Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen Referat II 3 Stand: Februar 2017

Ähnliche Dokumente
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Referat V 1

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Referat IV 6 Stand: 12. Dezember 2017

Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) Referat III 1 Stand:

Merkblatt Pooling. Information im Rahmen des Programms zur Förderung von Beratungen zum Energiespar-Contracting

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

A n l a g e. Das Konzept soll 15 Seiten (ohne Anlagen) nicht überschreiten und ist nach folgender Gliederung einzureichen:

2. Voraussetzung zur Bewerbung für die Förderung eines Infrastrukturvorhabens: Vorhandensein einerjntegrierten städtischen Strategie

7. Errichtung der Gründerzentren für Gründer aus dem Bereich Digitalisierung

Antrag auf Gewährung einer Bezirksregierung Düsseldorf

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung

Soziale Innovation Projekte Soziale Innovation

Hinweise zur Antragstellung

Kurzinformation Wirtschaft

START-UP-Innovationslabore NRW Informationen zum Förderwettbewerb. Juli 2016

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Projektantrag, Stand:

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung

KMU-NetC Weitere Informationen für Förderinteressenten

Antrag auf Projektförderung

Hessisches Ministerium für Soziales und Integration

im Rahmen des OP EFRE NRW Investitionen in Wachstum und Beschäftigung

Förderrichtlinien des Filmfonds Wien

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Förderung von Mieterstrommodellen

Operationalisierung der Kriterien für die Auswahl und Genehmigung von Projekten - Bewertungsmatrix für Projektanmeldungen

Antrag auf Förderung eines Projektes im Rahmen des Förderprogramms Beispielhafte Projekte für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung

Deutsche AIDS-Stiftung

Unternehmensförderung. Thüringen

Antrag beim Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg zur Förderung von Gestaltungsbeiräten in Kommunen

Richtlinie zur Förderung von Existenzgründungen in der Innenstadt der Stadt Hoya

Seite 1 von 6. Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung aus Mitteln des Auswärtigen Amtes Referat zur Förderung

Projektauswahlkriterien und Punktesystem

Betreiben einer lokalen Aktionsgruppe (LAG), Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung in dem betreffenden Gebiet

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung 1. Antragsteller 2. Beschreibung der Investition 3. Gesamtausgaben

Antrag beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg zur Förderung von Gestaltungsbeiräten in Kommunen

HORIZON-Prämie. Überblick. Allgemeine Informationen

Leitfaden AUSWAHLKRITERIEN DER PROJEKTE KOOPERATIONSPROGRAMM INTERREG VA GROSSREGION

Weiterbildungsveranstaltung

Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern Abteilung Verfassung, Recht, wirtschaftlicher Verbraucherschutz, Kirchenangelegenheiten, Normprüfung

Projekt-Nr.: (wird von der Kulturstiftung vergeben) Donauschwäbische Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg Schlossstraße 92 D Stuttgart

Anlage 3 gem. Nr. 3.1 VVG zu 44 LHO - Muster Projektantrag -

Hinweis auf beihilferechtliche Regelungen der EU (anzuwenden auf Teil D der Richtlinie)

D VA G B i l d u n g s z e n t r u m Z w e i b r ü c k e n 0 8. M ä r z A n g e l a H a a g.

Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung aus den Mitteln der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW

Übersicht über die PIUS-Beratung und PIUS-Invest

Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung aus den Mitteln der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW

Projektantrag. Titel des Projekts. Institution. Zeitraum (von TT.MM.JJJJ bis TT.MM.JJJJ) Ort, an dem das Projekt stattfinden/wirken soll

Anlage 1. Antrag auf Gewährung einer Zuwendung. Förderung von Investitionsmaßnahmen an herausragenden Sportstätten. Bezeichnung der Maßnahme:

Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH

Antrag auf Projektförderung

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung. Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales NRW Referat VA1 Fürstenwall Düsseldorf

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung. Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales NRW Referat VA1 Fürstenwall Düsseldorf

Förderung von Energieberatungen für Nichtwohngebäude von Kommunen und gemeinnützigen Organisationen

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung

Das neue EFRE-Förderangebot für Unternehmen in Hamburg

Ausschreibung der Förderung von Ideenwettbewerben 2013 und durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg- Vorpommern

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung gemäß der Kultur- und Kunstförderrichtlinie des Landkreises Anhalt-Bitterfeld

LEADER in Sachsen ab Grundzüge des Förderverfahrens zur Umsetzung der LES Heiko Vogt, SMUL

Innovationsförderung in SH

Muster zur Einreichung eines Maßnahmevorschlags nach 4 VA V Braunkohlesanierung

Geschäftsordnung der Jury Spenden für Flüchtlinge an die Stadt Gelsenkirchen

Basissprachkurse zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen. Aufruf des ESF-Programms zum Projekt basaler Sprachförderung

Projektantrag (ca. 15 Seiten) auf Gewährung einer Zuwendung aus Mitteln des EZ-Kleinprojektefonds für gemeinnützige Organisationen

MINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND WOHNUNGSBAU

Modellvorhaben gesucht für das ExWoSt-Forschungsfeld Aktive Mobilität in städtischen Quartieren.

Antrag auf Projektförderung nach der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Förderung von Heimatpflege und

Die Förderprogramme des Landes Hessen

Brigitte-Schlieben-Lange-Programm. - Antragsformular für die Förderlinie II - (von der Antragstellerin auszufüllen)

Förderung von Investitionen gemeinnütziger externer Industrieforschungseinrichtungen in Sachsen

LEADER Projektdatenblatt

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung

Antrag auf Landeszuweisung (Projektförderung) für herausragende Denkmäler *)

Antrag auf Gewährung einer Meistergründungsprämie

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Maßnahmen: 19.2 und 19.3 LPLR LEADER / AktivRegion

Trägerunterlagen (zweifach 1 ) zur Beantragung einer Zuwendung (= Antrag des Trägers/ Tagesmutter bzw. Tagesvater oder Erziehungsberechtigte/r)

1. Kurzübersicht des Projekts

Grundmuster - Antrag - zur Gewährung einer Zuwendung an Gemeinden (GV)

Vorstellung der Fördermöglichkeiten über Aktion Mensch 10. Thüringer Runder Tisch Jena, den

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung des Landes NRW zur Förderung vom KOMM-AN NRW für das Jahr 2017 (gem. Förderkonzeption des MAIS- April 2016)

Fach< und Fördergrundsätze zum Landesprogramm Sprachförderung für Kinder im Kindergartenalter

Richtlinie zur Förderung von Kultur und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Stadt Neu-Isenburg Richtlinie für die Vergabe von Mitteln aus dem Stadtteilfonds Wir für unseren Stadtteil Stadtquartier West

Informationsveranstaltung Öffnung von Hochschulen. Barbara Hartmann, Sebastian Reiter 02. März 2017

EU-Beihilfenrecht für Kommunen und Berichtspflichten

START-UP-Hochschul-Ausgründungen Informationen zum Förderprogramm

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung

Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 23 vom 17. Juni Straße/PLZ/Ort/Kreis. Name/Tel. (Durchwahl)

Hinweise zur Unternehmensbeschreibung

Transkript:

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen Referat II 3 Stand: Februar 2017 I N V E S T I T I O N E N IN IHRE ZUKUNFT Merkblatt: Gestaltung von Projektskizzen bei Förderanträgen für Regionale, Virtuelle und Spezialisierte Gründerzentren für Start-Ups IWB-EFRE-Programm Hessen, Förderzeitraum 2014 bis 2020 Um für die Entstehung neuer, zukunfts- und wettbewerbsfähiger Unternehmen günstige Bedingungen zu schaffen, fördert das Land Hessen nach Teil II Nr. 6 der Richtlinie zur Förderung der regionalen Entwicklung vom 8. Dezember 2016 (StAnz Nr. 52 vom 26.12.2016, S. 1659) Regionale, Virtuelle und auf Start-Ups spezialisierte Gründerzentren in den Oberund Mittelzentren Hessens, auch aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung. Regionale Gründerzentren: Gefördert werden können die Errichtung, der Aus- und Umbau sowie die Erstausstattung von Einrichtungen, die als Regionales Gründerzentrum Räume an neu gegründete Unternehmen vermieten. Antragsberechtigt sind kommunale und sonstige öffentliche Träger regionaler Gründerzentren. Virtuelle Gründerzentren: Gefördert werden können für bis zu drei Jahre die laufenden Betriebsausgaben eines Virtuellen Gründerzentrums, soweit sie die Betriebseinnahmen überschreiten. Virtuelle Gründerzentren stellen neu gegründeten Unternehmen Beratungsleistungen unentgeltlich zur Verfügung und unterstützten sie bei der Suche nach Räumlichkeiten. Antragsberechtigt sind die Träger von bestehenden virtuellen Gründerzentren, deren Aufbau das Land Hessen bereits gefördert hat. Spezialisierte Gründerzentren für Start-Ups: Auf Start-Ups spezialisierte Gründerzentren sind Einrichtungen, die neu gegründete innovative Unternehmen während deren Start- und Anlaufphase betreuen und unterstützen, z. B. indem sie Zuwendungen zur Finanzierung der Start- und Anlaufphase weiterleiten. Der Förderantrag ist vor Beginn des Vorhabens bei der Wirtschafts- und Infrastrukturbank (WIBank) schriftlich und elektronisch 1 zu stellen. Eine unterzeichnete Beschreibung des beantragten Vorhabens (Projektskizze) ist dem Antrag als Anlage beizufügen. Damit die Förderfähigkeit und die Förderwürdigkeit eines beantragten Vorhabens bewertet werden kann, soll die Projektskizze die nachstehenden Punkte verständlich und so konkret wie möglich darstellen. Abweichende oder unvollständige Angaben können die Antragsbearbeitung verzögern oder zur Ablehnung des Antrags führen. A. Inhalt und Gliederung von Projektskizzen für Regionale Gründerzentren - Name, Standort und ggf. Gründungsdatum des Regionalen Gründerzentrums 1 https://kdportal.wibank.de/irj/portal/anonymous/login. 1

2. Ausgangssituation, Inhalt, Durchführung und Ziele 2.1. Ausgangssituation des Vorhabens Interessenbekundungen (soweit vorhanden) - Vorförderung des Antragstellers/Zentrums (Thema, Betrag, Zeitraum und Ergebnis) - Hintergrundinformationen zum Gründerzentrum: Organisation, Betrieb, ggf. bisherige Entwicklung, vorhandene Gebäude und Räumlichkeiten, Anlagen und Leistungen - Informationen zur gegenwärtigen Geschäfts-/Gebührenpolitik unter Bezug auf lokale und regionale Vergleichsdaten (z. B. Gewerbemietspiegel der Kammern u. ä.) 2 - Nutzerstruktur und -zahl, Auslastung, vorhandene personelle und organisatorische Kapazitäten - Angaben zu vergleichbaren Einrichtungen und Gründungsinitiativen am Standort, zum Einzugsbereich des Gründerzentrums und zur zukünftigen Nachfrage 3 von Existenzgründern und jungen Unternehmen - Einbindung/Mitgliedschaft des Gründerzentrums in örtliche und regionale Strukturen (bestehend und beabsichtigt), lokale/regionale Vernetzung und Kooperationen 2.2. Inhalt, Durchführung und Ziele - Arbeits- und Zeitplan, Arbeitspakete/-etappen, Arbeitsinhalte und ggf. Meilensteinplan, beabsichtigter Personaleinsatz intern/extern (Aufgaben, Tätigkeiten, Qualifikationen, Verantwortlichkeiten, (monatliche) Vergütung) einschließlich Zuordnung zu den Arbeitspaketen/-etappen, vorhandene personelle/organisatorische Kapazität Gewährleistung einer dauerhaft hohen Auslastung des Zentrums beabsichtigt? beihilferechtlichen Bestimmungen gewährleistet wird (Dokumentation des beihilferechtlichen Status und bereits erhaltener Beihilfen der Nutzer/-innen, ggf. Ausstellen von Bescheinigungen) 4 - Zielgruppe 5 des Vorhabens: geplante Nutzerstruktur 6, angestrebte Nutzerzahl und ggf. voraussichtliche Nutzung der Gebäudefläche nach Abschluss des Vorhabens - Beabsichtigte Geschäfts- und Gebührenpolitik 7 nach Abschluss des Vorhabens (Ende des Durchführungszeitraums laut Antrag) je Nutzergruppe - Beitrag des Vorhabens zur Entstehung neuer, zukunfts- und wettbewerbsfähiger Unternehmen, voraussichtliche Wachstums- und Beschäftigungs-/Arbeitsplatzeffekte 2 3 4 5 6 7 Die Angaben müssen eine Bewertung ermöglichen, inwieweit die gegenwärtige/beabsichtigte Vermietung der Räume an Gründer und neu gegründete Unternehmen zu günstigeren Preisen als zum Marktpreis erfolgt. Die Einschätzung der zukünftigen Nachfrage sollte mit geeigneten Daten zur Wirtschafts- und Bevölkerungsentwicklung im Einzugsbereich untersetzt werde. Nach Abschluss des Zweckbindungszeitraums darf beim Gründerzentrum aus der Förderung kein wirtschaftlicher Vorteil verbleiben. Der aus der Zuwendung resultierende Vorteil muss bis dann nachgewiesenermaßen über die kostengünstige Vermietung der Räumlichkeiten unter dem Marktpreis vollständig an die neu gegründeten Unternehmen im Gründerzentrum weitergegeben werden. Der einem neu gegründeten Unternehmen daraus entstehende Vorteil darf die einschlägige Obergrenze aus Artikel 22 Absatz 3 Buchstabe c) AGVO nicht überschreiten. Sofern ein ehemals neu gegründetes Unternehmen noch nach fünf Jahren nach Gründung im Zentrum ansässig ist, darf der Wert des wirtschaftlichen Vorteils der kostengünstigen Mieten ab diesem Zeitpunkt den zulässigen Höchstbetrag für De-minimis-Beihilfen nicht überschreiten. Die Leistungen des zu errichtenden bzw. aus-/umzubauenden Gründerzentrums sollen sich an Existenzgründer/- innen und neu gegründete Unternehmen richten. Neu gegründete Unternehmen sind kleine Unternehmen, die bis zu fünf Jahre vor Ihrer Aufnahme in das Gründerzentrum gegründet wurden. An Gründer und neu gegründete Unternehmen ist mindestens 50 % der Gebäudefläche als Büro- und Produktionsfläche zu vermieten. Neben Gründern und jungen Unternehmen können gründungsbezogene Dienstleister ins Gründerzentrum aufgenommen werden (20 50 % der Fläche), etwa gründungs- und technologiebezogene Beratungsunternehmen und -institutionen sowie Unternehmen, die zentrale Serviceleistungen und Gemeinschaftseinrichtungen für Gründer und neu gegründete Unternehmen zur Verfügung stellen oder für jene als Geschäfts- und Kooperationspartner in Frage kommen. Existenzgründern/-innen und neu gegründeten Unternehmen sind die Räumlichkeiten des Zentrums im Vergleich zu den Marktpreisen am Standort des Zentrums kostengünstiger zu vermieten. Von den weiteren Nutzern des Zentrums sind marktübliche Raum- und Mietkosten zu verlangen. 2

- Erläuterung der Ausgaben und Finanzierung des Vorhabens, Zuordnung zu den Arbeitspaketen/-etappen, Angaben zur Herkunft der Eigenmittel - Wirtschaftlichkeitsberechnung: Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben im Zusammenhang mit dem Vorhaben, und zwar für den Durchführungszeitraum (Zeitraum der Errichtung/des Aus- und Umbaus) und den anschließenden Zweckbindungszeitraum von i. d. R. 15 Jahren B. Inhalt und Gliederung von Projektskizzen für Virtuelle Gründerzentren - Name, Standort und ggf. Gründungsdatum des Virtuellen Gründerzentrums 2. Ausgangssituation, Inhalt und Durchführung des Vorhabens 2.1. Ausgangssituation zukünftige Nachfrage 8 von Existenzgründern/-innen und jungen Unternehmen - Vorförderung des Antragstellers/Zentrums (Thema, Zeitraum, Betrag, Ergebnis) - Hintergrundinformationen zum Gründerzentrum: Organisation, Betrieb, bisherige Entwicklung, Tätigkeiten und angebotene Dienstleistungen - Informationen zur gegenwärtigen Geschäfts-/Gebührenpolitik - Nutzer-/Kundenstruktur und -zahl, Auslastung des Zentrums, vorhandene personelle und organisatorische Kapazitäten - Angaben zu vergleichbaren Einrichtungen und Gründungsinitiativen am Standort, zum Einzugsbereich des Gründerzentrums - Einbindung/Mitgliedschaft des Zentrums in örtlichen und regionalen Strukturen (bestehend und beabsichtigt), lokale/regionale Vernetzung und Kooperationen 2.2. Inhalt und Durchführung - Für den Durchführungszeitraum geplante Angebote, Leistungen und Maßnahmen des Zentrums, auch öffentlichkeitswirksame - Arbeits- und Zeitplan mit Arbeitspaketen/-etappen und Arbeitsinhalten, - Geplanter Personaleinsatz intern/extern (Aufgaben, Tätigkeiten, Qualifikationen, Verantwortlichkeiten, (monatliche) Vergütung) einschließlich Zuordnung zu den Arbeitspaketen/-etappen Gewährleistung einer dauerhaft hohen Auslastung des Zentrums während des Durchführungszeitraums beabsichtigt? beihilferechtlichen Bestimmungen 9 gewährleistet wird: u. a. Angaben zur Kalkulation (ggf. Anlage) der Preise nach Nr. 6.4.2 Abs. 4 der Förderrichtlinie, Erläuterung des Kalkulationsansatzes 8 9 Die Einschätzung der zukünftigen Nachfrage sollte mit geeigneten Daten zur Wirtschafts- und Bevölkerungsentwicklung im Einzugsbereich untersetzt werde. Nach Abschluss des Vorhabens darf beim Virtuellen Gründerzentrum aus der Förderung kein wirtschaftlicher Vorteil verbleiben. Der aus der Zuwendung resultierende Vorteil muss bis dann vollständig und nachgewiesenermaßen über unentgeltliche Beratungen und andere Dienstleistungen an Existenzgründer/-innen und neu gegründete Unternehmen weitergegeben werden (siehe Nr. 6.4.2, Nr. 6.7 und Nr. 6.8 der Richtlinie zur Förderung der regionalen Entwicklung). 3

2.3. Ziele - Benennung und Erläuterung von konkreten Zielen je Arbeitsetappe, z. B. in Bezug auf die Anzahl der durchgeführten Beratungen für Gründer/-innen, die Zahl der beratenen Unternehmen und/oder die vermittelten Räumlichkeiten - Beitrag des Vorhabens zur Entstehung neuer, zukunfts- und wettbewerbsfähiger Unternehmen, mögliche Wachstums- und Beschäftigungs-/Arbeitsplatzeffekte - Wirtschaftlichkeitsberechnung (ggf. Anlage): Gegenüberstellung der Betriebseinnahmen und -ausgaben während des Durchführungszeitraums, Zuordnung zu den Arbeitsetappen C. Inhalt und Gliederung von Projektskizzen für Spezialisierte Gründerzentren - Name und Standort des Spezialisierten Gründerzentrums 2. Ausgangssituation, Inhalt und Durchführung des Vorhabens 2.1. Ausgangssituation zukünftige Nachfrage von Existenzgründern/-innen und jungen innovativen Unternehmen - Vorförderung des Antragstellers/Zentrums (Thema, Zeitraum, Betrag, Ergebnis) - Erfahrung mit vergleichbaren Vorhaben, vorhandene personelle und organisatorische Kapazitäten - Hintergrundinformationen zum Gründerzentrum: Organisation, Betrieb, bisherige Entwicklung, Tätigkeiten und angebotene Dienstleistungen - Informationen zur gegenwärtigen Geschäfts-/Gebührenpolitk - Nutzer-/Kundenstruktur und -zahl, Zielgruppe, Auslastung des Zentrums - Einbindung/Mitgliedschaft des Zentrums in örtlichen und regionalen Strukturen (bestehend und beabsichtigt), Vernetzung und Kooperationen 2.2. Inhalt und Durchführung - Förderkonzept (Verfahren und Kriterien) für die Auswahl neu gegründeter, innovativer Unternehmen, innovativer Gründungskonzepte und die Bewertung der Business-Pläne - Beabsichtigte Verfahren im Zusammenhang mit der Weiterleitung der Zuwendung, der Zwischen- und Verwendungsnachweisführung der Unternehmen Gewährleistung einer dauerhaft hohen Auslastung des Zentrums während des Durchführungszeitraums beabsichtigt? beihilferechtlichen Bestimmungen gewährleistet wird 2.3. Ziele - Benennung und Erläuterung von konkreten Zielen, z. B. in Bezug auf die Anzahl der bis zum Abschluss des Vorhabens unterstützten Unternehmen und Gründer, mögliche Wachstums- und Beschäftigungseffekte und die Entwicklung von innovativen Produkten, Dienstleistungen oder Verfahren - Beitrag des Vorhabens zur Entstehung neuer, zukunfts- und wettbewerbsfähiger Unternehmen 4

- Angaben zur Gesamtfinanzierung des Gründerzentrums während des Durchführungszeitraums 5