Die Marmagener Kriegstoten des Ersten Weltkrieges

Ähnliche Dokumente
Gefallene und Vermisste der Gemeinde Briedel (Mosel)

Deutsche Verlustlisten des Ersten Weltkriegs

Die gefallenen Söhne unserer Heimat.

Die Gefallenen u. Vermissten des 2. Weltkrieges aus Karsbach Stand:

Gefallene und Vermisste aus Großholbach

39326 Angern, Landkreis Börde, Sachsen-Anhalt. Namen der Gefallenen: : Dienstgrad. Name. Vorname. Geburtsdatum & Todesdatum &

Bettringen, Ostalbkreis, Baden-Württemberg, Deutschland

1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2

Nachweisung der im Krieg gefallenen Krieger aus oder um Brinnitz

40 Jagode, Oswald Utffz. I. Pion.-Bat. Nr. 15, Straßburg i.e., 2. Feld-Komp.

Gefallene Ommersheimer Soldaten im Ersten Weltkrieg und an den Folgen des Krieges noch nach 1918 Gestorbene

Die Gefallenen des 1. Weltkrieges aus Karsbach Stand:

Gefallene, Vermisste und zivile Opfer der Gemeinde Briedel (Mosel)

Treu der Heimat. Kriegerdenkmal. Chiara, Julia G, Julia S

Ein Patriot und Held aus Mainburg

Analoge und digitale Quellen zu den Gefallenen der Kriege des 19. und 20. Jahrhunderts. Volker Wilmsen WGGF-Mittwochstreffen

Die Gefallenen und Verstorbenen des 1. Weltkrieges aus Amras

Getötete und vermisste Soldaten des Ersten Weltkrieges aus Laupheim Korrekturen und Ergänzungen bitte an mitteilen.

Kriegsjahr 1917 (Aus dem Nachlass von Jakob Ziegler)

Zur Erinnerung an unseren Vater Kurt Urbschat

Fünfte Generation. Kinder: 70 i. Anna Maria Balensiefer #20652, * in Oberdorf, in Hohr.

achkommen von Mathias Heuvelmanns

DER ERSTE WELTKRIEG - EIN VERNICHTUNGSKRIEG MIT INDUSTRIELLEN MITTELN

Soldaten aus der ehemaligen Gemeinde Katzbach, die Kriegsteilnehmer im ersten Weltkrieg waren.

Vierte Generation. Sie heiratete Wimar Herkenrath #50872,? in Happerschoß, * 1695 in Wiescheid, 1733.

Vorwort 6. Danksagung 7. 1 Wie alles begann 8. 2 Geschichte 16

Dr. Ulrich Siegeler Geisweid

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Sie heiratete Thomas Scholl #33424, in Neunkirchen, 4 <Reg.Nr.: 021/1849 Neunkirchen- Seelscheid>, Heirat (kirchl.)

7 Johann Peter Günther Engel Millersch / Peter Engel (*1886/ )

Die Gefallenen und Vermissten des Ersten Weltkriegs der Gemeinde Wildenwart, kgl. Bayer. Bezirksamt Rosenheim

Die Gefallenen der Altgemeinde Sieghartskirchen

Wie lange dauerte der Erste Weltkrieg?

Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien

Verlustlisten (VL) Erster Weltkrieg (WK1)

Drei Massaker, zwei Gedenksteine, ein Friedhof1 und zwei Tafeln

1. Weltkrieg - Feldpost

Marvin, Dario. Zusammenfassungen. Prüfung Montag, 26. September Bündnispolitik Bismarck + Willhelm II. Ursachen des WWI

lt. W. Umbach 1949: "... Franz Seel... hatte wegen seiner Zugehörigkeit zu den Ernsten Bibelforschern... während der Nazizeit zu leiden.

Ehrenchronik Raßdorf

Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L verheiratet Sythen Scheuern Heinrich V.

Der Erste Weltkrieg (Chronologie)

Kriegsopfer. Namen auf dem Kriegerdenkmal Werneck

Auswandererliste des 19. Jh. aus dem Amt Rommerskirchen

Listen der Gefallenen, Vermissten und Kriegsteilnehmer der beiden Weltkriege

Vorfahren von Anna Maria Mühlhoff

Volkstrauertag ein Relikt aus dem letzten Jahrhundert oder notwendiger denn je?

Familienbericht. Maria Regina STÖTZEL <56>

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5

- siehe Nr. 26 (Plauen)

Der jüdische Friedhof in Malberg. 13. November Seiten

Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb. 5.Aug auf Bernhardsthal Nr.103

Gedenktafel des TuSpo Sommerau 1919 e.v.

Rohrbacher Bürger im I. und II. Weltkrieg Teilnehmer, Gefallene, Vermisste und Heimkehrer

Nachkommen von Johannes Braselmann

Name des Geschäfts Ort/Art/Zeitraum/ Inhaber/Betreiber Beschreibung. vom Fachwerkhaus von Jörg Willem (vormals Wolter, davor Lütgen);

Kriegsgräberstätten auf dem Nordfriedhof (Ehrenfriedhof)

Arbeitsblatt 3 Der Krieg als Weltkrieg

Gefallene 1. Weltkrieg Den Heldentod fürs Vaterland starben aus unserer Gemeinde

Gefallenendenkmal Daxlanden

Im I. Weltkrieg: Leichenüberführung von Gefallenen in die Heimat.

Frantz Mauritz Clüter,

Alois Krembs Betriebssekretär bei den Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen

Weltkrieg der Postkarten

Ausarbeitung von Frank Müller und Toni Beer. Zum Thema: Der erste Weltkrieg

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen.

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Gräbern der gefallenen Mut und Kraft zu segensreicher Arbeit am Volke und des Vaterlandes Zukunft erwachse. Dies sind die ersten beiden Zahlen.

Königspaare. Königspaar / 10

Kriegsgräberstätten Heldengedenken oder Mahnung für den Frieden und gegen den Krieg?

Die Bayerische Armee in Russland Markus Gärtner & Markus Stein 29. April 2012

Hinrich Jürgensen, Volkstrauertag, 19. Nov Sehr geehrter Herr Landesvorsitzender des Volksbundes Dr. Klug - lieber Ekkehard.

PAWEL KRASTSCHKOW ПАВЕЛ КРАСИЧКОВ PAWEL KRASITSCHKOW

Familienstammbaum der Familie Zessin aus dem Bereich Northeim (Niedersachsen), früher Flinkow/Groß Strellin, Kr. Stolp, Hinterpommern

Gustav Pump aus Handewitt und seine Söhne im Flensburger Schachklub v. 1876

rk Vater von 1 Bankkaufmann rk Mutter von 1 geborene Schinner

- siehe Nr. 31 (Thierbach)

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Agnes Moosman - Schicksal von Alfons Forstenhäusler

Die vier Ehen des Rutger Lemmig oder: warum heute so viele Ehen scheitern

Er heiratete Elisabeth Gonsfeld #207572,?? , 1 <DVA >,?

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant.

Nachkommen von: Daniel Koslowski

Die. Gefallenen. der Gemeinde Willebadessen

Veranstaltungen zur Regional- und Zeitgeschichte

Nachkommen von Georg Gräsel (16696) [1670-?]

Weitere Kinder siehe Kirchenbuch von Wenigenauma. 1 Im KB von Wenigenauma steht der als Trauungsdatum.

Die Vorfahren von Anneliese Packbier, geb. Woopen. geb , gest geb , gest

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzerhinweise Briefe

Und deshalb erinnere ich hier und heute wie im vergangenen Jahr zum Volkstrauertag an die tägliche Trauer hunderttausender Mütter, Väter und Kinder.

Geschichtsverein Adliswil

Gottesdienstordnung Pastoraler Raum Lennestadt Bereich Veischedetal

Gedenkbuch für die Combattanten der glorreichen Feldzüge im Jahre 1864, 1866 und 1870/71

Ratsmitglied Mitglied im Ortsausschuss f. Kriegsbeschädigte u. Hinterbliebene

Transkript:

Die Marmagener Kriegstoten des Ersten Weltkrieges Vorwort Ende der 1960er Jahre wurde auf dem hinteren Teil des Marmagener Friedhofs, als Ersatz für das Kriegerdenkmal an der Einmündung der Webergasse in die Kölnerstraße, ein Heldengedenkmal errichtet. Auf Bronzetafeln sind die gefallenen und vermissten Soldaten sowie die zivilen Toten der beiden Weltkriege aufgeführt. Daneben stehen einheitliche Steinkreuze für die dort beigesetzen Toten der Weltkriege. Dort sind 23 Gräber angelegt (1 vom 1. Weltkrieg und 22 vom 2. Weltkrieg). Es sind dies vier Ziviltote und sechs Soldaten aus Marmagen sowie fremde Soldaten. Außer den direkt Betroffenen wissen heute die wenigsten Besucher mit den hier aufgeführten Namen noch etwas anzufangen. Um den vielen Schicksalen, die sich hinter den Namen verbergen, ein Gesicht zu geben soll in dieser Schrift das Leben der Verstorbenen, an Hand von Totenzetteln, Berichten und geschichtlichen Fakten aufbereitet werden. Im Jahre 1918, vor 100 Jahren endete der Erste Weltkrieg. Anlässlich dieses Datums sind hier nun die Gefallenen und Vermissten dieses Krieges aufgeführt.

Markante Daten des 1. Weltkrieges 31.7.1914 Information der Bevölkerung über die Mobilmachung. Der Korpsbezirk des VIII Armeekorps ist das gesamte Rheinland.

1.8.1914 Kriegsbeginn mit Einmarsch ins neutrale Belgien Marmagener Soldaten (kommen alle 3 wieder nach Hause) 15.8 1914 Angriff der Russen in Ostpreussen Ende August 1914 siegreiche Schlacht bei Tannenberg /Ostpreussen dann Rückeroberung von Ostpreussen und in der Folge Eroberung russischer Gebiete. Bis November 1914 Frontlinie im Westen bei Ypern, an der Somme, Verdun, Vogesen Im Unterhaltung- und Anzeigenblatt des Kreises Schleiden werden die Namen von ausgezeichneten Soldaten veröffentlicht. Anfang 1915 sind dies für Marmagen:

Nach Johann Riesenbürger, dem das EK II posthum verliehen wurde, sind aus dieser Liste später auch Anton Baales und Peter Milz gefallen. 22.4.1915 Erstmaliger Einsatz von Gas in Frankreich durch deutsche Truppen Langer Stellungskrieg in Frankreich mit enormen Verlusten und vielen gescheiterten Offensiven auf beiden Seiten. 12.3.1917 Ausbruch der russ. Revolution in St. Petersburg, danach nur wenige Kämpfe im Osten 6.4.1917 Kriegseintritt der Amerikaner 15.12.1917 Waffenstillstand im Osten 3.3.1918 Friedensvertrag mit Russlands in Brest-Litowsk Der Krieg im Westen wütet furchtbarer denn je weiter. Millionen Tote, total verwüstetes Kampfgebiet. 11.11.1918 Deutschland kapituliert, Waffenstillstandserklärung in Wald von Compiegne. Die Marmagener Kriegsopfer des 1. Weltkrieges

Die Verlustlisten enthalten Einträge über Verwundete, Vermisste, Gefallene und Gefangene. Je nach Schicksal können so also mehrere Einträge für einen Soldaten entstehen. In den Wirren des Krieges gehen aber auch Informationen über Soldaten verloren, die dann nicht aufgeführt sind. Insgesamt kämpften 129 Marmagener Männer fürs Vaterland. Die Listen weisen 64 Marmagener Verluste aus. 18 davon sind gefallen, von den 5 Vermissten ist nur einer wieder nach Hause gekommen. Beispielhaft Johann Dederichs in Verlustliste vom 06.04.1915 als leicht verwundet gemeldet Johann Dederichs in Verlustliste vom 11.10.1918 als vermisst gemeldet Anton Milz in Verlustliste vom 18.11.1915 als gefallen gemeldet (Kreuzsymbol)

Einzelschicksale Schon im zweiten Kriegsmonat fällt Heinrich Renn als erster Marmagener Soldat in Nordfrankreich. Laut Verlustenliste vom 3.2.1915 kämpften Siep Laurenz und Thurn Josef Alois in der gleichen Kompanie im heutigen Polen gegen die Russen. Genannt werden die Kämpfe in Zdunska-Wola am 20. und 21.11, in Lasl am 2. und 3.12. in Mogilno vom 2.-5.12 und in Terenin am 5.12.1914. Am 3.12.1914 fällt Siep Laurenz in Mogilno, sein Kamerad Thurn Josef Alois wird in diesen Kämpfen verwundet. Josef Alois kann sich von seiner Verwundung erholen und wird später an der Westfront eingesetzt. Am 3.10.1917 fällt auch er bei Magiennes in Flandern. Die beiden Baales-Brüder Anton und Johann fallen innerhalb einer Woche im Sept. 1916 in der Schlacht an der Somme in Frankreich. Der Vater ist ca. einen Monat vorher eines natürlichen Todes gestorben. Im 2. Weltkrieg kommt durch einen Fliegerangriff ihre Schwester Katharina am letzten Tag der Kämpfe in Dormagen Rheinfelden (2.3.1945) bei der Eroberung des Rheinufers durch die Amerikaner zusammen mit ihrem Ehemann um. Nachdem erst im August 1920 durch die Mitteilung der Militärkommandantur der Tod des zunächst vermissten Karl-Josef Pönsgen aktenkundig wurde, beklagte nun auch die Familie Pönsgen zwei Söhne. Der Bruder Arthur war 1917 in Frankreich gefallen. Von den Vermissten ist nur Schmidt Hermann wieder nach Hause gekommen. Er verstarb jedoch 1926 mit nur 32 Jahren in Köln und wurde in Marmagen beerdigt. Es sind also insgesamt 22 Marmagener Soldaten zu beklagen. Der jüngste Marmagener Kriegstote ist der 18 jährige Primaner Adolf Schuler, Sohn des Königlichen Revierförsters von Stritterhof. Drei Familien wird der Mann und Vater entrissen: Familie Anton Milz, mit drei Kindern, (Alfons 10, Leo 7 Jahre und Josefine 1 Jahr) Familie Laurenz Siep mit zwei Kindern (Anna 1 Jahr, Josef 5 Monate) Josef stirbt wenige Tage nach dem Vater Familie Johann Riesenbürger mit drei Kindern (Paula 3 Jahre, Johann, Franz)

Totenzettel, Anzeigen und Gedenktafeln der Gefallenen

Gedenktafel auf dem Grab der Eltern in Marmagen und auf der Kriegsgräberstätte Prilep in Mazedonien (Photo: Volksbund)

In 1918 keine Gefallenen mehr im Osten wegen Waffenstillstand im Dez. 1917 und Friedensvertrag in März 1918 mit Russland. Abkürzungen in der nachf. Tabelle: + gestorben Gefgsch. Gefangenschaft VzFeldw. Vizefeldwebel Uffz. Unteroffizier Musk. Musketier Wehrm. Wehrmann Gefr. d. R. Gefreiter der Reserve Ltn. Leutnand Inf. Infanterie Rgt. Regiment Btl. Bataillon Kp. Kompanie Res. Reserve Abt. Abteilung verw. Verwundet Tz Totenzettel Quellen: Standesamtsbücher der Gemeinde Marmagen in Schmidtheim Kirchenbücher Kath. Pfarre St. Laurentius Marmagen Kreisarchiv Euskirchen Unterhaltungsblatt Schleiden (31.7.14, 24.2.15, 14.4.15, 8.6.18) Verlustlisten 1. WK des Vereins für Computergenealogie (Internet) Volksbund deutscher Kriegsgräberfürsorge (Internet) Onlineprojekt Gefallenendenkmäler (Internet) Gefallene des 1.WK aus der Gemeinde Kall (Andreas Züll) Totenzetteldatei der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde (Internet) Fotos (Theo Schmidt) P.S. Wer etwas zu der vorliegenden Dokumentation oder einer in Arbeit befindlichen zu den Gefallenen des 2. Weltkrieges beitragen kann und möchte ist dazu herzlich eingeladen. Kontakt: Theo Schmidt, programm.schmidt@t-online.de

1. Weltkrieg vom 1.8.1914 bis 11.11.1918 Einschließlich der nicht heimgekehrten 5 Vermissten sind 22 Tote zu beklagen Name Baales Anton Baales Johann Peter Bretz Hermann Josef Dederichs Johann Geboren, Eltern 01.03.1887 Johann Baales, Susanna Müller 02.04.1893 Johann Baales, Susanna Müller 31.01.1885 Lorenz Bretz, Sophia Linden 21.12.1894 Wilhelm Dederichs, Katharia Peters Familienst. Beruf verh. Ehegattin unbekannt, Maschinenw ärter Kutscher Ackerer ledig Dienstgrad, Einheit, Wohnnung Uffz. Beim Res.-Inf.- Rgt. 238 ( 9. Kp.) Träger EK II, wohnh. in Nieder- Rimsingen/Baden Vzfeldw. beim Res.- Inf.-Rgt. 86 (Maschgewehr-Kp.) Uffz. beim Res.-Inf.- Rgt. 69 (6. Kp.) Gefr. beim Inf.-Rgt. 25 (III. Btl., 9. Kp.) Todesumstände Datum, Ort, Alter, Standesamt Nr. 23.9.1916 an der Somme / Frankreich mit 29 Jahren gefallen, StA Marmagen S1916/51 30.9.1916 in Laily /Frankreich mit 23 Jahren gefallen, StA Marmagen S1917/6 18.11.1918 in Blois / Frankreich in Gefangensch. mit 34 Jahren gefallen, StA Marmagen S1920/48 seit 1918 vermisst, am 16.2.1972 für Tod erklärt, StA Marmagen G1894/63 Endgrablege Auf dem Fiedhof in Freiburg im Breisgau- Kappel vermerkt Kriegsgräberstätte St. Germain-en-Laye Grab 18 Esser Oswald 27.10.1887 in Obermichelbac h Elsass, Mathias Esser, Gertrud Esser Peter 14.06.1882 Jacob Esser, Anna Maria Hüpchen Knoll Karl 04.02.1889 August Knoll, Margarethe Gottlieb unbek. Ackerer Schreiner Inf.-Rgt. 30 (11. Kp.) verwundet, dann seit 27.9.1915 vermisst in der Champagne (28 Jahre) Res.-Inf.-Rgt. 69 (1. Kp.) Ersatz-Btl. des Landwehr-Inf.-Rgt. 28 30.07.1916 nach Verwundung in Peronne im Rudolf Virchow Krankenhaus in Berlin mit 34 Jahren gefallen, StA Marmagen S1916/24 6.5.1917 in Neuville /Frankreich mit 28 Jahren gefallen (Tz), StA Marmagen S1917/24 Kriegsgräberstätte Loivre Meyer Karl 17.08.1888 in Blankenh. Wald, Albert Meyer, Gertrud Müller ledig Inf.-Rgt. 69 seit 8.9.1914 vermisst in Vitry (26 Jahre)

Name Geboren, Eltern Milz Anton 01.03.1874 Hermann Milz, Gertrud Schröder Milz Peter 02.11.1891 Peter Milz, Katharina Baales Mösch Peter 19.11.1890 Michael Mösch, Katharina Hilltz Familienst. Beruf verh. mit Maria Anna Moos, 3 Kinder, Verputzer Bauführer unbek. Dienstgrad, Einheit, Wohnnung Gefr. beim Landsturm-Inf.-Rgt. 8 (6.Kp.), wohnh. Buschgasse Offiz.-Stellvertr. beim Res.- Fußartillerie-Rgt. 8, Träger EK II, wohnh. in Kall Todesumstände Datum, Ort, Alter, Standesamt Nr. 5.8.1915 in Pultursk Russland infolge Krankheit im Feldlazarett mit 41 Jahren gefallen, StA Marmagen S1915/41 27.12.1917 bei Dunje/Mazedonien nach Krankheit im Feldlazarett mit 26 Jahren gefallen. (Tz) 20.06.1918 gefallen, StA Hillesh. S1953/39 für Tod erklärt Endgrablege Kriegsgräberstätte Prilep/Mazedonien Block H, Grab 659, An der Kriegsgräberstätte Kall vermerkt Poth Josef Heinrich 07.07.1885 Michael Poth, Anna Maria Lorse Tagelöhner Res.-Inf.-Rgt. 258 (2.Kp.) 18.5.1916 in Illuxt / Russland mit 30 Jahren gefallen (Tz), StA Marmagen S1916/20 Plitischki Grab 69 Pönsgen Ewald 22.10.1887 Gustav Pönsgen, Maria Eva Hensler ledig Musk. beim Brigade- ErsatzBtl. 80 seit 15.5.1915 vermisst im Priesterwald/Frankreich (28 Jahre) Pönsgen Arthur 13.5.1892 Gustav Pönsgen, Maria Eva Hensler Schneider Inf.-Rgt. 160 (8. Kp.) 27.4.1917 bei Arras in Roeux /Frankreich mit 25 Jahren gefallen, StA Marmagen S1917/26 Pönsgen Karl Josef 24.05.1889 Gustav Pönsgen, Maria Eva Hensler Metzger Infantrie-Rgt. 69 (9. Kp.) 18.10.1916 an der Somme / Frankreich mit 27 Jahren gefallen, StA Marmagen S1920/42 Reifferschei d Wilhelm Renn Heinrich in Vussem, Peter Reifferscheid, Barbara Esser 21.11.1885 Mathias Renn, Maria Klein Gipser Ackerer Res.-Feldartellerie- Rgt. 50 (6. Batterie) Wehrm. beim Res.- Inf.-Rgt. 69 (I. Battailon, 2. Kp.) 15.2.1916 in Donai im Feldlazarett 3 mit 22 Jahren gefallen, StA Marmagen S1916/8 26.9.1914 in Rouvroy/Frankreich mit 28 Jahren gefallen (Tz), StA Marmagen S1915/8

Name Riesenbürge r Johann Schmidt Rudolf Geboren, Eltern 26.7.1887 Hubert Riesenbürger, Margaretha Wüllenweber 07.08.1898 Josef Schmidt, Maria Johanna Held Familienst. Beruf verh. mit Martha Goletz, 2 Kinder, Klempner Schreiner Dienstgrad, Einheit, Wohnnung Uffz. beim Res.-Inf.- Reg 69 (7. Kp.), Träger EK II, wohnh. Landsgasse Feldartillerie-Rgt. 15, wohnh. Buschgasse Todesumstände Datum, Ort, Alter, Standesamt Nr. 24.10.1914 nach Verwundung in Frankreich im Herz Jesu Krankenhaus.. Lazarett V mit 27 Jahren gefallen. StA Marmagen S1915/3 28.09.1918 in Vouziers /Flandern mit 20 Jahren gefallen (Tz), StA Marmagen S1918/47 Endgrablege Kriegsgräberstätte Marmagen Grab 11 Kriegsgräberstätte Vouziers, Block 3 Grab 860 Schmidt Hermann 20.03.1894 Hermann Josef Schmidt, Mechthild Thurn ledig Schütze beim Res.- Inf.-Rgt. 258 (III. Btl., 12.Kp., 1. Maschinengewehrzu g) 23.04.1915 als vermisst gemeldet, 5 Jahre russ. Gefangensch. Verstarb am 16.1.1926 32jährig in Köln, Beerdigung in Marmagen, StA Köln II S1926/47 Schmidt Theobald 27.03.1883 Andreas Schmidt, Katharina Pönsgen Ackerer Res.-Feldartillerie- Rgt. 61 12.6.1918 in Marqueglise / Flandern mit 35 Jahren gefallen (Tz), StA Marmagen S1918/30 Schuler Adolf 02.06.1899 Forsthaus Wahlerscheid, Heinrich Schuler, Maria Raths Siep Laurenz 21.08.1883 Peter Josef Siep, Anna Maria Schröder Thurn Josef Alois 11.10.1883 Wilhelm Thurn, Maria Anna Poth Gymnasiast verh. mit Hubertine Rau, 2 Kinder, Ackerer Gipser Wehrm. beim Landwehr-Brigade- Ersatz-Btl. 29 (4. Kp.) Gefr. beim Landwehr-Brigade- Ersatz-Btl. 29 (4. Kp.) 26.5.1918 in Zielebeken /Flandern mit 18 Jahren gefallen (Tz), StA Marmagen S1918/25 3.12.1914 in Magilno/Russland mit 31 Jahren gefallen (Tz), StA Marmagen S1916/31 03.10.1917 in Magiennes /Flandern mit 34 Jahren gefallen (Tz), StA Marmagen S1918/4