Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen Forschungsaktivitäten des BfR und die neue EFSA-Bewertung

Ähnliche Dokumente
Fluortelomere - unerkanntes Risiko?

Perfluorierte Verbindungen PFOS und PFOA sind in Lebensmitteln unerwünscht

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG. Abt. 8: Sicherheit in der Nahrungskette Dr. Janine Kowalczyk Dr. Jorge Numata

Anorganisches Arsen in Reis und Reisprodukten. Ulrike Pabel, BfR FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT

Perfluorierte Tenside: ein Problem in Lebensmitteln und Futtermitteln? Ulrike Pabel, BfR

BfR-MEAL-Studie Mahlzeiten für die Expositionsschätzung und Analytik in Lebensmitteln

Perfluorierte Tenside in Lebensmitteln

Human-Biomonitoring: Beurteilungswerte für die Praxis

Folgt nach Arsen nun URAN?

Exposition des Verbrauchers mit Blei. Gerhard Heinemeyer

3-MCPD-, 2-MCPD- Glycidyl-Fettsäureester in Lebensmitteln: EFSA und BfR sehen Gesundheitsrisiko vor allem für jüngere Bevölkerungsgruppen

Konzept und Ergebnisse des Human-Biomonitoring

Der Mensch isst, was das Tier frisst. Hildburg Fry, Markus Spolders. From farm to fork

Konzept der BfR-MEAL-Studie unter Einbeziehung von MOSH und MOAH

UBA-Bewertung von Ersatzstoffen Anforderungen an umweltfreundliche

Gesundheitliche Bewertung der in Belgien nachgewiesenen Einzeldaten von Fipronilgehalten in Lebensmitteln tierischen Ursprungs

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Welche neuen Erkenntnisse ergeben sich für die Schwermetallexposition aus Jagdmunition? Gerhard Heinemeyer

Nutzen Risiko Abwägungen bei mit Cadmium belasteten Lebensmitteln. Rolf Großklaus, BfR

Fragen und Antworten zu Fipronilgehalten in Lebensmitteln tierischen Ursprungs

Bewertung von Materialien für Lebensmittelverpackungen

Stillförderung und Muttermilchuntersuchungist beides vereinbar? Dr. Ursula Schwegler 08. Dezember 2011 in Würzburg

Rechtliche Grundlagen und Bewertungskriterien für f r die Zulassung von Bioziden

Perfluorverbindungen in Lebensmittelbedarfsgegenständen

Stand der toxikologischen

PRESSEMITTEILUNG 4. August 2017

PFC aus Sicht der Lebensmittelüberwachung

ÜR RISIKO OBEWERTUNG UNDESINS STITUT. Rudolf Pfeil. Wo liegt die Gre Das Beispiel Pestizide: Der Rückstandshöchstgehalt

Verwendungs- und Expositionskategorien. Gerhard Heinemeyer

Innovative Technologien in der Wirkungsbezogenen Analytik. Dr. Thorsten Buhrke

Erkundung und Sanierung von PFT-Boden- und Grundwasser-Kontaminationen

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Mehrfachrückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Fazit und Ausblick. Dr. Rudolf Pfeil Dr.

Bürgerinformation am

Verbraucherexposition unter REACH

Was im Essen steckt die BfR-MEAL-Studie

Helmut Schafft, Heike Itter

Abschätzung der Verbraucherexposition durch Pestizidrückstände in Johannisbeeren

Dr. Irmela Sarvan, Dr. Oliver Lindtner, Prof. Dr. Matthias Greiner. Bundesinstitut für Risikobewertung

Anforderungen an die Untersuchungsämter aus Sicht der Risikobewertung

Stellungnahme Nr. 026/2018 des BfR vom 07. August 2018

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit

LANDKREIS RASTATT. Informationsveranstaltung Gartenbewässerung RauentalNiederbühl Münchfeld-Siedlung

Das Sicherheitsdatenblatt (SDB SDS MSDS) Dr. Michael Hagel

Toxikologie von Blei, Kupfer und Zink

Risikobewertung von Dioxinen und dioxinähnlichen Verbindungen/PCB in Lebensmitteln tierischen Ursprungs. Dr. Monika Lahrssen-Wiederholt

Risikobewertung unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Kindesalters

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Leitlinien zur PFC-Bewertung in Bayern

Gesundheitliche Risiken durch PCB

RISIKOBEWERTUNG NATÜRLICHER PFLANZENINHALTSSTOFFE METHYLEUGENOL UND SAFROL IN GEWÜRZEN. Ernährungssicherheit (AGES), 1220 Wien

19. Jahrestagung Trinkwasser-Ringversuche. am in Osnabrück Roesebeckstr Hannover Fon 0511/ Fax 0511/

Vitamin D der aktuelle D-A-CH-Referenzwert aus Sicht der Risikobewertung. Anke Ehlers

Auf eigene Gefahr Nano in Verbraucherprodukten

Untersuchung von Lebensmitteln auf Dioxine und dioxinähnliche PCB

Microcystine in Algenprodukten zur Nahrungsergänzung. Endfassung vom 28. September 2005

Das Bayerische Muttermilchmonitoring BAMBI - Ergebnisse und Ausblick

PFT in den Kaiserwerther Seen Folgen für die Nutzung

Arsen in Reis und Reisprodukten

Rainer Konietzka Hermann H. Dieter UBA FG II 3.6

Welchen Einfluss hat die Verarbeitung von Lebensmitteln auf den Gehalt an toxikologisch relevanten Inhaltsstoffen im verzehrsfertigen Produkt?

Sachstandsbericht ADONA und perfluorierte Substanzen

Risikobewertung: Wissenschaftliche Grundlagen, Vorgehen, Aussagekraft und Grenzen

Endfassung vom. 13. März 2006

Ergebnisse der Blutuntersuchungen. Beschäftigten im Umfeld der Firma Envio. von Dr. Annette Düsterhaus Gesundheitsamt Dortmund

PCB Wirkungen auf den Menschen

Veterinärbehörde und Lebensmittelüberwachung Stadt Baden-Baden Dr. Jutta Winter Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Landkreis Rastatt

Übergang von Weichmachern aus Twist-off-Verschlüssen in Lebensmittel

Gesundheitliche Risiken durch PCB

Chemische Substanzen in Hygieneartikeln

Erste vorläufige Bewertung von gesundheitlichen Risiken durch den längerfristigen Verzehr von Fipronil-belasteten Lebensmitteln

2. Sitzung der BfR-Kommission für Kontaminanten und andere gesundheitlich unerwünschte Stoffe in der Lebensmittelkette

Risikobewertung von Kupfer für Verbraucher auf Basis von Monitoringdaten

Wissenschaftliche Bewertung von Formaldehyd:

Aktualisierte Bewertung von gesundheitlichen Risiken durch den längerfristigen Verzehr von Fipronil-haltigen Lebensmitteln

Monitoring von persistenten organischen Verbindungen (POPs) in Lebensmitteln

Wasserpfeifen ein Risiko? Stand der Forschung. PD Dr. Thomas Schulz

Gesundheitliche Risiken durch PFOS und PFOA in Lebensmitteln sind nach dem derzeitigen wissenschaftlichen Kenntnisstand unwahrscheinlich

Cumarin in Zimt. Klaus Abraham Abteilung Lebensmittelsicherheit Lebensmitteltoxikologie. FüR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT

Untersuchung von Mineralölrückständen durch die Stiftung Warentest. Dr. Holger Brackemann Bereichsleiter Untersuchungen

Aluminium-Exposition aus Lebensmittelkontaktmaterialien

Wie sicher sind Pestizidhöchstwerte?

Ableitung von Richtwerten für HCB-Konzentrationen in Lebensmitteln Ergänzter Bericht

Friederike Wöhrlin Susanne Andres

Lebensmittelbedingte Krankheitslast durch Campylobacter spp.

Evidenzbasierte Ansätze zur Abschätzung von Expositionsrisiken

Kriterien zur Bewertung von Spurenelementen als Futtermittelzusatzstoff. Criteria for the assessment of trace elements as feed additives

Analytik von Trichothecen- Mykotoxinen in Getreide

Bewertung gesundheitlicher Risiken von Blei, Kupfer und Zink

und jetzt nur noch dividieren!? Schritt 3: Anwendung von Extrapolationsfaktoren Dana Nitzsche Extrapolationsfaktoren

Pestizide - konventionell und bio

Prävention durch Ernährung? Welches Potential haben fetter Fisch, Nüsse, Mandeln und dunkle Schokolade? Lukas Schwingshackl

Abschätzung der Verbraucherexposition für T-2 und HT-2 Toxin durch den Verzehr von Lebensmitteln des österreichischen Marktes

Risikobewertung: Methoden, Grenzen und Möglichkeiten

MRSA in verschiedenen Lebensmittelketten

PCB-Belastung in Nahrungspflanzen (2011) im Einwirkungsbereich des Dortmunder Hafens

ChloroNet 8. Fachtagung 8b) L. Aicher

Mikrobiologische Risikobewertung

Erucasäure: BfR befürwortet vorgeschlagene Höchstgehalte - jedoch sollten auch Lebensmittel mit zugesetzten Fetten begrenzt werden

Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen Abteilung Lebensmittelsicherheit Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin

Pyrrolizidinalkaloide in Lebens-und Futtermitteln Herausforderung an die Analytik

Wie sicher sind Grenzwerte?

Transkript:

BUNDESINSTITUT ÜR RISIKOBEWERTUNG Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen orschungsaktivitäten des BfR und die neue ESA-Bewertung Ulrike Pabel, BfR

Stellungnahme zu POS und POA, ESA 2018 https://www.efsa.europa.eu/en/efsajournal/pub/5194 POS POA Tolerierbare tägliche Aufnahme (TDI) 2008: 150 ng/kg Körpergewicht 1500 ng/kg Körpergewicht (KG) aktor 81 aktor 1750 1,8 ng/kg KG TWI 2018 13 ng/kg KG 6 ng/kg KG TDI 2018 wäre: 0,8 ng/kg KG Pabel, 10.04.2019, ÖGD, PAS Neue ESA-Stellungnahme und orschungsaktivitäten des BfR Seite 2

Stellungnahme zu POS und POA, ESA 2018 Explanatory note: Due to the nature of the scientific uncertainties and..., the conclusions of this assessment will be reviewed in parallel with the finalisation of the ESA scientific opinion on perfluoroalkylated substances other than POS and POA December 2019. Until such time, the conclusions and derived tolerable weekly intakes shall be considered provisional. Pabel, 10.04.2019, ÖGD, PAS Neue ESA-Stellungnahme und orschungsaktivitäten des BfR Seite 3

PAS (Per- und Polyfluorierte Alkylsubstanzen) ca. 4000 Verbindungen mit definierter chemischer Struktur https://comptox.epa.gov/dashboard/chemical_lists/pfasmaster In der Presse/allg. Sprachgebrauch auch PT oder PC Nicht-Polymere Perfluorierte Alkylsubstanzen - - Perfluoralkylsäuren - Perfluorcarbonsäuren (z.b. POA) hydrophob O O OH OH - Perfluorsulfonsäuren (z.b. POS) hydrophil Polymere luorpolymere (Bsp. Teflon) Perfluorpolyether Polymere mit fluorierten Seitenketten O S OH O Polyfluorierte Alkylsubstanzen Systematik der PAS modifiziert nach Buck et al. 2011. Integr Environ Assess Manag. 7(4):513-541 Pabel, 10.04.2019, ÖGD, PAS Neue ESA-Stellungnahme und orschungsaktivitäten des BfR Seite 4

PAS Kreislauf Kowalczyk nach Wang et al., 2014/17 Herstellung Verwendung Lebensmittel Nutztiere Pflanzen Entsorgung Industrieller Primärproduzent Rohmaterial z.b. POS, POA,. Industrielle Verwendung Produkte z.b. Verbraucher Müllverbrennung Wasseraufbereitung Deponien, Bodenbeaufschlagung Abfälle Abbau Emission in die Umwelt (Luft, Wasser, Boden, Hausstaub) Pabel, 10.04.2019, ÖGD, PAS Neue ESA-Stellungnahme und orschungsaktivitäten des BfR Seite 5

PAS, Eigenschaften und Toxikokinetik Hohe biologische, chemische und thermische Stabilität erntransport über Luft und Wasser Potential zur Biomagnifikation Bindung an protein- und fettreiches Gewebe Verteilung im Körper über Plasmaproteine Übergang in ötus und Muttermilch Kein Metabolismus Geringfügige Ausscheidung, zum Teil lange Halbwertszeiten beim Menschen POS 5,4 Jahre POA 3,8 Jahre Substanzspezifische Unterschiede, große Speziesunterschiede Pabel, 10.04.2019, ÖGD, PAS Neue ESA-Stellungnahme und orschungsaktivitäten des BfR Seite 6

PAS, Eigenschaften und Toxikokinetik Halbwertzeiten (Ƭ1/2) in Serum/Plasma Spezies PBS PHxS POS PBA PHxA PHpA POA PNA W M W M W M W M W M W M W M W M Ratte 4,0 h 4,5 h Maus 25-27 d Affe 3,5 d 4d 87 d 29d 62-71d 28-30d 141 d 31-38d 110 d 38-41d 36-43d 132 d 1,0-1,8h 6-9h 0,4-0,6h 1,0-1,6 h 2-4h 3h 12h 17 d 1,7d 2,4-19h Schwein 43d 2a 1,7a 4,1d 74d 236d 0,2-1,5 d 30 d 4-6d 19d 26-68d 21d 1,4d 31d 34-69d Halbwertszeiten im Bereich von Jahren Tagen Stunden Mensch 28d 8,5a 5,4a 3d 32d 1,2-1,5a 2,3-3,8a 2,5-4,3a PBS: Perfluorbutansulfonsäure, PHxS Perfluorhexansulfonsäure, PBA: Perfluorbutansäure, PHxA Perfluorhexansäure, PNA Perfluornonansäure Pabel, 10.04.2019, ÖGD, PAS Neue ESA-Stellungnahme und orschungsaktivitäten des BfR Seite 7

Ableitung der TWI-Werte ESA 2008/2018, was ist neu? ESA 2008, TDI-Ableitung Tierstudie ESA 2018, TWI-Ableitung epidemiologische Studien NOAEL / BMDL 10 Referenzwert aus der Dosis- Wirkungsbeziehung BMDL 5 Assessmentfaktoren Toxikokinetische Modellierung TDI TWI Pabel, 10.04.2019, ÖGD, PAS Neue ESA-Stellungnahme und orschungsaktivitäten des BfR Seite 8

Toxikologie POS, POA Geringe akute Toxizität POA LD 50 POS LD 50 250 bis 680 mg/kg KG 250 bis 580 mg/kg KG Subchronische/chronische Toxizität Lebertoxizität POA BMDL 10 0,3 mg/kg KG pro Tag (erhöhtes Lebergewicht) Assessmentfaktor 200, früherer TDI ESA 2008: 1500 ng/kg KG/d Störung des Schilddrüsenhormonhaushaltes und des ettstoffwechsels POS NOAEL 0,03 mg/kg KG pro Tag Assessmentfator 200, früherer TDI ESA 2008: 150 ng/kg KG/d Reproduktionstoxisch im Tierversuch, Einstufung als wahrscheinlich reproduktionstoxisch Kategorie 1B Kanzerogenität im Tierversuch, Einstufung als vermutlich kanzerogen, Kategorie 2 Keine Genotoxizität Immuntoxizität Pabel, 10.04.2019, ÖGD, PAS Neue ESA-Stellungnahme und orschungsaktivitäten des BfR Seite 9

Ableitung der TWI-Werte ESA 2008/2018, was ist neu? Ableitung basiert auf Ergebnissen aus epidemiologischen Studien Kritische Korrelationen POS und POA: - Erhöhung des Gesamtcholesterinspiegels im Serum POS: - Verminderung der Immunantwort auf bestimmte Impfungen bei Kindern POA: - Höhere Prävalenz für hohe Serumspiegel eines Leberenzyms (Alanintransferase) Ableitung kritischer Serumkonzentrationen an POS/POA aus epidemiologischen Studien (BMDL 5 -Werte) Übersetzung der BMDL 5 -Werte mittels toxikokinetischer Modellierung in externe Aufnahmemengen (TDI/TWI-Werte) Pabel, 10.04.2019, ÖGD, PAS Neue ESA-Stellungnahme und orschungsaktivitäten des BfR Seite 10

Ableitung der TWI-Werte 2018, was ist neu? Ableitung der TWI-Werte basierend auf Ergebnissen epidemiologischer Studien, bei denen ein Zusammenhang zwischen der Erhöhung des Gesamtcholesterinspiegels im Serum und den POS/POA-Gehalten im Serum beobachtet wurde (als einen Risikofaktor für Herzkreislauferkrankungen) Cholesterin ist einer der bekannten Risikofaktoren (wie Alter, Rauchen, Blutdruckerhöhung), die das Risiko einer kardiovaskulären Erkrankung (z.b. Herzinfarkt) mitbestimmen bisher liegen keine Studiendaten vor, die tatsächlich eine eindeutige Erhöhung dieser Erkrankungen in besonders stark exponierten Bevölkerungsgruppen gezeigt haben

POS - TWI-Ableitung ESA 2018 Steenland et al., 2009 Eriksen et al., 2013 Nelson et al., 2010 epidemiologische Studien Gesamtcholesterin im Serum BMD 5 30 ng/ml Benchmarkdose-Modellierung (BMD) Gesamtcholesterin im Serum BMDL 5 22 ng/ml BMDL 5 BMDL 5 1,8 ng/kg KG pro Tag Toxikokinetische Modellierung 13 ng/kg KG pro Woche TWI

POA - TWI-Ableitung ESA 2018 Steenland et al., 2009 Eriksen et al., 2013 epidemiologische Studien Gesamtcholesterin im Serum BMD 5 12 ng/ml Benchmarkdose-Modellierung Gesamtcholesterin im Serum BMDL 5 9,3 ng/ml BMDL 5 BMDL 5 0,8 ng/kg KG pro Tag Toxikokinetische Modellierung 6 ng/kg KG pro Woche TWI

Exposition Gehalte in Lebensmitteln Auswertung von Gehaltsdaten 2007 bis 2015 Daten zum großen Teil aus Deutschland Zwei Betrachtungen: - Daten unterhalb LOD/LOQ = 0 (Lower Bound, LB) - Daten unterhalb LOD/LOQ = LOD/LOQ (Upper Bound, UB) Anzahl untersuchter Proben POS 10 889 74 POA 10 522 91 Gesamt 21 411 83 % < LOD/LOQ Pabel, 10.04.2019, ÖGD, PAS Neue ESA-Stellungnahme und orschungsaktivitäten des BfR Seite 14

Exposition Gehalte in Lebensmitteln leisch und leischprodukte (ohne Innereien) isch und Meeresfrüchte ischfleisch Milch und Milchprodukte Mittelwerte POS, µg/kg Mittelwerte POA, µg/kg LB UB LB UB 28,6 (0,55) 29,1 (0,75) 0,80 (0,1) 1,63 (0,34) 2,08 2,59 0,18 0,89 0,003 0,21 0,02 0,21 Eier und Eiprodukte 0,26 0,51 0,11 0,40 Gemüse (Karotten, Salat, Spinat) rüchte (Äpfel, Orangen) 0,01 0,18 0,006 0,21 0,02 0,22 0,005 0,3 Trinkwasser 0,0004 0,003 0,009 0,01 Quelle: otalia POS 2 % > LOD/LOQ POA 1 % > LOD/LOQ POS 12 %>LOD/LOQ POA 22 % > LOD/LOQ Pabel, 10.04.2019, ÖGD, PAS Neue ESA-Stellungnahme und orschungsaktivitäten des BfR Seite 15

Exposition welche Lebensmittel tragen am meisten bei? POS isch und Meeresfrüchte (bis zu 86% bei Erwachsenen) leisch und leischprodukte (bis zu 52% bei Älteren) Ei und Eiprodukte (bis zu 42 % bei Kindern) POA Milch und Milchprodukte (bis zu 86 % bei Kleinkindern) aber: basiert auf wenigen Proben mit hohen Gehalten, restl. unterhalb LOD/LOQ Hot spots? Trinkwasser (bis zu 60 % bei Kindern) isch und Meeresfrüchte (bis zu 56% bei sehr Betagten) Quelle: otalia Diese Aussagen sind noch mit erheblichen Unsicherheiten verbunden! Pabel, 10.04.2019, ÖGD, PAS Neue ESA-Stellungnahme und orschungsaktivitäten des BfR Seite 16

Exposition Ergebnis und Risikocharakterisierung POS, ng/ kg KG (LB) POA, ng/ kg KG (LB) Altersgruppe Mittlere Verzehrmengen Hohe Verzehrmengen Mittlere Verzehrmengen Hohe Verzehrmengen pro Woche pro Woche Säuglinge 1,89 8,33 3,78 14,26 Kleinkinder 5,39 14,63 9,45 21,00 Kinder 4,09 10,99 6,44 12,74 Jugendliche 4,84 8,40 4,67 9,31 Erwachsene 3,50 8,82 2,10 4,55 Ältere 5,60 13,72 1,89 4,27 Sehr Alte 4,83 11,83 1,96 4,76 Überschreitung des TWI von 13 ng/kg KG Überschreitung des TWI von 6 ng/kg KG Pabel, 10.04.2019, ÖGD, PAS Neue ESA-Stellungnahme und orschungsaktivitäten des BfR Seite 17

ESA 2018, azit a considerable proportion of the (European) population exceeds the established TWIs for POS and POA at constant intake rates it will take many years to build up a plasma concentration corresponding to the derived BMDLs The exceedances of the TWIs for POS and POA at LB estimates are of concern the present exposure assessment is highly uncertain BMD modelling was performed on risk factors for disease rather than disease

Unsicherheiten offene ragen.orschungsbedarf rage eines tatsächlichen ursächlichen Zusammenhangs zwischen der POS und POA-Aufnahme und der Erhöhung des Gesamtcholesteringehaltes im Blut Gesundheitlichen Relevanz dieses Effektes (Adversität)? Unsicherheiten in der Expositionsschätzung zu POS/POA Bedarf zur Verbesserung der Datenlage zur Schätzung der inneren Exposition in Deutschland / repräsentative Erhebung in der Bevölkerung Bewertung von Mischungseffekten? Exposition gegenüber Vorläuferstoffen Pabel, 10.04.2019, ÖGD, PAS Neue ESA-Stellungnahme und orschungsaktivitäten des BfR Seite 19

Aktivitäten und orschungsprojekte am BfR Chemikalienbewertung Gesundheitliche Bewertung im Rahmen der Chemikalienverordnung zur Regulierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung (REACH) Materialien für den Lebensmittelkontakt BfR-Empfehlungen zu Materialien für den Lebensmittelkontakt (Papiere, Kartons), Ableitung von Einsatzbeschränkungen Toxikologie orschungsprojekte zu molekularen Wirkmechanismen Analytik Neue Aufgabe für das Nationale Referenzlabor Dioxine und PCB Methodenentwicklung, Durchführung von Ringversuchen, Schulungen und Workshops Exposition BfR-MEAL-Studie (Mahlzeiten für die Expositionsschätzung und Analytik von Lebensmitteln) Transfer: Transfer Boden/Pflanze, Pflanze/Nutztier PAS- Vorläuferstoffe Toxikokinetik in Nutztieren / toxikokinetische Modellierung Pabel, 10.04.2019, ÖGD, PAS Neue ESA-Stellungnahme und orschungsaktivitäten des BfR Seite 20

Projekt PROSPeCT - PAA and Precursors Soil Plant Contamination Untersuchungen zum Sorptions- u. Transferverhalten von PAA sowie ausgewählten Vorläufersubstanzen (Präkursoren) im Wirkungspfad Boden-Nutzpflanze BWPLUS Projekt Umweltministerium Baden-Württemberg 1. Untersuchungen zum Sorptions- und Verlagerungspotential im Boden 2. Quantifizierung der Aufnahme und Verteilung in der Pflanze 3. Ableitung von Transferfaktoren 4. Erarbeitung eines Simulationsmodells zum Umweltverhalten von PAS im Wirkungspfad Boden-Pflanze Bodenmodelle reilandversuche Analytik Modellierung Quelle: Vecteezy.com Pabel, 10.04.2019, ÖGD, PAS Neue ESA-Stellungnahme und orschungsaktivitäten des BfR Seite 21

ütterungsstudie zum Transfer von PAS aus dem utter in Hühnerei Ergebnisse früherer Untersuchungen: Transferfaktoren utter / Hüherei > 100 % für einige PAS These: Sind im utter Vorläufersubstanzen vorhanden, die im Hühnerei als POS oder PHxS nachweisbar sind? Verhältnis von PAS Aufnahme mit dem utter zu PAS Ausscheidung im Hühnereiweiß Substanz Transferfaktor utter / Eiweiß (%) Apparente Halbwertszeit (Tage) POS 182 4.5 POA 39 4.6 PHxS 111 7.8 PHxA 2.6 N/A PHpA 1.7 N/A PBS 4.8 1.7 Erweiterung des PAS- Analytenspektrums Perfluoralkylsäuren + Vorläuferstoffe using Total Oxidizable Precursor Method (TOP Assay) + UHPLC-MS/MS Dissertation Kowalczyk 2013, https://www.bfr.bund.de/cm/350/uebergang-von-perfluoroctansaeure-pfoa-und-perfluoroctansulfonsaeure-pfos.pdf Pabel, 10.04.2019, ÖGD, PAS Neue ESA-Stellungnahme und orschungsaktivitäten des BfR Seite 22

ütterungsstudie zum Transfer von PAS aus dem utter in Hühnerei Kooperation BfR/raunhofer IME PAS Konzentration vor und nach der Oxidation (TOP-Assay) Göckener, raunhofer IME 2014 Pabel, 10.04.2019, ÖGD, PAS Neue ESA-Stellungnahme und orschungsaktivitäten des BfR Seite 23

DANKE! Dr. Monika Lahrssen-Wiederholt PD Dr. Klaus Abraham, Dr. Ulrike Bernauer, Dr. Thorsten Buhrke, Dr. Oliver Lindtner, Dr. Anja Lüth, Dr. Jorge Numata Dr. Janine Kowalczyk BUNDESINSTITUT ÜR RISIKOBEWERTUNG Danke für Ihre Aufmerksamkeit Dr. Hans Mielke PD Dr. Robert Pieper PD Dr. Ralph Pirow Dr. Jutta Tentschert Dr. Thomas Schendel PD Dr. Thomas Schulz PD Dr. Sebastian Zellmer Bundesinstitut für Risikobewertung Max-Dohrn-Str. 8-10 10589 Berlin Tel. 030-184 12-0 ax 030-184 12 99 0 99 bfr@bfr.bund.de www.bfr.bund.de