Astronomische Navigation Übungsaufgabe 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Astronomische Navigation Übungsaufgabe 3"

Transkript

1 Astronomische Navigation Übungsaufgabe 3 Sie stehen am 17.September 2005 auf dem Koppelort: K: 05 21,3 S und K: ,6 W. Dort peilen Sie um 19:42:46 UT1 die Wega mit einer Sextantenablesung von hs = 45 27,5 und um 19:52:44 UT1 die Venus mit einer Sextantenablesung von hs = 29 57,1. Die Sextantenablesung muss mit einer Indexberichtigung von Ib = -0,2 und einer Augeshöhe von Ah = 2m berichtigt werden. Die zeitliche Differenz zwischen den Messungen wird nicht berücksichtigt. Bestimmen Sie Ihren tatsächlichen Ort. In dieser Aufgabe wird erstmals mit einem Planet (der Venus) gearbeitet. Neben den gelernten neuen Berichtigungen der Sextantenablesung (Gesamt- und Zusatzbeschickung) kommen auch erstmals die Verbesserungen des Greenwicher Stundenwinkels Vb (Grt) und der Deklination Vb ( ) zur Wirkung. Diese Verbesserungen sind zeitabhängig und werden auf der jeweiligen Schalttafelseite für die jeweilige Beobachtungsminute aus den Unterschieden selbst bestimmt. Die notwendigen Unterschiede je einer für den Grt und einer für die -stehen jeweils unter dem Planeten auf der jeweiligen Tagesseite. Zu beachten ist, dass der Unterschied der Deklination nordwärts, also positiv oder südwärts also negativ ausfallen kann. Hierzu ist ein Blick auf die nörd- oder südwärts setzende Deklination der jeweiligen Tagseite erforderlich. Ist die Deklination nördlich, also positiv, so ist auch der Unterschied und damit die Verbesserung positiv. Entsprechend bei südlicher Deklination umgekehrt. Lutz Böhme Download: Seite 1 Stand:

2 Astronomische Navigation Fixsternbeobachtung Übungsaufgabe 3b Datum: OK K:, Sextantabl:,_ UT1: : : OK K:, Ib: ±, Name: Nr.: Augeshöhe: m Grt für volle h, + Zuw min, sec, = Grt, + SHA ( ), = Grt, + K E / W ±, = LHA, = Dec ( ),, = Az, hs, + Ib ±, = Ka, + Gb -, = hb, K, LHA (t), Dec ( ) in Formeln einsetzen hb, - hr, = h, Anschließend Azimut (Az) und Höhendifferenz ( h) in die Seekarte eintragen.. Lutz Böhme Download: Seite 2 Stand:

3 Astronomische Navigation Planetenbeobachtung Übungsaufgabe 3b Datum: OK K:, Sextantabl:,_ UT1: : : OK K:, Ib: ±, Planet: V M J S Ah: m Grt für volle h, + Zuw für min, sec, + Vb (Grt) ±, = Grt, + K E / W ±, = LHA, Grt Unt Grt Vb ± Dec Unt Dec Vb ± Dec ( ), + Vb min ±, = Dec ( ), K, LHA (t), Dec ( ) in Formeln einsetzen:, = Az, hs, + Ib ±, = Ka, + Gb, + Zb nur Venus, Mars, = hb, = hb, - hr, = h, Anschließend Azimut (Az) und Höhendifferenz ( h) in die Seekarte eintragen.. Lutz Böhme Download: Seite 3 Stand:

4 Astronomische Navigation Fixsternbeobachtung Lösung zur Übungsaufgabe 3b Datum: OK K: 05 21,3 S Sextantabl: 45 27,5 UT1: 19:42:46 OK K: ,6 W Ib: ± - 0,2 Name: Wega Nr.: 69 Augeshöhe: 2m Grt für volle h ,4 + Zuw min, sec 10 43,3 = Grt ,7 + SHA ( ) ,0 = Grt ,7 + K E / W ± ,6 = LHA ,1 = Dec ( ) 38 47,5 N 45 22,7 = Az 7,8 hs 45 27,5 + Ib ± - 0,2 = Ka 45 27,3 + Gb - 3,5 = hb 45 23,8 K, LHA (t), Dec ( ) in Formeln einsetzen hb 45 23,8 - hr 45 22,7 = h + 1,1 Anschließend Azimut (Az) und Höhendifferenz ( h) in die Seekarte eintragen.. Lutz Böhme Download: Seite 4 Stand:

5 Astronomische Navigation Planetenbeobachtung Lösung zur Übungsaufgabe 3b Datum: OK K: 05 21,3 S Sextantabl: 29 57,1 UT1: 19:52:44 OK K: ,6 W Ib: ± - 0,2 Planet: Venus Ah: 2m Grt für volle h ,3 + Zuw für min, sec 13 11,0 + Vb (Grt) ± (Unt:-0,3) -0,3 = Grt 80 39,0 + K E / W ± ,6 = LHA 60 23,4 Grt Unt -0,3 Grt Vb ± -0,3 Dec Unt 1,1 Dec Vb ± - 1,0 Dec volle h ( ) 14 57,2 S + Vb min ± - 1,0 = Dec ( ) 14 58,2 S K, LHA (t), Dec ( ) in Formeln einsetzen: Achtung: südlicher werdend 29 57,4 = Az 255,8 hs 29 57,1 + Ib ± - 0,2 = Ka 29 56,9 + Gb 4,2 + Zb nur Venus, Mars + 0,1 = hb 29 52,8 = hb 29 52,8 - hr 29 57,4 = h - 4,6 Anschließend Azimut (Az) und Höhendifferenz ( h) in die Seekarte eintragen.. Lutz Böhme Download: Seite 5 Stand:

6 Astronomische Navigation Kartendarstellung Achtung: diese Zeichnung ist nicht winkel- und maßstabsgetreu, sie dient nur der Illustration. : ,6 W Az = 7,5 (Wega) : 05 21,3 S h = +1,1 h = - 4,6 Az = 255 (Venus) OB = : 05 20,6 S : ,8 W a = 4,8cm a = a / cos (φ) = 5,8 b = 0,7cm = 0,7 φk ,3 S λk ,6 W + b 0,7 N + a 4,8 E φ Ob 05 20,6 S λ Ob ,8 W Lutz Böhme Download: Seite 6 Stand:

7 Astronomische Navigation Übungsaufgabe 3b Datum: Zonenzeit: Aufgabe Nr.: 3 Augeshöhe: 2m Koppelort (LAT/LON): OK: 05 21,3 S OK: ,6 Indexberichtig.: Ib -0,2 Versegelung: Strecke: sm Kurs: Jahrbuch-Seite: Ggf. 2. Koppelort: OK2: OK2: Gestirn: Wega (69) Venus Chr (12/24h Format) + Stand (nach +, vor -) = UT1 (immer 24h Format) 19:42:46 19:52:44 Datum in UT Grt (h) NJ , ,3 + Zw (m, s) NJS 10 43, ,0 + Verb NJS Unt NJ - 0,3-0,3 = Grt , ,0 + SHA (nur Fixstern) NJ ,0 + OK ( - W / + E ) , ,6 = LHA(muss >0, ggf ) , ,4 Dec NJ 38 47,5 N 14 57,2 S + Verb NJS Unt NJ 1,1 S - 1,0 = Dec , ,2 HP NJ 0,1 Sext. Abl. (hs) 45 27, ,1 + Ib - 0,2-0,2 = Ka 45 27, ,9 + Gb NJ - 3,5-4,2 + ggf. Zb (nur ) NJ + 0,1 - ggf. (Mondoberrand) NJ = hb 45 23, ,8 hb (beobachtete Höhe) 45 23, ,8 - hr (berechnete Höhe) 45 22, ,4 = h (+ in Az, entgegen Az) + 1,1-4,6 Az 7,8 255,8 Nach Zeichnung = a / cos ( OK) 4,8 / cos ( 5 ) = OK (LAT) 05 21,3 S OK (LON) ,6 W + 0,7 N + 4,8 E = OB (LAT) 05 20,6 S = OB (LON) ,8 W NJ = aus nautischem Jahrbuch, NJS = aus Schalttafeln des NJ Lutz Böhme Download: Seite 7 Stand:

Astronomische Navigation Übungsaufgabe Nr.: 6

Astronomische Navigation Übungsaufgabe Nr.: 6 Astronomische Navigation Übungsaufgabe Nr.: 6 Auf einer Fahrt von Sydney nach Hobart stehen Sie ZZ: 05:45 (morgens) am 17.03.2005 auf der Koppelposition 38 05,0 S und 151 40,0 E. Sie beobachten Jupiter

Mehr

Vor Rio de Janeiro stehen Sie gegen ZZ: 17:15 am 08. Juni 2005 auf der Koppelposition : 25 00,0 S und : ,0 W.

Vor Rio de Janeiro stehen Sie gegen ZZ: 17:15 am 08. Juni 2005 auf der Koppelposition : 25 00,0 S und : ,0 W. Astronomische Navigation Planetenbeobachtung Übungsaufgabe 9 Vor Rio de Janeiro stehen Sie gegen ZZ: 17:15 am 08. Juni 2005 auf der Koppelposition : 25 00,0 S und : 045 00,0 W. Sie beobachten Saturn bei

Mehr

Astronomische Navigation Sonnenbeobachtung

Astronomische Navigation Sonnenbeobachtung Astronomische Navigation Sonnenbeobachtung Ausgangswerte eintragen: Datum.. O K K, Sext.abl.,_ ZZ : O K K, Ib ±, ZU ± h zu UT Unterrand Oberrand Ah m Chronometerablesung berichtigen: Chr.abl. in 24h :

Mehr

Astronomische Navigation Allgemeine Übungen Blatt 1

Astronomische Navigation Allgemeine Übungen Blatt 1 Astronomische Navigation Allgemeine Übungen Blatt 1 1.1 Bestimmen Sie für folgende Termine den Greenwicher Stundenwinkel (Grt) und die Deklination ( ) der Sonne 1.1.a 1.1.b 1.1.c 1.1.d 1.1.e Grt = Grt

Mehr

Beispiel: Wir suchen die Bildpunktkoordinaten der Sonne am um 0900h 22 min 25 sec Frage am Rande: Warum suchen wir die nochmal?

Beispiel: Wir suchen die Bildpunktkoordinaten der Sonne am um 0900h 22 min 25 sec Frage am Rande: Warum suchen wir die nochmal? Beispiel: Wir suchen die Bildpunktkoordinaten der Sonne am 20.03. 2005 um 0900h 22 min 25 sec Frage am Rande: Warum suchen wir die nochmal? Genau: Weil wir zu dem Zeitpunkt den Winkel zwischen Horizont

Mehr

AGETON s Tables für die Astronomische Navigation

AGETON s Tables für die Astronomische Navigation AGETON s Tables für die Astronomische Navigation [ ] [ ] A(x) = 10 5 1 log 10, B(x) = 10 5 1 log sin x 10 cos x Joachim Venghaus www.venghaus.eu 9. Januar 2017 Hochschullehrer an der Hochschule Stralsund,

Mehr

Bluewater Experience. Astronavigation: Mond, Planeten. Sonnenaufgang und Untergang. Der Mond. Die Planeten

Bluewater Experience. Astronavigation: Mond, Planeten. Sonnenaufgang und Untergang. Der Mond. Die Planeten Sonnenaufgang und Untergang Bluewater Experience Astronavigation: Mond, Planeten Bürgerliche Dämmerung Nautische Dämmerung Ein Beispiel Der Mond Spezielle Korrekturen, ein neues Rechenschema Eine Standlinie

Mehr

Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten

Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten Der Sextant Die einfachste Art seine Position zu bestimmen ist die Mittagsmethode. Dabei wird die Sonnenhöhe zur Mittagszeit gemessen. Sie hat den Vorteil,

Mehr

ASV Astroseminar 2003

ASV Astroseminar 2003 Astronavigation nicht für Prüfungen (C-Schein, SHS) sondern zum Vergnügen. Nichts auswendig lernen, sondern Hintergründe verstehen Nur Verfahren, die auf Sportbooten anwendbar sind Keine HO-Tafeln heutzutage

Mehr

Astronavigation

Astronavigation Astronavigation 1. Lektion: Nordsternbreite Der Nordstern steht genau über dem Nordpol (stimmt nicht, ich weiß, aber die Differenz ignorieren wir zunächst mal). Mit einem Sextanten misst man den Winkel

Mehr

In der Dämmerung sind aber nur die hellsten Sterne sichtbar und die Identifikation braucht einige Vorbereitung oder Erfahrung.

In der Dämmerung sind aber nur die hellsten Sterne sichtbar und die Identifikation braucht einige Vorbereitung oder Erfahrung. Astronavigation: Sterne(1) Fixsterne sind an sich ideale Objekte zur Standortbestimmung: Punktförmig kein Ober- oder Unterrand zu berücksichtigen Unendlich weit entfernt keine Parallaxe Wenig ändernde

Mehr

Bestimmung von Azimut und Abstand: Berechnete Höhe (= Entfernung des gegißten Ortes vom Bildpunkt):

Bestimmung von Azimut und Abstand: Berechnete Höhe (= Entfernung des gegißten Ortes vom Bildpunkt): Bestimmung von Azimut und Abstand: Stundenwinkel: t = Grt + λ + für E-Längen - für W-Längen Berecnete Höe (= Entfernung des gegißten Ortes vom Bildpunkt): sin = sin ϕ sin δ + cos ϕ cosδ cos t Bei der Verwendung

Mehr

Beispiele für die Berechnungen und Eingaben

Beispiele für die Berechnungen und Eingaben Vorwort Seit 2016 sind in den Navigationsprüfungen zum SSS und SHS keine programmierbaren Taschenrechner mehr erlaubt. Der im Folgenden genutzte CASIO fx-87de Plus ist nicht programmierbar und vom SSS/SHS-Lenkungsausschuss

Mehr

Sporthochseeschifferschein Astronomische Navigation

Sporthochseeschifferschein Astronomische Navigation Sporthochseeschifferschein Astronomische Navigation Joachim Venghaus www.venghaus.eu 9. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Grundlagen 3 2.1 Ein etwas anderes Weltbild..........................

Mehr

Diese Anwenderunterstützung ist ein erster Versuch für die neuen Taschenrechner-Bedingungen für die Prüfung zum SHS.

Diese Anwenderunterstützung ist ein erster Versuch für die neuen Taschenrechner-Bedingungen für die Prüfung zum SHS. Vorwort Seit 2016 sind in den Navigationsprüfungen zum SSS und SHS keine programmierbaren Taschenrechner mehr erlaubt. Der im Folgenden genutzte CASIO fx-87de Plus ist nicht programmierbar und vom SSS/SHS-Lenkungsausschuss

Mehr

Weltzeit UT1 (früher GMT) Mittlere Ortszeit (MOZ) Zonenzeit (ZZ) Wahre Ortszeit (Wann stehen Sonne oder Mond am höchsten Punkt?)

Weltzeit UT1 (früher GMT) Mittlere Ortszeit (MOZ) Zonenzeit (ZZ) Wahre Ortszeit (Wann stehen Sonne oder Mond am höchsten Punkt?) Astronavigation: Einführung Die Zeit: Weltzeit UT1 (früher GMT) Mittlere Ortszeit (MOZ) Zonenzeit (ZZ) Wahre Ortszeit (Wann stehen Sonne oder Mond am höchsten Punkt?) Koordinatensysteme: Erde Gestirne

Mehr

Navigationsaufgabe 1 (SHS) Bearbeitungszeit 150 Minuten

Navigationsaufgabe 1 (SHS) Bearbeitungszeit 150 Minuten Navigation_SHS_1_2656.doc 1 Navigationsaufgabe 1 (SHS) Bearbeitungszeit 150 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Übungskarte 2656, Karte 1/INT 1, Begleitheft 2005, Taschenrechner, Plotting Sheets, HO-Tafeln,

Mehr

Zum Prüfungsteil Astronomische Grundkenntnisse in den schriftlichen Prüfungen zum Sporthochseeschiffer

Zum Prüfungsteil Astronomische Grundkenntnisse in den schriftlichen Prüfungen zum Sporthochseeschiffer Zum Prüfungsteil Astronomische Grundkenntnisse in den schriftlichen Prüfungen zum Sporthochseeschiffer Segelschule Well Sailing Gaußstraße 15 22765 Hamburg www.well-sailing.de Tel +49 40 43189070 info@well-sailing.de

Mehr

Die Anwendung der astronomischen Navigation unter Benutzung des Taschenrechners

Die Anwendung der astronomischen Navigation unter Benutzung des Taschenrechners Die Anwendung der astronomischen Navigation unter Benutzung des Taschenrechners Inhaltsverzeichnis 1.) Umfang der astronomischen Navigation und Anwendung der mathematischen Beziehungen für den Taschenrechner

Mehr

Skript zur Vorbereitung

Skript zur Vorbereitung Skript zur Vorbereitung auf den Sporthochseeschifferschein Lutz Böhme Skript zur Begleitung für den Sporthochseeschifferschein Lutz Böhme Ausgabe 2019 Geehrter Leser, ich habe in diesem Skript, neben den

Mehr

ASTRONOMISCHE NAVIGATION

ASTRONOMISCHE NAVIGATION ASTRONOMISCHE NAVIGATION Zur Ortsbestimmung durch Gestirnsbeobachtung in der Seefahrt Wolfgang Steiner FH OÖ, Fakultät für Technik und Umweltwissenschaften Die Koordinaten eines Punktes B auf der Erdoberfläche:

Mehr

3. Übung Astronomie Positionsbestimmung mit Hilfe des Standlinienverfahrens. Andreas Maus

3. Übung Astronomie Positionsbestimmung mit Hilfe des Standlinienverfahrens. Andreas Maus 3. Übung Astronomie Positionsbestimmung mit Hilfe des Standlinienverfahrens Andreas Maus 23. Juni 1999 Aufgabe: Es sind die Koordinaten (Länge λ und Breite φ) des Beobachtungsstandortes durch Messung von

Mehr

Die Anwendung der astronomischen Navigation in der Volksmarine unter Benutzung des Taschenrechners MR 610.

Die Anwendung der astronomischen Navigation in der Volksmarine unter Benutzung des Taschenrechners MR 610. Die Anwendung der astronomischen Navigation in der Volksmarine unter Benutzung des Taschenrechners MR 610. Vorwort Vielfach zeigt es sich, dass auf Schiffen der Volksmarine nicht im vollen Umfang die astronomische

Mehr

Die Anwendung der astronomischen Navigation unter Benutzung des Taschenrechners

Die Anwendung der astronomischen Navigation unter Benutzung des Taschenrechners Die Anwendung der astronomischen Navigation unter Benutzung des Taschenrechners Inhaltsverzeichnis 1.) Umfang der astronomischen Navigation und Anwendung der mathematischen Beziehungen für den Taschenrechner

Mehr

Fragenkatalog Astro, Level 4-6, (bk); Vs. 0.32/12.06

Fragenkatalog Astro, Level 4-6, (bk); Vs. 0.32/12.06 Fragenkatalog Astro, - 6, (bk); Vs. 0.32/12.06 1120 1 Welche Form nimmt man in der Navigation näherungsweise für die Erdkugel an? Eine volumsgleiche Kugel. 1131 2 Was ist Abweitung, wie wird sie ermittelt?

Mehr

Navigation. SHS Prüfungsaufgabe ohne Lösungen 1 von 5

Navigation. SHS Prüfungsaufgabe ohne Lösungen 1 von 5 SHS Prüfungsaufgabe ohne Lösungen 1 von 5 Navigation 1. eiseplanung Sie stehen am 20.06.2005 in der Karibik um 2122 BZ (UTL -5h) auf: O b : φ = 19 55 N λ = 073 40 W Sie wollen im englischen Kanal den Punkt

Mehr

Formelsammlung Navigation

Formelsammlung Navigation Formelsammlung Navigation Seite 1/17 0. Mathematische Vorbemerkungen 0.1Trigonometrische Funktionen α r ist der Winkelwert, wie er von Taschenrechnern bei der Berechnung inverser trigonometrischer Funktionen

Mehr

Astronomische Navigation

Astronomische Navigation Werner F. Schmidt Astronomische Navigation Ein Lehr- und Handbuch für Studenten und Praktiker 2. Auflage Mit 118 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Sphärische Trigonometrie 1 1.1 Das Kugelzweieck

Mehr

Skript zur Vorbereitung

Skript zur Vorbereitung 48 Skript zur Vorbereitung auf den Sporthochseeschifferschein Lutz Böhme Inhalt... 5 Grundgedanken der Astronomischen Navigation... 6 Von der Beobachtungshöhe zur Standlinie... 8 Das Nautische Jahrbuch...

Mehr

Die Anwendung der astronomischen Navigation unter Benutzung des Taschenrechners

Die Anwendung der astronomischen Navigation unter Benutzung des Taschenrechners Inhaltsverzeichnis Die Anwendung der astronomischen Navigation unter Benutzung des Taschenrechners. Vorkenntnisse.. Trigonometrische Funktionen für die Anwendung des Taschenrechners.2. Beispiele.3. Vorzeichenregel

Mehr

7 Astronavigation

7 Astronavigation 7 Astronavigation 7.1 Allgemeine Vorbemerkungen Für den Fall, dass sich ein Nicht-Hochseeschiffer für die Astronavigation interessieren sollte oder dass ein Hochseeprofi, der vielleicht nur ein paar Wochen

Mehr

Astronomische Koordinatensysteme

Astronomische Koordinatensysteme Übung für LA Physik Astronomische Koordinatensysteme Sergei A.Klioner Lohrmann-Observatorium, Technische Universität Dresden Kartesische und sphärische Koordinaten Kartesisches Koordinatensystem und sphärische

Mehr

SWEN MEIER l YACHTING - CENTER SKS - Theoriekurs Stromdreieck A: Wohin kommen wir?

SWEN MEIER l YACHTING - CENTER SKS - Theoriekurs Stromdreieck A: Wohin kommen wir? SWE MEIER l YAHTIG - ETER Stromdreieck A: Wohin kommen wir? Zweck: Welchen Kurs laufen wir, wenn die Strömung uns versetzt? eispiel: Eine Yacht läuft einen MgK von 96 und nach Logge eine Geschwindigkeit

Mehr

SKS Kurs 2006/2007. Navigation Teil 1

SKS Kurs 2006/2007. Navigation Teil 1 SKS Kurs 2006/2007 Navigation Teil 1 Was heißt Navigieren?? Um das Schiff sicher zum Ziel zu bringen, muss man den Schiffsort und den Kurs bestimmen können! 1. Bestimmen der geografischen Position durch

Mehr

Mathematische navigatorische Beziehungen. Anwendbar für Taschenrechner. Rechnerfunktionen. Funktion Funktion Bedeutung

Mathematische navigatorische Beziehungen. Anwendbar für Taschenrechner. Rechnerfunktionen. Funktion Funktion Bedeutung Mathematische navigatorische Beziehungen Anwendbar für Taschenrechner Rechnerfunktionen Funktion Funktion Bedeutung Rechertaste sin sin cosec x (1 : sin) Zurück rechnen: cosec sin 1/x cecos x (1 : tan)

Mehr

Navigationsaufgabe 3 (SHS) Bearbeitungszeit 150 Minuten

Navigationsaufgabe 3 (SHS) Bearbeitungszeit 150 Minuten Navigation_SHS_3_2656.doc 1 Navigationsaufgabe 3 (SHS) Bearbeitungszeit 150 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Übungskarte 2656, Karte 1/INT 1, Begleitheft 2005, Taschenrechner, Plotting Sheets, HO-Tafeln,

Mehr

Anwendung der Sight Reduction Tables for Air Navigation. Pub. No. 249 (HO 249)

Anwendung der Sight Reduction Tables for Air Navigation. Pub. No. 249 (HO 249) Anwendung der ight Reduction Tables for Air avigation Pub. o. 249 (HO 249) Joachim Venghaus www.venghaus.eu 23. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Beschreibung und Beschaffung der HO 249 4

Mehr

"Erste Schritte in der Astronavigation" Theodolit / Sextant. Theodolit. Sextant (Spiegelsextant)

Erste Schritte in der Astronavigation Theodolit / Sextant. Theodolit. Sextant (Spiegelsextant) "Erste Schritte in der Astronavigation" Theodolit / Sextant Theodolit Winkelmessinstrument. Es wird in der Geodäsie zur Messung von Horizontalrichtungen und Zenit- oder Vertikalwinkel eingesetzt. wird

Mehr

GPS für den zivilen Bereich hat keinen Zugriff auf maximale Genauigkeit, sondern nur Selective Availability (SA, eingeschränkte Verfügbarkeit).

GPS für den zivilen Bereich hat keinen Zugriff auf maximale Genauigkeit, sondern nur Selective Availability (SA, eingeschränkte Verfügbarkeit). GPS (Global Positioning System) Transit ist der Vorläufer von GPS. Ursprünglich ein rein militärisches Verfahren, wurde es 1967 für die zivile Nutzung freigegeben. Der Anwender nutzt einen von fünf bis

Mehr

Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte

Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte Innere Planeten mit in xy Berechnung: Beat Booz Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte Berechnungsverfahren: Die Meteorspur wird berechnet für alle gemeinsamen Schnittlinien

Mehr

1. Übung. 2. Übung. 2 = 12h = Wahrer Ortsmittag

1. Übung. 2. Übung. 2 = 12h = Wahrer Ortsmittag 1. Übung 1. Schi: Wann is Miag? Mie zwischen den beiden Messungen besimmen: 14h 44 19 + 17h 02 09 31h 46 28 31h 46 28 2 15h 53 14 Wahe Osmiag 2. Schi: Weil Miag is sind wi auf dem selben Längengad wie

Mehr

Kartenaufgabe 04. Prüfung zum Erwerb des Sportküstenschifferscheins

Kartenaufgabe 04. Prüfung zum Erwerb des Sportküstenschifferscheins Kartenaufgabe 04 Prüfung zum Erwerb des Sportküstenschifferscheins Name Vorname Geburtsdatum Datum Prüfungsausschuß zum glücklichen Schüler Gründlichstraße 18 12345 Windstadt Bearbeitungszeit: Prüfungsort

Mehr

Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte

Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte Innere Planeten mit in xy Berechnung: Beat Booz Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte Berechnungsverfahren: Die Meteorspur wird berechnet für alle gemeinsamen Schnittlinien

Mehr

Revierführer Norwegen Norwegische Küste, Südwest-Schweden, Spitzbergen und Bäreninsel Von John Armitage und Mark Brackenbury (Verlag Pietsch)

Revierführer Norwegen Norwegische Küste, Südwest-Schweden, Spitzbergen und Bäreninsel Von John Armitage und Mark Brackenbury (Verlag Pietsch) Literatur Norwegian Cruising Guide 2010 Norway, Svalbard an the Westcoast of Sweden Vol. 1 und 2 Von Phyllis Nickel & John Harris (http://www.norwegiancruisingguide.com) 100 Häfen in Norwegen Oslo bis

Mehr

Koordinatensysteme der Erde

Koordinatensysteme der Erde Koordinatensysteme der Erde Es gibt verschiedene Arten, die Position eines Punktes auf der Oberfläche einer Kugel (manchmal auch Sphäre genannt) darzustellen, jede hat ihre Vor-und Nachteile und ist für

Mehr

Die Regiomontanus-Sonnenuhr

Die Regiomontanus-Sonnenuhr Die Regiomontanus-Sonnenuhr Von Günther Zivny Die Regiomontanus-Sonnenuhr gehört zur Gruppe der Höhensonnenuhren. Die Sonnenhöhe, also der Winkel zwischen Horizont und Sonne, ändert sich im aufe des Tages.

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.17 016/07/1 16:3:40 hk Exp $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.5 Geographische Koordinaten Wir beschäftigen uns gerade mit der Berechnung des Weges zwischen zwei in geographischen Koordinaten

Mehr

Anleitung für das Unterprogramm Sternkarte des Programms Sternzeit V7.0 von Norbert Friedrichs DL6MMM Oktober 2016

Anleitung für das Unterprogramm Sternkarte des Programms Sternzeit V7.0 von Norbert Friedrichs DL6MMM Oktober 2016 Anleitung für das Unterprogramm Sternkarte des Programms Sternzeit V7.0 von Norbert Friedrichs DL6MMM Oktober 2016 Anleitung Sternkarte Seite 1 von 7 Norbert Friedrichs Inhaltsverzeichnis: 1. Bedienung

Mehr

SKS. Sportküstenschifferschein. Fragebogen Navigationsaufgabe 8 für die Kartenaufgabe im Fach Navigation in der Übungskarte 49 (INT 1463)

SKS. Sportküstenschifferschein. Fragebogen Navigationsaufgabe 8 für die Kartenaufgabe im Fach Navigation in der Übungskarte 49 (INT 1463) Fragebogen für die Kartenaufgabe im Fach Navigation in der Übungskarte 49 (INT 1463) Segelschule Watt voraus! Am Hohentorshafen 2 28197 Bremen 0421 / 43 166 83 www.watt-voraus.de info@watt-voraus.de Unsere

Mehr

Sextant. Der Sextant und die Gestirnsmessung. Thomas Eulenberg 2008

Sextant. Der Sextant und die Gestirnsmessung. Thomas Eulenberg 2008 Der Sextant und die Gestirnsmessung Thomas Eulenberg 2008 Sextant Ein Sextant ist ein Messgerät zur Winkelmessung, seinen Namen hat er von dem Kreissektor, der der Hauptteil des Sextanten ist und einem

Mehr

Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte

Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte Innere Planeten mit in xy Berechnung: Beat Booz Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte Berechnungsverfahren: Die Meteorspur wird berechnet für alle gemeinsamen Schnittlinien

Mehr

Kurzanleitung zur Handhabung des Quadranten

Kurzanleitung zur Handhabung des Quadranten Kurzanleitung zur Handhabung des Quadranten Michael Uhlemann Juli 2001 / Feb. 2008 Vorabversion c 2001, 2008 Michael Uhlemann, Jan Schormann Vorabversion 11.2.2008 Die vorliegende Publikation ist urheberrechtlich

Mehr

Unser Sonnensystem. Prof. Dr. Christina Birkenhake. 8. März

Unser Sonnensystem. Prof. Dr. Christina Birkenhake. 8. März Unser Sonnensystem Prof. Dr. Christina Birkenhake christina@birkenhake.net http://christina.birkenhake.net 8. März 2010 Heliozentrisches Weltbild des Kopernikus Ellipsen überspringen Ellipsen und Planetenbahnen

Mehr

Legende und Abkürzungen

Legende und Abkürzungen Erster Teil: Theorie In der Navigation geht es für die Seefahrer immer um die beiden Fragen: Wo bin ich und wie komme ich von A nach B? Die erste Frage ist für Landratten ziemlich unverständlich, da an

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I. Jürgen Schmitt Hamburger Sternwarte

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I. Jürgen Schmitt Hamburger Sternwarte Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Jürgen Schmitt Hamburger Sternwarte Stellarastrophysik (I) Was wird behandelt? Helligkeitssystem Parallaxe und Entfernungen der Sterne Astronomische Einheit

Mehr

Astronomie. Vorlesung HS 2015 (16. Sept. 16. Dez. 2015) ETH Zürich, Mi 10-12, ETH HG E5,

Astronomie. Vorlesung HS 2015 (16. Sept. 16. Dez. 2015) ETH Zürich, Mi 10-12, ETH HG E5, Astronomie Prof. Dr. H.M. Schmid, Institut für Astronomie, ETH Zürich Prof. Dr. W. Schmutz, Physikalisch-Meteorolgisches Observatorium, World Radiation Center, Davos Vorlesung HS 2015 (16. Sept. 16. Dez.

Mehr

Notwendige Kenntnisse aus dem SBF-See für den SKS im Bereich der Navigation:

Notwendige Kenntnisse aus dem SBF-See für den SKS im Bereich der Navigation: Notwendige Kenntnisse aus dem SBF-See für den SKS im Bereich der Navigation: In unseren SKS Theoriekursen steigen wir am ersten Schulungstag in die Materie der SKS Prüfung ein, hier insbesondere in die

Mehr

Die für die Übungen zugrundeliegende Seekarte ist Losinj Die Auflösung finden Sie am Ende der Übungen.

Die für die Übungen zugrundeliegende Seekarte ist Losinj Die Auflösung finden Sie am Ende der Übungen. Ortsbestimmung Die für die Übungen zugrundeliegende Seekarte ist Losinj 100-17. Die Auflösung finden Sie am Ende der Übungen. Bestimmen Sie die Koordinaten des Leuchtfeuers Kamenjak nördlich der Insel

Mehr

Musterprüfung SSS-Navigation Nr.: 1. Schriftliche Prüfung zum Sportseeschifferschein Nr.: 01

Musterprüfung SSS-Navigation Nr.: 1. Schriftliche Prüfung zum Sportseeschifferschein Nr.: 01 Musterprüfung SSS-Navigation Nr.: Muster Schriftliche Prüfung zum Sportseeschifferschein Nr.: 0 Fach: Bearbeitungszeit: Navigation 0 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Übungskarte 656 English Channel Central

Mehr

ASTRONOMISCHER KALENDER 2018

ASTRONOMISCHER KALENDER 2018 ASTRONOMISCHER KALENDER Auf- und Untergangszeiten sind bezogen auf die Sternwarte Gahberg, N ''' / E ''' Zeiten in MEZ, währed der Gültigkeit der mmerzeit in MESZ Berechnet mit Cartes du Ciel.0 Erstellt

Mehr

AstroNavigation. Astronavigationsprogramm für Palm OS Computer

AstroNavigation. Astronavigationsprogramm für Palm OS Computer Astronavigationsprogramm für Palm OS Computer A. Fischer, September 2001 2 Inhalt Vorwort 3 1. Lieferumfang 4 2. Allgemeines zur Eingabe 5 3. Das Menü und die Möglichkeiten 6 3.1. Ortsbestimmung 6 3.2.

Mehr

Astronomische Navigation - Nur das Prinzip verstehen

Astronomische Navigation - Nur das Prinzip verstehen Astronomische Navigation - Nur das Prinzip verstehen Inhalt Astronavigation wie geht das denn?... 2 Der Sextant... 2 Abbildung eines Sextanten... 3 Welche natürlichen Fehler gibt es?... 4 Kippfehler am

Mehr

Kartenaufgabe 03. Prüfung zum Erwerb des Sportküstenschifferscheins

Kartenaufgabe 03. Prüfung zum Erwerb des Sportküstenschifferscheins Kartenaufgabe 03 Prüfung zum Erwerb des Sportküstenschifferscheins Name Vorname Geburtsdatum Datum Prüfungsauschuß zum glücklichen Schüler Gründlichstraße 18 12345 Windstadt Bearbeitungszeit: Prüfungsort

Mehr

Kartenaufgabe 05. Prüfung zum Erwerb des Sportküstenschifferscheins

Kartenaufgabe 05. Prüfung zum Erwerb des Sportküstenschifferscheins Kartenaufgabe 05 Prüfung zum Erwerb des Sportküstenschifferscheins Name Vorname Geburtsdatum Datum Prüfungsausschuß zum glücklichen Schüler Gründlichstraße 18 12345 Windstadt Bearbeitungszeit: Prüfungsort

Mehr

Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne

Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne Nachtrag Organisatorisches Da schlussendlich eine individuelle Benotung erfolgen muss, soll am Ende eine etwa einstündige Klausur über den Stoff der Vorlesung

Mehr

Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte

Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte Innere Planeten mit in xy Beobachtungsdaten: Beobachtungsorte: Nr. Stat.-Id. Geografische Koordinaten der Beobachtungsorte: Φ nördlich positiv, südlich negativ Stationsname λ östlich von Greenwich positiv,

Mehr

sin äh = V " 2 " 2 (9)

sin äh = V  2  2 (9) 5 58. Azimutbestimmung mit dem Sextanten. 283 woraus man findet :.D+(H H ).D (H H ) sin äh = V " 2 " 2 (9). cochosh Um zu sehen, ob diese stengere Rechnung ein merklich anderes Resultat gibt als das frühere

Mehr

Workshop Küstennavigation. Crew Jalapeño Winter 2016/17 2. Teil Rund Fyn

Workshop Küstennavigation. Crew Jalapeño Winter 2016/17 2. Teil Rund Fyn Workshop Küstennavigation Crew Jalapeño Winter 2016/17 2. Teil Rund Fyn Inhalt Rückblick 1. Teil Seekartenarbeit Rund Fyn Wegpunkt-Navigation Segelanweisung Target-Speed, Halsenwinkel Standortbestimmung

Mehr

Astronomie. Wich7ge Folien (=Skript) zur Vorlesung: Vorlesung HS 2016 (21. Sept. 21. Dez. 2016) ETH Zürich, Mi 10-12, CAB G61,

Astronomie. Wich7ge Folien (=Skript) zur Vorlesung: Vorlesung HS 2016 (21. Sept. 21. Dez. 2016) ETH Zürich, Mi 10-12, CAB G61, Astronomie Prof. Dr. H.M. Schmid, Ins7tut für Astronomie, ETH Zürich Prof. Dr. W. Schmutz, Physikalisch-Meteorolgisches Observatorium, World Radia7on Center, Davos Vorlesung HS 2016 (21. Sept. 21. Dez.

Mehr

Lösung. Es ergibt sich: KüG = 110, FüG = 6,7 kn

Lösung. Es ergibt sich: KüG = 110, FüG = 6,7 kn Übungsaufgabe 2.5 Die Distanz bis Saint Catherines Pt querab beträgt 11,4 sm. In der ersten Stromstunde (von 09:50 bis 10:33 BZ) ist die FüG = 7,1 kn. Zurückgelegte Distanz bis 10:33 BZ: 43 7,1 : 60 =

Mehr

Kleines Klassen-Planetarium

Kleines Klassen-Planetarium Kleines Klassen-Planetarium Prof. Dr. Christina Birkenhake http://www.thuisbrunn65.de/ 23. März 2015 Unser Sonnensystem Sonne Merkur Venus Erde Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun Seit 24. Aug. 2006 ist

Mehr

Einführung in die sphärische Astronomie

Einführung in die sphärische Astronomie Einführung in die sphärische Astronomie Die scheinbare Himmelskugel Ing. Karl Vlasich Burgenländische Amateurastronomen Oktober 2000 Punkte und Linien an der Himmelskugel Der jeweils beobachtbare, über

Mehr

Wo finde ich die Planeten?

Wo finde ich die Planeten? Das Sonnensystem Wo finde ich die Planeten in einer Sternkarte? Tabellen mit Koordinatenangaben für alle Planeten Wo finde ich die Planeten? Ephemeridentabellen für alle Planeten bis ins Jahr 2030 Diese

Mehr

Übungsaufgabe z. Th. Coulombfeld

Übungsaufgabe z. Th. Coulombfeld Übungsaufgabe z. Th. Coulombfeld Aufgabe In einem zweidimensionalen Koordinatensystem sind die beiden gleich großen positiven Punktladungen und mit gegeben. 2 0 9 C Die Ladung befindet sich auf der negativen

Mehr

Das heliozentrische Weltbild in der Antike

Das heliozentrische Weltbild in der Antike Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik Das heliozentrische Weltbild in der Antike Dieter Lelgemann TU Berlin Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik 1 Mechanische Aspekte Erklären wollten

Mehr

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Tutorium Mathematik II, M Lösungen Tutorium Mathematik II, M Lösungen März 03 *Aufgabe Bestimmen Sie durch Hauptachsentransformation Lage und Typ der Kegelschnitte (a) 3x + 4x x + 3x 4x = 0, (b) 3x + 4x x + 3x 4x 6 = 0, (c) 3x + 4x x +

Mehr

1. Übung Astronomie Ephemeridenberechnung. Andreas Maus

1. Übung Astronomie Ephemeridenberechnung. Andreas Maus 1. Übung Astronomie Ephemeridenberechnung Andreas Maus 25. Mai 1998 Aufgabe: Aus dem für Äquinox und Epoche J2000.0 gegebenen mittleren Örter (α 0, δ 0 ) eines Sterns und dessen Eigenbewegung (µ α, µ δ

Mehr

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2: Geometrie

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2: Geometrie Bundesabitur Mathematik: Bayern 01 Aufgabe 1 a) 1. SCHRITT: VEKTOR CH BESTIMMEN CH = ( 8 108 ) ( 10) = ( 0 ). 3. SCHRITT: LÄNGE DES VEKTORS BERECHNEN CH = ( ) + 3 =. 3. SCHRITT: BERECHNUNG DES FLÄCHENINHALTS

Mehr

Bayerischer Mathematiktest an Realschulen 2003

Bayerischer Mathematiktest an Realschulen 2003 1 (I) Schnittmengen 1 Die Gemeinden Abensheim und Behringerstadt planen den gemeinsamen Bau eines Fußballstadions. Der Gemeinderat von Abensheim beschließt, dass das Stadion mindestens 3 km vom Ortszentrum

Mehr

Gegeben ist die in Abbildung 1 dargestellte zentrische Schubkurbel mit den Längen a=50mm und b=200mm. Zu bestimmen sind:

Gegeben ist die in Abbildung 1 dargestellte zentrische Schubkurbel mit den Längen a=50mm und b=200mm. Zu bestimmen sind: 1 Aufgabenstellung Gegeben ist die in Abbildung 1 dargestellte zentrische Schubkurbel mit den Längen a=50mm und b=200mm. Zu bestimmen sind: 1. Die Geschwindigkeit υ B am Gleitsteinzapfen (Kolbenbolzen)

Mehr

Mathematik Name: Klassenarbeit Nr. 2 Klasse 9a Punkte: /30 Note: Schnitt:

Mathematik Name: Klassenarbeit Nr. 2 Klasse 9a Punkte: /30 Note: Schnitt: Aufgabe 1: [4P] Erkläre mit zwei Skizzen, vier Formeln und ein paar Worten die jeweils zwei Varianten der beiden Strahlensätze. Lösung 1: Es gibt viele Arten, die beiden Strahlensätze zu erklären, etwa:

Mehr

Sportbootführerschein See

Sportbootführerschein See www.bennewitz.de Sportbootführerschein See Navigation Frage Frage Antwort 223 6,16) Welche amtlichen nautischen Veröffentlichungen geben Aufschluss über die für das Fahrtgebiet benötigten Angaben? 1. Seekarte

Mehr

Programm Sonne Handbuch

Programm Sonne Handbuch Programm Sonne Handbuch http://www..ch/ Ein Produkt von Inhaltsverzeichnis 1 Programm Sonne...3 1.1.1 Stunden...3 1.1.2 Datum...3 1.1.3 Ort...4 2 Standorte...4 2.1.1 Nord...4 2.1.2 Ost...5 2.1.3 Zone...5

Mehr

1. Auflage ISBN by Delius, Klasing & Co. KG, Bielefeld

1. Auflage ISBN by Delius, Klasing & Co. KG, Bielefeld Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Gruppenrallye zum Thema Rechtwinkliges Dreieck

Gruppenrallye zum Thema Rechtwinkliges Dreieck Gruppenrallye zum Thema Rechtwinkliges Dreieck Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer Voraussetzungen Winkelfunktionen am rechtwinkligen Dreieck Arcusfunktionen im rechtwinkligen Dreieck Einfache Übungsaufgaben

Mehr

Hausaufgaben und Lösungen

Hausaufgaben und Lösungen Hausaufgaben und Lösungen Die folgenden Seiten sind nicht thematisch, sondern chronologisch geordnet. Die Lösungen der Hausaufgaben werden hier erst nach der Besprechung der Hausaufgaben veröffentlicht.

Mehr

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. bschlussprüfung 2014 Prüfungsdauer: 150 Minuten Diese Lösung wurde erstellt von ornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des ayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. ufgaben

Mehr

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Distanzen und Grössen im Planetenweg Arbeitsblatt 1 Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Anders gesagt: Der Massstab

Mehr

Kontaktzeitmessungen beim Venustransit und die Ableitung der Sonnenentfernung

Kontaktzeitmessungen beim Venustransit und die Ableitung der Sonnenentfernung Kontaktzeitmessungen beim Venustransit und die Ableitung der Sonnenentfernung Udo Backhaus 14. Dezember 2004 1 Prinzip Die Messung der Astronomischen Einheit durch Kontaktzeitmessungen beim Venustransit

Mehr

Eine Anleitung zur Positionsbestimmung auf der Erde mit Hilfe der Gestirne

Eine Anleitung zur Positionsbestimmung auf der Erde mit Hilfe der Gestirne Volkers Crashkurs Astronavigation Eine Anleitung zur Positionsbestimmung auf der Erde mit Hilfe der Gestirne Vorwort Dem Einen oder Anderen mag es in heutiger Zeit überflüssig vorkommen, sich mit der astronomischen

Mehr

NAO Sight Reduction Table

NAO Sight Reduction Table Ergänzungen zur Astronomischen Navigation, 3. Lieferung 1/2014 NAO Sight Reduction Table Die NAO Sight Reduction Table begegnet dem Astronavigator zumeist im Nautical Almanac [NA]. Allein deswegen aber

Mehr

SIS Vortragsreihe. Astronomische Koordinatensysteme

SIS Vortragsreihe. Astronomische Koordinatensysteme SIS Vortragsreihe Astronomische Koordinatensysteme Das Himmelsgewölbe Zur Vereinfachung stellen wir uns das Himmelsgewölbe als hohle Kugel vor. Die Fix-Sterne sind an dieser Kugel befestigt oder einfach

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.8 2015/07/09 15:09:47 hk Exp $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.3 Geographische Koordinaten b γ a P α c β P 2 P 1 λ ϕ ϕ2 Längengrad λ und Breitengrad ϕ Abstand auf Großkreis Wir betrachten

Mehr

Mathematik I für MB und ME

Mathematik I für MB und ME Mathematik I für MB und ME Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof Dr Viola Weiÿ Wintersemester 28/29 Übungsaufgaben Serie 4: Lineare Unabhängigkeit, Matrizen, Determinanten, LGS Prüfen Sie, ob die folgenden

Mehr

Klausur Vermessungskunde

Klausur Vermessungskunde Klausur Vermessungskunde Vermessungskunde für Bauingenieure (Vordiplom) und Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten (Modulprüfung B.Sc) Herbst 2013 27.09.2013 Name: Vorname: Matr.-Nr.: Aufgabe

Mehr

Experimentalphysik 1

Experimentalphysik 1 Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Experimentalphysik 1 WS 16/17 Lösung 1 Ronja Berg (ronja.berg@tum.de) Katharina Scheidt (katharina.scheidt@tum.de) Aufgabe 1: Superposition

Mehr

Zeit Definitionen. UT = Universal Time (Weltzeit)

Zeit Definitionen.  UT = Universal Time (Weltzeit) Zeit Definitionen UT = Universal Time (eltzeit) astronomische eltzeit entspricht mittlerer onnenzeit des Nullmeridian gezählt von Mitternacht. in Maß für den Drehwinkel der rde. 24 h eltzeit = 360 rddrehung

Mehr