Smart Farming in der Tierhaltung

Ähnliche Dokumente
Wie wird die Digitalisierung die Schweizer Landwirtschaft beeinflussen?

Arbeitswirtschaft und technischer Fortschritt

RumiWatch Gesundheitsmonitoring in der Rinderhaltung durch Überwachung des Wiederkauverhaltens

Kennzahlenbasierte Schwachstellenanalyse als Grundlage für die landwirtschaftliche Arbeitsplanung

Smart Farming und Arbeit 4.0. Der Mensch im Mittelpunkt!

Ruedi Bigler. Landwirt, Moosseedorf. 4. Agroscope Nachhaltigkeitstagung, 19. Januar 2017 Aadorf, Tänikon

Inside Monitoring Heat & Calving Detection Heat, Health & Feed Management

Digitalisierung in der Milchproduktion Was bringt die Zukunft?

Digitalisierung des Stalles

Arbeitsbelastung auf dem Milchviehbetrieb Bietet die Automatisierung eine Lösung?

Grundlagen, Chancen und Hürden autonomer Fahrzeuge

SO EinfacH. ihre HErdE managen. Die intelligente Ohrmarke

smaxtec Kuh-Überwachung

3. Industrielle Revolution

CowView Die smarte Art, die Herde mobil zu managen.

Neue Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0

Anwendungsfelder der Digitalisierung in der praktischen Landwirtschaft. Detlef May Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.v.

Arbeitszeiteinsparung durch Automatisierung in der Munimast

Technik, die Zeichen setzt

Tierwohl elektronisch messen und auswerten

DIE INTELLIGENTE OHRMARKE

Diskussion. 5 Diskussion. 5.1 Vorteile einer mobile Datenerfassung im Stall

Digitale Unterstützung im Schweinebetrieb Perspektive Precision Pig Farming. Precision Livestock Farming (PLF) Globale Rahmenbedingungen

Digitalisierung in der Wasserwirtschaft Potentiale und Herausforderungen

Pressekonferenz SPS IPC Drives 2014

Digital Farming Die landwirtschaftliche Wertschöpfungskette im Zeitalter 4.0

Digitale Anwendungen.

SMART FARMING WAS IST DAS?

ENTWICKLER UND ENTHUSIASTEN UNSERE EXPERTEN FÜR IHRE EFFEKTIVE DIGITALISIERUNG

22. September Zukünftige Entwicklungen im Precision Farming. Prof. Dr. Hans W. Griepentrog

Digitale Supply Chain

Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig. Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1

Das neue Swing-Over-Prinzip für Spitzenbetriebe! DeLaval MidiLine ML3100

Nedap Brunsterkennung

Das neue Swing-Over-Prinzip für Spitzenbetriebe! DeLaval MidiLine ML3100

Verlässliche Brunsterkennung mit Gesundheitsüberwachung

Aus der Praxis für die Praxis

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik!

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten?

BBZ Industrie 4.0 Herausforderungen für die Bildung

Big Data, Landwirtschaft 4.0 & Precision Farming Wo geht die Reise hin?

Bundesverband Betrieblicher Brandschutz Werkfeuerwehrverband Deutschland e.v. 4.0 im Brandschutz G. Fröhling

Industrie 4.0 Was ist das? Eine kleine Betrachtung

Digitale Agenda - Stadt Neuss Wirtschaft und Arbeit im digitalen Wandel

Betriebsrat. Braunschweig Geschäftsfeld Fahrwerk

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS)

Arbeitseffizienz und Arbeitsorganisation

Mit Siemens und Sinumerik die Zukunft der Produktion gestalten

Flexible Dienstleistungsangebote im Zeitalter der Digitalisierung. Die Sicht von APLEONA

Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF

9. Jahrestagung Futterkamp 2008

Genaue Brunsterkennung und Gesundheitsüberwachung für Ihre Milchkühe...

Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0. Leonhard Muigg MBA

Datenrelevanz, Tiergesundheit - Bestandsbetreuung Landwirtschaft 4.0 Precision Livestock Farming Innovationen in der Tierhaltung

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger

SIMATIC Software Platform as a Service Ihre Wahl für Cloud-basiertes Engineering

BGM auch noch 4.0? - Gesundheitsmanagement im Digitalen Wandel. Kai Schweppe Geschäftsführer Arbeitspolitik

"Wie wir in Zukunft arbeiten Innovative Arbeitsplatzmodelle und Facility Services 4.0" Roland Weber 2. Juli 2018

Wir sind dabei, wenn Visionen Alltag werden.

Volker Brühl. Wirtschaft des 21. Jahrhunderts. Herausforderungen in der. Hightech-Ökonomie. 4^ Springer Gabler

Ing. Franz Patzl Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Umwelt und Energiewirtschaft

Handwerk 4.0: Digitalisierung im Handwerk

Verlässliche Brunsterkennung mit Gesundheitsüberwachung

Inhaltsverzeichnis VII

Ihre Spezialisten für eine erfolgreiche Integration von IT und Automatisierung bonding Firmenkontaktmesse Berlin

Dr. Jan-Henning Fabian, Leiter des ABB Forschungszentrums Ladenburg ABB-Technologietag 2014 Die Zukunft der Automatisierung ABB

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus?

Industrie 4.0. Geschäftsmodelle Ihr Technologie- Dienstleister. Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik

Produzieren sich Güter und Dienstleistungen in Zukunft selber?

Industrie 4.0 erfolgreich anwenden mit Sicherheit. Dr. Reinhard Ploss Dresden, 23. März 2016

Chancen und Risiken im landwirtschaftlichen Familienbetrieb

Big Data im Kuhstall Milchwirtschaft 4.0

Strukturentwicklung in der österreichischen Tierhaltung: mögliche Konsequenzen für Ökonomie und Tierwohl

Agrartechnik II Innenwirtschaft

SERVICE ON DEMAND. Technische Angaben Bildgrösse: Vollflächig B 33,87 cm x H 19,05 cm entsprechen B 2000 Pixel x H 1125 Pixel Auflösung 150 dpi

DIGITALISIERUNG. Smart EcoSystem

ISIP- von der Entscheidungshilfe am PC zu mobilen und vernetzten Lösungen

Förderprogramme Informations- und Kommunikationstechnik & Elektronische Systeme in Bayern

In 8 Schritten zur Schreinerei 4.0. Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences

INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA

Was macht die B.E.E Advanced

Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0

Die digitale Agenda der ÖBB Die Interaktion von Strategie und Technologie

Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services

Il futuro ha bisogno di ricerca! Industrie 4.0 Herausforderungen und Chancen für KMU

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Interaktion mit ubiquitären Umgebungen

Seminare. Geschäftsmodelle und Technologien der digitalen Welt. Digitalisierung für den Mittelstand

Zukunftsaussichten für die Digitalisierung der Landwirtschaft 10. Mai 2017, Agrarfinanztagung, Berlin

Precision Livestock Farming. Praxistaugliche Möglichkeiten zur Überwachung der Tiergesundheit und des Herdenmanagements bei Milchkühen

Herzlich willkommen! Arbeitskompetenz So bleibe ich fit für die Zukunft

Agrarportale online, Schnittstellen, Datenhoheit und Datensicherheit

Industrie 4.0 Qualifizierung 4.0 E I N IMPULSREFERAT D E R

Instandhaltung 4.0 bei kaeser kompressoren Roland Wiesmüller Industrie 4.0 summit dezember 2017

IGiB-Konferenz. Telemedizin Treiber für die intersektorale Versorgung Berlin,

Prozesse im Wandel Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Produktionsbetriebe

IEMTEC GmbH. Seite IEMTEC GmbH

Transkript:

Smart Farming in der Tierhaltung Grundlagen, Chancen, Herausforderungen Prof. Dr. habil. Matthias Schick Bereichsleitung Tierhaltung und Milchwirtschaft Strickhof, Lindau SVT Jahrestagung 2019 AgroVet-Strickhof, 16.04.2019

Ziel des Vortrages 1. Grundlagen technischer Fortschritt (t.f.) Digitalisierung und Smart Farming 2. Trends und Auswirkungen 3. Chancen, Herausforderungen, Konsequenzen, Schlussfolgerungen Smart Farming - Tierhaltung / M. Schick / 16.04.2019 2

Ziele Digitalisierung/Automatisierung Arbeitserleichterung Zeiteinsparung Einsparung Baukosten Exaktere Arbeitserledigung (Melken/Füttern/Misten/ Kälbertränke/ Pflanzenschutz/Düngung/Ernte ) Flexibilität Leistungssteigerung Wirtschaftliche(re) Produktion Quelle: verändert nach Grothmann & Nydegger, (2009) Smart Farming - Tierhaltung / M. Schick / 16.04.2019 3

Grundlagen t.f. Definition: Unter technischem Fortschritt versteht man die Gesamtheit aller technischen Innovationen einer Kultur. Durch t.f. kann entweder eine gleiche Produktionsmenge (Output) mit einem geringeren Einsatz an Arbeit oder Produktionsmitteln (Inputs) erstellt werden oder eine höhere Menge mit dem gleichen Einsatz an Produktionsmitteln und Arbeit. Die drei Haupterscheinungsformen des t.f. sind: 1. Automatisierung 2. Rationalisierung 3. Synergieeffekte/Skaleneffekte Quelle: Wikipedia (2016) Smart Farming - Tierhaltung / M. Schick / 16.04.2019 4

Phasen des t.f. (1) Invention (Erfindung): Erarbeitung naturwissenschaftlichtechnischen Wissens, von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen und Erfindungen. (2) Innovation: Die erstmalige kommerzielle Anwendung führt zur Erweiterung des technischen Könnens und zur Entstehung von Produkt-, Material- und/oder Verfahrensinnovationen; Hauptaktivitäten sind u.a. Konstruieren, Experimentieren mit Prototypen, montagegerechte Anwendung und Verwertung in der Produktion und erste Marketingbestrebungen. (3) Diffusion: Die Innovationen werden mittels Marketingaktivitäten und Technologietransfer in Form von Materialien, Produkten, Verfahren (Investitionsgütern), Patenten und Lizenzen wirtschaftlich verwertet; ihre Anwendung breitet sich dadurch aus (diffundiert). Quelle: Gabler Wirtschaftslexikon, Verlag Springer, 2016 Smart Farming - Tierhaltung / M. Schick / 16.04.2019 http://wirtschaftslexikon.gabler.de/archiv/54612/technischer-fortschritt-v8.html 5

Was ist Automatisierung? Automatisierung in der Innenwirtschaft: Sicherung der Ausführung betrieblicher Prozesse durch Nutzung von Mechanisierung und Managementhilfen zur arbeitswirtschaftlichen, ökonomischen, qualitativen und nachhaltigen Optimierung der Arbeitserledigung, der eingesetzten Arbeitsmittel und des erzeugten Produktes. Mechanisierung ist die Anwendung von Arbeitsmitteln (Werkzeug) zur Steigerung der Produktivität und Qualität (Steigerung der Produktivität) Automatisierung (Automation) ist die mit Hilfe von Maschinen realisierte Übertragung von Arbeit vom Menschen auf Automaten (Reduzierung der Arbeitskosten) Roboter und autonome Maschinen sind komplexe, (intelligente) und flexible Systeme (Künstliche Helfer) Quelle: Schick, (2014) Smart Farming - Tierhaltung / M. Schick / 16.04.2019 6

Smart Farming -Systemansatz- Smart Farming ist ein Systemansatz mit dem Ziel der landwirtschaftlichen Wettbewerbssteigerung entlang der gesamten Wertschöpfungskette und unter Berücksichtigung der Elemente der vierten industriellen Revolution. Es werden dabei die Datenerfassung, die Informationsanalyse, die Entscheidungsunterstützung und die Ausführung unter Einbezug zeitgemässer Sensor-Sensor-Aktor- Kombinationen benutzerfreundlich und fehlertolerant miteinander verknüpft. Durch die intelligente Verbindung benutzereigener Daten mit vorhandenen öffentlichen oder durch Drittanbieter bereitgestellter Datenbanken (BigData) werden neue Perspektiven für eine effiziente Betriebsführung eröffnet. Quelle: SCHICK, 2016 Smart Farming - Tierhaltung / M. Schick / 16.04.2019 7

Produktionswert Landwirtschaft Schweiz Produktionswert der Landwirtschaft 2018: 10.588 Mia Fr. Kuhmilch 21% Kartoffeln, ZR, Ölsaaten 5% Rinder 13% Schweine 8% Geflügel 6% Einhufer, Schafe, Ziegen 1% LW Dienstleistungen 7% Futterpflanzen 9% Nebentätigkeiten (nichtlandwirtschaftliche) 4% Obst und Wein 10.5% Gemüse- und Gartenbau 13% Getreide 3% Tiere: 5089.- Pflanzen: 4307.- Smart Farming - Tierhaltung / M. Schick / 16.04.2019 Quelle: BFS, 2018 8

Industrie 4.0 Landwirtschaft 4.0 -Digitale Landwirtschaft-Smart Farming Smart Farming - Tierhaltung / M. Schick / 16.04.2019 9

Arbeit 4.0 Substitution oder Subvention? Evolution oder Revolution? Physisches Leistungsvermögen: Maschinen unterstützen Menschen (Krafteinsatz) Geistiges Leistungsvermögen: Maschinen ersetzen Menschen (Denkfähigkeit) Smart Farming - Tierhaltung / M. Schick / 16.04.2019 Quelle: verändert nach DFKI, (2011), SCHICK, (2016) 10

Ziele Digitalisierung Automatisierung Art der automatisierten Funktion Datenerfassung (Sensoren) (Algorithmen) Informationsanalyse Entscheidungsunterstützung (Maschine - Maschine - Mensch Interaktion) Ausführung (Applikation) Automatisiert Smart Farming Manuell Zitat: Naisbitt, J. 1982: Wir ertrinken in Informationen und dürsten nach Wissen Quellen: verändert nach: Smart Farming - Tierhaltung / M. Schick / 16.04.2019 Parasuraman et al., 2000; 11 Schick, 2007; Soerensen, 2010

Komponenten von Precision Farming (PF, PLF, FMIS) und Smart Farming Quelle: www.clafis-project.eu, 2016 Clafis: Crop, Livestock and Forest Integrated system HMI: Human Machine Interfaces Smart Farming - Tierhaltung / M. Schick / 16.04.2019 12

Building Automation System Messen Daten: Speichern, Auswerten, Aufbereiten, Eingeben Benchmarks Steuern Rumiwatch Kosten Wirtschaftlichkeit Optimieren Arbeitswirtschaft Regeln Quelle: Sax, 2016 Smart Farming - Tierhaltung / M. Schick / 16.04.2019 13

t.f. Digitalisierung Smart Farming -Arbeit 4.0 Wirtschaftliche Treiber Fachkräftemangel Demographischer Wandel Volatile Märkte und Kostendruck t.f. Smart Farming Digitalisierung Arbeit 4.0 Steigende Bedeutung von Wertschöpfungsnetzwerken Ressourcenschonende Produktion Individualisierung und Losgrösse 1 Kürzere Produktionszyklen Steigende Produktvarianz Quelle: verändert nach Wahlster, W. (2014), Schick, (2016) Smart Farming - Tierhaltung / M. Schick / 16.04.2019 14

Folgerungen für die Arbeit von Morgen Quelle: HSG (2015) Smart Farming - Tierhaltung / M. Schick / 16.04.2019 15 VUCA: volatility, uncertainty, complexity und ambiguity (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit)

Gesamtzeitbedarf Betrieb Arbeitszeitbedarf je Betrieb und Jahr [AKh] 3 AK 2 AK 1,5 AK 1 AK 1 AK = 2600 AKh Quelle: Schick, (2007) Smart Farming - Tierhaltung / M. Schick / 16.04.2019 5

Arbeit in der Milchviehhaltung Relative Anteile der einzelnen Arbeiten am Gesamtzeitbedarf je Kuh und Jahr Füttern 20% Anbindestall, Heu, Sommerweide, 6500 kg Zeitbedarf je Kuh und Jahr: 96 AKh (n = 20) Zeitbedarf je Jahr: 1920 AKh Melken 43% Misten/Einstreuen 12% Management u. Sonderarbeiten 18% Kälberbetreuung 7% Smart Farming - Tierhaltung / M. Schick / 16.04.2019 17

Arbeit in der Milchviehhaltung Relative Anteile der einzelnen Arbeiten am Gesamtzeitbedarf je Kuh und Jahr Füttern 27% Melken 33% Misten/Einstreuen 6% Betriebsführung u. Sonderarbeiten 27% Kälberbetreuung 7% Laufstall, Ganzjahressilage, 8000 kg Zeitbedarf je Kuh und Jahr: 43 AKh (n = 120) Smart Farming - Tierhaltung / M. Schick / 16.04.2019 18

Vorgehensweise Automatisierung/Digitalisierung Funktionelle Unterscheidung: Automatisierung als Ausführungshilfe (exekutive Funktion) Automat. Melk-, Fütterungs-, Entmistungssystem Automatisierung als Managementhilfe (evaluative Funktion) Herden- und Gesundheitsmanagementprogramme Brunsterkennung, Fressen, Wiederkaufen, Trinken, (Ortungssysteme, Virtueller Zaun, Emissionsmessung) Herausforderung zukünftiger Forschungsarbeiten: Verbindung von evaluativen und exekutiven Funktionen (! «ISO-Bus Innenwirtschaft») Systemansatz «Smart farming» Quelle: Schick, (2014) Smart Farming - Tierhaltung / M. Schick / 16.04.2019 19

Automatisierung als Ausführungshilfe Smart Farming - Tierhaltung / M. Schick / 16.04.2019 20

Automatisierung als Ausführungshilfe Vorratsbehälter in Futterdurchfahrt Smart Farming - Tierhaltung / M. Schick / 16.04.2019

Automatisierung als Ausführungshilfe Smart Farming - Tierhaltung / M. Schick / 16.04.2019 22

Automatisierung als Ausführungshilfe Smart Farming - Tierhaltung / M. Schick / 16.04.2019 23

Smart Farming - Tierhaltung / M. Schick / 16.04.2019 Automatisierung und Smart Farming

Automatisierung als Managementhilfe (Gesundheitsmonitoring) Pedometer (Laufen, Ruhen, Liegen, Stehen, Lahmheiten) Halsbänder (Laufen, Ruhen, Liegen, Stehen, Fressen, Wiederkauen, Ortung) Ohrmarken (Tiererkennung, Ortung, Brunst, Temperatur) Nasenbänder (Fressen, Wiederkäuen, Trinken, Brunst, Ortung) Smart Farming - Tierhaltung / M. Schick / 16.04.2019 25

Problem IST-Situation Milchviehhaltung: Tierzahl pro Betrieb steigend, Arbeitskräftebesatz bleibt gleich! Abnehmende Betreuungsintensität pro Tier! Erschwerter Überblick den Gesundheitszustand der Herde Milchviehfütterung: Abruf des Leistungspotentials " Stoffwechselstörung! Erkrankungen oft nur in klinischem Stadium bemerkt (und damit zu spät!)! Folge: Produktionsausfall, Behandlungskosten, erhöhter Arbeitszeitbedarf, Folgekosten bei verfrühten Abgängen Smart Farming - Tierhaltung / M. Schick / 16.04.2019 26

Automatisierung mit kybernetischem Systemansatz - Virtual Fencing Foto: Paddy Halton Foto: Agroscope Tier wird per GPS geortet und erhält zur Lenkung akustische und andere Reize. Eine physische Barriere existiert nicht. Aufwendige Infrastruktur zur Einzäunung von Kühen auf der Alp. Quelle: Umstaetter, 2016 Smart Farming - Tierhaltung / M. Schick / 16.04.2019 27

Funktionsprinzip des virtuellen Zauns aus dem Projekt ICT Grazing Tools Warning virtual fence lines and 0 m -1 m Quelle: Umstaetter, 2016 Smart Farming - Tierhaltung / M. Schick / 16.04.2019 28

DeLaval Herd Navigator Stationäre Analyseeinheit für Milchinhaltsstoffe Milchprobennahme bei jedem Melkvorgang Einsatzbar in Melkstand und Melkroboter Erkennung von Brunst (Progesteron), Mastitis (LDH), Ketose (BHB) Datenübertragung an Herdenmanagement-Software LDH: Laktatdehydrogonase; BHB: Beta-Hydroxybutyrat Smart Farming - Tierhaltung / M. Schick / 16.04.2019 29

RumiWatch Nasenbandsensor einzigartige Erfassung von Fressen, Wiederkauen und Trinken bei jedem Individuum Pedometer liegen, stehen und gehen zur Gesundheitsüberwachung Daten bis zu 4 Monate erfass- und speicherbar anwendbar für Veterinäre, Landwirte und Wissenschaftler Smart Farming - Tierhaltung / M. Schick / 16.04.2019 30

RumiWatch Monitoringsystem Auswertungssoftware Darstellung der Messdaten Nasenbandsensor Wiederkauen, Fressen, Trinken Pedometer Gehen, Stehen, Liegen Smart Farming - Tierhaltung / M. Schick / 16.04.2019 31

Smartbow Smart Farming - Tierhaltung / M. Schick / 16.04.2019 32

GEA CowView Tierortung über Sender am Halsband Smartphone-App «navigiert» den Landwirt zur Kuh Auswertung der Positionsdaten auch zur Brunsterkennung und Gesundheitsüberwachung Smart Farming - Tierhaltung / M. Schick / 16.04.2019 33

ivet Geburtsüberwachung Geburtsüberwachung / Meldung des Kalbezeitpunkts Temperatursensor in Vaginalspange Basisstation im Stall sendet SMS-Alarm Smart Farming - Tierhaltung / M. Schick / 16.04.2019 34

Medria VelPhone Erkennung des Kalbezeitpunktes Vaginalspange mit Temperatursensor SMS-Alarm an den Tierhalter Smart Farming - Tierhaltung / M. Schick / 16.04.2019 35

Silent Herdsman Brunsterkennung über Beschleunigungssensor am Halsband Registriert auch Fress- und Wiederkauverhalten Kommuniziert drahtlos mit Smartphone und PC Smart Farming - Tierhaltung / M. Schick / 16.04.2019 36

Moocall Abkalbesensor Brunstsensor Smart Farming - Tierhaltung / M. Schick / 16.04.2019 37

CowManager SensOor Beschleunigungs-Sensor mit integrierter Ohrmarke Brunsterkennung Messung von Fress- und Wiederkauaktivität Neu: Tierortung im Stall Smart Farming - Tierhaltung / M. Schick / 16.04.2019 38

smaxtec Pansenbolus Sensor für Pansen-pH und Pansen-Temperatur Messung in 10-Minuten-Intervallen, bis zu 150 Tage lang (Temperatur bis max. 4 a) Verbleibt im Pansen, nicht wiederverwertbar Datenübertragung per Funk/WLAN an Smartphone oder PC Erstellung von Alarmlisten mit gefährdeten Tieren Erfassung Bewegungsaktivität Smart Farming - Tierhaltung / M. Schick / 16.04.2019 39

Anemon Intravaginaler Sensor Hohe Brunsterkennungsrate Kaum Verbreitung Smart Farming - Tierhaltung / M. Schick / 16.04.2019 40

Indirekte automatische Aktivitätserfassung am Melkzeug Savary u. Blümel, 2015, pat. pend. Smart Farming - Tierhaltung / M. Schick / 16.04.2019 41

Sensorsystem Temperatur - Rind Ziel: Praxistaugliches invasives Sensorsystem zur Erfassung von Temperatur, Druck und Beschleunigung. Vorgehen: a) Machbarkeitsstudie über BA an der BFH (Biel) b) Prototyp b) KTI-Projekt Zusammenarbeit: Medizintechnik, Veterinärmedizin, Agrarwissenschaft, Industrie, Praxis: AgroVet Kontinuierliche Temperaturerfassung Kontinuierliche Erfassung der Beschleunigung Kontinuierliche Erfassung Druck Implantierbarer Sensor (Low Power) Drahtlosübertragung (BTLE/WLAN/???) Auswerteeinheit in Cloud oder App Lebensdauer >= 4 a Smart Farming - Tierhaltung / M. Schick / 16.04.2019 Schick, 2017, pat. in prep. 42

Ausblick 1 Bildanalysesystem für Lahmheitserkennung Automatisches 3D Bildanalysesystem zur objektiven, berührungslosen Vermessung von sich bewegenden Milchkühen und Vernetzung mit dem Herdenmanagementprogramm zur Entscheidungsunterstützung des Milcherzeugers CCS: Cow condition score CMS: Cow movement score CS: Cow size (Kopplung an Programm Herde) dsp-agrosoft Kundennutzen: Entscheidungsunterstützung Lahmheitserkennung Konditionserkennung Smart Farming - Tierhaltung / M. Schick / 16.04.2019 https://www.dropbox.com/s/il5uqz6hgkntkzn/cowbody.wmv?dl=0 43

Ausblick 2 Augmented Reality für Fruchtbarkeitsmanagement Nedap Fertility Management Nedap N.V Fruchtbarkeitsmanagement in Form eines Softwaremoduls. Kühe mit Fruchtbarkeitsproblemen werden frühzeitig in der Laktation identifiziert. Sensordaten (von Nedap's weltweit gebräuchlichem Heat Detection System) und Fertilitätsbehandlungsprotokolle / Synchronisationsprotokolle werden vollständig integriert und darauf aufbauend Aktionen automatisiert. Kundennutzen: Verbesserte Arbeitsorganisation Kürzere ZKZ Smart Farming - Tierhaltung / M. Schick / 16.04.2019 44

Ausblick 2 Augmented Reality für verbessertes Herdenmanagement Nedap CowControl - Augmented Reality NEDAP N.V. Nedap ist der erste, der Augmented Reality auf den Milchviehbetrieb bringt. Die von Nedap CowControl - einem weltweit führenden Kuhüberwachungssystem - gesammelten Herdeninformationen werden nun im Stall zum Leben erweckt. Diese neue Technologie bringt die reale Welt des Landwirts und digitale Informationen zusammen. Es bereichert sein eigentliches Blickfeld um relevante Kundennutzen: Elektronische Stallkarte zur Verbesserung des Herdenmanagements Smart Farming - Tierhaltung / M. Schick / 16.04.2019 45

Ausblick 3 Augmented Reality für verbessertes Gesundheitsmonitoring Degree2act beinfive S.L. Degree2act ist eine mobile Anwendung zur schnellen und einfachen Erkennung von Hyperthermie bei Schweinen. Durch die Verwendung von erschwinglichen IR-Kameras Flir One oder Flir One Pro, die an ein Smartphone angeschlossen sind, ermöglicht diese App, Temperaturänderungen über 3 Produktionszyklen hinweg zu sehen: Ferkel, Sauen und Mastschweine. Jeder Landwirt und Tierarzt wird in der Lage sein, die Gesundheit seiner Herde jeden Tag auf einen Schlag zu überwachen. Die routinemäßige Anwendung von Degree2act wird es ermöglichen, Antibiotika effizienter einzusetzen und den Tierschutz durch individuelle Betreuung durch Früherkennung erheblich zu verbessern. Kundennutzen: Rasches Gesundheitsmonitoring Berührungslos Smart Farming - Tierhaltung / M. Schick / 16.04.2019 46

Ausblick 4 Virtuelle Realität zur Simulation der Wahrnehmung von Rindern Echemer Kuhbrille Landwirtschaftliches Bildungszentrum Echem Audiovisuelles Komplettsystem zur Aufnahme und Darstellung der akustischen und optischen Wahrnehmung bei Rindern bestehend aus einer Kamera mit zwei Objektiven, einem Ultraschalldetektor, einer Virtual- Reality-Brille mit Kopfhörer und einer Software. Smart Farming - Tierhaltung / M. Schick / 16.04.2019 47

Vor- und Nachteile: Automatisierung in der Innenwirtschaft - Arbeitsqualität Vorteile: Arbeitsentlastung bei monotonen, schweren körperlichen oder zeitlich schwierig koordinierbaren Tätigkeiten Möglichkeit zur Erhöhung der Arbeitsleistung und Arbeitsverwertung Möglichkeit zur Verbesserung der betrieblichen Kostenstrukturen, der Arbeitsmobilität und der Produktqualität Nachteile: Erzeugung einer falschen Erwartungshaltung (Stress)! Kontrolle der Automatisierung muss selbst vorgenommen werden! Investitionskosten müssen durch frei gewordene bzw. neu verfügbare Arbeit(szeit) wieder amortisiert werden Smart Farming - Tierhaltung / M. Schick / 16.04.2019 48

- Prozessleitung - Prozesssteuerung - Unterernehmensführung Unternehmensführung (MIS) -Systemforschungsansatz - Optimierung Fehlerbehebung Prozesserfassung SF Arbeit 4.0 - Produkt - Tier, Pflanze - Technik -Gebäude -Arbeit -Kapital - Realisation -Kontrolle Schwachstellenanalyse - Zielsetzung -Planung - Erkennung - Entscheidung Zitat: Kaplan R. 1996: You can manage what you can measure Quelle: SCHICK, 2007 Smart Farming - Tierhaltung / M. Schick / 16.04.2019 49

Herausforderungen Forschung/Beratung - Entscheidungshilfen entlang der gesamten Produktionskette/Wertschöpfungskette (Produktion, Verarbeitung, Logistik, Handel, Zwischenhandel, Verbraucher, Entsorger) - Interaktionen zur Verbesserung der Ressourceneffizienz (Maschine Maschine Tier Gebäude Mensch Systeme) (Nährstoff Informations- und Energieflüsse im Rahmen von Systembetrachtungen) - Schwachstellenanalysen entlang der gesamten Wertschöpfungskette - Automatisierte Rückverfolgbarkeit - Kenntnis zum Stresserleben entlang der gesamten Prozesskette und Massnahmen zur Stressreduktion - Akzeptanz von Smart Farming Smart Farming - Tierhaltung / M. Schick / 16.04.2019 50

Herausforderungen/Konsequenzen Landwirtschaft - Arbeitsproduktivität steigern (Wettbewerbssteigerung, Betriebsführung) - Arbeitsbelastung reduzieren (physische und psychische) - Weiterbildungsangebote wahrnehmen (Arbeitskreise, Packetberatung, Einzelberatung) - Entscheidungshilfsmittel nutzen (Planung, Wirz-Kalender, Daten-Hub ) Smart Farming - Tierhaltung / M. Schick / 16.04.2019 51

Herausforderungen/Konsequenzen Ausbildung - Digitalisierung vermehrt in Ausbildung einbeziehen (Gezielter Einsatz im Unterricht, Vor- und Nachteile aufzeigen, Projektarbeiten) - Pausen vom Digitalen schaffen (Wandtafel) - Big Data als Management Tool einsetzen (Evaluation, intelligente Formulare) - Organisation um die Personen mit dem grössten Potential bauen ( Brains und Nerds erkennen) - Dozenten als Feel-good-Manager einsetzen (Fehler zulassen, Coaching) Zitat: Wem gehören meine Daten? Smart Farming - Tierhaltung / M. Schick / 16.04.2019 52

Schlussfolgerungen Der Trend zur Automatisierung und zur Digitalisierung findet entlang der gesamten Wertschöpfungskette statt -Produktion, Verarbeitung, Logistik, Handel, -Zwischenhandel, Verbraucher, Entsorger, Digitalisierung kann unterstützend und ergänzend zum Betriebserfolg beitragen (Flexibilität, Prozessoptimierung, Entscheidungsunterstützung) - Prozessleitung, Unternehmensführung Die Gestaltung der Arbeit ist die Herausforderung der Zukunft (Entlastung) Smart Farming - Tierhaltung / M. Schick / 16.04.2019 53