Aktuelle Beiträge zum Architekten-, Bauvertrags-, Miet- und Vergaberecht

Ähnliche Dokumente
Anforderungen an den Schallschutz beim Austausch des Bodenbelags in rechtlicher Hinsicht

DIE VERJÄHRUNGSFRIST FÜR PROZESSKOSTEN BETRÄGT 30 JAHRE

7. Fachtagung Baurecht der Handwerkskammer Dresden

Erfüllungstauglichkeit und Verwendungsrisiko des Bauwerks Vortrag bei den 12. Weimarer Baurechtstagen

VOB/B, Abschlagsrechnung, Verzug, Verzugszinsen

Das Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg 5 hat die Klage abgewiesen.

2019); s. hierzu auch das Urteil vom selben Tag in dem Parallelverfahren VIII ZR 67/18

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Wärmebrücken, Feuchteschutz?? Wärmebrücken, Luftdichtheit??

Insbesondere für Hausverwaltungen ist der folgende Fall interessant:

VSVI-Fachtagung Kommunaler Straßenbau im Freistaat Sachsen

Abnahme von Architektenleistungen

Jansen - Rossbach. Mandantenrundbrief Nr. 7. I. In eigener Sache

VOB Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen Fassung 2002

Die Auswirkungen der neuen DIN 4109 auf die Rechtsprechung des BGH und des OLG München zum Schallschutz

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGBs) für Werkverträge mit "Verbrauchern' (private Auftraggeber)

Rechtssichere Abnahme der Werkleistung

Aktenzeichen: 11 W 1608/01. Leitsatz:

Aktuelle Beiträge zum Architekten-, Bauvertrags-, Wohnungseigentums-, Miet- und Vergaberecht

Verbrauchervertrag für Bauleistungen Einzelgewerk/Handwerkervertrag

Nach einem Rechtsgutachten besteht nach wie vor die Möglichkeit der Einbeziehung der VOB/B in Verbraucherverträgen, wenn wie folgt verfahren wird:

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 20. Dezember 2006 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 24. Mai in dem Rechtsstreit

Die von einem Auftraggeber in einem Bauvertrag gestellten Formularklauseln

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 16. September 2009 Ring, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Voraussetzungen Mängelrechte des Mieters. 3. Kein Ausschluss 4. Spezifische Voraussetzungen einzelner Mängelrechte

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 17. September 2008 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

INFO-Recht 02/2011 Heinicke & Kollegen Rechtsanwälte Kooperationsgemeinschaft München Hof - Marktredwitz

zur verbindlichen Bestellung eines fabrikneuen Kraftfahrzeugs/Anhängers

Pauschalpreisabrechnung nach Kündigung bei geringfügiger Bauleistung

Lüftungsnorm DIN Viel heiße Luft um nichts?

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 11. Oktober 2007 Heinzelmann, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Die allgemein anerkannten Regeln der Bautechnik aus juristischer Sicht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

536 Mietminderung bei Sach- und Rechtsmängeln

Neubauplanung: Baugrundgutachten grundsätzlich unverzichtbar Besprechung von: OLG Naumburg, Urteil vom U 149/13 IBR 2014, 284

Welche Hürden bestehen bei einer. Sanierungsmaßnahmen?

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

SiGeKo ist kein Bauüberwacher! Besprechung von: OLG Köln, Beschluss vom U 97/16 IBR 2017, 510

Hedwig Lipphardt. Gestaltungstipps für den Architektenvertrag

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Minol-Brunata. Fachtagung für die Wohnungswirtschaft. Freiburg/Rust

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Haftungsrisiken für Planer und Ausführende - ein Überblick für die Praxis -

Vereinbarung der VOB/B nicht immer die beste Wahl

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 8. Juli 2009 Ermel Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

HOAI Eichsfeldstr Stolberg (Rheinland) Themen. Anrechenbare Kosten nach HOAI 2013 und aktueller Rechtsprechung

Aktuelle Rechtsprechung. Recht der Architekten und Ingenieure

NACHTRAGSAUFTRÄGE EINES VOLLMACHTLOSEN ARCHITEK- TEN: ÜBLICHE VERGÜTUNG FÜR TECHNISCH NOTWENDIGE LEISTUNGEN

IFBau update If-bau update 2017

KfW BERLIN, 20. SEPTEMBER Ein kreativer Architekt sollte sich nicht von Sensationen, sondern von Reflektionen leiten lassen.

Kaiserpassage Reutlingen. Telefon: Fax: Mail:

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Januar in dem Rechtsstreit

Bauvertragsrecht nach VOB

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 10. Februar 2011 Seelinger-Schardt, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Aktuelle Beiträge zum Architekten-, Bauvertrags-, Wohnungseigentums- und Vergaberecht

D o k u m e n t n u m m e r 7zr46_09 l e t z t e A k t u a l i s i e r u n g :

Leitsätze: Oberlandesgericht Dresden, 20. Zivilsenat - Familiensenat - Beschluss vom , 20 WF 0675/05

Wirtschaftlichkeits- u. Rechtsfragen im Planungsbüro, TU Dresden Prüfbare Abrechnung von Architekten- und Ingenieurleistungen

Weitere wichtige Urteile im Jahr ) Urteil des BGH vom (VIII ZR 166/08), Unwirksame Farbwahlklausel während der Mietzeit

I N F O R M A T I O N S B R I E F

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS VIII ZR 317/13. vom. 18. März in dem Rechtsstreit

Beispiele für unzulässige Benachteiligungen privater Bauherren in der VOB/B 2002

Aktuelle Beiträge zum Architekten-, Bauvertrags-, Miet- und Vergaberecht

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 28. Mai 2008 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Rechnungslegung und Forderungsdurchsetzung

Grundzüge der HOAI 2009

Die Kündigung von Bauverträgen die häufigsten Streitpunkte bei der Vertragsabwicklung

Vertrag. über die medientechnische Ausstattung des Raumes 0100 im StMAS Winzererstr.9, München

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 15. März 2006 P o t s c h, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Aktuelle Beiträge zum Architekten-, Bauvertrags-, Wohnungseigentums-, Miet- und Vergaberecht

Neues Bauvertragsrecht - erste praktische Ergebnisse?

BGH-Leitsatz-Entscheidungen

Vom Volksfest zum ausserordentlichen Grossereignis Mängel im Werkvertrag welches sind die grundlegenden Fragen?

Rechtliche Probleme des Fogging. - Folgeprobleme aus miet- und wohnungseigentumsrechtlicher Sicht -

Aktuelle Beiträge zum Bau-, Architekten- und Vergaberecht

Änderungswünsche oder Optimierung der Planung. Rechtsanwalt Eberhard Keunecke Köln, den

Auswirkungen des neuen Baurechts auf das IT-Recht FLORIAN MEDER

in AGB ist unzulässig

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Aktuelle Rechtsprechung Neue Urteile zur Mängelhaftung VHV

Wie setze ich meine Honoraransprüche erfolgreich durch? Das Verhältnis der HOAI zum Bürgerlichen Gesetzbuch

Mangelhafte Erstherstellung Was kommt auf den Verwalter zu? Dr. Martin Suilmann

DNotI. Dokumentnummer: 8zr264_12 letzte Aktualisierung: BGH, VIII ZR 264/12. BGB 556 Abs. 3, 199 Abs. 1 Nr.

Mängelhaftung und Gewährleistungsfristen

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit. an Senatsurteil vom 29. März VIII ZR 191/05, NJW 2006, 2552 Rn. 12 ff.).

Mängelansprüche nach VOB und BGB

Das neue Bauvertragsrecht 2018

Die Abnahme als Dreh- und Angelpunkt. Gewährleistung und Garantie Konfliktfelder. Die Abnahme...

Beschleunigung des Bauvorhabens und Risiken des Architekten

Allgemeine Einkaufsbedingungen für die Überlassung von Software der EEW Energy from Waste GmbH, 06/2015

Einführung in die VOB/B

TU Dresden Verjährungsfristen im Bau- und Architektenrecht

Fenster Türen Treff 2016

Übersicht über ausgewählte examensrelevante Urteile aus dem Jahr 2018

1. Allgemeines. 2. Rechte des Auftraggebers. 3. Probebetrieb. 4. Abnahme. 5. Mängelansprüche. 6. Verletzung von Schutzrechten. 7.

Transkript:

RECHTSANWÄLTE PROF. DR. RAUCH & PARTNER mbb / Newsletter Ausgabe Nr. 03/2019 Aktuelle Beiträge zum Architekten-, Bauvertrags-, Miet- und Vergaberecht Architektenrecht Höchst- und Mindestsätze der HOAI europarechtswidrig? Teile der verbindlichen Honorarordnung für Architekten und Ingenieure sind nach Ansicht des EuGH- Generalanwaltes europarechtswidrig. Ein langes Vertragsverletzungsverfahren der EU-Kommission gegen die Bundesrepublik Deutschland neigt sich dem Ende zu. Nach den Schlussanträgen des Generalanwalts ist ein Urteil des EuGH wahrscheinlicher geworden, wonach die verbindlichen Mindest- und Höchstsätze der HOAI nicht mit der EU- Dienstleistungsfreiheit in Einklang zu bringen sind. Mit dem Urteil des EuGH ist in etwa 3 Monaten zu rechnen. Sollte der EuGH in seinem Urteil dem Generalanwalt folgen, müsste der Gesetzgeber die Pflicht zur Einhaltung der Mindest- und Höchstsätze schnellstmöglich abschaffen. Die sonstigen Regelungen der HOAI blieben von der Entscheidung aber grundsätzlich unberührt. Auch könnten die Honorarvorschriften als unverbindlicher Orientierungsrahmen bestehen bleiben, von dem durch Vereinbarung abgewichen werden darf. Europarechtlich problematisch ist allein die vom Deutschen Gesetzgeber vorgegebene Pflicht, Mindestund Höchstsätze einzuhalten. Planer und Bauherrn sind dagegen nicht gehindert, freiwillig ein HOAI- Honorar zu vereinbaren. Für Planer könnte es künftig nicht mehr so einfach werden, sich auf die HOAI zu berufen, um eine Unterschreitung des Honorarrahmens gerichtlich korrigieren zu lassen. Damit hätte das EuGH-Urteil also nicht nur Auswirkungen für die Zukunft. (Dr. B.) Einbau einer integrierten Photovoltaikanlage: Ingenieur haftet 5 Jahre für Mängel BGH, Urteil vom 10.01.2019 - VII ZR 184/17 Die 5-jährige Verjährungsfrist des 634 Abs. 1 Nr. 2 BGB findet bei einem Bauwerk und einem Werk Anwendung, dessen Erfolg in der Erbringung von Planungs- oder Überwachungsleistungen hierfür besteht. Von derartigen Planungsund Überwachungsleistungen ist dabei nicht nur bei der Neuerrichtung eines Bauwerks, sondern auch bei einer grundlegenden Erneuerung eines Gebäudes auszugehen. Nach der Rechtsprechung des BGH sind unter einer grundlegenden Erneue- 1

rung Arbeiten zu verstehen, die insgesamt einer vollständigen oder teilweisen Neuerrichtung gleichzusetzen sind. Erfasst werden auch Umbauarbeiten an einem bereits errichteten Bauwerk, wenn sie für die Konstruktion, den Bestand, die Erhaltung oder die Benutzbarkeit des Gebäudes von wesentlicher Bedeutung sind und die eingebauten Teile mit dem Gebäude fest verbunden werden. Wird daher wie im vorliegenden Fall ein als Bürogebäude genutztes Bestandsgebäude vollständig entkernt und für die Nutzung als Studentenwohnheim neu aufgebaut, steht dies einer vollständigen Neuerrichtung gleich, sodass bei der Integration einer Photovoltaikanlage in die Fassade über mehrere Stockwerke hinweg die 5-jährige Verjährungsfrist nach 634 Abs. 1 Nr. 2 BGB Anwendung findet. (Dr. B.) Bauvertragsrecht Das OLG entscheidet, dass bei einer kleinen Reparaturmaßnahme an einem Wasserrohr nicht die fünfjährige Gewährleistungsfrist einschlägig ist. Die Verjährung richtet sich nach 634a Abs. 1 Nr. 1 BGB mit der Folge, dass nur eine Verjährungsfrist von zwei Jahren, beginnend mit der Abnahme, gilt. Die Reparaturarbeiten an dem Wasserrohr dienten nur der Herstellung, Veränderung bzw. Wartung einer Sache und nicht der grundlegenden Erneuerung eines Gebäudes oder eines anderen Bauwerks, bei welcher die fünfjährige Gewährleistungsfrist des 634a Abs. 1 Nr. 2 BGB gilt. Von der fünfjährigen Gewährleistungsfrist sind auch Umbauarbeiten an einem bereits errichteten Bauwerk erfasst, wenn sie für Konstruktion, Bestand, Erhaltung oder Benutzbarkeit des Gebäudes von wesentlicher Bedeutung sind und wenn die eingebauten Teile mit dem Gebäude fest verbunden werden. (HB) Reparatur eines Wasserrohrs: Wann verjähren die Mängelansprüche? BGH, Beschluss vom 24.01.2018, Az. VII ZR 33/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen) Ein Unternehmen führt 2009 die Reparatur eines defekten Wasserrohrs im Bad eines Hauses aus. Kurze Zeit später öffnet sich am reparierten Rohr eine Schweißnaht; es tritt ein Wasserschaden ein. Die Sanierungsarbeiten ziehen sich bis 2013 hin. Der Versicherer, welcher den Schaden gegenüber dem Bauherrn reguliert hatte, nimmt Regress. Das Unternehmen erhebt die Einrede der Verjährung. Verjährung eines Barsicherheitseinbehalts OLG Brandenburg, Urteil vom 06.02.2019-11 U 79/18; Fundstelle: ibr-online Zwischen den Parteien war im Bauvertrag, dem die VOB/B zugrunde lag, eine Gewährleistungssicherheit in Form einer Bürgschaft für die Gewährleistungszeit von 5 Jahren und 2 Monaten vereinbart. Abweichend von der vertraglichen Sicherungsabrede behält aber der Auftraggeber von der Schlusszahlung eine Barsicherheit für die Mängelansprüche ein, was vom Auftragnehmer widerspruchslos hingenommen wird. Als der Auftragnehmer nach Ablauf der Gewährleistungsfrist die Auszah- 2

lung des Barsicherheitseinbehalts verlangt, erhebt der Auftraggeber die Einrede der Verjährung. Er ist der Auffassung, da kein Barsicherheitseinbehalt vereinbart sei, sei der einbehaltene Teil der Vergütung zusammen mit der ausgezahlten Vergütung fällig geworden und daher zwischenzeitlich verjährt. Das OLG Brandenburg verneint die Verjährung und verurteilt den Auftraggeber zur Auszahlung des Barsicherheitseinbehalts. Nach Auffassung des Gerichts ist von einer stillschweigenden Abänderung der Sicherungsabrede, die keinen Bareinbehalt, sondern ausschließlich eine Bürgschaft vorsah, auszugehen, da der Auftraggeber aufgrund seiner Ankündigung im Schlussrechnungsschreiben den dort benannten Betrag als Sicherheit einbehielt und der Auftragnehmer von der Stellung einer Bürgschaft, die er ja ohne Weiteres hätte leisten können, absah. Da die Parteien lediglich die Abänderung des Sicherheitsmittels herbeiführen wollten, war die Auszahlung des Barsicherheitseinbehalts nicht gemäß 17 Abs. 8 Nr. 2 VOB/B nach 2 Jahren, sondern wie die Herausgabe der ursprünglich vereinbarten Bürgschaft, erst nach Ablauf der Gewährleistungsfrist von 5 Jahren und 2 Monaten fällig. (SP) Mietrecht Wer ist schuld am Schimmel in der Mietwohnung? Und Rechtsschutzbedürfnis für eine Feststellungsklage bei Mietminderung. BGH Urteil vom 05.12.2018 - VIII ZR 271/17 Sachverhalt: Ein Mieter mindert die Miete um 20 % der Bruttomiete, weil sich aufgrund von undichter Fenster und Wärmebrücken in den Außenwänden einer Mietwohnung Feuchtigkeit und Schimmel zeigt. Er erhebt Kostenvorschussklage zur Dämmung der Außenwände. Außerdem erhebt er Feststellungsklage, dass die Miete um 20 % zu Recht gemindert sei. Der Vermieter wendet ein, dass die Schimmelbildung verhaltensbedingt sei. Sie sei nicht bauseitsbedingt. Das Objekt sei nach den Regeln der Technik errichtet worden, die im Zeitpunkt seiner Errichtung gegolten haben. Der Mieter habe nicht ausreichend geheizt und gelüftet, wie es für ihn zumutbar gewesen wäre. Entscheidung: Das Berufungsgericht hat zu Unrecht die verhaltensbedingten Gründe, die zu einer Schimmelbildung geführt haben könnten außer Acht gelassen. Wärmebrücken in den Außenwänden einer Mietwohnung und eine deshalb - bei unzureichender Lüftung und Heizung - bestehende Gefahr einer Schimmelpilzbildung sind, sofern die Vertragsparteien Vereinbarungen zur Beschaffenheit der Mietsache nicht getroffen haben, nicht als Sachmangel der Wohnung anzusehen, wenn 3

dieser Zustand mit dem zum Zeitpunkt der Errichtung des Gebäudes geltenden Bauvorschriften und technischen Normen in Einklang steht. Welche Beheizung und Lüftung einer Wohnung dem Mieter zumutbar ist, kann nicht abstrakt-generell und unabhängig, insbesondere von dem Alter und der Ausstattung des Gebäudes sowie dem Nutzungsverhalten des Mieters, sondern nur unter Berücksichtigung der Umstände des Einzelfalls bestimmt werden. Es sei zu berücksichtigen, dass es allgemein üblich ist ( 291 ZPO), nach Vorgängen, die mit einer besonders starken Feuchtigkeitsentwicklung verbunden sind, wie etwa Kochen, Duschen und Waschen, den davon betroffenen Raum sogleich zu lüften, um die vermehrte Feuchtigkeit durch Luftaustausch alsbald aus der Wohnung zu entfernen. Man könne auch nicht grundsätzlich annehmen, dass es einem Mieter unter allen Umständen unzumutbar sei, bei der Möblierung von Außenwänden der Wohnung irgendeine Einschränkung hinzunehmen, beispielsweise durch das Aufstellen von Möbeln nicht direkt, sondern mit Abstand an einer baualtersgemäß ungedämmten Außenwand. Im Ergebnis wurde der Anspruch auf Kostenvorschuss zur Errichtung einer Dämmung zurückgewiesen, weil das Objekt insoweit nicht mangelhaft war. Im Hinblick auf die Minderung wurde an die vorherige Instanz zurückverwiesen, weil insoweit noch Feststellungen zu treffen sind. Im Hinblick auf die Feststellungsklage wurde bestätigt, dass dem Grunde nach ein Rechtsschutzbedürfnis für die Feststellung einer Minderung besteht. Die Klage ist zulässig, da die Klärung der Minderung im Hinblick auf die Gefahr einer Zahlungsverzugskündigung als Vorfrage nicht mittels einer Leistungsklage (Rückzahlung überzahlter Miete) geklärt werden kann. (WS) Vergaberecht evergabe: Verwendung einer alten LV-Version führt zum Angebotsausschluss VK Bund, Beschluss vom 18.01.2019 VK 1-113/18; Fundstelle: ibr-online In diesem Verfahren ging es um die Ausschreibung im Rahmen eines offenen Verfahrens über den Abschluss von Rahmenverträgen über Konzeption und Durchführung von Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung. Während des laufenden Vergabeverfahrens wurde das Leistungsverzeichnis vom Auftraggeber geändert. Allen Bietern wurde mitgeteilt, dass die Vergabeunterlagen geändert wurden. Im Fragen- und Antwortenkatalog des Auftraggebers war folgendes festgehalten: Aufgrund eines technischen Defekts der Datei 'Leistungsverzeichnis.aidf' muss diese ausgetauscht werden. Das Leistungsverzeichnis/Losblatt wird in der aktuellen Version am 07.11.2018 hochgeladen. Bitte verwenden Sie zur Angebotsabgabe die aktuellste Datei 'Leistungsverzeichnis.aidf'. In der aktualisierten Version des Leistungsverzeichnisses wird nun statt der Anzahl zu vergütende Tagespauschalen (maximal) der Angebotspreis Tagespauschale je Teilnehmer abgefragt. Die übrigen Felder wurden unverändert gelassen. Die Antragstellerin hat fristgerecht ein Angebot in elektronischer Form eingereicht. Hierfür hat sie jedoch 4

die alte Version des Leistungsverzeichnisses verwendet. Die Auftraggeberin hat die Antragstellerin wegen Änderungen der Vergabeunterlagen vom Verfahren ausgeschlossen. Auch hier nach Sicht der Vergabekammer zu Recht. Gemäß 57 Abs. 1 Nr. 4 VgV werden Angebote, bei denen Änderungen oder Ergänzungen an Vergabeunterlagen vorgenommen worden sind, vom Verfahren ausgeschlossen. Die Änderung der Vergabeunterlagen bestand vorliegend darin, dass die Antragstellerin die inhaltlich abweichende Version 1 des Leistungsverzeichnisses verwendete anstelle der Version 2. Aufgrund des Hinweises der Auftraggeberin handelt es sich bei der alten Fassung nicht mehr um die aktuell gültigen Vergabeunterlagen. Aufgrund der Änderung des Leistungsverzeichnisses ist auch keine Vergleichbarkeit der Angebote mehr gegeben. Der Ausschluss war deshalb rechtmäßig. HINWEIS: Bei Änderungen der Vergabeunterlagen durch den Auftraggeber ist zwingend darauf zu achten, die aktuellste Version zu verwenden. (SC) Regensburg / Passau im März 2019 5