydraulische Schemen auszuführen und z B. eine Schaltung für schnelle Bewegungen (sogn. Eilgangschaltung) zu generieren. ANWENDUNGSBEISPIEL TECHNISCHE DATEN (Mineralöl mit Viskosität 36 cst u. 50 C) Max Betriebsdruck: - Anschlüsse P - A - B - Anschluss T (GS) - Anschluss T (WS) bar 350 210 140 Max Förderstrom Anschlüsse P - A - B - T l/min 50 DS3-S1 (Kat. 41150) RPC1-*/M/A (Kat. 66200) Umgebungstemperatur C -20 / +50 Flüssigkeitstemperatur C -20 / +80 Flüssigkeitsviskosität cst 10 400 Verschmutzungsgrad der Flüssigkeit nach ISO 4406:1999 Klasse 20/18/15 Empfohlene Viskosität cst 25 Gewicht mit einer Spule mit zwei Spulen kg 2 1,5 -SA1 41 251/117 GD 1/6

1 - BESTELLBEZEICHNUNG MDS 3 - / 10 - / Umschaltventil Modularausführung Manuelle Übersteuerung (siehe Abschnitt 12): Weglassen für integriert im Rohr Steuerung (Standard) Größe ISO 4401-03 Kolbentyp (siehe Abschnitt 3) S* SA* RSA1 SB* RSB1 TA TB TA31 TB31 nur GS nur GS Magnetspulenanschlussart: K1 = Ventilanschlussstecker für Steckerverbindung: Typ EN 175301-803 (ex DIN 43650) (Standard) K7 = Ventilanschlussstecker DEUTSCH-Connector Typ DT04-2P für Gegenstecker DEUTSCH- Connector typ DT06-2S (erhältlich nur für die Spulen D12 und D24) Baureihen-Nummer (Nr. 10 bis 19 gleiche Abmessungen und Installation) Dichtungen: N = Dichtungen aus NBR für Mineralöle (Standard) V = Dichtungen aus FPM für Spezialflüssigkeiten Versorgungsspannung mit Gleichstrom D12 = 12 V D24 = 24 V D28 = 28 V D48 = 48 V D110 = 110 V D220 = 220 V Versorgungsspannung mit Wechselstrom A24 = 24 V - 50 Hz A48 = 48 V - 50 Hz A110 = 110 V - 50 Hz / 120 V - 60 Hz A220 = 220 V - 50 Hz / 240 V - 60 Hz 2 -KOLBENTYPEN 41 251/117 GD 2/6

BAUREIHE10 3 - HYDRAULISCHE DRUCKMEDIEN Verwenden Sie Hydraulikflüssigkeiten auf Mineralölbasis Typ HL oder HM nach ISO 6743-4. Für diese Flüssigkeiten verwenden Sie Dichtungen aus NBR (Code N). Für Flüssigkeiten vom Typ HFDR (Phosphorester) verwenden Sie Dichtungen aus FPM (Code V). Wenn Sie andere Druckmedien verwenden, zum Beispiel HFA, HFB, HFC, wenden Sie sich bitte an unser technisches Büro. Der Betrieb mit Flüssigkeitstemperaturen über 80 C führt zum schnellen Verfall der Qualität der Flüssigkeiten und Dichtungen. Die physikalischen und chemischen Merkmale der Flüssigkeit müssen beibehalten werden. 4 - DRUCKVERLUST Δp-Q KOLBEN VERBINDUNGEN P A P B A T B T DIAGRAMMKENNLINIEN S1, S12 2 2 3 3 S3 (*) 2 2 1 1 RSA1 2 2 TA 3 4 4 4 TA31 3 (*) Der Grenzwert für den Kolben Typ S3 in Mittelstellung ist 25/lmin (Kennlinie 5) 5 - EINSATZBEREICHE Die Kennlinien stellen die Einsatzbereiche des Ventils für verschiedenen Kolben in Abhängigkeit des Förderstroms und des Drucks dar. Die Leistungskennlinien wurden in Verbindung mit einem Standardvegeventil ermittelt. Die Einsatzbereiche können erheblich abweichen, wenn ein 4-Wege-Ventil als 3-Wege-Ventil mit verschlossenem oder strömungsfreiem Anschluss A oder B eingesetz wird. Die Werte werden gemäß ISO 6403 Norm aufgenommen, mit Magnetspulen bei vorgeschriebener Temperatur und einer Spannung die 90% der Nennspannung entspricht. Die Werte werden mit Mineralöl Viskosität 36 cst um 50 C und Filter ISO 4406:1999 Klasse 18/16/13 aufgenommen. KOLBEN KENNLINIE S1, S12, RSA1, TA 1 S3 2 TA31 3 KOLBEN KENNLINIE S1, S12, RSA1, TA 1 S3 2 6 - SWITCHING TIMES Die angeführten Werte werden nach Norm ISO 6403 Standard gemessen mit einem Mineralöl bei einer Temperatur von 50 C und einer Viskosität von 36 cst. ZEITEN (±10%) [ms] EINSCHALTUNG AUSSCHALTUNG GS 80-150 15-25 WS 25-50 20-40 41 251/117 GD 3/6

8 - ELEKTRISCHE MERKMALE 8.1 - Magnetspulen Magnetspulen bestehen aus zwei Teilen: Polrohr und Magnetspule. Der in das Ventilgehäuse eingeschraubte Polrohr enthält den verschleißfrei in Öl laufenden Anker. Der mit dem rücklaufenden Öl in Verbindung stehende Innenteil sichert eine gute Wärmeabführung. Die Spule wird mit einer Rändelmutter auf dem Polrohr befestigt, und kann gedreht werden, sofern es die Einbauverhältnisse zulassen. Schutz gegen Verwitterung CEI EN 60529 Verbinder IP65 IP67 IP69K K1 EN 175301-803 x (*) K7 DEUTSCH DT04 Steckdose x x x (*) (*)Der Schutzgrad wird nur gewährleistet, wenn die Stecker fachgerecht angeschlossen/installierten sind. ÄNDERUNG DER VERSORGUNGSSPANNUNG MAX. EINSCHALTFREQUENZ Ventil GS Ventil WS ± 10% Vnom 18.000 ins/ora 10.000 ins/ora EINSCHALTZEIT 100% ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT (EMV) (HINWEIS) NIEDRIGE SPANNUNG SCHUTZKLASSE: Wicklungsisolierung (VDE 0580) Imprägnierung nach den Normen 2014/30/EU nach den Normen 2014/35/EU Klasse H Klasse F HINWEIS: Um die Abfallzeiten weiter zu vermindern, empfiehlt man die Benutzung von Verbindern Typ H, die die Überspannungen durch die Öffnung des elektrischen Kreises für die Spulenversorgung vermeiden (siehe Kat. 49 000). 8.2 - Strom und aufgenommene elektrische Leistung des Elektroventils mit Gleichstrom Die Tabelle zeigt die Aufnahmewerte der verschiedenen Spulen für eine elektrische Versorgung mit Gleichstrom. Durch den Einsatz von Verbindern mit eingebauten Brückengleichrichtern Typ D (siehe Kat. 49 000) können die Spulen mit Wechselstrom gespeist werden (50 oder 60 Hz), wobei eine Einsatzbeschränkung zu berücksichtigen ist. Spulen für Gleichstrom (Werte ±5%) Nennspannung [V] Widerstand um 20 C [Ω] aufgen. Strom [A] aufgen. Leistung [W] Spulencode D12 12 4,4 2,72 32,6 1903080 1902940 D24 24 18,6 1,29 31 1903081 1902941 D28 28 26 1,11 31 1903082 D48 48 78,6 0,61 29,3 1903083 D110 110 423 0,26 28,6 1903464 D220 220 1692 0,13 28,6 1903465 K1 K7 8.3 Strom und aufgenommene elektrische Leistung des Elektroventils mit Wechselstrom Die Tabelle zeigt die Anzug- und Daueraufnahmewerte für eine elektrische Versorgung mit Wechselstrom. Spulen für Wechselstrom (Werte ± 5%) Suffix Nennspannung [V] Frequenz [Hz] Widerstand um 20 C [Ω] (±1%) Aufgen. Anzugstrom [A] Aufgen. Dauerstrom [A] Augen. Anzugleistung [VA] Aufgen. Dauerleistung [VA] Spulen Code K1 und K12 A24 24 0.88 8.7 2.35 209 56.5 1902660 50 A48 48 3.2 4.5 1.25 216 60 1902661 A110 A220 110V-50Hz 120V-60Hz 220V-50Hz 240V-60Hz 50/60 17.5 70 1.9 0.48 209 52.8 1.8 0.45 216 54 0.95 0.23 50.6 209 0.87 0.21 50.4 1902677 1902678 41 251/117 GD 4/6

BAUREIHE10 9 - ABMESSUNGEN UND ANSCHLÜSSE DES ELEKTROVENTILS MIT GLEICHSTROM - S* Maßangaben in mm -SA*, -RSA*, -TA* Stellung der Magnetspule für Ausführungen SB*, RSB*, TB* K7 Magnetspulenanschluss 1 Anschlussbild mit Abdichtungsringen: Nr 4 OR 2037 (9.25x1.78) - 90 Shore 2 Standard manuelle Übersteuerung, im Magnetkern eingebaut 3 Raum für die Spulenentfernung 4 Würfelstecker Typ EN 175301-803, (Abbildung mit Standardanschluss Typ K1) der separat zu bestellen ist (siehe Katalog 49 000) 5 Raum für die Würfelsteckerentfernung 41 251/117 GD 5/6

10 - ABMESSUNGEN UND ANSCHLÜSSE DES ELEKTROMAGNETVENTILS MIT WECHSELSTROM - S* Maßangaben in mm -SA*, -RSA*, -TA* Stellung der Magnetspule für Ausführungen SB*, RSB* und TB* 1 Anschlussbild mit Abdichtungsringen: N 4 OR 2037 (9.25x1.78) - 90 Shore 2 Standard manuelle Übersteuerung im Magnetkern eingebaut 3 Raum für die Spulenentfernung 4 Würfelstecker Typ EN 175301-803, der separat zu bestellen ist (siehe Katalog 49 000) 5 Raum für die Würfelsteckerentfernung 11- INSTALLATION Das Elektroventil kann in jeder Position installiert werden, ohne seinen Betrieb zu beeinträchtigen. Die Ventilbefestigung erfolgt durch Schrauben oder Zugstangen auf einer Planfläche dessen Ebenheitsund Rauheitswerte höher oder gleich zu denjenigen sind, wie nebenan gezeigt werden. Die Nichtbeachtung der minimalen Ebenheits- und Rauheitswerte kann Leckagen zwischen dem Ventil und dem Anschlussbild verursachen. Qualität der Oberfläche 12 - WÜRFELSTECKER Die Elektromagnetventile werden ohne Stecker geliefert. Steckverbinder für K1-Verbindungen EN 175301-803 (ex DIN 43650) kann separat bestellt werden. Siehe Katalog 49 000. 13 - MANUELLE ÜBERSTEUERUNG Der Pin für die manuelle Übersteuerung ist beim Standardventil im Polrohr des Magneten integriert. Die Betätigung der Handnot muss mit einem ordnungsgemäßen Werkzeug ausgeführt werden. Es ist auch darauf zu achten, das die Lauffläche nicht beschädigt wird. Auf Wunsch sind drei Ausfürungen mit manuellen Übersteuerung verfügbar: CM: mit Gummi-Schutzkappe; CP: mittels Stift (nur für Ventile mit Gleichstorm); CPK: mit Rückhaltefunktion (nur für Ventile mit Gleichstorm). Für ausfürliche Informationen über manuelle Übersteuerung, siehe Katalog 41 150. 41 251/117 GD REPRODUKTIONSRECHTE VORBEHALTEN, DIE FIRMA BEHÄLT SICH DAS RECHT VOR, 6/6 DIE ALS NOTWENDIG ERSCHEINENDEN ÄNDERUNGEN VORZUNEHMEN