Wiederansiedlung von Wasserpflanzen in HH Fließgewässern. Bearbeitung: Gabriele Stiller und Barbara Engelschall

Ähnliche Dokumente
Wiederansiedlung von Wasserpflanzen in HH Fließgewässern. Bearbeitung: Gabriele Stiller und Barbara Engelschall

Schonende Gewässerunterhaltung in der Praxis

Maßnahmenplanung in Schleswig Holstein unter Beteiligung der Verbände

Weitere Vorgehensweise

Strahlwirkung und Trittsteine aus Sicht der Naturschutzverbände. Dr. Christoph Aschemeier

Die Bedeutung von Quellpopulationen und Gewässerhabitaten für die Wiederbesiedlung ehemaliger Schmutzwasserläufe. Dr.

Besonderheiten der Alster und offene Fragen

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dipl.-Geogr. Ingo Nienhaus

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen

Wasserrahmenrichtlinie: Mit Hilfe des Umsetzungskonzeptes zur Ausführung

Eine Flachwasserzone an der Spree Ausführung und Monitoring

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Umsetzungsfahrplan der Kooperation Kreisfreie Stadt Bielefeld DT_16

Impulsreferat. Was ist der gute und sehr gute hydromorphologische Zustand?

Projekt Thelstorf II - Abschlussbericht

Auswirkung von Feinsedimentfracht auf Fische und Muscheln

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dipl.-Geogr. Frauke Kramer

Arten- und Lebensraumschutz im Nationalpark Donau-Auen und Umland ZWERG-ROHRKOLBEN. (Typha minima)

Gewässer: Amper Bach (1/2) natürlich

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen

Natürlich tut naturnah gut!

Dokumentation der Gewässerunterhaltung im Bereich der Kielstau von Station bis Station

Gewässerallianz Niedersachsen. Gebietskooperation

Verbesserung der biologischen. Vielfalt an ausgebauten

Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung an der Panke ein Widerspruch?

Gewässerunterhaltung und Bewirtschaftungspläne - WRRL-Diskussion in Niedersachsen

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember Wipperaller

Gewässer im urbanen Raum gutes ökologisches Potenzial oder Stadtverschönerung?

AGV. Naturnahe Fließgewässer = Wasserqualität. Eine Planung der Arbeitsgemeinschaft der Wolfsburger Naturschutzverbände

Anwendung des Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzeptes als Grundlage für eine effiziente Maßnahmenplanung

Beurteilung der Wasserqualität

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018

Die Bedeutung der Wasserpflanzen für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee

Arten- und Lebensraumschutz im Nationalpark Donau-Auen und Umland DIE KREBSSCHERE. (Stratiotes aloides)

Erfolgskontrolle bei der Renaturierung von Fließgewässern

LIFE+ Urban Lake Alte Donau

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dr. Andreas Müller

Wie viel Fläche braucht ein Bach? Festlegung eines Entwicklungskorridors

Erreichen wir die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Strategien, Erfolge und Einschränkungen von Renaturierungsmaßnahmen in Schleswig-Holstein

Schutter/Schwarzwald Fischereigespräch Monitoring im WK bis 2018

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand -

Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg

QK Makrophyten & Phytobenthos. Erste Ergebnisse zur Bewertung des ökologischen Zustands. Untersuchungsjahr NAH Wetzlar,

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung

Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Schwillachdialog Wasserrahmenrichtlinie

Stadtgewässer in Hamburgnatürlich erheblich verändert

EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung am Flusswasserkörper Mittlere Aurach bis Mündung in die Regnitz

Umsetzungsfahrpläne WRRL. Workshop Nord am 7. Juli 2011

Das Strombau- und Sedimentmanagementkonzept für die Tideelbe von WSV und HPA. Ziele/Aktivitäten. Expertenprozess

Wasserpflanzen als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

lokalen Nutzungsansprüchen

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

Erfahrungen zur Erfolgskontrolle aus NRW. Veronica Dahm, Daniel Hering & Armin Lorenz

Von Heidrun & Hans-Jürgen Sauer Braunschweig, den

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA

Der biologische Zustand der Zwester Ohm

Ökologische Fließgewässerbewertung nach WRRL Thomas Korte (Emschergenossenschaft/Lippeverband)

Bild 1: Fertigstellung der Umgestaltung (Apri.2010,Foto Herr Kiermeier, Gemeindeverwaltung Bad Schönborn)

Umsetzung der WRRL aus Sicht der AG WuB - Erfahrungen und Aktivitäten aus der Praxis

Testen alternativer Ufersicherungen in einem Naturversuch am Rhein

Kooperatives Gewässermonitoring

Monika Raschke. Das Strahlwirkungskonzept in der Bewirtschaftungsplanung

MODUL-STUFEN-KONZEPT

Biologisches Auenmonitoring

Feldbogen. Zur Erfassung der Fischfauna. 12. FFH-Monitoring: bitte ggf. ankreuzen 13. WRRL-Monitoring: bitte ggf. ankreuzen

Feldbogen. Zur Erfassung der Fischfauna. 11. FFH-Monitoring: bitte ggf. ankreuzen 12. WRRL-Monitoring: bitte ggf. ankreuzen

Hintergründe des Strahlwirkungsansatzes (Hr. Hoffmann) Methodik der Umsetzung (Hr. Lackemann) Maßnahmenplanung (Hr. Schwengel)

ÖKOLOGISCHER ZUSTAND DER FLIESSGEWÄSSER RP

Gewässerunterhaltung in Niedersachsen rechtlich-fachlicher Rahmen

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember Obere Drebber

Gewässerentwicklung zur Umsetzung der WRRL Positive und negative Beispiele zur Gewässerentwicklung/ - renaturierung

Das Strahlwirkungskonzept in Nordrhein- Westfalen und Konsequenzen für die Maßnahmenableitung

Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewässerunterhaltung in Niedersachsen. Wolfgang Zeiler, Wasserverbandstag

Die Bedeutung der Gewässerentwicklung für die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie

A u f g a b e n r a h m e n zum Vorhaben

Gewässerentwicklungskonzept Cottbuser Spree. Dr. Christoph Gerstgraser, Dipl.-Ing. (FH) Steffen Giebler

5_F012 (SE034) Wondreb Oberlauf mit Nikolausbach bis Einmündung Seibertsbach, Bärenlohbach

NEUE GRENZEN ÜSG TARPENBEK

Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein

Aufgaben Fristen Grundlagen

Zielgruppenorientierte Kommunikation und praktische Umsetzung

Ermittlung der Signifikanz von Kläranlageneinleitungen und Ableitung von Maßnahmen für die Bewirtschaftungsplanung nach WRRL

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Eigendynamik initiieren, steuern, stoppen

Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten. Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung. Gewässereinzugsgebiete in Europa (EU)

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Gewässerüberwachung nach WRRL als Teil des Gewässerkundlichen Messwesens

25. September 2012 Schneverdingen

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Blick ins Gewässer Klärwerkpersonalausbildung

Sedimentsituation bayerischer Fließgewässer

Überlegungen zur Bewertung und Renaturierung urbaner Gewässer

Transkript:

Wiederansiedlung von Wasserpflanzen in HH Fließgewässern Bearbeitung: Gabriele Stiller und Barbara Engelschall 4. HH Naturschutzgespräch, 26. Nov. 2013

Anlass des Projekts Wiederansiedlung" Gewässerausbau und unterhaltung, schwankende Wasserstände sowie Eintrag von Nähr- und Schadstoffen etc. haben in der Vergangenheit zum Verschwinden der meisten Wasserpflanzen, den sog. Makrophyten, in HH Fließgewässern geführt. Da auch in den Oberläufen und Nebenbächen kaum noch Wasserpflanzen wachsen, ist nach einer Renaturierung eine natürliche Wiederbesiedlung nahezu ausgeschlossen. Initiierung des Projekts Wiederansiedlung von Wasserpflanzen in HH Fließgewässern 26. Nov. 2013 Wiederansiedlung von Wasserpflanzen in HH Fließgewässern 2

Wiederansiedlung von Wasserpflanzen in HH FG 2010: Vorstudie Auswahl von zur Wiederbesiedlung geeigneter Fließgewässer Auswahl von geeigneten Wasserpflanzen Recherche zu Pflanzenmaterial und Pflanztechniken 2011: Umsetzung in die Praxis Beschaffung des Pflanzmaterials Kontrollierte Ausbringung der Pflanzen Dokumentation und Monitoring zur Etablierung 2012: Monitoring Fortsetzung der Erfolgskontrolle der Anpflanzungen am Pflanzstandort und im Hinblick auf Strahlwirkung Recherchen zur Beschaffung von Pflanzmaterial 26. Nov. 2013 Wiederansiedlung von Wasserpflanzen in HH Fließgewässern 3

Was sind Wasserpflanzen bzw. Makrophyten? Bestandteile natürlicher Gewässer biologische QK gemäß WRRL Pflanzen, die untergetaucht (submers) oder bei mittlerem Wasserstand im Gewässer wurzelnd (emers) wachsen Gefäßpflanzen (submers) Gefäßpflanzen (emers) 26. Nov. 2013 Wiederansiedlung von Wasserpflanzen in HH Fließgewässern 4

Ausgangssituation gemäß Vorstudie - 2010 Auswahl geeigneter Fließgewässer sandgeprägte Fließgewässer sonnige Abschnitte mit Strukturelementen (Totholz und Kies) und dauerhafter Wasserführung mind. 30 cm Engelbek (BA Harburg), Schleemer Bach (BA Mitte), Tarpenbek (BA Nord) und Wedeler Au (BA Altona) Auswahl geeigneter Makrophyten gewässertypspezifische Referenzarten recherchiert Wasserhahnenfuß, Wasserstern und Berle (Ranunculus peltatus, Callitriche platycarpa, Berula erecta) Recherche zu Pflanzenmaterial und Pflanztechniken keine gängigen Bezugsquellen für autochthones (= heimisches) Pflanzenmaterial direkte Umsiedlung aus Spendergewässern aus der Umgebung 26. Nov. 2013 Wiederansiedlung von Wasserpflanzen in HH Fließgewässern 5

Umsetzung in die Praxis - 2011 Vorbegehung der Zielgewässer und Festlegung der Pflanzabschnitte Erstellung der Pflanzkonzepte und Ermittlung der Pflanzenmenge für die vier Pflanzabschnitte Vorbegehung der Spendergewässer und einholen von Genehmigungen Test: Gewinnung / Pflanzung / Materialien / Zeitaufwand etc. Gewinnung des Pflanzenmaterials am Spendergewässer Pflanzung des gewonnenen Materials am Zielgewässer Dokumentation der Pflanzungen und Monitoring der Entwicklung bis 09/2011 Parallel laufende Tätigkeiten: Pflanzen im Fachbetrieb Vegetationstechnik" anziehen und vermehren 26. Nov. 2013 Wiederansiedlung von Wasserpflanzen in HH Fließgewässern 6

Gewinnung der MP an den Spendergewässern: Entnahme einer Wasserpflanze aus dem Gewässer Übergabe der Pflanze mit Wurzelballen in ein Vlies Verpacken der einzelnen Pflanzen in Kunststoffcontainer und Transportkisten Wässern für den Transport 26. Nov. 2013 Wiederansiedlung von Wasserpflanzen in HH Fließgewässern 7

Ausbringung der MP an den Zielgewässern: Vertragen der Pflanzenkisten Ausheben einer tiefen Pflanztasche und Einsetzen des Wurzel- / Substratballens einer Wasserhahnenfuß-Pflanze in Fließrichtung Befestigung mit Kies lagegenaue Dokumentation der Anpflanzungen 26. Nov. 2013 Wiederansiedlung von Wasserpflanzen in HH Fließgewässern 8

Übersicht über die Pflanzungen Pflanzstrecken insgesamt 250 m Gewässerstrecke bepflanzt Engelbek + Schleemer Bach: je 75 m in sonniger Lage mit Wasserhahnenfuß und Wasserstern Tarpenbek + Wedeler Au: je 50 m in halbschattiger Lage mit Wasserstern und Berle Testpflanzungen Engelbek: 4 x Wasserhahnenfuß + 10 x Berle Wedeler Au: 8 x Wasserhahnenfuß Insgesamt wurden 502 Exemplare der drei Arten verteilt auf die vier Gewässerabschnitte gepflanzt. 26. Nov. 2013 Wiederansiedlung von Wasserpflanzen in HH Fließgewässern 9

Ergebnisse: Monitoringverlauf an allen 4 Gewässern sehr gute Anwachserfolge zunächst keine Verluste trotz beginnender Schlechtwetterphase ab Ende Juni d.h. Pflanztechnik (Einbringung, Befestigung) sehr gut geeignet 1. Monitoringtermin am Schleemer Bach 26. Nov. 2013 Wiederansiedlung von Wasserpflanzen in HH Fließgewässern 10

22.06.2011: Schleemer Bach (SB1) 1 Woche nach der Anpflanzung 15:13 Uhr vor dem Gewitter 15:52 Uhr Beginn des Gewitters 16:06 Uhr während des Gewitters 26. Nov. 2013 Wiederansiedlung von Wasserpflanzen in HH Fließgewässern 11

Weitere Einflüsse / Belastungen vor Ort Starkregenereignisse / Hydraulik fehlende, aber auch abgängige Strukturelemente noch zu starke Beschattung Sandfrachten Badestelle für Hunde Störungen durch Parallelprojekte Wasserqualität: Algenwatten, Trübung, viel Unrat, Entenkot, Eintrag von Faulschlamm, Eisenocker 26. Nov. 2013 Wiederansiedlung von Wasserpflanzen in HH Fließgewässern 12

Fazit nach der 1. Vegetationsperiode in 2011 sehr gute Pflanz- und Anwachserfolge an allen vier Gewässern gute Überlebens- und Wachstumsraten - besonders an Engelbek und Schleemer Bach, d.h. dort wo Strukturelemente (Totholz und Kies) vorhanden sind das Fehlen dieser Strukturen stellt an der Tarpenbek das vorrangige Hemmnis für eine gute Entwicklung der MP dar, während an der Wedeler Au die starke Verockerung die Vitalität der MP einschränkt Insgesamt ein sehr gutes Ergebnis, nun musste sich zeigen, wie nachhaltig die Anpflanzungen sind 26. Nov. 2013 Wiederansiedlung von Wasserpflanzen in HH Fließgewässern 13

Monitoring der Anpflanzungen - 2012 Einige der Bestände waren wintergrün! Inventarisierung am Anfang der Saison 2012 alle Pflanzen, die die 1. Vegetationsperiode überlebt hatten, waren auch zu Beginn der Saison 2012 vorhanden und haben sich im Verlauf der Saison entsprechend entwickelt 26. Nov. 2013 Wiederansiedlung von Wasserpflanzen in HH Fließgewässern 14

30,0 25,0 Gesamtdeckung in % 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 EB SB1 SB2 TB1 TB2 WAu Jun 2011 2,2 2,2 1,1 2,6 2,6 3,7 Sep 2011 25,3 14,5 0,5 1,3 4,2 4,9 Jun 2012 16,9 3,3 0,1 0,6 3,1 4,5 Sep 2012 13,2 10,1 0,0 0,2 5,5 14,6 Entwicklung aller Pflanzen Engelbek (EB), Schleemer Bach (SB1) und Wedeler Au (WAu) haben zwischen 10 und 15 % Gesamtdeckung Tarpenbek (TB2) ca. 5 % Teilstrecken SB2 und TB1 nach wie vor makrophytenfrei 30,00 25,00 Pflanzenmenge einzelner MP-Taxa in qm 20,00 15,00 10,00 5,00 0,00 EB / WS EB / WHF SB / WS SB / WHF TB / WS TB / Be WAu / WS WAu / Be Jun 2011 1,45 1,92 1,35 1,65 1,60 1,56 1,10 1,12 Sep 2011 20,93 16,94 4,15 10,37 1,59 1,72 1,01 1,99 Jun 2012 9,20 16,27 0,56 3,11 0,03 1,83 0,00 2,68 Sep 2012 10,50 9,26 1,06 9,06 0,02 3,36 0,00 8,78 Entwicklung einzelner Arten Engelbek beide Arten WS + WHF vorhanden an übrigen Strecken nur noch WHF oder Berle, der WS war ausgefallen Strahlwirkung! 26. Nov. 2013 Wiederansiedlung von Wasserpflanzen in HH Fließgewässern 15

Strahlwirkung der durchgeführten Initialpflanzungen An allen Gewässern hatten sich Pflanzenbruchstücke, die aus den Pflanzstrecken oder Testpflanzungen stammten, unterhalb davon angesiedelt - sofern Lichtverhältnisse und Strukturen es zuließen. Wasserstern und Wasserhahnenfuß zeigten starke Strahlwirkung - sowohl von der Anzahl der Vorkommen als auch der Menge Berle aufgrund ihrer Wuchsform geringere Strahlwirkung Strahlwege von 50 bis zu 300 m Länge für den kurzen Zeitraum, die sehr kurzen Strahlursprünge und die begrenzte Zahl der ausgebrachten Individuen gutes Ergebnis 26. Nov. 2013 Wiederansiedlung von Wasserpflanzen in HH Fließgewässern 16

Fazit zur Wiederansiedlung von Wasserpflanzen Nach guten Ansiedlungserfolgen in 2011 haben die Anpflanzungen in 2012 Nachhaltigkeit gezeigt und Strahlwirkung entfaltet. Grundvoraussetzung sind dabei, weniger die Wasserqualität, sondern das Vorhandensein von Strukturelementen und guten Lichtverhältnissen. Eine Wiederbesiedlung mit Wasserpflanzen ist prinzipiell auch in Hamburger Gewässern trotz aller Belastungen möglich! 26. Nov. 2013 Wiederansiedlung von Wasserpflanzen in HH Fließgewässern 17

Ausblick Empfehlungen für weitere Arbeiten Monitoring und Pflege der Pflanzungen Pflanzungen und Strahlwirkung weiter im Auge behalten Pflege der Abschnitte: Auslichten, Gewässerunterhaltung Untersuchung der Auswirkung der Wiederbesiedlung der Gewässer auf andere Lebensgemeinschaften In Planung bzw. in Arbeit: Anlage eines Spenderkatasters mit Spendergewässern in und um HH (inkl. Gräben) Anzucht, Vermehrung in Retentionsteichen, die in Fließgewässernähe liegen und direkte Umsiedelung Erstellung einer Handreiche mit praktischen Handlungsempfehlungen für am Gewässer tätige Naturschutzverbände, Bachpaten etc. 26. Nov. 2013 Wiederansiedlung von Wasserpflanzen in HH Fließgewässern 18