Schaulust und Verbrechen

Ähnliche Dokumente
Sammlung Metzler Band 277

Peter Baumann. Erkenntnistheorie. Lehrbuch Philosophie. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

Sammlung Metzler Band 277

Krise der Aufklärung und Neuansatz

Weimarer Nietzsche-Bibliographie

Bibliotheca Zelteriana

Ralf Schnell. Medienästhetik. Zu Geschichte und Theorie audiovisueller Wahrnehmungsformen. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

ZENSUR IN DER WEIMARER REPUBLIK

Monika Köstlin. Im Frieden der Wissenschaft. Wilhelm Grimm als Philologe

DIE SPRACHTHEORIE DER KABBALA ALS ÄSTHETISCHES PARADIGMA

Simone Preuß Buchmarkt im Wandel

Sammlung Metzler Band262

Fantastik im Realismus

GERMANISTISCHE ABHANDLUNGEN VON DER»ZAUBERFLÖTE«ZVM»LOHENGRIN«

Sammlung Metzler Band 246

Sammlung Metzler Band 326

Einführung in die Landeskunde Frankreichs

Die Stuttgarter Hofkapelle

Kinderliteratur, Kanonbildung und literarische Wertung

Medialität und Gedächtnis

MNEMOSYNE. ZEIT UND ERINNERUNG IN HÖLDERLINS DENKEN

CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek

»Alles ist nach seiner Art«

Romantik und Religion

Cornelia Ortlieb. Poetische Prosa. Beiträge zur modernen Poetik von Charles Baudelaire bis Georg Trakl. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

HEINES BEGRIFF DER GESCHICHlE

DISKURS, GESCHLECHT UND LITERATUR

DAS PROJEKT DER DEUTSCHEN LITERATURGESCHICHTE

KINDER- UND JUGENDLITERATURFORSCHUNG 2001/2002

METZLER LITERATUR CHRONIK

ALFRED BEHRMANN WAS IST STIL? Zehn Unterhaltungen über Kunst und Konvention J. B. METZLER VERLAG STUTTGART. WEIMAR

»Diese Hoffnung, eines Tages nicht mehr allein zu denken«

Geschichte der Antike

Annette Rehr1' Illustrierte Ausgaben von Goethes Lyrik

This page intentionally left blank

Gender-Studien. Eine Einführung. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar. Herausgegeben von Christina von Braun und Inge Stephan

Peter Braun Die doppelte Dokumentation

The New Grove Die großen Komponisten. Mozart

Q.. 1m Schatten cler Moclernitiit (1)

Weimarer Nietzsche-Bibliographie

JAHRBUCH DES STAATLICHEN INSTITUTS FÜR MUSIKFORSCHUNG

Gerold Prauss - Die Welt und wir

»Ich will das rote Sefchen küssen«

The New Grove Die großen Komponisten. Herausgeber: Stanley Sadie Deutsche Redaktion: Uwe Schweikert

KLEIST-JAHRBUCH VERLAG J. B. METZLER STUTTGART. WEIMAR

Meike Feßmann. Spielfiguren.

Susanne von Bassewitz Stereotypen und Massenmedien Zum Deutschlandbild in französischen Tageszeitungen

Sammlung Metzler Band 258

Astrid Köhler. Salonkultur im klassischen Weimar

Wozu noch Germanistik?

Braver Junge - gefüllt mit Gift

Die Sprache der Musik

Handbuch Promotion. Forschung Förderung Finanzierung. Herausgegeben von Ansgar Nünning und Roy Sommer. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

Antike Sujets und moderne Musik

Wozu braucht der Mensch Dichtung?

Politisches Denken Jahrbuch 1993

Geschichte der antiken Biographie

Richter I Schonert I Titzmann (Hrsg.) Die Literatur und die Wissenschaften

Naturkatastrophen in der Antike

REALIEN ZUR LITERATUR ABT. E: POETIK

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung

Sammlung Metzler Band 278

Renate Freymüller. Das Bild der Frau in Federico Garcfa Lorcas dramatischen Werken als Weiterentwicklung einer Konstante der spanischen Literatur

Armut und Kindheit. Christoph Butterwegge Karin Holm Barbara Imholz. Michael Klundt Caren Michels Uwe Schulz Margherita Zander Matthias Zeng

Wolfgang Luthardt. Sozialdemokratfsche Verfassungstheorie in der Weimarer Republik

MUSIK IN DER EMIGRATION

Spanien in Heinrich Heines Werk

KINDER- UND JUGENDLITERATURFORSCHUNG 1994/95

Norbert Wokart. Die Welt im Kopf

Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I

»Zwei mal zwei ist vier«?

Andreas Wernet Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik

Kubik. Krankheit und Medizin irn literarischen Werk Georg Btichners

Heinz-Jürgen Axt EU -Strukturpolitik

Peter Brockmeier / Carotin Fischer (Hrsg.) Gewalt der Geschichte - Geschichten der Gewalt

Hans-Joachim Lauth Gert Pickel Christian Welzel (Hrsg.) Demokratiemessung

Sammlung Metzler Band 332

GERMANISTISCHE ABHANDLUNGEN DIE BÄNDIGUNG DER WILDEN SEELE

VON MENSCHEN UND MASCHINEN

Schriftgedachtnis - Schriftkulturen

BACH 2000 VERLAG... ~ J. D. METZLER

Wie schreibe ich ein Buch über Gewalt in einem deutschen Fernsehprogramm?

Metzler Lexikon Kultur der Gegenwart

Alexander Honold. Der Erd-Erzähler. Peter Handkes Prosa der Orte, Räume und Landschaften. Mit 13 Abbildungen. J. B. Metzler Verlag

Sammlung Metzler Band 349

JAHRBUCH DES STAATLICHEN INSTITUTS FÜR MUSIKFORSCHUNG

KLEIST-JAHRBUCH VERLAG J.B.METZLER STUTTGART WEIMAR

Stefanie Ernst. Machtbeziehungen zwischen den Geschlechtern

Handbuch Anthropologie

Hauschildt I Gemünden Promotoren

Sammlung Metzler Band 280

Wolfgang Clemens Ältere Arbeitnehmer im sozialen Wandel

Prof. Dr. Eugen Klunzinger. BGB: Grundlagen

Planung der Materialbereitstellung in der Montage

Politisches Denken Jahrbuch 2002

Sammlung Metzler Band 191

Annette Doll Mythos, Natur und Geschichte bei Elfriede Jelinek

Margitta Kunert-Zier Erziehung der Geschlechter

Kurt Franke (Hrsg.) Demokratie Lernen in Berlin

Metzler Philosophen Lexikon. Von den Vorsokratikern bis zu den Neuen Philosophen

Transkript:

Schaulust und Verbrechen

Gabriela Holzmann Schaulust und Verbrechen Eine Geschichte des Krimis als Mediengeschichte (1850 1950) Mit 76 Abbildungen Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme Holzmann, Gabriela: Schaulust und Verbrechen : eine Geschichte des Krimis als Mediengeschichte (1850 1950) / Gabriela Holzmann. Stuttgart ; Weimar : Metzler, 2001 ISBN 978-3-476-01848-9 ISBN 978-3-476-01848-9 ISBN 978-3-476-02787-0 (ebook) DOI 10.1007/978-3-476-02787-0 Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen 2001 Springer-Verlag GmbH Deutschland Ursprünglich erschienen bei J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart 2001 www.metzlerverlag.de info@metzlerverlag.de

I. Einleitung.................................................. 1 1. Zum Thema.............................................. 1 2. Forschungsansätze zu einem medienübergreifenden Genreverständnis des Krimis................................ 7 3. Vorbemerkungen zur Gattungspoetik des Krimis............... 13 II. Schaulust und Verbrechen im 18. und 19. Jahrhundert...................................... 20 1. Schaulust und Strafschauspiel im 18. und 19. Jahrhundert. Der rechtsgeschichtliche Kontext............................. 25 2. Die gezähmte Schaulust: Zur Aufwertung des angenehmen Grauens im ästhetischen Diskurs des 18. und 19. Jahrhunderts................................ 38 3. Die entfesselte Schaulust: Populäre Schaustellungen des Schreckens als Vorläufer des Kriminalfilms.............................. 50 3.1. Bänkelsang........................................... 51 3.2. Panoptikum.......................................... 59 III. Intermediale Diskursformationen. Zur Gattungsentwicklung der Kriminalliteratur im mediengeschichtlichen Kontext........................... 70 1. Ansätze zu einer Phänomenologie des detektivischen Blicks und seiner medialen Implikationen........................... 70 1.1 Spurenlesen und Überwachen. Zur Frühgeschichte des detektivischen Blicks (1850 1900)...................... 71 1.2 Detektivischer und filmischer Blick in Siegfried Kracauers Theorie des Films........................................ 92

VI 2. Indizien und Identifizierung. Das Bild, die Stimme und die Schrift als Gegenstand und Mittel der Spurensicherung in der kriminalistischen Praxis und Fiktion.................... 99 2.1 Strategien des Wiedererkennens in der kriminalistischen Praxis des 19. und frühen 20. Jahrhunderts................. 104 2.1.1 Optische Identifizierungssysteme.................... 104 2.1.2 Akustische Spurensicherung........................ 113 2.1.3 Graphologische Identifizierungstechniken und graphische Spurensicherung........................ 114 2.2 Identifizierung und Indiziensicherung. Reflexe und Variationen in der Kriminalliteratur (1880 1940)............. 119 2.2.1 Die Allmacht der Photographie in der Kriminalliteratur des 19. Jahrhunderts und die Allgegenwart der Medien in den Krimis der hard-boiled school............................ 120 2.2.2 Die Allmacht des Verbrechers. Gesichterdiebe und Verwandlungskünstler als Saboteure des Modus operandi-systems im Krimi der Jahrhundertwende................................ 130 Exkurs: Die Wiederbelebung physiognomischer Theorien um 1900 und ihre Reflexe in der Kriminalliteratur............................ 140 2.2.3 Akustische Spurensicherung im Kriminalroman der 30er Jahre..................................... 144 2.2.4 Graphologie und graphische Spurensicherung im Kriminalroman der Jahrhundertwende............. 150 3. Schein und Schatten. Zur Geschichte und Funktion des künstlichen Lichts im Kriminalfilm und Kriminalroman......... 158 3.1 Suggestives und schauriges Wirkungsfeld der Beleuchtung im idealtypischen Detektivroman......................... 162 3.2 Zur Technifizierung des Lichts und einigen Reflexen in der Kriminalliteratur................................. 172 3.2.1 Die Kontrollfunktion des Lichts in der kriminalistischen Praxis des 18. und 19. Jahrhunderts.................. 174 3.2.2 Beleuchten und beleuchtet werden. Modelle der Überwachung und Gegenüberwachung im Kriminalroman des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts.................................. 179 3.3 Lichtgestaltung im 20. Jahrhundert und die wegbereitende Funktion der Lichtspielkunst............................. 183 3.3.1 Das künstliche Dunkel. Zur Licht- und Schattendramaturgie des expressionistischen Films und des film noir.. 168 3.4 Kinomorphe Formen der Licht- und Schattenwahrnehmung im Kriminalroman des 20. Jahrhunderts.................... 193

VII 3.4.1 Die nächtliche Großstadtstraße. Zur Ikonographie des Scheinwerferlichts und des Neonlichts im Krimi der 20er, 30er und 40er Jahre........................ 193 3.4.2 Das hell erleuchtete Fenster als kinomorphes Wahrnehmungsdispositiv........................... 212 3.4.3 Das künstliche Dunkel des Kinos.................... 220 3.4.4 Traumförmige Wahrnehmungsmodi und ihre Beleuchtungsdramaturgie.......................... 224 4. Gewaltwahrnehmung und Gewalterleben. Mediale Einflüsse auf Sehstrukturen und gewaltbezogene Affekte................. 230 4.1 Die Kamera als Waffe. Über den Zusammenhang von Medium und Gewalt in der neuen und in der klassischen Medientheorie......................................... 231 4.2 Genrespezifische Varianten der Gewaltwahrnehmung im Krimi.............................................. 248 4.2.1 Gewaltwahrnehmung im Detektivroman.............. 248 Kalter Blick oder affektgeladene Schaulust.............. 248 Historische Varianten der Gewaltwahrnehmung im frühen Detektivroman........................... 251 4.2.2 Gewaltwahrnehmung im Thriller.................... 258 Die Anfänge des Thrillers. Erste Perspektiven auf die Einbindung des Krimis in das Medienverbundsystem des 20. Jahrhunderts............................... 258 Das action -Element und die schmerzfreie Gewalt. Gewaltwahrnehmung und Gewaltdarstellung im Kriminalroman der Jahrhundertwende................. 263 Serials um 1910 und die Anfänge des Filmthrillers. Das Krimigenre als Motor für die Entwicklung einer eigenen Filmsprache............................... 269 Anarchische Zerstörungslust in der Slapstick- Comedy und in den literarischen Genreparodien......... 274 4.2.3 Zur Intensivierung des Gewalterlebens im literarischen Thriller der 20er Jahre.............................. 285 4.2.4 Produktionscodes und akustische Gewalt. Zur Entwicklung des amerikanischen Gangsterfilms um 1930......................................... 290 4.2.5 Akustisches Gewalterleben im amerikanischen Kriminalroman der 30er und 40er Jahre............... 299 Dashiell Hammett und die Anfänge der hard-boiled school............................. 299 Verbale Gewalt in Raymond Chandlers Kriminalromanen................................. 308 Die Lust an der Gewalt in Mickey Spillanes Kriminalromanen................................. 312

VIII IV. Resümee und Ausblick..................................... 322 1. Resümee................................................ 322 2. Ausblick: Mythos und Variation............................ 330 V. Literaturliste.............................................. 335 1. Primärliteratur........................................... 335 2. Sekundärliteratur........................................ 338 Personenregister................................................. 353 Bildquellenverzeichnis............................................ 359