Karl Böcker : Vorstellung der Planungseinheit Untere Wupper

Ähnliche Dokumente
Ergebnis bisheriger Untersuchungen zu Zustand und Belastungsfaktoren des Morsbachsystems sowie Kanalnetzanzeige

Bericht aus der Planungseinheit

Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 (hydrologisch-hydraulisch. hydraulisch- biologisch) für das Morsbacheinzugsgebiet

Ergebnisse des zweiten Monitoringzyklus für die Wupper. LANUV FB 55 Dipl.- Biol. Jochen Lacombe

Bewertung des MaPro Abwasser und Ausblick auf ein neues Monitoring-Programm

MaPro Abwasser

MaPro Abwasser

Maßnahmen zur Umsetzung der Wasserrahmen-Richtlinie (EU-WRRL) in den drei Planungseinheiten

Flussgebietsmanagement beim Wupperverband

MaPro Abwasser

Fachliche Grundlagen für den 2. Bewirtschaftungsplan

Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 (hydrologischhydraulisch-biologisch) Morsbacheinzugsgebiet.

Hydrologische Untersuchungen zu Hochwasserproblemen und Retentionsmöglichkeiten

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dipl.-Geogr. Ingo Nienhaus

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dr. Andreas Müller

EU-Wasserrahmenrichtlinie

18. FGM-Symposium beim Wupperverband Gebietsforum Wupper der Bezirksregierung Düsseldorf

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur

Flussgebietsmanagement beim Wupperverband

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dipl.-Geogr. Frauke Kramer

Der Habitatindex als Brückenschlag zwischen Gewässerstruktur und biologischer Bewertung

Modellprojekt Dhünn Stand der Umsetzung

Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Monitoring und Monitoringergebnisse Aktivitäten des LANUV. Dipl.-Biol. Jochen Lacombe LANUV FB 55

Stand der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Hydromorphologische Maßnahmen und Flächenakquise

Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie (Hydromorphologie) in der Planungseinheit Untere Wupper

Konzeptionelle Maßnahmen zur WRRL auf Landesebene

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Ergebnisse der Umsetzung der WRRL in den drei Planungseinheiten der Wupper

WRRL Rheinland-Pfalz auf dem Weg. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Dipl. Ing.

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

Vergütungsvoraussetzungen für Wasserkraftanlagen aus wasserwirtschaftlicher Sicht

Von den Defiziten zu den Maßnahmen - Stoffliche Belastungen der Oberflächengewässer

Hochwasserrisikomanagement aus Sicht der Unteren Wasserbehörde Remscheid

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

Stoff-Monitoring Wupperverband. Ergebnisse des ersten Jahres

4.4 PE_SIE_1300: Wahnbach, Bröl

Vorstellung des Bewirtschaftungsplans und des Maßnahmenprogramms

Wondreb von Einmündung Seibertsbach bis Staatsgrenze SE035

Information über den Stand der Umsetzung der WRRL. Detlef Reinders, Dez. 54

Flusswasserkörper (FWK) Datenstand: Kennzahl 1_F423

Umsetzungsstrategie für WRRL Maßnahmen an kommunalen Kläranlagen. Dr. Oliver Merten

Der biologische Zustand der Zwester Ohm

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie - Hydromorphologie

Monitoring an der Wupper. und. Ausblick auf die Maßnahmenplanung

Entwicklungen bei prioritären Stoffen mit besonderem Blick auf die ubiquitären Stoffe

4.2 PE_SIE_1100: Agger bis Staustufe Ehreshoven 2 / Sülz

Herzlich willkommen zum Arbeitsgespräch Naturschutz

Wasserkörper: Untere Drusel DEHE_

Erstellen der WRRL- Maßnahmenprogramme

Schutter/Schwarzwald Fischereigespräch Monitoring im WK bis 2018

Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten? Stefan Poß SGD Süd Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz

Ökologische Fließgewässerbewertung nach WRRL Thomas Korte (Emschergenossenschaft/Lippeverband)

Die zweite Phase des Zustandsmonitoring Interpretation der Ergebnisse, Zusammenhänge, Einflussgrößen, Handlungshinweise Dr.

Der zweite Bewirtschaftungszeitraum 2016 bis 2021

27. September Technische Innovation bei der Abwasserreinigung. Dipl.-Ing. Klaus Alt. Oswald Schulze Stiftung

Gebietsforum zur EG-WRRL Oedt Entwicklung eines Zukunftskonzepts Nette im Rahmen der Kooperation. Dipl.-Ing.

Entwicklung von Auen- und Sekundärlebensräumen am Rhein bei der Umsetzung der WRRL

Umsetzung der EU- Hochwasserrisikomanagementrichtlinie im Einzugsgebiet der Wupper. William Wolfgramm, Bezirksregierung Düsseldorf

Aufstellung und Umsetzung einer flussgebietsbezogenen Strategie für die Etablierung und den Erhalt von Fischpopulationen

EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung am Flusswasserkörper Mittlere Aurach bis Mündung in die Regnitz

Bericht aus der Planungseinheit Obere Wupper

Ökologischer Zustand und ökologisches Potential der Oberflächengewässer

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

Lebendige Gewässer durch Umsetzung der WRRL

EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch

Spurenstoffelimination mit Pulveraktivkohle: 1 Jahr Betriebserfahrung auf der Kläranlage Wuppertal-Buchenhofen

Bernd Wille. 8. Symposium Flussgebietsmanagement. beim. Wupperverband. 11. bis Tag. Ganzheitliche Betrachtung als

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie

Analyse von Monitoringergebnissen zur Ableitung von Maßnahmen am Beispiel von Hessen

15 Jahre WRRL Innovative Ansätze zu integrierten Maßnahmenprogrammen an der Wupper

Bayerisches Landesamt für Umwelt. - Konsequenzen für Wasserrecht und Abgabe

Hochwasserrisikomanagementplan Maßnahmenbeispiele vom technischen Hochwasserschutz bis zur Hochwasservorsorge

Mitglieder des AZV Raum Offenburg. Offenburg E. Einwohner E. Technische Daten Kläranlage:

Handlungsbedarf bei Einleitungen außerörtlicher Straßen

Erfolgskontrolle von Aktion Blau Maßnahmen

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

2. Bewirtschaftungsplan zur Umsetzung der EU-WRRL

Auftaktveranstaltung Umsetzungsfahrpläne im WRRL-Arbeitsgebiet Erft am in Bergheim

Ökonomische Kriterien bei der Auswahl von Maßnahmen zur Renaturierung/ Wiederherstellung der Morphologie

Der gute ökologische Zustand von Gewässern was ist zu bewerten: Gewässergüte und Strukturgüte?

EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Pegnitz von Einmündung Flembach bis Einmündung Röttenbach

5. Wasserforum Oberpfalz (Planungsraum Naab-Regen) Wasserrahmenrichtlinie: Übersicht über den aktuellen Sachstand

An Bezirksregierung Köln Dezernat 54 Wasserführung Robert- Schuman-Str Aachen. Düren,

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Kooperatives Gewässermonitoring

Umsetzung der EG HWRM-RL aus Sicht eines Wasserverbandes

ÖKOLOGISCHER ZUSTAND DER FLIESSGEWÄSSER RP

Wasserkörper: Darmbach/Darmstadt DEHE_

Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Umsetzung der WRRL Strategie des Wupperverbandes

Stoffliche Aspekte bei der Umsetzung der EG-WRRL am Beispiel der Erft

Novellierung der Richtlinie Prioritäre Stoffe

Maßnahmen im Landkreis Limburg-Weilburg zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit

NO REGRET Sinnvolle Maßnahmen unabhängig vom Grad des Erreichens der Ziele der WRRL

EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Transkript:

Karl Böcker : Vorstellung der Planungseinheit Untere Wupper Befunde Projekte Aktivitäten Maßnahmen Makrozoobenthos für Wasser, Mensch und Umwelt

Gliederung Biologische Befunde / Folgerungen Chemische Befunde / Folgerungen Arbeitsschwerpunkte / Projekte

Gliederung Biologische Befunde / Folgerungen Chemische Befunde / Folgerungen Arbeitsschwerpunkte / Projekte

Bewertung Saprobie / Wasserkörper (ELWAS) Folgerungen WV: Schwelme: Wupper: Leyerbach: evtl. Verbesserung durch Optimierung biologische Reinigungsstufe Klw. (Fit21), ggf. 215 weniger strenge Umweltziele Ursachenanalyse in Forschungsvorhaben Verbesserung durch Reduzierung des Abschlags aus RÜB Ronsdorf zu erhoffen

Bewertung Allgemeine Degradation MZB / (ELWAS) Bewertung auf Wasserkörperebene nicht überall detailliert genug für qualifizierte Kausalanalyse zur Ermittlung kosteneffizienter Maßnahmen

Bewertung Allgemeine Degradation MZB / (ELWAS) Einzeluntersuchungen Land: Vor allem in Morsbachsystem (sehr viele Einleitungen), Weltersbach und Wiembach Untersuchungen für qualifizierte Kausalanalyse nicht ausreichend; einzelne Proben zu nahe an WK-Grenze.

Bewertung Allgemeine Degradation MZB (WV / FluGGS) Gemeinsame Bewertung der Untersuchungen von WV, Kommunen, Land und ggf. weiterer Akteure

Bewertung Allgemeine Degradation MZB (WV / FluGGS) Gemeinsame Bewertung der Untersuchungen von WV, Kommunen, Land und ggf. weiterer Akteure Vor allem an Wiembach und Weltersbach sind Untersuchungen noch zu ergänzen (überwiegend 29)

Bewertung Saprobie / Wasserkörper (ELWAS) Folgerungen WV: Schwelme: Wupper: Leyerbach: evtl. Verbesserung durch Optimierung biologische Reinigungsstufe Klw. (Fit21), ggf. 215 weniger strenge Umweltziele Ursachenanalyse in Forschungsvorhaben Verbesserung durch Reduzierung des Abschlags aus RÜB Ronsdorf zu erhoffen

Längszonale biozönotische Verteilung 12 8 Detaillierte, insbes. funktionale Bewertung 9 Indikationspunkte Indikationspunkte 5 Längszonale biozönotische Verteilung Längszonale biozönotische Verteilung 9 2 biologischer Proben, 6 hier als 2 Beispiel 1 1 ökologische Valenzen des Makrozoobenthos EK HK ER MR HR EP MP HP LT PR IZ EK HK ER MR HR EP MP HP LT PR 5 2 1 Bewertung Allgemeine Degradation MZB (Methoden) Strömungspräferenzverteilung 8 15 Indikationspunkte Indikationspunkte 5 Strömungspräferenz 15 12 9 6 5 2 1 Strömungspräferenzverteilung 9 15 12 9 6 15 12 9 6 IZ 8 links: Brache rechts: Gärten unterhalb Verrohrung Indikationspunkte 5 2 1 RB RP RLP LP LB IN Habitatpräferenzverteilung 15 12 9 6 IZ Indikationspunkte 5 2 1 RB RP RLP LP LB IN Habitatpräferenzverteilung 15 12 9 6 IZ 9 Probestellen im Vergleich oberhalb/unterhalb RÜB 5 LIT AKA PSA PEL POM PHY SON IZ LIT AKA PSA PEL POM PHY SON Ernährungstypenverteilung Ernährungstypenverteilung Ernährungstypenverteilung 15 5 15 IZ Indikationspunkte 2 1 HOL ZKL WEI RÄU SED FIL MIN SON 12 9 6 IZ Indikationspunkte 2 1 HOL ZKL WEI RÄU SED FIL MIN SON 12 9 6 IZ beidseitig Wald unterhalb HRB

Längszonale biozönotische Verteilung 12 8 Detaillierte, insbes. funktionale Bewertung 9 Indikationspunkte Indikationspunkte 5 Längszonale biozönotische Verteilung Längszonale biozönotische Verteilung 9 2 biologischer Proben, 6 hier als 2 Beispiel 1 1 ökologische Valenzen des Makrozoobenthos EK HK ER MR HR EP MP HP LT PR IZ EK HK ER MR HR EP MP HP LT PR 5 2 1 Bewertung Allgemeine Degradation MZB (Methoden) Strömungspräferenzverteilung 8 15 Indikationspunkte Indikationspunkte 5 Strömungspräferenz 15 12 9 6 5 2 1 Strömungspräferenzverteilung 9 Zunahme strömungsindifferente 15 12 9 6 15 12 9 6 IZ 8 links: Brache rechts: Gärten unterhalb Verrohrung Indikationspunkte 5 2 1 RB RP RLP LP LB IN Habitatpräferenzverteilung 15 12 9 6 IZ Indikationspunkte 5 2 1 RB RP RLP LP LB IN Habitatpräferenzverteilung 15 12 9 6 IZ 9 Probestellen im Vergleich oberhalb/unterhalb RÜB 5 LIT AKA PSA PEL POM PHY SON IZ LIT AKA PSA PEL POM PHY SON Ernährungstypenverteilung Ernährungstypenverteilung Ernährungstypenverteilung 15 5 15 IZ Indikationspunkte 2 1 HOL ZKL WEI RÄU SED FIL MIN SON 12 9 6 IZ Indikationspunkte 2 1 HOL ZKL WEI RÄU SED FIL MIN SON 12 9 6 IZ beidseitig Wald unterhalb HRB

5 Längszonale biozönotische Verteilung Längszonale biozönotische Verteilung Längszonale biozönotische Verteilung 12 8 Detaillierte, insbes. funktionale Bewertung 9 Indikationspunkte Indikationspunkte 9 2 biologischer Proben, 6 hier als 2 Beispiel 1 1 ökologische Valenzen des Makrozoobenthos EK HK ER MR HR EP MP HP LT PR IZ EK HK ER MR HR EP MP HP LT PR 5 2 1 Bewertung Allgemeine Degradation MZB (Methoden) Strömungspräferenzverteilung 8 15 Indikationspunkte Indikationspunkte 5 Strömungspräferenz 15 12 9 6 5 2 1 Strömungspräferenzverteilung 9 Zunahme strömungsindifferente 15 12 9 6 15 12 9 6 IZ 8 links: Brache rechts: Gärten unterhalb Verrohrung Indikationspunkte 5 2 1 RB RP RLP LP LB IN Habitatpräferenzverteilung 15 12 9 6 IZ Indikationspunkte 5 2 1 RB RP RLP LP LB IN Habitatpräferenzverteilung 15 12 9 6 IZ 9 Probestellen im Vergleich oberhalb/unterhalb RÜB Indikationspunkte 5 2 1 LIT AKA PSA PEL POM PHY SON IZ LIT AKA PSA PEL POM PHY SON Ernährungstypenverteilung Ernährungstypenverteilung Ernährungstypenverteilung 15 5 Zunahme 12 Sedimentfresser+Filtrierer 9 6 HOL ZKL WEI RÄU SED FIL MIN SON IZ Indikationspunkte 2 1 HOL ZKL WEI RÄU SED FIL MIN SON 15 12 9 6 IZ IZ beidseitig Wald unterhalb HRB

1 1 1 1 Längszonale biozönotische Verteilung 12 8 Detaillierte, insbes. funktionale Bewertung 9 Indikationspunkte Indikationspunkte Indikationspunkte Indikationspunkte 5 9 2 biologischer Proben, 6 hier als 2 Beispiel 1 1 ökologische Valenzen des Makrozoobenthos EK HK ER MR HR EP MP HP LT PR IZ EK HK ER MR HR EP MP HP LT PR 5 2 1 5 2 1 5 2 1 Bewertung Allgemeine Degradation MZB (Methoden) Längszonale biozönotische Verteilung Längszonale biozönotische Verteilung Strömungspräferenzverteilung 8 RB RP RLP LP LB IN Habitatpräferenzverteilung HOL ZKL WEI RÄU SED FIL MIN SON 15 Indikationspunkte Indikationspunkte Indikationspunkte Indikationspunkte 5 Strömungspräferenz 15 12 9 6 15 12 9 6 IZ 5 2 1 5 2 1 2 1 Strömungspräferenzverteilung RB RP RLP LP LB IN Habitatpräferenzverteilung LIT AKA PSA PEL POM PHY SON IZ LIT AKA PSA PEL POM PHY SON Ernährungstypenverteilung Ernährungstypenverteilung Ernährungstypenverteilung 15 5 Zunahme 12 Sedimentfresser+Filtrierer 9 6 IZ 9 Zunahme strömungsindifferente HOL ZKL WEI RÄU SED FIL MIN SON 15 12 9 6 15 12 9 6 15 12 9 6 15 12 9 6 IZ IZ IZ IZ Indikationspunkte Indikationspunkte Indikationspunkte Indikationspunkte 5 2 1 5 2 1 5 2 1 8 9 5 2 1 Auch möglich: Bewertung an Hand von Verteilungen für Referenzgewässer EK HK ER MR HR EP MP HP LT PR links: Brache rechts: Gärten unterhalb Verrohrung RB RP RLP LP LB IN Probestellen im Vergleich oberhalb/unterhalb RÜB LIT AKA PSA PEL POM PHY SON beidseitig Wald unterhalb HRB HOL ZKL WIE RÄU SED FIL MIN SON 1 12 1 8 6 2 1 12 1 8 6 2 1 12 1 8 6 2 1 12 1 8 6 2

Bewertung Allgemeine Degradation MZB (WV / FluGGS) Folgerungen: Wupper: Ursachenanalyse in geplantem Forschungsvorhaben Morsbachsystem: Hauptbelastungen morphologische Defizite, zu niedrige Strömungsgeschwindigkeit bei Trockenwetter, bereichsweise hydraulischer Stress und organische Suspensa Weltersbach, Murbach und Wiembach: Untersuchungen noch nicht abgeschlossen

Bewertung Fischfauna (ELWAS) Folgerung WV: Durchgängigkeit vermutlich in fast allen Wasserkörpern wichtiger Faktor; an einzelenen Wasserkörpern können auch andere Belastungen bedeutsam sein

Gliederung Biologische Befunde / Folgerungen Chemische Befunde / Folgerungen Arbeitsschwerpunkte / Projekte

Zink, Kupfer, PCB und PAK Zink, Kupfer, bereichsweise auch PAK und PCB werden in Gebieten mit hoher Besiedlungsdichte häufig in Gewässern vorgefunden. Zn und Cu: vor allem aus Verkehr (Rw-Einleitungen) und von Metalldächern PAK: PCB: Eintragsquellen schwer lokalisierbar (diffus, teilweise über Regenwassereinleitungen) Eintragsquellen schwer lokalisierbar (heute Anwendungsverbot; diffus, Altlasten, Regenwassereinleitungen) Diese Stoffe sollten vor allem durch Beschränkungen ihres Einsatzes oder Behandlung an der Quelle reduziert werden. Begrenzte Einflussmöglichkeiten bestehen über die zentrale Regenwasserbehandlung.

Prioritäre Stoffe / Bsp. TBT (Tributylzinn( Tributylzinn) ) [ELWAS][ Bisher nur sehr wenige Messergebnisse in Landesdatenbank einsehbar. Verifizierung sowie Ermittlung von Eintragspfaden und eventuellen Maßnahmen in Abstimmung zwischen Land, WV und ggf. Dritten. Ähnliche Situation bei Polycyclischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen und PCB

Prioritäre Stoffe / Bsp. Cadmium [ELWAS][

Prioritäre Stoffe / Bsp. Cadmium [ELWAS][

Cadmium Schwelme Ursache geogen / historischer Bergbau? aus Gutachten-Vorabzug Büro Zumbroich für Wupperverband Schwelm Schwelme Schwelme Wupper

Zink Sonstige (ELWAS) stoffliche Belastungen Sonstige Metalle, organische Spurenstoffe, (überwiegend nicht gesetzlich geregelt) siehe auch Vorträge Wille, Müller und Lacombe. Sielhautuntersuchungen Aktivitäten Wupperverband: Systematische Analyse von Schwermetallen in Sielhäuten zwecks Identifizierung von Indirekteinleitern

Zink Sonstige (ELWAS) stoffliche Belastungen Sonstige Metalle, organische Spurenstoffe, (überwiegend nicht gesetzlich geregelt) siehe auch Vorträge Wille, Müller und Lacombe. Sielhautuntersuchungen Aktivitäten Wupperverband: Systematische Analyse von Schwermetallen in Sielhäuten zwecks Identifizierung von Indirekteinleitern Befassung mit organischen Spurenstoffen in Indirekteinleitungen Pilotversuch Aktivkohlezugabe Klw. Buchenhofen

Gliederung Biologische Befunde / Folgerungen Chemische Befunde / Folgerungen Arbeitsschwerpunkte / Projekte (Beispiele)

Untere Wupper - Durchgängigkeit Hauptprobleme bzgl. Durchgängigkeit in Unterer Wupper: Schädigung von Fischen bei Abwanderung (Aal!) Auffindbarkeit der vorhandenen Fischaufstiege Wehr Untergraben

Untere Wupper - Durchgängigkeit Hauptprobleme bzgl. Durchgängigkeit in Unterer Wupper: Schädigung von Fischen bei Abwanderung (Aal!) Auffindbarkeit der vorhandenen Fischaufstiege Offene Fragen, z. B. Wirksamkeit Rechen an Mündung Untergraben WKA Reuschenberg Praxistauglichkeit von Feinrechen zum Fischschutz Wehr Fischabwehrrechen Wasserkraftanlage Untergraben

Aktivitäten WV: Untere Wupper - Durchgängigkeit Intensiver Dialog mit allen Beteiligten Wasser-, Landschafts-, Fischerei und (Boden-)Denkmalschutzbehörden Geschäftsstelle WRRL, LANUV / Ahlbaum, MUNLV Fischereiberechtigte, Wasserrechtsinhaber, Sonstige

Aktivitäten WV: Intensiver Dialog mit allen Beteiligten Wasser-, Landschafts-, Fischerei und (Boden-)Denkmalschutzbehörden Geschäftsstelle WRRL, LANUV / Ahlbaum, MUNLV Fischereiberechtigte, Wasserrechtsinhaber, Sonstige Untere Wupper - Durchgängigkeit Initiierung von Projekten in Abstimmung mit Land, z. B. Bau eines Fischaufstiegs in Ausleitungsstrecke an WKA Auer Kotten Prüfung der Auslaufdaten von Wasserrechten Elektrobefischung am Untergraben WKA Reuschenberg Vorbereitung der Installation von Fischschutzeinrichtungen und von Verbesserungsmaßnahmen an Fischaufstiegen Planung Maßnahmenträger Finanzierung?

Untere Wupper und Schwelme - Sonstige Aktivitäten

Untere Wupper und Schwelme - Sonstige Aktivitäten Allgemeines: Forschungsvorhaben Vortrag Dr. Scharf

Untere Wupper und Schwelme - Sonstige Aktivitäten Allgemeines: Forschungsvorhaben Vortrag Dr. Scharf Morphologie: KNEF (Konzept zur naturnahen Entwicklung von Fließgewässern) Instrumentalisierung des Strahlwirkungsprinzips auf Basis des KNEF Unterhaltungsmaßnahmen Vortrag H. Wille Große Maßnahmen genossenschaftlich finanziert ab 218

Untere Wupper und Schwelme - Sonstige Aktivitäten Allgemeines: Forschungsvorhaben Vortrag Dr. Scharf Morphologie: KNEF (Konzept zur naturnahen Entwicklung von Fließgewässern) Instrumentalisierung des Strahlwirkungsprinzips auf Basis des KNEF Unterhaltungsmaßnahmen Vortrag H. Wille Große Maßnahmen genossenschaftlich finanziert ab 218 Hydrologie: Wasserbilanzmodell für Wupper Vortrag Förster / Scheibel

Untere Wupper und Schwelme - Sonstige Aktivitäten Allgemeines: Forschungsvorhaben Vortrag Dr. Scharf Morphologie: KNEF (Konzept zur naturnahen Entwicklung von Fließgewässern) Instrumentalisierung des Strahlwirkungsprinzips auf Basis des KNEF Unterhaltungsmaßnahmen Vortrag H. Wille Große Maßnahmen genossenschaftlich finanziert ab 218 Hydrologie: Wasserbilanzmodell für Wupper Vortrag Förster / Scheibel Siedlungswasserwirtschaft Umbau Belebungsbecken Klw. Schwelm (Aufstau und Kaskadierung) Optimierung der Mischwasserbehandlung mit Kommunen Projekte zur Fremdwasserreduzierung Reduzierung von Abschlägen Indirekteinleiter (Schwermetalle, zukünftig verstärkt organ. Spurenstoffe) Pilotversuch Aktivkohlezugabe in Flockungsfiltration Buchenhofen

zu Aktivkohledosierung in Flockungsfiltration Buchenhofen

zu Aktivkohledosierung in Flockungsfiltration Buchenhofen Viele pharmazeutische Wirkstoffe, Haushalts- und Industriechemikalien werden bei mechanisch biologischer Abwasserreinigung nicht eliminiert

zu Aktivkohledosierung in Flockungsfiltration Buchenhofen Viele pharmazeutische Wirkstoffe, Haushalts- und Industriechemikalien werden bei mechanisch biologischer Abwasserreinigung nicht eliminiert Aktivkohle ist zur Adsorption organischer Spurenstoffe prinzipiell geeignet

zu Aktivkohledosierung in Flockungsfiltration Buchenhofen Viele pharmazeutische Wirkstoffe, Haushalts- und Industriechemikalien werden bei mechanisch biologischer Abwasserreinigung nicht eliminiert Aktivkohle ist zur Adsorption organischer Spurenstoffe prinzipiell geeignet Vorteil gegenüber Oxidationsverfahren (z. B. Ozon): keine Metaboliten

zu Aktivkohledosierung in Flockungsfiltration Buchenhofen Viele pharmazeutische Wirkstoffe, Haushalts- und Industriechemikalien werden bei mechanisch biologischer Abwasserreinigung nicht eliminiert Aktivkohle ist zur Adsorption organischer Spurenstoffe prinzipiell geeignet Vorteil gegenüber Oxidationsverfahren (z. B. Ozon): keine Metaboliten Hauptfrage: Kann Pulveraktivkohle eingesetzt werden, ohne hohe Investitionen für ihre Abscheidung zu tätigen (in BaWü erprobt mit Absetzbecken)

zu Aktivkohledosierung in Flockungsfiltration Buchenhofen Viele pharmazeutische Wirkstoffe, Haushalts- und Industriechemikalien werden bei mechanisch biologischer Abwasserreinigung nicht eliminiert Aktivkohle ist zur Adsorption organischer Spurenstoffe prinzipiell geeignet Vorteil gegenüber Oxidationsverfahren (z. B. Ozon): keine Metaboliten Hauptfrage: Kann Pulveraktivkohle eingesetzt werden, ohne hohe Investitionen für ihre Abscheidung zu tätigen (in BaWü erprobt mit Absetzbecken) Pilotprojekt: Zudosierung von Pulveraktivkohle in eine von 28 Kammern der Flockungsfiltration (angeschlossen etwa 15. E) 7 % Förderung durch NRW.bank Inbetriebnahme Herbst 29 geplant

zu Aktivkohledosierung in Flockungsfiltration Buchenhofen Dosierung mit Pumpe in Überstand einer Filterkammer Einbau Rührwerk in Filterüberstau Beschickungspumpe Rührwerk Silo und Dosieranlage: Kauf Gebrauchtanlage

Morsbachsystem mit Gelpe und Leyerbach

Morsbachsystem mit Gelpe und Leyerbach

Morsbachsystem mit Gelpe und Leyerbach 3 natürliche Wasserkörper + 1 erheblich veränderter WK Wuppertal Morsbach Morsbach

Morsbachsystem - Siedlungsentwässerung Regen- und Mischwasser von etwa 1. E wird eingeleitet je ca. 5 % Trenn- und Mischsystem Untersuchung in FuE- Vorhaben zu BWK M3 (26 bis 28) darauf aufbauend Netzplananzeige Legende: Mischsystem Trennsystem Einleitung

In vielen Gewässern ausgeprägte morphologische Defizite Morsbachsystem - Gewässermorphologie deutliche Auswirkung auf biologische Komponenten verstärken hydraulischen Stress durch Einleitungen Gewässerstrukturgüte

Ganzheitliche Planung bei Netzplananzeige Morsbachsystem: Maßnahmenentwicklung mit Einbeziehung Morphologie Guter Zustand des MZB? Deuten Artenfehlbeträge auf Nw-Einleitungen hin? Weitere Proben ober-/ unterhalb Belastungen Entwicklung potenzieller Maßnahmenkombinationen Wesentliche Änderung der Einleitung? Weitere Untersuchungen i. d. R. kein Handlungsbedarf über a.a.r.d.t. hinaus / keine weiteren Nachweise

Ganzheitliche Planung bei Netzplananzeige Morsbachsystem: Maßnahmenentwicklung mit Einbeziehung Morphologie Guter Zustand des MZB? Deuten Artenfehlbeträge auf Nw-Einleitungen hin? Weitere Proben ober-/ unterhalb Belastungen Entwicklung potenzieller Maßnahmenkombinationen Wesentliche Änderung der Einleitung? Weitere Untersuchungen i. d. R. kein Handlungsbedarf über a.a.r.d.t. hinaus / keine weiteren Nachweise

Ganzheitliche Planung bei Netzplananzeige Morsbachsystem: Maßnahmenentwicklung mit Einbeziehung Morphologie Guter Zustand des MZB? Bau RRB Deuten Artenfehlbeträge auf Nw-Einleitungen hin? Weitere Proben ober-/ unterhalb Belastungen Wesentliche Änderung der Einleitung? Entwicklung potenzieller Maßnahmenkombinationen Weitere Untersuchungen i. d. R. kein Handlungsbedarf über a.a.r.d.t. hinaus / keine weiteren Nachweise

Ganzheitliche Planung bei Netzplananzeige Morsbachsystem: Maßnahmenentwicklung mit Einbeziehung Morphologie Guter Zustand des MZB? Bau RRB Deuten Artenfehlbeträge auf Nw-Einleitungen hin? Weitere Proben ober-/ unterhalb Belastungen Wesentliche Änderung der Einleitung? Gewässerrenaturierung Entwicklung potenzieller Maßnahmenkombinationen Weitere Untersuchungen i. d. R. kein Handlungsbedarf über a.a.r.d.t. hinaus / keine weiteren Nachweise

Ganzheitliche Planung bei Netzplananzeige Morsbachsystem: Maßnahmenentwicklung mit Einbeziehung Morphologie Guter Zustand des MZB? Bau RRB Deuten Artenfehlbeträge auf Nw-Einleitungen hin? Weitere Proben ober-/ unterhalb Belastungen Wesentliche Änderung der Einleitung? Gewässerrenaturierung Fremdwassersanierung; Umverteilung Q d Entwicklung potenzieller Maßnahmenkombinationen Weitere Untersuchungen i. d. R. kein Handlungsbedarf über a.a.r.d.t. hinaus / keine weiteren Nachweise

Ganzheitliche Planung bei Netzplananzeige Morsbachsystem: Wirksamkeitsprüfung nach BWK-Merkblättern M3/M7 Guter Zustand des MZB? Deuten Artenfehlbeträge auf Nw- Einleitungen hin? Weitere Proben ober-/ unterhalb Belastungen Entwicklung potenzieller Maßnahmenkombinationen Wesentliche Änderung der Einleitung? Prüfung mit adaptiertem Wasserbilanzmodell + stofflicher Nachweis M3 Weitere Untersuchungen i. d. R. kein Handlungsbedarf über a.a.r.d.t. hinaus / keine weiteren Nachweise

Ganzheitliche Planung bei Netzplananzeige Morsbachsystem: Wirksamkeitsprüfung nach BWK-Merkblättern M3/M7 Guter Zustand des MZB? Deuten Artenfehlbeträge auf Nw- Einleitungen hin? Weitere Proben ober-/ unterhalb Belastungen Entwicklung potenzieller Maßnahmenkombinationen Wesentliche Änderung der Einleitung? Prüfung mit adaptiertem Wasserbilanzmodell + stofflicher Nachweis M3 Weitere Untersuchungen i. d. R. kein Handlungsbedarf über a.a.r.d.t. hinaus / keine weiteren Nachweise

Ganzheitliche Planung bei Netzplananzeige Morsbachsystem: Wirksamkeitsprüfung nach BWK-Merkblättern M3/M7 m³/s 5, 4, 3, 2, 1,, Mündung HQ 1 Ist/Prognose 1,4 * HQ 2,pnat HQ 1, Maßnahmenvariante HQ 2,pnat HQ 1,pnat Nebenbach mit Mw-Einleitung Leyerbach Einleitung RÜB über HRB Nebenbach mit Rw-Einleitung Deuten Artenfehlbeträge auf Nw- Einleitungen hin? Weitere Proben ober-/ unterhalb Belastungen Guter Zustand des MZB? Entwicklung potenzieller Maßnahmenkombinationen Prüfung mit adaptiertem Wasserbilanzmodell + stofflicher Nachweis M3 Weitere Untersuchungen Wesentliche Änderung der Einleitung? i. d. R. kein Handlungsbedarf über a.a.r.d.t. hinaus / keine weiteren Nachweise

Ganzheitliche Planung bei Netzplananzeige Morsbachsystem: Wirksamkeitsprüfung nach BWK-Merkblättern M3/M7 m³/s 5, 4, 3, 2, 1,, Mündung Prüfung für HQ 1 Ist/Prognose 1,4 * HQ 2,pnat HQ 1, Maßnahmenvariante HQ 2,pnat HQ 1,pnat Nebenbach mit Mw-Einleitung Leyerbach Einleitung RÜB über HRB Variante 1: Bau von Rückhaltevolumina Nebenbach mit Rw-Einleitung Variante 2: Rückhaltevolumina + morphologische Maßnahmen Deuten Artenfehlbeträge auf Nw- Einleitungen hin? Weitere Proben ober-/ unterhalb Belastungen Guter Zustand des MZB? Entwicklung potenzieller Maßnahmenkombinationen Prüfung mit adaptiertem Wasserbilanzmodell + stofflicher Nachweis M3 Weitere Untersuchungen Wesentliche Änderung der Einleitung? i. d. R. kein Handlungsbedarf über a.a.r.d.t. hinaus / keine weiteren Nachweise

Ganzheitliche Planung bei Netzplananzeige Morsbachsystem: Wirksamkeitsprüfung nach BWK-Merkblättern M3/M7 m³/s 5, 4, 3, 2, 1,, Mündung Prüfung für HQ 1 Ist/Prognose 1,4 * HQ 2,pnat HQ 1, Maßnahmenvariante HQ 2,pnat HQ 1,pnat Nebenbach mit Mw-Einleitung Leyerbach Einleitung RÜB über HRB Variante 1: Bau von Rückhaltevolumina Nebenbach mit Rw-Einleitung Variante 2: Rückhaltevolumina + morphologische Maßnahmen Deuten Artenfehlbeträge auf Nw- Einleitungen hin? Weitere Proben ober-/ unterhalb Belastungen Guter Zustand des MZB? Entwicklung potenzieller Maßnahmenkombinationen Prüfung mit adaptiertem Wasserbilanzmodell + stofflicher Nachweis M3 Weitere Untersuchungen Wesentliche Änderung der Einleitung? i. d. R. kein Handlungsbedarf über a.a.r.d.t. hinaus / keine weiteren Nachweise

Ganzheitliche Planung bei Netzplananzeige Morsbachsystem: Wirksamkeitsprüfung nach BWK-Merkblättern M3/M7 m³/s 5, 4, 3, 2, 1,, Mündung Prüfung für HQ 1 Ist/Prognose 1,4 * HQ 2,pnat HQ 1, Maßnahmenvariante HQ 2,pnat HQ 1,pnat Nebenbach mit Mw-Einleitung Leyerbach Einleitung RÜB über HRB Variante 1: Bau von Rückhaltevolumina Nebenbach mit Rw-Einleitung Variante 2: Rückhaltevolumina + morphologische Maßnahmen Deuten Artenfehlbeträge auf Nw- Einleitungen hin? Weitere Proben ober-/ unterhalb Belastungen Guter Zustand des MZB? Entwicklung potenzieller Maßnahmenkombinationen Prüfung mit adaptiertem Wasserbilanzmodell + stofflicher Nachweis M3 Weitere Untersuchungen Wesentliche Änderung der Einleitung? i. d. R. kein Handlungsbedarf über a.a.r.d.t. hinaus / keine weiteren Nachweise

Ganzheitliche Planung bei Netzplananzeige Morsbachsystem: Sozioökonomische Prüfung Deuten Artenfehlbeträge auf Nw- Einleitungen hin? Guter Zustand des MZB? Weitere Proben ober-/ unterhalb Belastungen Entwicklung potenzieller Maßnahmenkombinationen Wesentliche Änderung der Einleitung? Prüfung mit adaptiertem Wasserbilanzmodell + stofflicher Nachweis M3 Sozioökonomische Prüfung i. d. R. kein Handlungsbedarf über a.a.r.d.t. hinaus / keine weiteren Nachweise

Ganzheitliche Planung bei Netzplananzeige Morsbachsystem: Sozioökonomische Prüfung Deuten Artenfehlbeträge auf Nw- Einleitungen hin? Guter Zustand des MZB? Weitere Proben ober-/ unterhalb Belastungen Entwicklung potenzieller Maßnahmenkombinationen Wesentliche Änderung der Einleitung? Prüfung mit adaptiertem Wasserbilanzmodell + stofflicher Nachweis M3 Sozioökonomische Prüfung i. d. R. kein Handlungsbedarf über a.a.r.d.t. hinaus / keine weiteren Nachweise

Ganzheitliche Planung bei Netzplananzeige Morsbachsystem: Sozioökonomische Prüfung Sehr schlechtes Kosten-Nutzen- Verhältnis für einzelne Gewässer ggf. HMWB mit verringerten Schutzzielen, Maßnahmen zum Schutz von Unterliegerbächen Deuten Artenfehlbeträge auf Nw- Einleitungen hin? Guter Zustand des MZB? Weitere Proben ober-/ unterhalb Belastungen Entwicklung potenzieller Maßnahmenkombinationen Wesentliche Änderung der Einleitung? Prüfung mit adaptiertem Wasserbilanzmodell + stofflicher Nachweis M3 Sozioökonomische Prüfung i. d. R. kein Handlungsbedarf über a.a.r.d.t. hinaus / keine weiteren Nachweise

Ganzheitliche Planung bei Netzplananzeige Morsbachsystem: Sozioökonomische Prüfung Sehr schlechtes Kosten-Nutzen- Verhältnis für einzelne Gewässer ggf. HMWB mit verringerten Schutzzielen, Maßnahmen zum Schutz von Unterliegerbächen Kosteneffizienzprüfung: Kostenvergleich zwischen Maßnahmenkombinationen Deuten Artenfehlbeträge auf Nw- Einleitungen hin? Guter Zustand des MZB? Weitere Proben ober-/ unterhalb Belastungen Entwicklung potenzieller Maßnahmenkombinationen Wesentliche Änderung der Einleitung? Prüfung mit adaptiertem Wasserbilanzmodell + stofflicher Nachweis M3 Sozioökonomische Prüfung i. d. R. kein Handlungsbedarf über a.a.r.d.t. hinaus / keine weiteren Nachweise

Ganzheitliche Planung bei Netzplananzeige Morsbachsystem: Sozioökonomische Prüfung Sehr schlechtes Kosten-Nutzen- Verhältnis für einzelne Gewässer ggf. HMWB mit verringerten Schutzzielen, Maßnahmen zum Schutz von Unterliegerbächen Kosteneffizienzprüfung: Kostenvergleich zwischen Maßnahmenkombinationen Bei Maßnahmenkombination a) Gewässerrenaturierung+RRB brauchen auf Grund geringerer RRB-Volumina etwa 8 Mio weniger als bei Maßnahmenkombin. b) nur RRB in RRB investiert werden. Deuten Artenfehlbeträge auf Nw- Einleitungen hin? Guter Zustand des MZB? Weitere Proben ober-/ unterhalb Belastungen Entwicklung potenzieller Maßnahmenkombinationen Prüfung mit adaptiertem Wasserbilanzmodell + stofflicher Nachweis M3 Sozioökonomische Prüfung Wesentliche Änderung der Einleitung? i. d. R. kein Handlungsbedarf über a.a.r.d.t. hinaus / keine weiteren Nachweise

Morsbachsystem weitere Schritte WV Einreichung Netzplananzeige (März 29) Lokalisierung der Schwerpunkte von AFS-Einträgen (organische Substanz + partikulär gebundenen Schwermetallen) Fortschreibung und Umsetzung Hochwasserkonzept Ökologische Gewässerunterhaltungsmaßnahmen Erstellung KNEF ergänzt um Instrumentalisierung Strahlwirkungsprinzip Umsetzung Maßnahmen aus Netzplananzeige wie z. B. Änderung Drosseleinstellungen RÜB kurzfristig moporphologische Maßnahmen, wo z. B. aus Ersatzgeldern oder Abwassergebühr finanzierbar Morphologische Projekte genossenschaftlich finanziert ab 218

Eschbach und Sengbach

Eschbach und Sengbach

Nach NRW-Monitoring liegt (bis auf HMWB Talsp.) guter Zustand vor Wichtiges Projekt: Hochwasserschutz Unterburg durch Entlastungsstollen Verbesserung der Durchgängigkeit des Eschbachs Ökologische Gewässerunterhaltung auf der Basis des vorliegenden KNEFS ggf. von Mitgliedskommunen initiierte Maßnahmen Eschbach und Sengbach

Weltersbach, Murbach und Wiembach

Weltersbach, Murbach und Wiembach

Weltersbach, Murbach und Wiembach Investigatives Monitoring Erstellung von KNEF Ökologische Gewässerunterhaltung Optimierung Misch- und Regenwasserbehandlung / -rückhaltung in Abstimmung mit Kommunen, insbes. Nachweise nach BWK M3/M7 Prüfung und ggf. Maßnahmen zu Hochwasserproblemen Entwicklung von Zukunftsperspektiven für Diepentalsp. mit Akteuren ggf. von Mitgliedskommunen initiierte Maßnahmen ab 218 morpholog. Projekte genossenschaftlich finanziert

Weltersbach, Murbach und Wiembach Investigatives Monitoring Erstellung von KNEF Ökologische Gewässerunterhaltung Optimierung Misch- und Regenwasserbehandlung / -rückhaltung in Abstimmung mit Kommunen, insbes. Nachweise nach BWK M3/M7 Prüfung und ggf. Maßnahmen zu Hochwasserproblemen Entwicklung von Zukunftsperspektiven für Diepentalsp. mit Akteuren ggf. von Mitgliedskommunen initiierte Maßnahmen ab 218 morpholog. Projekte genossenschaftlich finanziert

Schwerpunkte WV Gewässer < 1 km² Einzugsgebiet

Schwerpunkte WV Gewässer < 1 km² Einzugsgebiet Ökologische Gewässerunterhaltung teilweise Erstellung von KNEF Optimierung Misch- und Regenwasserbehandlung / -rückhaltung in Abstimmung mit Kommunen, insbes. Nachweise nach BWK M3/M7 Prüfung und ggf. Maßnahmen zu Hochwasserproblemen ggf. von Mitgliedskommunen initiierte Maßnahmen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Karl Böcker/ Wupperverband bk@wupperverband.de www. wupperverband.de Internet-Map-Service: http://fluggs.de