Instandsetzung von Trinkwasserbehältern. Zustandsanalyse & Zustandsprognosen. Dr.-Ing. Sascha Lay



Ähnliche Dokumente
ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Neue Erkenntnisse zur Wechselstromkorrosion: Auswirkung auf die Praxis

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1

Langzeit-Frostschutzkonzentrat mit Korrosionsinhibitoren für Kühl- und Heizanlagen (z.b. Wärmepumpen, Klimaanlagen, etc.)

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

Celitement Entwicklung eines nachhaltigen Zementes

Solarliquid HT gebrauchsfertig

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte)

Grundwasserbehandlungsanlage:

ph-wert (20 C): 7,5 8,5 (ASTM-D 1287)

Lieferverzeichnis. Gültig ab 1. Februar 2015

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

Wasserchemie und Wasseranalytik SS 2015

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Echte Partner halten dicht

Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte

Konstruktion und Herstellung dauerhafter unterirdischer Sperrwerke unter Berücksichtigung örtlich verfügbarer Baustoffe und Technologien

Dr. Gert Vogel, A&D CD CC SQA E, Amberg. Fehleranalyse an Baugruppen, Fallstudie: Elektrische Durchschläge in Innenlagen von FR4 Leiterplatten

Flugasche und Sulfatwiderstand

Umweltfreundliches, Langzeit-Frostschutzmittelkonzentrat mit Korrosionsinhibitoren für thermische Solaranlagen

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D

coracon Optimale Sicherheit in geschlossenen Kühl- und Heizkreisläufen Schutz vor Korrosion, Ablagerungen und Kälte

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe Schraubenwerkstoffe allgemein Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen

Neues aus dem Grundwasserüberwachungsprogramm

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) Prophylaxe des Kälberdurchfalls. Prophylaxe des Kälberdurchfalls

3. Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN VA- Bleche (Oberfläche III C) (V2A) DIN 17440

Oberweser-Transport-Beton GmbH & Co. KG

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Umweltfreundliches, Langzeit-Frostschutzmittelkonzentrat mit Korrosionsinhibitoren für thermische Solaranlagen

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Coliforme Bakterien in Trinkwassernetzen Vorkommen, Bedeutung und Kontrolle

Willkommen zum Zirkon Workshop. Wendel KfW, Berlin: 25. November

Expositionsklassen Anwendungsbeispiele

1.5 Säuren und Basen und der ph-wert

Abgestufte Lernhilfen

= äquivalente stat. Lagerbelastung = radial/axial Komponente der größten statischen Belastung = Radial.-/Axialfaktor des Lagers (!

BETON nach Eigenschaften. BETON nach Eigenschaften. Expositionsklassengruppe E. Expositionsklassengruppe A. Expositionsklassengruppe B

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

AiF-DECHEMA-Forschungsvorhaben Nr N Auslegung von Flanschverbindungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die chemische Industrie

Zu DT Übung 11.1 FF oben links. (Lösungsvorschlag)

STATION Gewässeruntersuchung

Fließtext. Überschrift. OP-Schulung im Schulungs-OP Österreichische Reinraumgesellschaft

Offshore -Korrosionsschutz

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

2.8 Grenzflächeneffekte

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Erfolg beginnt im Kopf

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Trinkwasser nur zum Trinken? Dipl. Ing. (BA) Anica Schulze Mai 2011

Ausführung von Betonbauteilen

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Damit es auch richtig funkt

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Fachseminar redstone

Kernkompetenz Oberflächengüte und Verschleißschutz

Bodentests selber machen Univ.Lek.DI Hans Unterfrauner. Download. Bodentests einfach durchführbar (im Feld und im Haus)

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

Kleines Wasserlexikon

Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine

Wasser/Dampf-Kreislauf Verunreinigungen und Korrosionen. Kesselspeisewasser und der W/D-Kreislauf Gelsenkirchen,

Produkte der POLYGON CHEMIE AG. Inkrustationsinhibitoren + Dispergatoren

Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen im Brücken- und Ingenieurbau

Uwes Wiests Training

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

16.4 Luft-Wasser-Boiler-Wärmepumpen

Zusätzliche Informationen zu Auftragsnummer

Dissoziation, ph-wert und Puffer

PRÜFBERICHT

Vorgaben der DIN ISO Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche

SAKRET Bauforum WDVS. WDV-Systeme Systemauswahl WDVS Kriterien, Alternativen

Ernten vertrocknet, Menschen vertrieben

Reinstdampfprüfung Kantonsspital Aarau

Crashkurs Säure-Base

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

Gegeben sind die folgenden Werte kovalenter Bindungsenthalpien:

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 6

STLB-Bau Kundenmanager

Rost und Rostschutz. Oxidation: Fe Fe e - Reduktion: ½ O 2 + H 2 O + 2 e - 2 OH - Redoxgleichung: Fe + ½ O 2 + H 2 O Fe OH -

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH)

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen. Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Produktentwicklung und Produktdatenblätter Fenster und Glas im Bestand

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung

Vorteile und Eigenschaften von KTK Kühltürmen der Baureihe KAVH

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Messung der Abtragung von Partikeln aus Staubschichten im elektrischen Feld mit überlagerter Korona

Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt / Nils Oster / Uwe Morchutt. Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH

Maßnahmen zur Optimierung der Raumakustik Machen Sie Schluss mit Lärmbelastungen!

Nachweisproblematik und Umweltrelevanz

Transkript:

Instandsetzung von Trinkwasserbehältern Zustandsanalyse & Zustandsprognosen Dr.-Ing. Sascha Lay

Überblick zum Planungsprozess Ist-Zustand & Zustandsprognose Instandsetzungskonzept & -plan Instandhaltungskonzept & -plan Ausschreibung Ausführungsplanung Qualitätssicherung

Vortragsgliederung Schäden und deren Ursachen Schadensmechanismen Ziele und Methoden der Zustandsanalyse Computergestützte Prognosen zum Schädigungsverlauf

Schäden und deren Ursachen Übersicht zu wasserbenetzten Oberflächen S. Herb, 1999

Schäden und deren Ursachen Wasser ph Beton C-Quelle Hydrolyse, Auslaugen Korrosion: Beton Stahl Tragfähigkeit statisches System Betonfestigkeit Betonquerschnitt Stahlquerschnitt Verbundfestigkeit Ästhetik Hygiene Biofilme Säure, CO 2 Gebrauchstauglichkeit Menge Dichtheit Reinigungsfähigkeit

Schadensmechanismen Zementhydratation (C 3 S, C 2 S) + H 2 O CSH + Ca(OH) 2 F.A. Finger-Institut Weimar CSH: Betonfestigkeit Ca(OH) 2 : Korrosionsschutz (CSH, Stahl)

Schadensmechanismen Hydrolyse Phase 1: 1,5 CaO/SiO 2 2,0 Na + K + CSH NaOH, KOH, Ca(OH) 2 Ca(OH) 2 13,5 12,5 OH - Ca(OH) 2 Ca 2+ Phase 2: CaO/SiO 2 1,5 ph OH - Ca 2+ CSH (CaCO 3 ) (9,0) Phase 3: Endzustand: 0 CaO/SiO 2 0,2 SiO 2 -Gel SiO2 H 2 O < 7,0

Schadensmechanismen Hydrolyse & Permeation Verfärbungen/ Entfestigung primär an Böden und Fußpunkten: Wasserdruckwechsel (Permeation) Methylcellulose & Zinkstearat erzeugen kugelige LP: Gesamtporosität, Saugvermögen, Permeabilität kapillares Saugen o. LP kapillares Saugen mit LP Permeation mit LP [vdz]

Schadensmechanismen flächenhafte Hydrolyse (Migration) SiO2 H 2 O CSH CSH - + (CaCO 3 ) Ca(OH) 2 Tiefe x [mm] narbenartige Hydrolyse Fehlstelle

Schadensmechanismen Hydrolyse Zementstein thermodynamisch instabil in H 2 O Schutzschicht: Silikatgele und Carbonatschicht Hemmung: Porosität Fazit: reiner Zementstein mit w/z < 0,5 ist in Trinkwasser dauerhaft,... das lehrt uns die Geschichte! Carbonatbildung durch ph-erhöhung von Wasser im Bereich des Kalk-Kohlensäure-Gleichgewichts: Schutzschicht ist zu erhalten! [vdz]

Schadensmechanismen Biofilmbildung Kohlenstoffquelle (Trennmittel, Zusatzmittel, Injektionsharze, Holz-/Kohleeinschlüsse, Dichtschnüre, ) mineralische Beschichtungen sind keine C-Barrieren Keimarten variieren von Behälter zu Behälter KBE meist unterhalb der Richtwerte nach TrinkwV Verfärbung (nur Optik): bakterielle Pigmente, Mn, Fe Inselförmige Biofilme (Nährstoffmangel): Wasserverkeimung häufig irrelevant Säureangriff Beton (sekundär): H 2 SO 4, HNO 3, H 2 CO 3 Essigsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, Flechtensäure,

Schadensmechanismen Säureangriff (Beispiel: Schwefelsäure) Zersetzung von Carbonat unter Gipsbildung: CaCO 3 + H 2 SO 4 + H 2 O -> CaSO 4 2 H 2 O + CO 2 ph sinkt, Gipstreiben Neutralisation von Portlandit unter Gipsbildung: Ca(OH) 2 + H 2 SO 4 -> CaSO 4 2 H 2 O ph sinkt, Gipstreiben Zersetzung der CSH-Phasen unter Gipsbildung: 3CaO 2SiO 2 3H 2 O + H 2 SO 4 -> 3(CaSO 4 2 H 2 O) + 2SiO 2 Festigkeitsverlust, Gipstreiben Schädigende Ettringitbildung: Gips + Wasser + (Monosulfat, CAH) -> Ettringit Treibreaktion

Schadensmechanismen Kohlensäureangriff (Trinkwasser, Luft) Bildung von Kohlensäure: CO 2 + H 2 O -> H 2 CO 3 -> 2H + + CO 3 2- nur geringer Teil liegt gelöst vor Neutralisation von Portlandit unter Carbonatbildung: Ca(OH) 2 + H 2 CO 3 -> CaCO 3 + 2 H 2 O ph sinkt, Gesamtporosität sinkt, gröbere Porenverteilung Auflösung und Auslaugen von Carbonat: CaCO 3 + H 2 CO 3 -> Ca(HCO 3 ) 2 -> Auslaugen ph sinkt, Porosität steigt

Schadensmechanismen Bewehrungskorrosion (ph < 9)

Ziele und Methoden der Zustandsanalyse Zielgröße Aktenstudium Wassergüte Schadenskataster Keime, Biofilme Rautiefe Betonchemie Betongefüge Betonfestigkeit Betonquerschnitt Bewehrungskorrosion Untersuchung Behälterbuch, Pläne, Statik, ph, CO 2, SO 4, Mg, Cl, Fe, Mn, Keime, Kiesnester, Rissbreiten & -änderung, Leckagen, Ausblühungen & Verfärbungen, Abwitterung (innen, außen), Abplatzung, org. Ablagerungen (Insekten, Invertebraten), Keime, Brenntest, KBE (Agar: DEV, R2A), Sandfleck, Spachtelversuch ph-indikator, TOC, Asbest, Wenner-Sonde, Hohlstellen (Klopfprobe, Ultraschall, Impact-Echo, Impuls-Thermographie), Mikroskopie (Auflicht, Dünnschliff, REM, ESEM, EDX), Quecksilberporosimetrie Rückprall, Oberflächenzugfestigkeitsprofil, Bohrkerndruckfestigkeit & -E-Modul Ultraschall (Bauteildicke), Betondeckung Betondeckung vs. Farbumschlagstiefe, Potentialfeld, Bewehrungssondierung

Ziele und Methoden der Zustandsanalyse Betonchemie: ph-indikator Tiefenzone mit CSH-Phasenabbau (ca. ph < 12,5) Tiefenzone mit Keimbildungspotential (ca. ph < 9) Tiefenzone ohne Korrosionsschutz für Stahl (ca. ph < 9) Phenolphthalein 8,5-9,5 Universalindikatoren (schwach sichtbar) 5 7 9 11 13

Erfassung des Bauwerkszustands Betonchemie: ph-indikator

Ziele und Methoden der Zustandsanalyse Betongefüge WENNER-Sonde Elektrolytischer Widerstand WER,0(200) in [ m] 500 501 479 400 300 Äqv = 0,35 0,40 0,45 0,50 0,55 411 397 380 412 387 331 0,60 220 200 155 100 115 106 78 54 41 112 80 68 0 CEM I 42,5 R CEM I 42,5 R + SFA (k = 0,5) CEM I 42,5 R + SF (k = 2,0) CEM III/B 42,5 NW HS NA wassergesättigter Beton [Gehlen]

Ziele und Methoden der Zustandsanalyse Betongefüge REM, ESEM, EDX REM: Rasterelektronenmikroskop ESEM: Environmental Scanning Electron Microscope EDX: Energy Dispersive X-ray analysis AKR-Gel Carbonat auf AKR-Gel

Ziele und Methoden der Zustandsanalyse Betongefüge REM, ESEM, EDX REM: Rasterelektronenmikroskop ESEM: Environmental Scanning Electron Microscope EDX: Energy Dispersive X-ray analysis Si S H 2 SO 4 -geschädigte Tiefe Ca 200 µm ungeschädigte Tiefe [Lohaus, Petersen]

Ziele und Methoden der Zustandsanalyse Betongefüge Quecksilberporosimetrie 20 Porosität in Vol.-% 18 16 14 12 10 10 20 30 40 50 Tiefe in mm

Ziele und Methoden der Zustandsanalyse Betonfestigkeit Rückprallhammer Druckfestigkeit in N/mm² 60 40 20 0 0 20 30 40 50 60 Rückprallwert R Druckfestigkeit in % 75 50 25 0 0 5 10 15 Carbonatisierungstiefe in mm

Ziele und Methoden der Zustandsanalyse Betonfestigkeit Oberfächenzugfestigkeitsprofil Haftzugfestigkeit in N/mm² 2,8 2,4 2,0 1,6 1,2 0,8 Putz Konstruktionsbeton 0,4 0 10 20 30 40 Tiefe in mm DIN EN 1542:1999 ZTV-ING:2003, RILI-SIB:2001

Ziele und Methoden der Zustandsanalyse Bauteildicke Ultraschall Wandstärke von Schalentragwerken (Wassertürme) Lokalisierung von Hohlstellen, Gefügestörungen Sender Empfänger

Erfassung des Bauwerkszustands Betondeckung Systematische Minderdeckungen aber auch hot spots ohne Schema Deckenausschnitt A Deckenausschnitt B Betondeckung in mm <10 10-15 16-20 21-26 27-32 33-38 39-43 44-49 >50

Erfassung des Bauwerkszustands Betondeckung

Erfassung des Bauwerkszustands Bewehrungskorrosion

Erfassung des Bauwerkszustands Bewehrungskorrosion

Erfassung des Bauwerkszustands Bewehrungskorrosion p f f X f c C dx c dc f X F c C dx c p f = Flächenanteil [m²/m²]

Computergestützte Prognosen - Bewehrungskorrosion Carbonatisierungstiefe = f(t) [mm] S R Betondeckung [mm] k RH : Luftfeuchte k C : Nachbehandlung k t : Testmethodeneinfluss R ACC,0 : Carbonatisierungswiderstand Laborbeton t : Fehlerterm Prüfmethode C S : CO2-Konzentrationsgradient t, t 0 : Zeit, Referenzalter W: Häufigkeit der Wassersättigung

Temperatur [ C] Computergestützte Prognosen - Bewehrungskorrosion 30 Temperatur Trinkwasserbehälter 20 10 0 Temperatur Oberfläche Deckenuntersicht Taupunkttemperatur Temperatur Wandoberfläche Taupunkttemperatur Wasser an der Innenoberfläche an 108 Tagen/Jahr Exponent W -10 Nov Jan März Mai Juli Sep Jahreszeit [Monat]

Computergestützte Prognosen - Bewehrungskorrosion Prinzip der bedingten Wahrscheinlichkeiten p D U p DU p U D = Depassivierung (Korrosionsbeginn) U = Untersuchungsergebnis Nutzbare Untersuchungsergebnisse Betondeckung aus Messungen Carbonatisierungswiderstand R ACC,0 an Betonkernen Carbonatisierungstiefe am Bauwerk

Computergestützte Prognosen - Bewehrungskorrosion Berechnungsverfahren CRUDE FORM FORM SORM

Computergestützte Prognosen - Bewehrungskorrosion Berechnungsergebnisse

Computergestützte Prognosen - Betonkorrosion Modell (R.E. Beddoe, TUM) Korrosionsschicht (hohe Porosität, geringe Festigkeit) Säure gesunder Beton HX <->H + + X -, Ca 2+, Fe 3+, Al 3+, Mg 2+

Computergestützte Prognosen - Betonkorrosion Eingangsgrößen Zementart (CEM I, /A-LL, III/B, TSZ), Zementgehalt Art (Silika, SFA) und Gehalt an Betonzusatzstoffen w/z Ca, Al, Fe, Bindemittelvolumen, Porosität Sieblinie, Gesteinsart (Quarz, Calcit, Dolomit) Körnungsverteilung Medium (Art, Konzentration, ph) Fließgeschwindigkeit Betonabtrag

Computergestützte Prognosen - Betonkorrosion Ergebnisse 80 60 40 20 0 Porosität in Vol.-% korrodiert Ausgangslage ph-wert 12 8 4 0 0 2 4 6 8 Tiefe in mm + Zeit bis vorgegebene Korrosionstiefe erreicht ist

Hauptsitz München Fraunhoferstr. 30 b 80469 München +49.(0)89.20 20 81 75 Neumarkt i.d.opf. Klostergasse 13 92318 Neumarkt +49.(0)9181.500 215 Rhein-Main Landgraf-Gustav-Ring 10 61348 Bad-Homburg +49.(0)6172.936 71 85 www.concrete-concepts.eu info@concrete-concepts.eu