SKS. Sportküstenschifferschein. Fragebogen Navigationsaufgabe 8 für die Kartenaufgabe im Fach Navigation in der Übungskarte 49 (INT 1463)

Ähnliche Dokumente
SKS. Sportküstenschifferschein. Fragebogen Navigationsaufgabe 6 für die Kartenaufgabe im Fach Navigation in der Übungskarte 49 (INT 1463)

SKS Navigation Übungsbogen 6

Inhalt Formeln Kursumwandlung Missweisung Beschickung für Wind Besteckversetzung Peilung Stromaufgaben Gezeiten Hinweise Abkürzungen Kopiervorlagen

Kartenaufgabe 05. Prüfung zum Erwerb des Sportküstenschifferscheins

SKS Navigation Übungsbogen 8

SKS Navigation Übungsbogen 9

Sportküstenschifferschein (SKS) Prüfungsfragen zur Navigationsaufgabe

Kartenaufgabe 03. Prüfung zum Erwerb des Sportküstenschifferscheins

Sportküstenschifferschein Lösungsbogen 01 für die Kartenaufgabe im Fach Navigation in der Übungskarte 49 (INT 1463)

Kartenaufgabe 04. Prüfung zum Erwerb des Sportküstenschifferscheins

BEGLEITHEFT FUR DIE AUSBILDUNG UND PRUFUNG SPORTKUSTEN SCHIFFERSCHEIN

Musterprüfung SSS-Navigation Nr.: 2. Schriftliche Prüfung zum Sportseeschifferschein Nr.: 02

Sportküstenschifferschein Lösungsbogen 01 für die Kartenaufgabe im Fach Navigation in der Übungskarte 49 (INT 1463)

Sportküstenschifferschein (SKS)

Schriftliche Prüfung zum Sportseeschifferschein Nr.: 04

Musterprüfung SSS-Navigation Nr.: 1. Schriftliche Prüfung zum Sportseeschifferschein Nr.: 01

1. Auflage ISBN by Delius, Klasing & Co. KG, Bielefeld

Die für die Übungen zugrundeliegende Seekarte ist Losinj Die Auflösung finden Sie am Ende der Übungen.

Musterprüfung SSS-Navigation Nr.: 3. Schriftliche Prüfung zum Sportseeschifferschein Nr.: 03

Für dich zusammengestellt von Monika Bubel

Navigation Gerd Heidbrink

Erlaubte Hilfsmittel für die Kartenaufgaben

Inhalt. Berichtigungen 28. Peilungs- und Kursverwandlung 6. Karten- und Gezeitenaufgaben 30. Standortbestimmung 14. Schifffahrtsrecht 36.

SWEN MEIER l YACHTING - CENTER SKS - Theoriekurs Stromdreieck A: Wohin kommen wir?

Lösung. Es ergibt sich: KüG = 110, FüG = 6,7 kn

Übungsaufgaben Navigation Blatt 1

Übungs - Kartenaufgabe Fahrtbereich 2 Motor & Segelyacht Sail-Star

Navigationsaufgabe 3 (SHS) Bearbeitungszeit 150 Minuten

Prüfungsaufgabe SABINE

Prüfungsaufgabe SAMANTHA

Arbeitshilfe für die Kartenaufgaben der Seeprüfung

Navigationsaufgabe 1 (SHS) Bearbeitungszeit 150 Minuten

Theorieprüfung für den Fahrtbereich 2

Sportküstenschifferschein

Theorieprüfung für den Fahrtbereich 3

Einführung, Inhalt BEGLEITHEFT

Einführung, Inhaltsverzeichnis

Übungsaufgaben Navigation SSS Blatt

SKS. Fragebogen 1. Schriftliche Prüfung zum Sportküstenschifferschein unter Antriebsmaschine und unter Segel. Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Notwendige Kenntnisse aus dem SBF-See für den SKS im Bereich der Navigation:

Navigation. SHS Prüfungsaufgabe ohne Lösungen 1 von 5

Übungsaufgaben Navigation SSS Blatt

Übungsaufgaben Navigation Blatt 1

WSVO - FB2 Modul Typ 1 B5000 v103+

Navigation Teil 3 Kursverwandlung und Ortsbestimmung. SKS Kurs 2006/2007

Formelsammlung Navigation

Übungsaufgaben Navigation Blatt 1

Sportküstenschifferschein

Törnplan. M Jambo. Enkhuizen Wedel bei Hamburg. 30. Mai 2018 bis 3. Juni 2018

Watt wollen wir! Eine Reise über Land mit Wasser

Astronomische Navigation Übungsaufgabe Nr.: 6

Die Lehre von der richtigen Schiffsführung nennt man Nautik (griechisch, nautike techne

Workshop Küstennavigation. Crew Jalapeño Winter 2016/17 2. Teil Rund Fyn

Übungsaufgaben Navigation Blatt 1

Sportbootführerschein See

Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Begriffe Praktische Navigation Prinzip der Navigation Die Seekarte Handhabung der Navi

Programmsammlung zur terrestrischen Navigation für Taschenrechner der Modellreihen TI 89/ TI 89 Titanium / V200

Herzlichen Dank an: Uta und Dieter Pfaffinger, Markus Weber 2. Auflage 2000 Copyright by Markus Pfaffinger 1993, 2000 Alle Rechte vorbehalten 30

SBF - Kurs Teil 5 - Adolf & Detlef - 1.Halbjahr SGZ - Yachtschule K.H. Degenhardt

SKS Kurs 2006/2007. Navigation Teil 1

Nordsee-Sturmflut am

Gezeiten- und Strömungsbestimmung mit Karte und A.T.T.

Vor Rio de Janeiro stehen Sie gegen ZZ: 17:15 am 08. Juni 2005 auf der Koppelposition : 25 00,0 S und : ,0 W.

Juli Die Einladung steht!

Astronomische Navigation Übungsaufgabe 3

Ein Dachfenster ist 1,30m lang. Es ist so aufgeklappt, dass unten ein Spalt von 50cm entsteht.

Gezeiten- und Strömungsbestimmung mit Karte und A.T.T.

Workshop Küstennavigation. Crew Jalapeño Winter 2016/17

NAVIGATION 1 EINFÜHRUNG 2 TERRESTRISCHE NAVIGATION 2.1 VORAUSSETZUNGEN UND HILFSMITTEL

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten

Übungsaufgaben ATT- Gezeiten SSS und SHS. Gezeiten- und Strömungsbestimmung mit Karte und A.T.T.

Januar / Februar 2005

1 von , 14:41

Beispiel: Wir suchen die Bildpunktkoordinaten der Sonne am um 0900h 22 min 25 sec Frage am Rande: Warum suchen wir die nochmal?

1. Grundlagen der terrestrischen Navigation auf See Positions- und Kursermittlung in der Seekarte...35

Ausbildung und Prüfungsfächer Theorie

Führerschein-Übersicht. Sportbootführerschein Binnen (SBF Binnen) Segel/Motor oder Motor (Seite 2) Sportbootführerschein See (SBF See) (Seite 3)

Übungsaufgaben ATT- Gezeiten SSS und SHS. Gezeiten- und Strömungsbestimmung mit Karte und A.T.T.

Törnplan M Jambo. Enkhuizen Laboe (Variante 1 über Malmö) 07. Juli 2016 bis 16. Juli 2016

Elektronische Navigation

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Termin II / Kartenkunde. Rechner (nicht programmierbar)

Astronavigation

Betonnung SBF/SEE Script WELLSAILING

Törnplan M Jambo. Lauwersoog - Sylt Lauwersoog 22. August 2015 bis 30. August 2015

Schriftliche Prüfung

Sportbootführerschein See SKS Infoabend

Die Luftfahrtkarte ICAO 1 : ist a) nur winkeltreu b) nur streckentreu c) flächen-, strecken- und winkeltreu d) nur flächentreu

Vordiplomsklausur Physik

Klassenarbeit - Die Erde

Segeltörn. über. Schiff. Länge ü. a. Breite Tiefgang Höhe Mast über WL Verdrängung Besegelung Motor Rufzeichen Eigner. Crewliste.

2 - Wasserstraßenkunde

SEE PDF- PRÜFUNGS- BÖGEN: SPORTBOOT- FÜHRERSCHEIN.

Törnplan. M Jambo. A Coruña - Enkhuizen. 26. August 2017 bis 10. September 2017

Vorwort. Navigation ist keine Kunst, sondern ein Handwerk gepaart mit Vorstellungsvermögen und Erfahrung.

Törnplan. M Jambo. Kopenhagen List auf Sylt. 25. August 2018 bis 31. August 2018

Begleitheft SSS+SHS BT-Begleitheft-SSS+SHS.indd 1

Fragenkatalog FB2 - C

Transkript:

Fragebogen für die Kartenaufgabe im Fach Navigation in der Übungskarte 49 (INT 1463) Segelschule Watt voraus! Am Hohentorshafen 2 28197 Bremen 0421 / 43 166 83 www.watt-voraus.de info@watt-voraus.de Unsere Schüler erhalten im Unterricht detaillierte ausführliche Lösungsbögen. Unter https://www.watt-voraus.de/download.html findest Du sowohl ein Beispiel eines solchen detaillierten Lösungsbogens als auch sämtliche zusammengefassten Ergebnisse. Die Aufgabenstellungen wurden aus den auf www.elwis.de veröffentlichten Lösungsbögen extrahiert. Watt voraus! Die Segelschule an Nord- und Ostsee. Seite 1 von 7

Sämtlicher Inhalt wird ohne Gewähr weitergegeben. Watt voraus! Die Segelschule an Nord- und Ostsee. Seite 2 von 7

Bearbeitungszeit 90 MInuten Erlaubte Hilfsmittel Übungskarte 49 (INT 1463), Karte 1/INT 1, Begleitheft für die Kartenaufgaben im Fach Navigation für den (Ausgabe 2013), Taschenrechner (nicht programmiert und nicht programmierbar), Navigationsbesteck und Schreibgeräte. Für die Prüfung darf die Übungskarte 49 (INT 1463) keine Eintragungen und keine Markierungen enthalten. Gegebenenfalls sind in die Übungskarte eingetragene Kurse, Peilungen und Orte restlos auszuradieren. Die Karte 1/INT 1 und das Begleitheft dürfen ebenfalls keine Markierungen, zusätzlichen Eintragungen oder eingeklebten Reiter enthalten. Hinweise Die Schiffsorte sind in die Seekarte einzutragen und jeweils nach Breite und Länge anzugeben. Kurse und Peilungen sind ebenfalls in die Seekarte einzutragen und kaufmännisch auf volle Grade auf- bzw. abzurunden. Es ist die Norm DIN13312 Navigation (soweit möglich) anzuwenden; es gilt die Steuertafel im Begleitheft. BW und BS (falls kein Stromdreieck zu zeichnen ist) werden als absolute Werte angegeben ( BW bzw. BS ), es ist jeweils das zugehörige Vorzeichen hinzuzufügen. Uhrzeiten sind in Bordzeit (BZ) anzugeben. Bei Feuern und Schifffahrtszeichen sind die deutschen Beschreibungen anzugeben; die Angabe von Abkürzungen reicht nicht aus. Erreichbare Punktzahl gesamt: 30 Punkte. Erreichbare Punktzahl je Aufgabe: Siehe entsprechende Punktvorgabe. Gesetzliche Zeit (GZ) für 2013 MEZ bis 31.03.2013, 02:00 Uhr; dann MESZ bis 27.10.2013, 03:00 Uhr; danach MEZ. Aufgabe 1 Eine Yacht passiert am 11. April 2013 auf dem Weg nach Cuxhaven um 23:45 Uhr mit Kurs MgK = 114 das Seezeichen GB am östlichen Ende des Verkehrstrennungsgebietes (VTG) German Bight Western Approach (ca. 15 sm westlich von Helgoland) nahe an Bb., Tiefgang 2,1 m, Wind W-lich Bft 4, Bordzeit = MESZ. Beschreiben Sie ausführlich das Seezeichen GB nach Seekarte und Leuchtfeuerverzeichnis: - bei Tage, - bei Nacht, - weitere Angaben Aufgabe 2 Man möchte am Seezeichen GB die Stromverhältnisse nach Gezeitenstromatlas abschätzen. Mit welchem Strom nach Richtung (StR) und Stärke (StG) rechnen Sie um 23:45 BZ im Bereich des Seezeichens GB nach Gezeitenstromatlas? Watt voraus! Die Segelschule an Nord- und Ostsee. Seite 3 von 7

Aufgabe 3 Beim Passieren des Seezeichens GB steuert man MgK = 114. Man berücksichtigt den W-lichen Wind mit 4 (BW = 4 ). Außerdem berücksichtigt man die nächsten 2 Stunden einen Strom im Mittel Stromrichtung StR = 090, Stromgeschwindigkeit StG = 0,8 kn. Die Logge zeigt FdW = 7,5 kn. Zeichnen Sie ein Stromdreieck (Maßstab: 1 kn entspricht 1 cm) und beschriften Sie es vollständig mit Bezeichnung der Vektoren, mit deren Werten und Maßeinheiten. Bestimmen Sie den Kurs über Grund (KüG). Bestimmen Sie die Fahrt über Grund (FüG). Aufgabe 4 Man koppelt in der Seekarte, unabhängig vom Ergebnis der Aufg. 3, am 11.04.13 ab 23:45 BZ für die nächsten 2 Stunden mit KaK = 120 und FüG = 8,0 kn. Bestimmen Sie den Koppelort (Ok) für 01:45 BZ am 12.04.13. Aufgabe 5 Der Kurs verläuft im Bereich von magentafarbenen gestrichelten Pfeilen in Richtung Elbmündung. Welche Bedeutung haben diese magentafarbenen, gestrichelten Pfeile an dieser Stelle? Aufgabe 6 Man peilt um 01:45 BZ über den Steuerkompass an Bb. achteraus ein Leuchtfeuer Blitz weiß alle 5 s in der MgP = 000 (anl. MgK = 112 ) und nahezu gleichzeitig an Bb. voraus ein weißes Gleichtaktfeuer alle 4 s in der MgP = 060 (anl. MgK = 116 ). Bestimmen Sie die gepeilten Feuer und die rechtweisenden Peilungen (rwp). Bestimmen Sie den beobachteten Ort (Ob) für 01:45 BZ. Aufgabe 7 Bestimmen Sie die Besteckversetzung (BV). Aufgabe 8 Auf welche Entfernung verschwindet das in Aufg. 6 gepeilte Feuer Blitz weiß alle 5 s in der Kimm? Die Augeshöhe beträgt 2,5 m. Watt voraus! Die Segelschule an Nord- und Ostsee. Seite 4 von 7

Aufgabe 9 Man setzt vom Ob um 01:45 BZ den Kurs auf die Tonne Westertill-N in der Elbmündung ab. Bestimmen Sie den Kartenkurs (KaK). Bestimmen Sie den beobachteten Ort (Ob). Aufgabe 10 Wann wird man die Tonne Westertill-N bei FüG = 7,0 kn erreichen? Aufgabe 11 Welche navigatorische Bedeutung hat die Tonne Westertill-N in Verbindung mit der magentafarben gestrichelten Linie durch die Position der Tonne Westertill-N in Richtung der Tonne Scharhörnriff-W? Aufgabe 12 Man möchte an der Tonne Westertill-N die Stromverhältnisse für 03:00 BZ aus der Seekarte abschätzen. Wie setzt der Strom in Richtung (StR) und Stärke (StG) um 03:00 BZ im Bereich der Tonne Westertill-N nach Seekarte? Aufgabe 13 Welche Tendenz des Stromes lässt sich anhand der Seekarte nahe der Tonne Westertill-N für die weitere Fahrt elbaufwärts unter Berücksichtigung der Zeit von 02:00 bis 04:00 BZ erkennen. Aufgabe 14 Da es etwas diesig wird und die Tonne Westertill-N optisch nicht zu sehen ist, peilt man um 03:00 BZ mit dem Radargerät in der relativen Darstellungsart Head Up das Raconsignal (T) der Elbe Ansteuerungstonne in der Radarseitenpeilung (RaSP) = 330, anl. MgK = 110. Der Abstand beträgt 3,8 sm. Bestimmen Sie die rechtweisende Peilung aus der Radarseitenpeilung (RaSP). Bestimmen Sie den beobachteten Ort (Ob) für 03:00 BZ. Watt voraus! Die Segelschule an Nord- und Ostsee. Seite 5 von 7

Aufgabe 15 Gegen 03:20 Uhr erreicht man die Tonne Westertill-N und ändert Kurs nach Bb. in das VTG Elbe Approach. Beim Passieren der Tonne 1 nahe an Stb. überfährt man eine magentafarbene Linie zwischen den Tonnen 1 und 2/Außenelbe-Reede 3. Welche Bedeutung hat diese magentafarbene Linie und welche Verkehrsgebiete werden durch diese Linie voneinander getrennt? Aufgabe 16 Man hält sich beim Befahren der Elbe am südlichen Tonnenstrich und rechnet jetzt mit FüG = 5,5 kn. Gegen 05:20 Uhr erreicht man die Tonne 11. Man will erneut die Stromsituation für die nächsten 2 Stunden feststellen. Welche Stromsituation ( mit, gegen ) und welche ungefähre Geschwindigkeit entnehmen Sie der Seekarte für die nächsten 2 Stunden? Aufgabe 17 Kurz nach Passieren des Seezeichens Bk.F dreht man mit der Yacht nach Stb. in Richtung Cuxhaven. Man befährt kurzzeitig, als kein Schiffsverkehr zu sehen ist, eine durchgezogene schwarze Linie mit folgenden Angaben: magentafarben Ra und schwarz 2 Iso. 4s 151,2. Was bedeutet die magentafarbene Karteneintragung Ra in Verbindung mit der durchgezogenen schwarzen Linie und der dort angegebenen Gradzahl? Was bedeutet die Karteneintragung 2 Iso. 4s 151,2 (ausführliche Erläuterung erforderlich)? Aufgabe 18 Als man sich mit der Kielrichtung der Yacht auf der schwarzen Linie nach Aufgabe 17 befindet, liegt MgK = 154 an. Bestimmen Sie die Ablenkung (Abl) Ihres Magnetkompasses, vergleichen Sie den Wert mit der Ablenkungstabelle und geben Sie an, was ggf. zu veranlassen ist. Watt voraus! Die Segelschule an Nord- und Ostsee. Seite 6 von 7

Formblatt Gezeiten Bezugsort Datum Anschlußort Zeitzone (No. ) Bordzeit Alter der Gezeit Springzeit Mittzeit Nippzeit Datum Bezugsort 1. W 1. W 2. W 2. W Zeit Höhe Zeit Höhe Zeit Höhe Zeit Höhe Gezeitenunterschiede ZUG/HUG Anschlussort ggf. Bordzeit Anschlussort ZUG = Zeitunterschied der Gezeiten HUG = Höhenunterschied der Gezeiten Alter der Gezeit Springzeit Mittzeit Nippzeit Datum Bezugsort 1. W 1. W 2. W 2. W Zeit Höhe Zeit Höhe Zeit Höhe Zeit Höhe Gezeitenunterschiede ZUG/HUG Anschlussort ggf. Bordzeit Anschlussort ZUG = Zeitunterschied der Gezeiten HUG = Höhenunterschied der Gezeiten Watt voraus! Die Segelschule an Nord- und Ostsee. Seite 7 von 7