Floorball Thurgau Trainerinfo

Ähnliche Dokumente
REGLEMENT Mitgliederbeiträge und obligatorische Arbeitsleistungen

Name / Vorname: Adresse / PLZ / Ort: Geburtsdatum: Adresse: Telefon + Mobiltelefon: Beruf: Name / Vorname: Adresse / PLZ / Ort:

Inhalt. übersicht. Seite

Festwirtschaft und Spielerbar

Förderung des Thurgauer Unihockey-Leistungs-Nachwuchses. Eine Kooperation von

Herzlich Willkommen zum Elternabend 2019

FC Walenstadt Elterninfo FC Walenstadt

Vereinskodex. Grundwerte des Vereins Leitbild des Vereins Verhaltensregeln für Spieler Verhaltensregeln für Trainer

SPONSORENHEFT. Sponsorenheft des. HC Weggis-Küssnacht. Jugend und Sport

Inhalt. übersicht. Seite

Die Umsetzung von «cool&clean» im Kanton Zug

HC Rychenberg. Statutenanhang. Gültig ab dem 9. Juni HC Rychenberg

Pflichtenheft Trainer Dieses Pflichtenheft soll für die Trainer / Betreuer / Helfer als Leitfaden dienen um ihre Tätigkeit zu unterstützen.

Finanzreglement des TTC Wädenswil 2018/2019

Finanzreglement UHC Laupen

Richtlinien. für die sportliche Jugendförderung durch die Gemeinde Sargans & Stiftung Pro Sport

Unterlagen zur Generalversammlung

GTV Basel. F2 (höchste regionale Spielklasse) FU15 U13 (mixed) M M4/Regio Cup 18 Meisterschaftsspiele, 1-4 im Cup

Allgemeine finanzielle Unterstützung Präsentationsmappe SV Sissach. 01. Juli 2017

PROGRAMM. - Grundsätze - Kifu/Juniorenabteilung. 1. Leitbildgedanken

REGLEMENT TURNVEREIN USTER VOLLEYBALL

Sponsoringkonzept. Saison 2016/

Sponsoringkonzept. Handballverein Oensingen

ELTERNABEND Saison 2018 / 2019 DEIN VEREIN. DEINE REGION.

Der UHC FLAMATT-SENSE umfasst aktuell mehr als 200 Mitglieder und ist damit der grösste Unihockey-Verein im Sensebezirk.

ELTERNABEND. Saison 2018 / Baar / 17. September 2018

VERSION VOM 21. JUNI 2004

Der Unihockey Verein im Entlebuch. Sponsoring

Konzept/Leitbild Abteilung Junioren

Schwimmclub Bottmingen-Oberwil Postfach Bottmingen Mitglied des SSCHV

SPONSORINGHEFT UNIHOCKEYCLUB IRON MARMOTS DAVOS-KLOSTERS

Reglement Spesen und Entschädigungen

Sponsoring Saison 2017 / 2018 VOLLEY KTV MUOTATHAL

Sponsoring-Konzept des Unihockeyclubs Luzern

Pflichtenheft Trainer

Sponsoring. Werbung. und. Kontakt: Unihockey Limmattal, Sponsoring, Postfach 602, 8902 Urdorf,

Sponsoringkonzept. Unihockey Club Ramba Zamba Merenschwand. Version Saison 2015/2016. Kontaktperson bei Fragen / Anliegen

Sponsoring Dokumentation Saison 2017/2018

Nachwuchskonzept. Ausbildungsstufen der Nachwuchsförderung im Thurgau. Juni 2014, Beni Bötschi

zum Antrag auf Geld aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

Sponsoringkonzept. Saison 2017/2018.

INFORMATION Elternratgeber Informationen rund um Juniorenspieler

SPONSORING DOSSIER HOCKEY CLUB HUSKYS. Kontakt

Unihockeyclub Oberland 84

Ihr Engagement bei Unihockey Luzern

Schutzbrillen. bei. Matthias Hofbauer trägt seit seinem Unfall eine Brille.

Wieso ein Sponsoring beim Badminton Club Adliswil?

Elternratgeber. Informationen rund um die Juniorenspieler

Keine sexuellen Übergriffe im Sport

HSG Pfäffikon-Fehraltorf

Winter 2016/2017: Unterricht für Eishockey und Eislaufen in der "Eispark Academy" Jugend und Sport als anerkanntes Qualitätszeichen

Herzlich willkommen beim UHC Bremgarten

Sponsoring Dokumentation

Sponsoring-Dokumentation

Sponsoring-Konzept (Grundlagen für die Zusammenarbeit zwischen Sponsoren und dem SC Ersigen / Februar 2016)

Team Thurgau FE13 Saison 2015/2016

3. Mitgliederbeitrag An der Generalversammlung wird über den Mitgliederbeitrag abgestimmt. Wir bitten alle diesen Beitrag rechtzeitig zu bezahlen.

Wichtigste Fragen und Antworten

Unsere Regeln für die Teilnahme an den Bildungs-Veranstaltungen

FC SCHATTDORF SPONSORINGKONZEPT. FC Schattdorf, Postfach, 6467 Schattdorf Version 3.0

Sponsorendossier Saison 2017/18

Sponsoring Saison 2014 / 2015 SPONSORING VOLLEY KTV MUOTATHAL

Sponsoringübersicht FCA

Merkblatt "ELTERN" Inhaltsverzeichnis

SPONSORING. Turnverein Schüpfheim Sponsoring 2016

DTV - Damenturnverein Krauchthal. Informationen Fusionsarbeiten DTV - MRK

Gönnervereinigung Unihockey Basel Regio

Raumvermietung für jährige Jugendliche

Reglement für die Lizenzierung der Trainer Swiss Ice Hockey (Trainerreglement) (Art bis Art. 3.26)

Grundlagen für die Zusammenarbeit zwischen Sponsoren und dem «Handball Club March- Höfe»

Entwicklung der Persönlichkeit im Fussball. Trainerausbildung C- Diplom

Aktivmitglieder- Reglement

3. Ostschweizer Ministranten-Begegnungstag

IBK Emmental. Was ist IBK?

Verhaltenskodex für Eltern

SFV - Konzept Trainerausbildung C- Diplom

Volley Rüschlikon INFORMATIONEN FÜR ELTERN UND SPIELERINNEN (2018/19)

Seniorenreglement. Schweizer-Cup-Reglement

ZURICH UNITED Sponsoring Konzept

Juniorentraining & Kids Tennis High School Winter 2017 / 2018

Uhwiesen, Elternabend

Elternratgeber Saison

Sponsoring-Konzept (Grundlagen für die Zusammenarbeit zwischen Sponsoren und dem SC Ersigen / Februar 2016)

Sponsorendossier UHC Grünenmatt-Sumiswald

Kids Bike Reglement RRC-AMT

Sponsoringvertrag. zwischen. nachfolgend Sponsor genannt. und. Fussball-Club Neuhausen 90 Postfach Neuhausen. nachfolgend kurz VFCN genannt

Sponsoringkonzept. Handball-verein-t

Sponsoring Konzept des FC Littenheid

Weisung Lizenzierung und Spielerqualifikationen Spielperiode 2018/19 (gemäss Abschnitt 11 und 12 des Wettspielreglements WSR)

UHC Uster / Mehrzwecksaal Primarschulhaus Singvogel, Nänikon

Benützungsreglement der Aufenthaltsräume Stöckli 1, Kleindorfstrasse 15 Stöckli 2, Obere Scheugstrasse 3

PLAN YOUR RESPECT. no action introduce focus refresh

Protokoll 2. Generalversammlung

Sponsoring-Dokumentation IHC Thurgau

Elternratgeber Informationen rund um die Junioren- und Nachwuchsspieler

FLOORBALLCREW. sponsoringbooklet.2015 IHR UNTERNEHMEN UNSER VEREIN IHR FACHGEBIET - UNSERE SPORTART IHRE WERBUNG - UNSER ERFOLG

Sponsoringmappe FC Ibach

Transkript:

Floorball Thurgau Postfach 158 8570 Weinfelden info@floorball-thurgau.ch www.floorball-thurgau.ch Floorball Thurgau Trainerinfo In diesem Schreiben möchten wir dir alles Wissenswerte zu deinem Trainerjob bei Floorball Thurgau zusammenfassen. Es soll für dich alles Wichtige übersichtlich, kompakt und informativ darstellen. Sollten trotzdem noch Fragen oder Probleme auftauchen gibt dir die Geschäftsstelle gerne Auskunft. Anschrift der Geschäftsstelle von Floorball Thurgau Floorball Thurgau Geschäftsstelle (Stefan Wolfer) Postfach 158 8570 Weinfelden info@floorball-thurgau.ch www.floorball-thurgau.ch Was Floorball Thurgau von dir erwartet: Zuverlässigkeit, Kompetenz, Fairplay, Engagement, Objektivität, Kommunikation, Seriosität Was du von Floorball Thurgau erwarten darfst: Vertrauen, gute Organisation, Seriosität, Visionen. Neueintritte von Mitgliedern: Spielerinnen und Spieler, welche Floorball Thurgau beitreten, müssen ein Beitrittsgesuch ausfüllen. Dieses Gesuch dient hauptsächlich der Geschäftsstelle, da man so alle nötigen Personalien des Mitglieds mit zusätzlichen Angaben über bisherige Vereine, Lizenzen etc. erhält. Die Trainer haben die Aufgabe dieses Beitrittsgesuch einem Neumitglied abzugeben und auszufüllen. Das Formular kann einfach von der Vereinspage herunter geladen werden. Adressen: Die Adressverwaltung wird zentral von der Geschäftsstelle aus verwaltet. Die Trainer sind dafür verantwortlich, dass ihre Spieler stets aktuell registriert sind. Bitte Änderungen direkt an die Geschäftsstelle weiterleiten. (Wir haben ein Adressverwaltungssystem, über das wir direkt alle Rechnungen erstellen können. Bitte meldet aus diesem Grund die neuen Mitglieder möglichst schnell, damit die Mitgliederrechnungen auch direkt verrechnet werden können.) Die Adressliste pro Mannschaft dient auch gleich als Telefonkette. Das Vorgehen wird jeweils unten kurz beschrieben. Um einen besseren Kontakt mit den Eltern zu knüpfen und einen direkten Informationsfluss zu garantieren werden auch die Vor- Seite 1 von 5

namen der Eltern sowie E-Mail und Mobilnummern gesammelt. Bitte schau das auch diese jeweils auf dem aktuellsten Stand sin Mitgliederbeitrag: Die folgende Tabelle zeigt die aktuellen Mitgliederbeiträge über alle Stufen der Saison 12/13. Mannschaft Beitrag Herren 1. Liga GF 500.- Junioren U21 GF 450.- Junioren U18 GF 450.- Herren 3. Liga GF 300.- Junioren U16 B (GF) 300.- Juniorinnen B KF 250.- Juniorinnen C KF 250.- Junioren C KF 250.- Junioren D KF 250.- Junioren E KF 250.- Junioren E KF ohne Lizenz 175.- Unihockeyschule 120.- Plauschteam (pauschal) 500.- Wie kann man den Modularen Mitgliederbeitrag abarbeiten? Helfereinsätze an Heimrunden Inserat im Saisonbooklet (Fr. 250.- / halbe Seite A4, Fr. 400.- / ganze Seite A4) Für die Vermittlung eines Inserenten wird Dir der volle Betrag abgezogen. Mitarbeit bei in sich geschlossenen Projekten (z.b. für Events oder Heimspiele) Für weitere Infos bitte direkt an Silvan Frischknecht wenden (E-Mail events(at)floorball-thurgau.ch). Teambudgets: Das Teambudget steht vollumfänglich der jeweiligen Mannschaft zu Verfügung. Darüber werden alle Kosten für Reise, Teamausflüge oder dergleichen abgewickelt. Das Trainerteam oder der Cheftrainer hat die Entscheidungskompetenz, wie das Geld verwendet werden soll. Er leitet die Rechnungen an die Geschäftsstelle weiter oder (falls er die Rechnung selber bezahlt) reicht die Belege mit seinen Kontoangaben ein. Achtung, Geld das bis Saisonende(Ende April) nicht benötigt wird bleibt im Besitz der Vereinskasse. Ausbildung / Weiterbildung: Floorball Thurgau ist bestrebt seine Trainer bestmöglich auszubilden. Dafür finden während einer Saison mehrere interne Trainermeetings statt. Jeder Trainer bei Floorball Thurgau sollte von Jugend und Sport anerkannt sein, darum werden alle Verbands- oder J+S Kurse durch den Verein bezahlt. Über andere Kurse entscheidet der Vorstand im Einzelfall. Das J+S Geld für anerkannte J+S Seite 2 von 5

Leiter wird in einem Pool zusammengefasst und anschliessend nach einem festgelegten Verteil-Schlüssel weiterverteilt (orientiert sich am Aufwand der jeweiligen Trainer). Das Geld versteht sich als kleine Aufwands-Entschädigung. Die Anmeldung und weitere Infos über Jugend und Sport erhältst du über unsere J+S Coaches Marcel Schürch und Stefan Wolfer (js-coach@floorball-thurgau.ch). Material: Floorball Thurgau wird sehr stark durch die Unihockey Marken Canadien und Exel unterstützt. Auch die Schuhmarke Asics kann als starker Partner dazu gezählt werden. Anlaufstelle für jegliches Material ist der Floorball Shop in Weinfelden, bei dem jedes Vereinsmitglied von einem tollen Vereinsrabatt zusätzlich profitiert. Als Trainer vertrittst du den Verein und seine Sponsoren gegenüber deinen Spielern aber auch gegen aussen. Sei dir bewusst dass ohne diese starken Partner Floorball Thurgau nicht bestehen könnte. Die schwarzen Trainingsanzüge von Floorball Thurgau können bis zu den Sommerferien im Floorball Shop probiert und bestellt werden. Die Trainingsanzüge werden etwa Anfang September ausgeliefert. Das gesamte Vereinsmaterial (Matchdress etc.) wird am Ende einer Saison eingesammelt um kontrolliert, repariert und ergänzt zu werden. Jeder Trainer ist für das ihm an vertraute Material verantwortlich. Er besorgt die Abgabe des Materials an den Spieler und sammelt dieses Ende Saison auch wieder ein. Für Materialverluste muss der Trainer aufkommen (es resp. dem verantwortlichen Spieler übertragen). Tenüs sind ausschliesslich für die Meisterschafts- oder Trainingsspiele vorgesehen und nicht zum Trainieren! Was du deinen Spielern und Spielerinnen im Bereich Material raten solltest: Sportbekleidung Für das Training benötigt man einfache und praktische Sportbekleidung. Leibchen für die Meisterschaftsspiele werden durch den Verein gestellt. Unihockeystock Alle Anbieter von Unihockey Stöcken verfügen über Kindergrössen. Floorball Thurgau empfiehlt die Stöcke der Marken Canadien und Exel, den offiziellen Vereins- Ausrüster. Floorball Thurgau hat ein eigenes Merkblatt für den Kauf von Juniorenstöcken zusammengestellt, welches auf der Homepage www.floorball-thurgau.ch herunter geladen werden kann. Hallenschuhe Es ist besonders auf die Wahl der Schuhe zu achten. Ein gutes Schuhwerk kann Verletzungen im Bein und Knöchelbereich verhindern. Floorball Thurgau empfiehlt Ihnen die Schuhe der Marke Asics, dem offiziellen Schuhausrüster. Schutzbrille In den vergangenen Jahren kommt es im Unihockeysport zu immer mehr Verletzungen im Augenbereich. Verletzungen mit meist bleibenden Schäden. Floorball Seite 3 von 5

Thurgau empfiehlt deshalb allen Mitgliedern dass tragen einer Schutzbrille. Mehr Informationen zu diesem Thema erhalten Sie im Dossier zum Thema Schutzbrillen von Floorball Thurgau. Es kann auf der Homepage www.floorball-thurgau.ch herunter geladen werden. Torhüter Die Torhüterausrüstung (Helm, Pullover, Hosen) wird bis zu den C Juniorenstufen vom Verein gestellt. Als Trainer bist du für diese Torhüterausrüstungen verantwortlich. Für Knieschoner ist jeder Torhüter selber verantwortlich. Diese werden nicht durch den Verein gestellt. Getränkeflasche Deine Spieler sollten für jedes Training und Spiel eine Getränkeflasche dabei haben. Bei einer körperlichen Belastung ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr besonders wichtig, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Dafür sind isotonische Getränke, Fruchtsaftschorlen oder einfaches Mineralwasser in ausreichender Menge gut geeignet. Sporthallen: Sei dir bewusst dass ohne Hallenzeiten wir unseren Sport nicht ausführen können. Deshalb stellen sich die Sporthallen für uns als lebenswichtig dar. Bitte achte auf die gängigen Regeln wie Lichter löschen, Ordnung in den Garderoben, Geräteraum etc. Getränke sind ausserhalb der Halle zu deponieren. Es ist die Pflicht von jedem Trainer nach dem Training einen Kontrollgang durch die Sporthalle und Garderobe zu machen. Falls benötigt erhält der Trainer von der Geschäftsstelle gegen Unterschrift und Depot, einen Schlüssel für die Halle. Dieser ist sorgfältig aufzubewahren. Ein allfälliger Verlust wird durch den Trainer selber getragen. Wir empfehlen dir, dich bei deinem jeweiligen Hallenwart kurz einmal vorzustellen und so einen ersten guten Eindruck zu hinterlassen. Dies kann dir teils Situation sicherlich hilfreich sein und wirft ein positives Licht auf unseren Verein. Meisterschaft / Lizenzen: Die Trainer sind selber für die Überwachung der Lizenzen ihrer Spieler. Die Meisterschaftsdaten und die Anmeldung für den Fahrdienst werden zentral an alle SpielerInnen und Trainer versandt. Bussen für unabgemeldetes Nichterscheinen an der Meisterschaft oder wegen fehlenden/unvollständigen Lizenzen werden direkt dem Trainer verrechnet. Rote Karten, die ein Spieler selber verschuldet (z.b. Reklamieren), werden vom Spieler bezahlt. Umgang mit Eltern: Eltern sind für einen Verein wie Floorball Thurgau von enormer Wichtigkeit. Deshalb verlangen wir von unseren Trainern, dass sie eine gute Verbindung zu den Eltern von Junioren schaffen. Seite 4 von 5

Suchtfreier Sport und Ethik-Grundsätze: Floorball Thurgau ist darum bestrebt, sinnvolle Jugendarbeit zu leisten. Dazu gehört auch die Drogenprävention. Zur Wahrung unseres Images ist es allen Mitgliedern von Floorball Thurgau untersagt: auf dem Trainings- oder Meisterschaftsgelände zu Rauchen Snus zu konsumieren Alkohol oder andere Drogen zu konsumieren Im Trainingsanzug, Tenü oder Shirt von Floorball Thurgau Drogen zu konsumieren. Unsere Trainer stehen für einen möglichst suchtfreien Sport ein. Die erwachsenen Spieler verstehen sich als Vorbilder für unsere Junioren. Sexuelle Ausbeutung/Cool and Clean: Floorball Thurgau betrachtet sexuelle Ausbeutung und sexuelle Grenzverletzungen als zentralen Angriff auf die persönliche Integrität der Betroffenen. Der Verein verpflichtet sich wenn sexuelle Ausbeutung vorkommt oder vermutet wird, konsequent und effizient vorzugehen. Auch das Thema Cool and Clean wird mit den Kindern jeweils im Lager behandelt und es sollte danach gelebt werden. Du als Trainer bist das Vorbild der Kids. Sponsoren: Ein Verein ohne die Unterstützung der Sponsoren kann in der heutigen Zeit nicht mehr existieren besonders bei einer Grösse wie es Floorball Thurgau aufweist. Als Trainer vertrittst du den Verein und seine Sponsoren gegenüber deinen Spielern aber auch gegen aussen. Wir bitten dich deshalb all unsere Sponsoren zu beachten und zu berücksichtigen. Eine Auflistung unserer Sponsoren findest du auf der Vereinshomepage (www.floorball-thurgau.ch). Events: Floorball Thurgau ein Verein der lebt! Auch in der neuen Saison sind einige tolle und interessante Events geplant. Es wäre toll alle Trainer dort wieder zu sehen. FBTG Spezialevents: Elterntraining vor einigen Jahren wurde das Projekt Elterntraining durchgeführt. Eine tolle Sache wie sich später herausstellte und ein grosser Erfolg. Erfolgreiches soll man fortsetzen und so versuchen wir in der Saison 2012/13 wieder Elterntrainings zu organisieren. Wir bitten alle Trainer kräftig Werbung für diese Trainings zu machen. Der Kontakt zu Eltern kann uns in vielen Hinsichten weiterhelfen. Alle Daten wie weitere Infos zu den Elterntrainings werden auf der Homepage publiziert. Der Verein Floorball Thurgau bedankt sich bei allen Trainern für Ihren tollen Einsatz. Wir wünschen euch für eure Tätigkeit bei Floorball Thurgau viel Spass und Freude! Seite 5 von 5