UniLab Schülerlabor Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Didaktik der Physik

Ähnliche Dokumente
Lichtbrechung an Linsen

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

Einführungsexperiment mit Hellraumprojektor. Spiegel zuklappen. Behälter mit Wasser gefüllt. zuklappen. Schwarzes Papier als Abdeckung.

MINT-Schülerinnen-Camp September 2003 in Berlin. Entwurf und Bau einer stabilen Brücke aus Papier - Technisches Experiment

Optische Phänomene im Sachunterricht

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Schülervorstellungen zum Sehen und Möglichkeiten ihrer Erhebung Stand:

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

teamsync Kurzanleitung

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Funktionsbeschreibung Website-Generator

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Folienmodell zur Veranschaulichung der Bewegung von Erde und Mond um ihren gemeinsamen Schwerpunkt: (Verfasser: Werner B. Schneider, Stand 2/2010)

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite:

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen:

Kulturelle Evolution 12

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Eingangsseite Umwelt-online

Licht-Bilder. Schneide dir eine Schablone für Licht aus. Klebe Papier an die Wand. Mache ein großes Licht-Bild. Ein anderes Kind malt es nach.

Quadratische Gleichungen

Papierverbrauch im Jahr 2000

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Im Prinzip wie ein Fotokopierer

Advanced Rendering Interior Szene

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

PowerPoint: Text. Text

Lehrer: Einschreibemethoden

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Gezielt über Folien hinweg springen

Anleitung Scharbefragung

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Animationen erstellen

Unterrichtskonzept zum Themenbereich Licht (NT 5.1.2)

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Mobile Intranet in Unternehmen

Speicher in der Cloud

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den Button Mediathek unter der Rubrik Erweiterungen.

Schulungspräsentation zur Erstellung von CEWE FOTOBÜCHERN

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

s aus -Programm sichern Wählen Sie auf der "Startseite" die Option " s archivieren" und dann die entsprechende Anwendung aus.

1 topologisches Sortieren

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Übung Bilder verschmelzen

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

NoClick. Eine kurze Anleitung. Kommhelp e.v Vereinsregister. Spendenkonto kommhelp e. V. Konto Horstweg 25

Können Hunde lächeln?

1) Farbsteuergerät in der Nikobus-Software unter Modul zufügen hinzufügen.

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen

Zahlen auf einen Blick

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Wie benutzen Sie diese Internetseite?

Statuten in leichter Sprache

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Anleitungen Einzelsituation

Mach's grün! macht Schule

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk)

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Individuelles Qualifikationsprofil für

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern

Erstellen der Barcode-Etiketten:

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Für Immobilien Besitzer

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Basteln und Zeichnen

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Bilder bearbeiten. 1 Einleitung. Lernziele. Bilder positionieren und anpassen. Bilder bearbeiten Lerndauer. 4 Minuten.

Transkript:

UniLab Schülerlabor Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Didaktik der Physik Fortbildung Für das Fach Naturwissenschaften In den Klassen 5 und 6 Thema: Optik verblüffende Freihandexperimente

Einleitung Die Lehrerfortbildung zum Thema Optik verblüffende Freihand- Experimente ist aus zwei Modulen (Lerneinheiten) entwickelt worden. Diese Module werden im UniLab Schülerlabor für Schüler der 5. und 6. Klasse angeboten. Die Inhalte eignen sich größtenteils zum direkten Einsatz im Unterricht des Faches Naturwissenschaften in der Grundstufe. Schwerpunkte der Fortbildung sind als Teilgebiete der Optik Schatten und Spiegel. Bei der Auswahl der Experimente für diese Fortbildung wurden verschiedene Gesichtspunkte berücksichtigt. Die Versuche ermöglichen einen phänomenologischen Zugang, können Alltagsphänomene thematisieren, können unter verschiedenen Aspekten betrachtet werden, um so Zusammenhänge besser zu verstehen, können unter Verzicht auf das Modell des Lichtstrahls beschrieben und erklärt werden werden fast immer mit preiswerten Geräten durchgeführt, so dass die Versuche auch in der Schule einsetzbar sind, haben einen einfachen, leicht zu verstehenden Aufbau, ermöglichen den Schülern möglichst viel eigenständiges Experimentieren. Auf den nachfolgenden Seiten werden die Versuche der Lehrerfortbildung kurz beschrieben. Die Reihenfolge der Versuche orientiert sich an den zwei Themen: Station 1: Licht und Schatten Station 2: Spiegel

Zum UniLab Schülerlabor Das UniLab Schülerlabor ist eine Initiative der Arbeitsgruppe Didaktik der Physik an der Humboldt-Universität zu Berlin und besteht seit Januar 2004. Es eröffnet Schülern, Lehrern und Studierenden neue Perspektiven sowohl des Lehrens und Lernens als auch des wissenschaftlichen Arbeitens. Ziele des UniLab Schülerlabors sind: 1. Schülerinnen und Schüler entwickeln /steigern ihr Interesse an den Naturwissenschaften durch phänomenorientierte Zugänge und offene Lernformen. 2. Studierende erwerben Schlüsselkompetenzen für das Lehren im pädagogischen Freiraum. 3. Lehrerinnen und Lehrer im Schuldienst erwerben aktuelle fachdidaktische und fachliche Kenntnisse und entwickeln gemeinsam innovative Unterrichtskonzepte. Damit bilden Schüler, Studierende des Lehramts unterschiedlicher Fachrichtungen und Lehrer die Zielgruppen des UniLab Schülerlabors. In verschiedenen Gruppen, die sich aus Wissenschaftlern, Lehrern und Studenten zusammensetzen, werden Module für Schüler erarbeitet. Auf diese Weise finden die Ergebnisse aktueller fachdidaktischer Forschung Eingang in die Modulentwicklung. Diese Verbindung zwischen didaktischer Theorie und schulnaher Praxis stößt bei den Studierenden auf große Resonanz: Sie werden frühzeitig an theoretische und praktische Möglichkeiten ihres Unterrichtsfaches herangeführt. Bisher wurden in diesen Gruppen ca. 15 Module entwickelt, vielfach erprobt und modifiziert; die meisten wurden in das ständige Angebot des UniLab für Schulklassen aufgenommen. Wie sehen die UniLab-Module für Schüler aus? Bei einem Besuch im UniLab Schülerlabor bearbeiten die Schülerinnen und Schüler ein Modul. Während einer Einführungsphase, die im Allgemeinen phänomenorientiert gestaltet wird, wird das Problem gemeinsam formuliert. Wir knüpfen damit an die Leitidee unserer Forschung Von der Wahrnehmung zur Naturwissenschaft an. In einer kreativen Phase entwickeln die Schüler selbständig Lösungsideen, die in einer Arbeitsphase in kleineren Gruppen überprüft werden. Die Gruppenergebnisse werden schließlich ausgewertet und angewendet, indem jeder Schüler ein entsprechendes Produkt für sich herstellt. Die Schüler lernen dabei anders als in der Schule (kein Zeitdruck, mehr Lehrpersonal, bessere Ausstattung, keine Fachraumatmosphäre, mehr Zeit für den einzelnen Schüler).

Station 1: Licht und Schatten An dieser Station werden als Schwerpunkt die verschiedenen Helligkeiten und die unterschiedlichen Formen von Schatten thematisiert. Als erstes wird an vier Experimenten die Ursache für die Helligkeit verschiedener Schattenbereiche untersucht. Im Rahmen der modellfreien Betrachtung wird die unterschiedliche Helligkeit der Schattenbereiche nicht mit verschieden vielen einfallenden Lichtstrahlen erklärt, sondern es wird ein Sichtwechsel vorgenommen: Es wird überprüft, wie viel man von der Lichtquelle vom Ort des Schattens aus sehen kann. Je mehr man von der Lichtquelle sehen kann, desto heller ist an dieser Stelle der Schatten. Danach werden die Schattenformen bei kleinen Schattenkörpern betrachtet. Hier wird nachgewiesen, dass auch die Form der Lampen die Schattenform bestimmen kann und nicht nur, wie oftmals erwartet, der schattenwerfende Körper. Dieses Ergebnis wird für die Erklärung der Bildentstehung in einer Lochkamera genutzt und ermöglicht somit einen neuen Zugang zur Problematik, der ohne das Modell Lichtstrahl auskommt. Abschließend wird der Bau einer Lochkamera vorgestellt.

Licht und Schatten Versuch 1 Helligkeit der Schatten Versuchen Sie zunächst, mit den Materialien auf Ihrem Tisch verschiedene Schatten herzustellen, die ungefähr so aussehen, wie unten dargestellt bzw. beschrieben. - Lichtquellen: 3 Kerzen, Stablampe, Ringlampe - Schattenkörper: Kreisscheibe, Kreuz, Platte - Pappe mit dem Loch zum Durchsehen 1. Erzeugen Sie zunächst mit der Stablampe und dem Kreuz einen senkrechten Balken als Schatten. 2. Können sie auch einen waagrechten Balken als Schatten herstellen? 3. Gelingt es Ihnen auch, mit dem Kreuz und der Stablampe einen Kreuzschatten zu erzeugen? Versuch 2 Hinweise Versuchen Sie anschließend zu erklären, warum die Schatten verschieden hell sind und woher die Schattenform kommt. Betrachten Sie dazu die jeweiligen Schatten auf zwei Arten: 1. vom Licht zum Schatten vom Schatten zum Licht Benutzen Sie für die Sicht zum Licht die Pappe mit dem Loch. Damit kann sich einer vor den Schirm stellen und zu den Lichtquellen blicken und die anderen können erkennen, in welchem Schattenbereich sich der Betrachter befindet.

Licht und Schatten Wer bestimmt die Schattenform: die Lichtquelle oder der Schattenkörper? - Ring- und Stablampe - kleine Schattenkörper (Kreuz, Kreisscheibe, Stab, Dreieck) - Pappen mit Löchern verschiedener Formen: Kreuz, Kreisscheibe, Stab, Dreieck Versuch 1 Welche Schattenformen erzeugen die kleinen Schattenköper, wenn man sie in die Mitte des Raumes zwischen Schirm und der Ringlampe bzw. der Stablampe hält? Versuch 2 Wie verändern sich die Schatten, wenn statt der Schattenkörper die Pappen mit den entsprechend ausgeschnittenen Löchern verwendet werden?

Licht und Schatten Bau der Lochkamera - mittelgroßer Schuhkarton mit zwei gestanzten Rundlöchern an den schmalen Seiten - Pappe für den Schirm - Transparentpapier für den Schirm - Plastikwinkel für die Schirmhalterung ( mit doppelseitigem Klebstreifen) - Pappstreifen als Schieber für den Schirm ( mit doppelseitigem Klebstreifen ) - Pappstreifen als Führung für den Schirm ( mit doppelseitigem Klebstreifen ) - 3 Pappen für Lochblenden - Blendenhalter ( Karton mit Rundloch ) Bauanleitung: 1. Blendenhalter mit drei Seiten an der einen schmalen Seite des Schuhkartons von außen mit drei Tesafilmstreifen befestigen 2. In die Pappstreifen für die Blenden jeweils ein Loch stanzen (verschiedene Blenden können mit verschieden großen Löchern erstellt werden) 3. Das Innere des Schirms ausschneiden. 4. Das Transparentpapier mit dem Klebestift darauf befestigen und mit Tesafilm rundherum versteifen. 5. Schirm auf dem Plastikwinkel befestigen 6. Schieber auf dem Plastikwinkel befestigen 7. An der unteren Kante des Schuhkartons auf der Seite mit der Blendenöffnung etwa 3 cm für den Schieber einritzen. 8. Schirm einbauen und den Pappstreifen für die Fixierung des Schiebers auf der Seite der Lochblende festkleben..

Station 2: Spiegel Im Zentrum der Station steht das Thema Wie funktioniert ein Kaleidoskop?. Dabei kommt es nicht nur darauf an zu wissen, wie der Aufbau des Kaleidoskops ist, sondern auch, wie die Bilder entstehen. Zunächst werden Experimente mit einem Spiegel vorgeführt. Im Einstieg wird das Doppelschattenexperiment vorgeführt, bei dem eine Hand zwei Schatten erzeugt. Dieses kann am einfachsten erklärt werden, wenn man sich nacheinander in die beiden Schatten stellt und in Richtung Spiegellampe schaut: Ein Schatten entsteht durch die reale Hand und die Spiegellampe. Der zweite entsteht durch die Spiegelhand und die Spiegellampe. Danach wird die Lage des Spiegelbildes untersucht und anschließend die Frage beantwortet, was der Spiegel vertauscht. Nach dieser Betrachtung wird klar, dass ein Spiegel allein die Bilder eines Kaleidoskops nicht erzeugen kann. Daher werden die Bilder zweier Spiegel betrachtet und Regelmäßigkeiten der Spiegelbilder gefunden. Die regelmäßigen Anordnungen der Spiegelbilder ermöglichen auf den Aufbau des Kaleidoskops zu schließen und die Entstehung der Spiegelbilder zu erklären. Zum Abschluss wird der Bau eines einfachen Kaleidoskops vorgestellt.

Spiegel Doppelschatten - Lampe von oben - Spiegel - verdunkelter Raum Versuch Langsam wird von der Seite (auf der die Lampe montiert ist) eine Hand nah über den Spiegel geführt. Wie viele Schatten können Sie an der Decke sehen? Was passiert, wenn zwei Hände über den Spiegel geführt werden? Hinweis Dieses Experiment kann man gut erklären, wenn man von der der Lampe gegenüber liegenden Seite in den Spiegel blickt. Dabei wird beobachtet, ob eine Hand oder deren Spiegelbild ( Spiegelhand ) jeweils die Lampe oder deren Spiegelbild ( Spiegellampe ) verdeckt.

Spiegel Wo befindet sich das Spiegelbild? oder: Zaubertrick: Eine Kerze lässt sich nicht mit Wasser löschen - Kerze - Leeres Becherglas - Wassergefülltes Becherglas - Glasscheibe - Großes Lineal - Dunkler Raum - Streichhölzer Versuch Stellen Sie die brennende Kerze vor die Glasscheibe. Durch diese Scheibe kann man hindurch sehen und gleichzeitig spiegelt sie. Wo sehen Sie die Kerze? Stellen Sie ein leeres Becherglas so hin, dass das Spiegelbild der Kerze im Becherglas steht. Ist es egal, wo das Glas steht? Jetzt kann man versuchen, die brennende Kerze im Becherglas mit Wasser zu löschen.

Spiegel Was vertauscht der Spiegel? oder Spiel: Wettrennen auf Papier - Spiegel - Abdeckung - Rennbahn (auf Papier aufgezeichnet) - Stift Versuch Mit Hilfe des Spiegelbildes zeichnet man die vorgegebene Strecke einer Rennbahn nach. Es kann wegen der Abdeckung nicht direkt auf die Rennbahn gesehen werden, daher kann man sich nur mithilfe eines Spiegels orientieren. Hinweis Dies führt zur Fragestellung: Was wird im Spiegel vertauscht? Um diese Frage beantworten zu können, stehen eine Reihe von Materialien zur Verfügung

Spiegel Aufgabe Bilder eines Winkelspiegels - Teelicht - Leere Teelichthülsen - Winkelspiegel aus Plexiglas - Winkelspiegel - Große Papierunterlage - Stifte - Lineal - Geodreieck 1. a) Stellen Sie den Plexiglaswinkelspiegel so auf die Papierunterlage, dass ein brennendes Teelicht drei Spiegelbilder hat. b) Stellen Sie an die Orte der Spiegelbilder die leeren Teelichtdosen. c) Zeichnen Sie die Lage des Winkelspiegels, die Orte der Spiegelbilder und des brennenden Teelichts auf die Papierunterlage. 2. Die Lage des Winkelspiegels wird jetzt nicht mehr verändert! Stellen Sie das brennende Teelicht an einen anderen Ort. Zeichnen Sie wieder die Orte der Spiegelbilder und des brennenden Teelichts auf der Papierunterlage auf. 3. Welche Regelmäßigkeiten können Sie für die Positionen von Spiegelbildern und Teelicht finden? Hinweise 4. Sie können danach auf dieselbe Weise untersuchen, was man über die Lage der Spiegelbilder aussagen kann, wenn Sie fünf oder sieben Spiegelbilder herstellen.

Spiegel Bau des Kaleidoskops Spiegelfolie; 9 x 10 cm; 2 mal eingeritzt zum Knicken matte Folie; 3 x 8 cm OH-Folie; 3 x 10 cm Tesafilm Folienstifte in verschiedenen Farben Hinweis Die Spiegelfolie wird an den vorgeritzten Stellen geknickt, so dass ein Prisma mit innengelegenen Spiegeln entsteht. Als nächstes wird die Plastikfolie auf dem Spiegel entfernt und das Prisma mit Klebeband zusammengeklebt. Auf der matten Folie werden mit den bunten Stiften farbige Muster gezeichnet. Teile dieser Muster können im Kaleidoskop gesehen werden. Die OH Folie dient dazu, dass die Mattfolie an einem Ende des Prismas angelegt und hin und her bewegt werden kann. Die OH-Folie wird um die matte Folie geknickt und mit Tesafilm auf dem Prisma befestigt. Mit den Folienstiften lassen sich immer neue Muster erstellen. Durch Entfernen der matten Folie kann auch die Umgebung betrachtet werden oder man kann Teile in einer durchsichtigen Plastikdose davor halten und betrachten. Spiegel Matte Folie OH-Folie