Dialysemaschine Nikkiso DBB-EXA Neue Funktion Rezirkulation-Mess-System RMS

Ähnliche Dokumente
Medcaptain HP-Serie die neuen Infusions- und Spritzenpumpen

MicroMax: Ihr Partner für die prä-, periund postoperative Atemtherapie

Intelligentes Gerätemanagement mit den Dialyse-Systemen von NIKKISO. Zuverlässigkeit und Minimierung der Folgekosten: Die Lösung von NIKKISO

INSPIRATI. NEU: Dialysemaschine Nikkiso DBB-EXA TM. In dieser Ausgabe: Kundenmagazin 1/2015

Technische Realisierung: Das MIRUS System. Prof. Ing. Thomas Kriesmer. Technologie Institut Medizin GmbH (TIM)

EIN STÜCK KONTROLLE EIN LEITFADEN ZUR KOPFHAUTKÜHLUNG

AnaConDa. Inhalative Analgosedierung als Alternative auf der Intensivstation? Frank Feick :57 1

Umsetzung im klinischen Alltag

Lässt kaum Wünsche offen. Der neue HAMILTON-C2 Respirator

Die treibende Kraft für alle Körperfunktionen ist unsere Atmung. Sie versorgt unseren Körper mit lebenswichtigem Sauerstoff.

Dräger Scio Four Kompakte Gasmessmodule

Chemotherapie ohne sichtbare Nebeneffekte

Biofeedback-Systeme. 21. Fachtagung für Nephrologische Pflege. 9. November 2017, Inselspital Bern. Matthias Kuni / Ursula Dietrich

GLIOBLASTOM-THERAPIE MIT OPTUNE

Shunt Monitoring WARUM???

86% P( BP) Hypotonie Klarheit

GANZHEITLICHE, PERSONALISIERTE LÖSUNGEN FÜR KRÄFTIGER UND VOLLER AUSSEHENDES HAAR ERFOLG DURCH NEU GEWONNENES SELBSTBEWUSSTSEIN

Gastroenterologie. Entdecken Sie das Komplettangebot. Gasen der AIR LIQUIDE Medical speziell für Gastroenterologen

B. Braun OnlineSuite

Nächste Generation perioperativer Beatmung Sicher Spontan Intuitiv SMART VENTILATION CONTROL (SVC) BEATMUNGSOPTION FÜR DRÄGER ZEUS INFINITY EMPOWERED

Gibt es unterschiedliche Arten von ECMO?

Innovations for Human Care

Standalone Software. als Medizinprodukt. Matthias Hölzer-Klüpfel

Übersicht über medizinische Maßnahmen und technische Geräte auf der Intensivstation

Das GENIUS Therapiesystem

REP MEHR LEBENSQUALITÄT.

Ohne Lücken Daten erfassen: Vor, während und nach dem Patiententransport

FAQ/Häufige Fragen ALLGEMEINE FRAGEN ZUR OPTUNE-THERAPIE

Krebs kostet Kraft. Haare geben Halt. DigniLife kann Ihnen die Möglichkeit geben, Haarverlust in Folge einer Chemotherapie zu reduzieren.

WILAflow Elite Beatmungsgerät

HEMOCONTROL. Physiologisches Rückkopplungssystem in der Hämodialyse. Wolfgang Pätow Roland E. Winkler D 1

Klinische Prüfung von Medizinprodukten in Deutschland

Narkose bei der VATS und Analgosedierung bei der internistischen Thorakoskopie aus Sicht des Anästhesisten

Die ZRINSKI Medical-Division Ihr Produktionsdienstleister.

Dräger koaxial Beatmungsschläuche Verbrauchsmaterial und Zubehör

Risikobasierte Wartungsplanung

HomeCare... wir bieten individuelle Lösungen!

elisa Zubehör hospital Intensiv-Ventilator Hochfrequenz Jet-Ventilation Videoassistierte Intubation Klinische Beatmung Nichtinvasive Beatmung

PJ-Logbuch Anästhesiologie und Intensivmedizin

MEDICAL APPS. Software als Medizinprodukt

Dräger koaxial Beatmungsschläuche Verbrauchsmaterial und Zubehör

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung

Narkose bei der VATS und Analgosedierung bei der internistischen Thorakoskopie aus Sicht des Anästhesisten

Serviceaufträge / Fahrzeuglogistik / Fahrzeugakte / Kostenkontrolle. Mit ORDER NET Aufträge einfach online erteilen und nachverfolgen

Departement Innere Medizin

Vamos / Vamos plus Anästhesiemittel-Monitore

CompoLab TM. Schnelles und ergonomisches Hämoglobinmessgerät

Möglichkeiten einer Kreislaufwirtschaft in der Anästhesie. Dr. Hans-Christoph Bechthold Drägerwerk AG, Lübeck

Praktikumsnachweis zur Weiterbildung Pflegeexperte/in für Außerklinische Intensivpflege und Beatmung

Pharmakokinetik, Teil 3

We care for every drop

Kardiologische Intensivmedizin

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie: Kardiogener Schock: Überlebenschancen werd

Ein Produkt der ZeoSys GmbH. Hergestellt von der Pneumatik Berlin GmbH PTM

Geschäftsjahr Pressekonferenz 22. Februar Rice Powell - CEO Mike Brosnan - CFO

Bedienungsanleitung. Botex X-KP II

FRED PA-1. Verständlichkeit hat Priorität

Naturwissenschaft und Technik Modul Technikanalyse. Blutdruckmessgerät 1. Grundlagen und Handhabung

Moderne Kontrollsysteme für die Optimierung der Qualität und Effizienz der Dialysebehandlung

bellavista 1000 Effiziente lungenprotektive Beatmung

Bispectral-Index-Lösung (BIS)

3. Fachtagung für die Pädiatrische Intensivpflege vom September 2017

Die wohl beste Erfindung, seit es Schweine gibt.

PRÄSENTATION DER FACHARBEIT

Spezifikation 1) der Anlage 1 der Verordnung über das Errichten, Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten (MPBetreibV)

Medizinprodukte- Verordnungen

Jeden Augenblick für Sie da mit Sicherheit

DQ S UL Management Systems Solutions

Health Apps, Lifestyle Apps, Medical Apps Unterschiede und Rahmenbedingungen

Hypothermie nach Reanimation

Medizinisches Fach- und Pflegepersonal in medizinischen Einrichtungen, Homecare Provider und Fachhändler von Astral Beatmungsgeräten.

3. Neue Sensoren SOMNOtouch

Narkose bei der VATS und Analgosedierung bei der internistischen Thorakoskopie aus Sicht des Anästhesisten

Patientenmonitore. Nahtloser Informationsfl uss. Philips IntelliVue MMS X2

SOP allergische Reaktion Erwachsene

Funktionale Sicherheit

CONOXIA. Die Arzneimittelmarke für medizinischen Sauerstoff. If it s not CONOXIA, it s just oxygen.

Krebs kostet Kraft. Haare geben Halt. DigniLife kann Ihnen die Möglichkeit geben, Haarverlust in Folge einer Chemotherapie zu reduzieren.

Die Behandlung von Aszites

Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin

Vet BP. Vet25 BP MONITOR. Blutdruckmonitor für Spot-Check-Messung und Monitoring bei Haustieren

Was muss ich über meinen Gefäßzugang wissen? Katheter. Avitum

Ureofix 500 classic mehr Sicherheit mit System

Intensivstation. Klinikum Kulmbach. Kontakt Telefon: ( ) Besucherinformation für Angehörige

Medikationsleitfaden für Patienten

GE Healthcare. Kurzanleitung. Neuromuskuläre Transmission (NMT)

3M Food Safety Das 3M Molekulare Detektionssystem. Testen auf Krankheitserreger: schnell und einfach

AKUTSCHMERZ- DIENST IM JOSEPHS HOSPITAL WARENDORF

Richtiges Brillen-Management nach dem Medizinprodukte-Gesetz. SPECTARIS-Infoveranstaltung

B. Braun Avitum. Systemanbieter in der Extrakorporalen Blutbehandlung. Avitum

4. Computereinsatz auf Intensivstationen

High-Tech im Doppelpack: 3D-Sensortechnologie für Roboterführung und Formerfassung

Motoren Silent Gliss 9020/21, 9040/41 und Innovationen im Bereich motorisierter Vorhangsysteme

IN WINE CELLAR COOLING SOLUTIONS.

MR Diagnostik Inkubator System. nomag IC ADVANCED. Be sure it s no magic!

Famulatur-Leitfaden. Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Evangelisches Krankenhaus Oldenburg

MARIENHAUS KLINIKUM BITBURG-NEUERBURG MARIENHAUS KLINIK ST. JOSEF NEUERBURG. Erfolgreiches Entwöhnen von künstlicher Beatmung

Transkript:

INSPIRATI N Kundenmagazin 1/2019 Dialysemaschine Nikkiso DBB-EXA Neue Funktion Rezirkulation-Mess-System RMS Der arterielle und venöse Zugang ist das Bindeglied zwischen dem Patienten und dem extrakorporalen Blutkreislauf. Da die Effektivität einer Dialysebehandlung u. a. von der gereinigten Blutmenge abhängt, sollte dem Patientenzugang besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Mit der neusten Software-Version 1.6 der Nikkiso DBB-EXA steht ab sofort die Option RMS (Rezirkulation-Mess-System) zur Verfügung. RMS dient dazu, eine adäquate Behandlung noch sicherer zu machen und um die einwandfreie Funktion des Shunts zu kontrollieren. 5 ANÄSTHESIE INTENSIV- PFLEGE DIALYSE In dieser Ausgabe: Neuer Paxman-Kopfhautkühler PSCS 3 Mirus inhalative Sedierung mit Zielwertsteuerung 6/7

Editorial & Ansprechpartner Grüezi MEDICAL DEVICE REGULATION (MDR) MDR ist in aller Munde und sorgt für Unsicherheiten. Theramed und unsere Lieferanten sind auf die THEMATIK SENSIBILISIERT, unserer VERANTWORTUNG BEWUSST und bestrebt, die LÜCKENLOSE VERSORGUNG mit unseren Medizinprodukten sicherzustellen. Die NEUE EU-VERORDNUNG über Medizinprodukte (Medical Device Regulation MDR) ist ab 26. MAI 2020 GÜLTIG auch für die Schweiz. Sie löst die Richtlinie über Medizinprodukte (Medical Device Directive MDD) ab und stellt im Interesse der SICHERHEIT DER PATIENTEN und der ANWENDER höhere Anforderungen an die Hersteller und die Konformitätsbewertungsstellen. Die Stellen sind bei der Erlangung der Akkreditierung nach der neuen Verordnung in Verzug. Bisher gibt es nur eine Stelle in Europa, die Produkte nach MDR zertifizieren kann. Unser Beratungsund Verkaufsteam ist für Sie da Haben Sie Fragen? Wünschen Sie ein persönliches Beratungsgespräch? Oder haben Sie Bedarf an einer individuellen Lösung? Mit Leidenschaft und Engagement sind unsere kompetenten Fachspezia listen für Sie da. Sie sind erreichbar unter der Nummer 041 228 20 20. Josué Grisel Verkaufsberater/Servicetechniker Romandie Pascal Marmier Gebietsverantwortlicher Romandie Bis zum 25. Mai 2020 nach MDD erstellte CE-ZERTI- FIKATE behalten ihre Gültigkeit während längstens VIER JAHREN. Produkte, die mit gültigem CE-Zertifikat in Verkehr gebracht wurden, dürfen noch bis zum 27. Mai 2025 vertrieben und in Betrieb genommen werden. Michael Zwick Pflegefachmann für Anästhesie und Intensivmedizin, Gebietsverantwortlicher Deutschschweiz Paula Accardi Gebietsverantwortliche Deutschschweiz und Tessin Wir sind in regem Austausch mit unseren Lieferanten und ÜBERWACHEN mit genügend Vorlauf die GÜLTIG- KEIT DER CE-ZERTIFIKATE. Im Interesse der Versorgungssicherheit führen wir seit vielen Jahren ein GROSSES LAGER. Wir können bei Bedarf zusätzliche Sicherheitsbestände aufbauen. Dies würde Ihnen die erforderliche Zeit geben, auslaufende Produkte OHNE ENGPÄSSE durch neue ABZULÖSEN. Auf uns ist Verlass. SEVERIN AUGSTBURGER Geschäftsleiter theramed ag Carmine Guglielmo Sachbearbeiter Verkaufsinnendienst Nicole Küng Sachbearbeiterin Verkaufsinnendienst Simone Sigrist Sachbearbeiterin Verkaufsinnendienst Herausgeber: theramed ag, Adligenswil Konzept, Grafik, Text: TOUCHPOINT Communication AG, Luzern Druck: Brunner Medien AG, Kriens Auflage: 500 Ex. Deutsch / 300 Ex. Französisch 2 theramed ag INSPIRATION 1/2019

Aktion Neuer Paxman-Kopfhautkühler PSCS Ein Stück Kontrolle. EINTAUSCHAKTION bis zum 31.12.2019: CHF 24 900. * statt CHF 27 900. SIE SPAREN MEHR ALS 10 % GEGENÜBER DEM KATALOGPREIS Neuer Paxman-Kopfhautkühler PSCS Die neue Generation der Paxman-Kopfhautkühler ist bedienerfreundlicher denn je: Klinische Fachkräfte steuern das Gerät problemlos über eine interaktive Benutzeroberfläche mit Touchscreen. Auch die Gewährleistung eines ausreichend hohen Kühlmittelfüllstands wurde vereinfacht dank Display mit visuellem Warnsystem und einfacher Anzeige des stets aktuellen Kühlmittel- Füllstandes. Was versteht man unter Kopfhautkühlung? Die normale Körpertemperatur wird im Bereich der Kopfhaut zeitweise mit einer speziellen Haube herabgesetzt. Die Verwendung der Kopfhautkühlung hat sich als wirksame Methode zur Bekämpfung des durch Chemotherapie bedingten Haarverlusts erwiesen und kann zu einem teilweisen oder vollständigen Erhalt des Haares führen. Patienten erhalten damit die Möglichkeit, ein Stück Kontrolle zurückzuerlangen, ihre Privatsphäre zu schützen und ihrer Behandlung positiv entgegenzublicken. Die Vorteile für Patienten und Anwender: fördert das Selbstbewusstsein der Patienten erhält das Selbstbild und begünstigt so eine positive Einstellung zur Behandlung und Heilung ermöglicht die ungehemmte Teilnahme am gesellschaftlichen Leben gute Patientenakzeptanz, da bequem und schmerzlos während der Behandlung für Pflegepersonal und Patienten einfach zu handhaben und zu verstehen Warum führt Chemotherapie zu Haarausfall? Chemotherapie greift alle sich rasch teilenden Zellen im Körper an. Haarzellen besitzen die zweitschnellste Teilungsrate im menschlichen Körper und aus diesem Grund verursachen viele Chemotherapeutika Haarausfall. Sie greifen die Haarfollikel während der Wachstumsphase an und verursachen Haarverlust etwa zwei Wochen nach Beginn der Chemotherapie. Wie funktioniert die Kopfhautkühlung? Der an den Haarfollikeln verursachte Schaden durch Chemotherapie kann durch Kopfhautkühlung begrenzt werden. Sie funktioniert, indem die Temperatur der Kopfhaut unmittelbar bevor, während und nach der Verabreichung von Chemotherapeutika um einige Grade gesenkt wird. Dies verringert die Durchblutung der Haarfollikel, wodurch Haarausfall verhindert oder begrenzt werden kann. Das Paxman-Kopfhaut-Kühlsystem stellt aufgrund seiner ausgezeichneten Wärmeentnahme-Technologie eine komfortablere und leichter erträgliche Option als andere Kopfhaut-Kühlsysteme dar. Möchten Sie die neuste Generation der Kopfhautkühlgeräte kennenlernen? INSPIRATION 1/2019 theramed ag 3

theramed-sortiment theramed ag: innovative Produkte und kompetente Dienstleistungen Das theramed-sortiment und die Lieferantenpartnerschaften in der Übersicht: Nutzen Sie unseren Produktfinder auf www.theramed.ch Respiratoren Atemtherapie Anästhesierespiratoren Intensivrespiratoren für invasive Beatmung, NIV und Transporte Hersteller Löwenstein Medical imt medical Atemgasbefeuchter WILAmed / Fisher & Paykel Highflow O2-Therapie Ultraschallvernebler Beatmungszubehör Beatmungsfilter / HME Armstrong SYST AM DAR / Covidien Bei uns finden Sie eine umfassende Palette an Produkten und Spitzentechnologie der neusten Generation. Sie erhalten Zugang zu einem umfangreichen und abgerundeten Sortiment an einzigar tigen Produkten von führenden Herstellern aus der ganzen Welt. Ergänzende aktuelle Informationen zu unseren Produkten finden Sie auf unserer Website www.theramed.ch am besten nutzen Sie dazu den praktischen Produktfinder. Für weitere Informationen, ein Angebot oder unverbindliche Produkttests nimmt sich unser Beraterteam gerne Zeit für Sie. Beatmungsschlauchsysteme Beatmungszubehör DAR / Covidien DAR / Covidien Laryngoskope Heine / Proact Monitoring Automatische Blutdruckmessgeräte BLT Nervenstimulatoren / Relaxometer Infusionsmanagement Infusions- und Spritzenpumpen idmed Medcaptain Elektronische und elastomere Woo Young / PCA-Pumpen Cane Infusionszubehör Effe Emme Temperaturmanagement Patientenwärmung Warmtouch / Covidien Blut- und Infusionswärmer Plasma-Auftaugeräte und Wärmeschubladen Kopfhautkühlgerät Absaugsysteme Absaugsysteme Biegler EIC Paxman Amsino ANÄSTHESIE Hämodialyse Dialysegeräte Dialysefilter Nikkiso Serumwerk INTENSIV- PFLEGE Bikarbonatkartuschen und Blutschlauchsysteme Serumwerk VND-Alarmgerät Redsense DIALYSE 4 theramed ag INSPIRATION 1/2019

Produkte-News Dialysemaschine Nikkiso DBB-EXA Neue Funktion Rezirkulation-Mess-System RMS Die neue Software-Version 1.6 ist mit der Option RMS (Rezirkulation-Mess-System) ausgestattet. Hiermit vereinfachen wir die Überwachung einer suffizienten Dialyse Ihrer Patienten durch ein Doppelmesssystem in der arteriellen und venösen Blutbahn. Überwachung und Anzeige der Rezirkulation Das neu entwickelte Rezirkulation-Mess-System basiert auf der Blutvolumenmessung, die in der DBB-EXA als ein Doppelmesssystem in der arteriellen und venösen Blutleitung ausgeführt wird. Ein Marker aus konzentriertem Blut, der durch schnelle Ultrafiltration erzeugt wird und durch die venöse Leitung in den Dialysezugang gelangt, wird über die arterielle Leitung in den extrakorporalen Kreislauf transportiert, wenn eine Rezirkulation vorliegt. Daraus wird die Rate der Rezirkulation berechnet. Rezirkulation Veränderungen, wie zum Beispiel ein reduzierter arterieller Blutzufluss oder Behinderungen im venösen Abfluss, können dazu führen, dass der extrakorporale Blutfluss höher ist als der Blutfluss in der Fistel. Bereits gereinigtes Blut gelangt dadurch wieder in den extrakorporalen Blutkreislauf, ohne sich vorher mit Stoffwechselendprodukten angereichert zu haben. Dieser Vorgang wird als Rezirkulation bezeichnet. Jedoch gibt es weitere Faktoren, die zu Rezirkulation führen können, wie zum Beispiel das versehentliche Vertauschen der Blutschlauchanschlüsse, die ungünstige Positionierung der Nadeln oder ein zu geringer Abstand der Nadeln, um nur einige zu nennen. Pro Behandlung können bis zu fünf Messungen terminiert werden. Eine manuelle Einleitung der Messung ist jederzeit möglich. Bedingt durch die besondere Messmethode ist eine Rezirkulationsmessung in den Behandlungsarten HD, HDF, HF und ISO-UF möglich. Dies gilt auch für die Verwendung von doppellumigen Kathetern. Gerne stellen Ihnen unsere Anwendungsberater das Nikkiso DBB-EXA Dialysegeräte mit RMS näher vor. INSPIRATION 1/2019 theramed ag 5

Produkte-News Mirus inhalative Sedierung mit Zielwertsteuerung Sind volatile Anästhetika die bessere Alternative für die Sedierung von Intensivpatienten? Die Sedierung von Intensivpatienten erfolgt heuzutage mehrheitlich durch intravenös applizierbare Substanzen, zum Beispiel Propofol. Bei einem längeren Einsatz kommt es allerdings zu Kumulationseffekten mit deutlich verlängerten Aufwachzeiten, die nach mehrtägigem Einsatz viele Stunden bis sogar Tage betragen können. Gefürchtet ist auch das sogenannte Propofolinfusionssyndrom, ein sehr seltener, lebensbedrohlicher Symptomenkomplex nach hochdosierter oder langandauernder Propofolinfusion. Nicht zuletzt deswegen ist die Einsatzdauer von Propofol zeitlich begrenzt. Schnellere Aufwachzeiten Schon seit vielen Jahren wurden immer wieder Versuche unternommen, die aus der Narkose bekannten Inhalationsanästhetika (Isofluran, Sevofluran, Desfluran) für die Sedierung beatmeter Patienten auf der Intensivstation zu nutzen. Denn volatile Anästhetika verfügen über eine extrem kurze kontext-sensitive Halbwertszeit und damit eine exzellente Steuerbarkeit, weshalb sie für die kontinuierliche Sedierung geradezu prädestiniert sind. Monitoring der Sedierungstiefe Ein entscheidender Vorteil gegenüber der Verwendung von intravenösen Substanzen besteht in der Möglichkeit einer kontinuierlichen Abschätzung der aktuellen Sedierungstiefe. Die kontinuierliche Messung der Narkosemittelkonzentration in der ausgeatmeten Luft des Patienten erlaubt eine genaue, einfache und korrekte Aussage zur aktuellen Sedierungstiefe. Volatile Anästhetika die bessere Alternative? Der Vorteil der inhalativen Sedierung wird in der ausgezeichneten Steuerbarkeit, der fehlenden Toleranzentwicklung, der geringen Nebenwirkungsrate, der rasch ablaufenden Weaning-Phase und dem Ausbleiben von Durchgangssyndromen gesehen. Die Unterbrechung der Sedierung bis zum Auftreten von Wachreaktionen ist jederzeit möglich, zum Beispiel zur Beurteilung vitaler Funktionen der Bewusstseinslage der motorischen Reaktionen des Reflexstatus Ebenso ist die Durchführung von Spontanatmungsversuchen zur Ermittlung der ventilatorischen Eigenkapazität schon wenige Minuten nach Unterbrechung der Narkosegaszufuhr möglich. In zahlreichen Studien konnte gezeigt werden, dass hierdurch die Weaning-Dauer und damit der Zeitpunkt der Extubation signifikant verkürzt werden kann. Zahlreiche Untersuchungen belegen die Vorteile volatiler Anästhetika gegenüber Propofol und Midazolam hinsichtlich Aufwachzeiten, Vigilanz, Steuerbarkeit sowie Nebenwirkungen. Eine Kernaussage aller Arbeiten ist, dass die Extubationszeiten nach Sedierung mit allen volatilen Anästhetika signifikant niedriger sind. Ähnliches gilt für den Zeitraum bis zum Befolgen verbaler Aufforderungen. Keine Toleranzentwicklung, weniger Entzugsdelire Da es auch bei langdauernder Verwendung von volatilen Anästhetika weder zu Toleranzentwicklung noch zu Ceiling-Effekten kommt und es zudem nach Beendigung der Anwendung seltener zum Auftreten von Entzugsdeliren kommt, sind volatile Anästhetika fast ideale Sedativa. 6 theramed ag INSPIRATION 1/2019

Produkte-News Mirus die Lösung für die inhalative Sedierung Dank der Zielwertsteuerung ist die Sedierung mit volatilen Anästhetika so einfach wie noch nie. Die benutzerfreundliche Bedienung über den Touchscreen sowie die ausgeklügelte Überwachung lassen keine Wünsche offen. Mirus ist mit den gängigen Beatmungsgeräten kompatibel. Mirus Controller: versorgt das System autonom mit dem volatilen Anästhetikum monitorisiert das volatile Anästhetikum und CO 2 passt die Menge volatilen Anästhetikums automatisch an den Zielwert an Mirus Reflektor: misst die Beatmungsparameter reflektiert das Narkosegas Mirus Filter / HME: speichert Wärme und Feuchtigkeit für die nächste Inspiration Eine Innovation zugunsten der Patientenversorgung wir beraten Sie gerne. Einweg Sensoren für die Überwachung des Bewusstseinzustands mit dem Bispectral Index während der Anästhesie Elektroden zur Messung der EEG-Wellen des Kortex Kompatibel mit allen gängigen BIS-Monitoren und -Modulen Leitfähiger Klebstoff mit geringer Impedanz von 3M Genaue Messung Gute Haftung Latex-frei Weiches, biokompatibles Material INSPIRATION 1/2019 theramed ag 7

Agenda & Dank AGENDA Nutzen Sie unseren Produktfinder auf www.theramed.ch Seit Jahren unterstützen wir die Kongresse und Jahrestagungen unserer Kunden. Nutzen Sie an folgenden Veranstaltungen die Gelegenheit, unser Sortiment kennenzulernen und lassen Sie sich von den neusten Entwicklungen begeistern: 18. 20. September 2019 28. Oktober 2019 Jahrestagung SGI, Lausanne www.swiss-icu.ch 11. Pflegekongress für Chirurgie, Aarau, www.pflegeakademie.ch 7. 8. November 2019 Jahreskongress SGAR, Interlaken, www.sgar-ssar.ch 5. 6. Dezember 2019 Jahrestagung SGN, Interlaken www.swissnephrology.ch Unser Dank gilt unseren Kunden Wir danken unseren treuen und neuen Kunden für das Ver trauen, das sie uns entgegenbringen und nehmen dies als Ansporn, weiterhin das Beste zu geben. Hier eine Auswahl an Projekten, die wir aktuell realisieren dürfen: Das Tumor- und Brustzentrum St. Gallen arbeitet neu mit 1 Paxman Kopfhautkühler. Auftrag des Universitäts-Kinderspitals Zürich für 2 weitere Beatmungsgeräte Bellavista 1000e. ANÄSTHESIE Das Kantonsspital Freiburg erneuert seinen Gerätepark mit 4 Dialysegeräten Nikkiso DBB-EXA. INTENSIV- PFLEGE Ausstattung des Brustzentrums Ostschweiz in St. Gallen mit1paxman Kopfhautkühler. 4 zusätzliche Dialysegeräte Nikkiso DBB-EXA statten die Station im Spitalverbund Herisau aus. DIALYSE Die Clinique des Grangettes in Chêne-Bougeries erneuert ihren Gerätepark mit 8 ToFscan Relaxometer. theramed ag Sagihof 7 6043 Adligenswil t 041 228 20 20 f 041 228 20 29 info@theramed.ch www.theramed.ch