Für die Arbeit in den Tageseinrichtungen sind die gesetzlichen Bestimmungen und die folgende Ordnung der Tageseinrichtung für Kinder maßgebend:

Ähnliche Dokumente
ORDNUNG FÜR DIE KITA DER GEMEINDE DEGGINGEN

Gemeinde Jagsthausen Landkreis Heilbronn. Kindergartenordnung

Regelgruppen (vor- und nachmittags geöffnet) Gruppen mit verlängerten Öffnungszeiten (ununterbrochen mind. 6 Stunden) Ganztagesgruppen

Benutzungsordnung für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Owen

K i n d e r g a r t e n o r d n u n g

Gemeinde Erdmannhausen Landkreis Ludwigsburg. Benutzungsordnung für die Kindergärten der Gemeinde Erdmannhausen

Benutzungsordnung des Gemeindekindergartens Purzelbaum

Ordnung zur Tageseinrichtung für Kinder

Kindergarten-Ordnung für den Evang. Fröbelkindergarten in Steinen

STADT BAD URACH. Kindergartenordnung. Inkrafttreten: Überarbeitet am: I. Aufgabe der Einrichtung

Benutzungsordnung für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Bodelshausen

Benutzungsordnung für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Esslingen am Neckar gültig ab

ORDNUNG DER TAGESEINRICHTUNGEN FÜR KINDER

Gemeinde Erdmannhausen Landkreis Ludwigsburg. Benutzungsordnung für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Erdmannhausen

Gemeinde Erdmannhausen Landkreis Ludwigsburg. Benutzungsordnung für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Erdmannhausen

Kinderhaus Hagnau am Bodensee

Gemeinde Jungingen Landkreis Zollernalb

STADT HOCKENHEIM Rhein-Neckar-Kreis. S a t z u n g über die städtischen Kindertageseinrichtungen

Ordnung für Kindertagesstätten der Gemeinde Plüderhausen

Benutzungsordnung für Heininger Kindergärten

Benutzungsordnung für die Kernzeitenbetreuung in der Friedensschule Pleidelsheim (Kernzeitenbenutzungsordnung)

Satzung über die Benutzung. der Kindergärten, des Betreuungsangebots im Rahmen. der Verlässlichen Grundschule. sowie. des Horts.

Benutzungsordnung für die Kindergärten der Stadt Holzgerlingen (Tageseinrichtungen für Kinder)

K I N D E R G A R T E N O R D N U N G

Benutzungsordnung für die Kindertagesstätten

Benutzungsordnung für die Kindergärten der Gemeinde Pleidelsheim (Kindergartenordnung)

Benutzungsordnung. Tageseinrichtungen für Kinder in Trägerschaft der Stadt Münsingen

S T A D T N E U F F E N Landkreis Esslingen

Benutzungsordnung für den Kommunalen Kindergarten

S T A D T N E U F F E N Landkreis Esslingen

Benutzungsordnung für die städtischen Kindertageseinrichtungen

Ordnung der Tageseinrichtungen für Kinder der Stadt Bad Rappenau

K I N D E R G A R T E N O R D N U N G

Satzung über die Benutzung des Kinderhauses der Gemeinde Braunsbach vom 11. April 2001 i.d.f. der letzten Änderung vom

Benutzungsordnung. der kommunalen Kindertageseinrichtung Regenbogen in Murg-Oberhof

Benutzungsordnung für die städtischen Betreuungsangebote an den Grundschulen

Stadt Großbottwar. Benutzungsordnung der Stadt Großbottwar für die Tageseinrichtungen für Kinder. 1 Regelung des Benutzungsverhältnisses

Ordnung der Tageseinrichtungen für Kinder

Satzung über die Benutzung der städtischen Kindertageseinrichtungen in Waldkirch (Kindergartenordnung)

Kindergartenordnung der Stadt Kornwestheim

1 Aufgabe der Einrichtung

Kindergarten St. Bernhard Hattingen. Kindergarten Sonnenstrahl Ippingen

Kindergartenordnung. 1 Aufgabe der Einrichtung

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg

Benutzungsordnung für die Kindergärtender Gemeinde Aspach vom 25. Juni 1996 (Kindergartenordnung 1996)

KINDERGARTEN- und KRIPPENORDNUNG

Benutzungsordnung. für die städtischen Kindertagesstätten (Kindertagesstättenordnung)

Kindergartenordnung gültig am 01.August 2018

Satzung über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder der Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen

Betreuungsvertrag. zwischen dem Verein Naturkindergarten Tostedt e. V. und. in der Kindergartengruppe des Naturkindergarten Tostedt e. V. geschlossen.

Spielstube Neckarau-Niederfeld e.v. Spielstubenordnung

K I N D E R G A R T E N O R D N U N G

Benutzungsordnung der Tageseinrichtung für Kinder

Kindergartenordnung. für den Kindergarten Storchennest der Gemeinde Steißlingen in der Fassung vom

Benutzungsordnung für den Kindergarten der Gemeinde Ohlsbach

Satzung. über die Benutzung von Kindertageseinrichtungen

S A T Z U N G. über die Benutzung der städtischen Kindergärten in Waldkirch (Kindergartenordnung)

Kinderhausordnung für den Montessori Kindergarten (3-6 Jahre) und das Montessori Kindernest (1 3 Jahre)

KINDERGARTEN- und KRIPPENORDNUNG

Satzung für die Kinderkrippe der Gemeinde Ampfing

Benutzungsordnung für die Kindertageseinrichtung der Gemeinde Hardheim (Kita-Ordnung)

Ordnung für Kindergärten und Tageseinrichtungen der Gemeinde Neulingen

Benutzungsordnung für die Betreuungseinrichtungen an den städtischen Schulen in Weingarten vom , geändert zum Aufgaben...

Satzung. über die Benutzung von Kindertageseinrichtungen

Gemeinde Neckarwestheim Benutzungsordnung der Kernzeitbetreuung einschließlich Ferienbetreuung in der Grundschule Neckarwestheim

GEMEINDE LICHTENSTEIN LANDKREIS REUTLINGEN. Betreuungsordnung für die Kindergärten und -krippen der Gemeinde Lichtenstein

461.0 Benutzungsordnung Kindergärten

Satzung. über die Benützung der Kindergärten der Stadt Süßen. Kindergartenordnung

Kindergarten Grafenaschau e.v. Kindergartenordnung

Satzung. über die Benutzung von Kindertageseinrichtungen

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg

Ordnung der Tageseinrichtung für Kinder

Kindergartenordnung für den Kindergarten Wirbelwind

Benutzungsordnung für die Albert-Schweitzer-Kindertagesstätte der Gemeinde Oftersheim

Benutzungsordnung der Betreuungseinrichtungen für Kinder (BenO KiBet)

Kernzeit-Ordnung. für die. Kernzeitbetreuung an der Grundschule Malsch. betrieben vom. Kindernest Malsch e.v.

Gemeinde Hessigheim Satzung über die Benutzung der Kindergärten (Kindergartensatzung)

Kindergartenordnung für die Kindergärten der Stadt Uhingen

Kindergarten am Bombach e.v. Kindergartenordnung

Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung

Benutzungsordnung für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Köln vom

Benutzungsordnung für das Kommunale Betreuungsangebot im Rahmen der Verlässlichen Grundschule

- 1 - LESEFASSUNG (maßgeblich ist allein die jeweils vom Gemeinderat beschlossene Satzung nebst Änderungssatzungen)

STADT STEINHEIM AN DER MURR KREIS LUDWIGSBURG

Benutzungs- und Entgeltordnung. gemeindlichen Kindertageseinrichtungen

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung RICHTLINIEN

- 1 - LESEFASSUNG (maßgeblich ist allein die jeweils vom Gemeinderat beschlossene Satzung nebst Änderungssatzungen)

Hort-Ordnung. für den. Hort an der Grundschule Malsch. betrieben vom. Kindernest Malsch e.v.

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Der Gemeinderat der Stadt Sulzburg hat am und folgende Benutzungsordnung beschlossen: Trägerschaft, ergänzende Angebote

Kindergartenordnung. vom ; zuletzt geändert am

Gemeinde Obersulm. Benutzungs- und Entgeltordnung. für Betreuungsangebote an den Obersulmer Grundschulen und für die zentrale Ferienbetreuung

Benutzungsordnung für Kindertagesstätten der Gemeinde Dettingen an der Iller

Kindergartenordnung. 1 Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Badenweiler

Benutzungsordnung des städtischen Horts an der Von-Drais-Grundschule Gernsbach

Anmeldung zur Ferienbetreuung 2014/2015 für Grundschulkinder und Kinder bis 12 Jahren in den Räumen der Grundschule Waldeck

Schorndorfer Waldwichtel e.v.

Transkript:

vom 01. September 2005 Für die Arbeit in den Tageseinrichtungen sind die gesetzlichen Bestimmungen und die folgende maßgebend: 1 Aufgabe der Tageseinrichtung Die Tageseinrichtung hat die Aufgabe, die Erziehung, Bildung und Betreuung der Kinder in der Familie zu ergänzen und zu unterstützen. Durch Bildungs- und Erziehungsangebote fördert sie die körperliche, geistige und seelische Entwicklung des Kindes. Die Erziehung in der Tageseinrichtung nimmt auf die durch die Herkunft der Kinder bedingten unterschiedlichen sozialen, weltanschaulichen und religiösen Gegebenheiten Rücksicht. 2 Aufnahme (1) In den städtischen Tageseinrichtungen werden Kinder ab 1 bis 12 Jahren in unterschiedlichen Betreuungsformen/Betreuungsbausteinen betreut. (2) Kinder mit und ohne Behinderung werden in gemeinsamen Gruppen betreut. Dabei wird berücksichtigt, dass den Bedürfnissen der Kinder mit und ohne Behinderung Rechnung getragen wird. (3) Über die Aufnahme der Kinder entscheidet im Rahmen der vom Träger erlassenen Aufnahmebestimmungen die Leitung der Einrichtung. (4) Jedes Kind muss vor der Aufnahme in die Tageseinrichtung ärztlich untersucht werden. Als ärztliche Untersuchung gilt auch die Vorsorgeuntersuchung. (5) Die Aufnahme des Kindes erfolgt nach Unterzeichnung des Aufnahmeantrages, des Aufnahmevertrages, der Bescheinigung über die ärztliche Untersuchung und den Einverständniserklärungen/Einwilligungserklärungen. Werden zur Bemessung der Grundgebühr keine Verdienstnachweise oder Nachweise sonstiger Einkünfte vorgelegt, wird mit der Aufnahme der Höchstbetrag als Grundgebühr festgesetzt. (6) Die Sorgeberechtigten verpflichten sich, Änderungen in der Personensorge, der Anschrift, der privaten und geschäftlichen Telefonnummern, der Leitung der Einrichtung unverzüglich mitzuteilen, um bei plötzlicher Erkrankung des Kindes oder anderen Notfällen erreichbar zu sein. 3 Kündigung (1) Die Kündigung kann nur auf das Ende eines Monates erfolgen. Sie ist mindestens 4 Wochen vorher schriftlich der Leitung der Einrichtung zu übergeben. Dies gilt auch für Änderungsanträge, wie bei Wechsel in eine andere Tageseinrichtung und in einen anderen Betreuungsbaustein. - 1 -

(2) Wechselt das Kind zum Ende des Kindergartenjahres in die Schule über, so bedarf es in einem Kindergarten keiner Kündigung. Das Kindergartenjahr beginnt am 01.09. und endet zum 31.08. des Folgejahres und schließt die Sommerferien mit ein. Eine vorzeitige Kündigung ist nur unter Einhaltung der vierwöchigen Frist bis Ende April möglich, somit endet hier das Betreuungsverhältnis mit Ablauf des 30.04. des laufenden Jahres. (3) Der Träger der Tageseinrichtung kann das Vertragsverhältnis mit einer Frist von 4 Wochen zum Monatsende unter Angabe des Grundes schriftlich kündigen. Kündigungsgründe können unter anderem sein: das unentschuldigte Fehlen eines Kindes über einen zusammenhängenden Zeitraum von mehr als 4 Wochen, die wiederholte Nichtbeachtung der in der Ordnung aufgeführten Pflichten der Sorgeberechtigten, ein Zahlungsrückstand der Grundgebühr (Elternbeitrag) und des Essensgeldes über 2 Monate, trotz schriftlicher Mahnung, nicht ausgeräumte, erhebliche Auffassungsunterschiede über die Konzeption der Einrichtung. Das Recht zur Kündigung aus wichtigem Grund (außerordentliche Kündigung) bleibt hiervon unberührt. 4 Besuch der Tageseinrichtung und Öffnungszeiten (1) Das Kindergartenjahr beginnt am 01.09. und endet mit Ablauf des 31.08. des Folgejahres. (2) Im Interesse des Kindes soll die Einrichtung regelmäßig besucht werden. (3) Fehlt ein Kind voraussichtlich länger als 3 Tage, ist die Einrichtung zu benachrichtigen. (4) Bei Betreuungen mit Mittagessen ist am 1. Fehltag bis 7.30 Uhr eine Benachrichtigung erforderlich, da ansonsten das Essensgeld für diesen Tag berechnet werden muss. (5) Die Einrichtung ist von Montag bis Freitag geöffnet, mit Ausnahme der gesetzlichen Feiertage, Schließungstage sowie der Ferien der Einrichtung. 5 Ferien und Schließung der Einrichtung aus besonderem Anlass (1) Die Ferien werden jeweils für ein Kindergartenjahr festgelegt und rechtzeitig bekanntgegeben. (2) Muss die Einrichtung oder eine Gruppe aus besonderem Anlass (z. B. wegen Erkrankung oder dienstlicher Verhinderung, Personalversammlung, Fortbildung, betrieblicher Mängel, behördlicher Anordnung und Streik) geschlossen bleiben, werden die Eltern hiervon baldmöglichst unterrichtet. - 2 -

6 Benutzungsgebühr (Grundgebühr und Essensgeld) Für den Besuch der Einrichtung wird eine monatliche Grundgebühr erhoben. Die Höhe der Grundgebühr legt der Gemeinderat fest (www.ulm.de/staedtische_kindertageseinrichtungen.94610.htm). Bei einer Betreuung mit Mittagessen wird zusätzlich ein Essensgeld berechnet. Die derzeit geltende Regelung ist aus dem Beiblatt ersichtlich. Eine Änderung der Grundgebühr und des Essensgeldes bleibt dem Träger vorbehalten. (1) Die Grundgebühr ist im Voraus bis zum 5. des jeweiligen Monates in Höhe des zuletzt zugestellten Gebührenbescheides zu bezahlen. Das Essensgeld ist zum Ende des Folgemonates zur Zahlung fällig. Es erfolgt eine separate Rechnungstellung. (2) Die Sorgeberechtigten werden gebeten, die Grundgebühr und das Essensgeld per SEPA- Basislastschrift-Mandat von der Stadt Ulm regelmäßig auf die Bankverbindung IBAN: DE27 6305 0000 0000 1000 72 SWIFT-BIC: SOLADES1ULM der Sparkasse Ulm abbuchen zu lassen. (3) Da die Grundgebühr eine Beteiligung an den gesamten Betriebskosten der Einrichtung darstellt, ist sie auch während der Ferien, bei vorübergehender Schließung, bei längerem Fehlen, bei Eintritt und Ausscheiden des Kindes und bei besonderem Anlass (s. Pkt. 5 (2)) stets für den vollen Monat zu bezahlen. Für Schulanfänger im Kindergarten ist die Grundgebühr bis zum 31.08. des Kindergartenjahres zu bezahlen. (4) Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen kann die Grundgebühr im Rahmen des Sozialgesetzbuches (SGB VIII) übernommen werden. Anträge können beim Fachbereich Bildung und Soziales gestellt werden. 7 Aufsichtspflicht (1) Das pädagogische Personal ist während der vereinbarten Betreuungszeit für die ihnen anvertrauten Kinder verantwortlich. (2) Auf dem Weg zur und von der Einrichtung sind die Sorgeberechtigten für ihre Kinder verantwortlich. Insbesondere tragen die Sorgeberechtigten Sorge dafür, dass ihr Kind ordnungsgemäß von der Einrichtung abgeholt wird. Sie entscheiden durch eine schriftliche Erklärung gegenüber dem Träger (Anhang 8), ob das Kind alleine nach Hause gehen darf. Sollte das Kind nicht von einem Sorgeberechtigten bzw. einer Begleitperson abgeholt werden, ist eine gesonderte Benachrichtigung erforderlich. (3) Die Aufsichtspflicht der Sorgeberechtigten endet in der Regel mit der Übergabe des Kindes in den Räumen der Einrichtung an das pädagogische Personal und beginnt wieder mit der Übernahme des Kindes in die Obhut eines Sorgeberechtigten bzw. einer von dieser mit der Abholung beauftragten Person. Hat eine Sorgeberechtigte/ein Sorgeberechtigter schriftlich erklärt, dass ihr/sein Kind allein nach Hause oder im Ausnahmefall zu einer Veranstaltung außerhalb der Einrichtung gehen darf, beginnt die Aufsichtspflicht der Sorgeberechtigten in der Regel mit der Entlassung des Kindes aus den Räumen der Einrichtung. - 3 -

(4) Bei gemeinsamen Veranstaltungen (z. B. Feste, Ausflüge) sind die Sorgeberechtigten aufsichtspflichtig, sofern vorher keine andere Absprache über die Wahrnehmung der Aufsicht getroffen wurde. (5) Für die Schulkinder erstreckt sich die Aufsichtspflicht auf die Zeit des Aufenthaltes in der Einrichtung während der Betreuungszeiten. Für den Weg von und zur Einrichtung sind die Sorgeberechtigten verantwortlich, ebenso für die Teilnahme an Veranstaltungen außerhalb der Einrichtung, die die Kinder mit dem erklärten Einverständnis der Sorgeberechtigten besuchen. 8 Versicherung und Haftung (1) Nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen des Sozialgesetzbuches (SGB VII) sind Kinder aller Altersgruppen gegen Unfall versichert: - auf dem direkten Weg von und zu der Einrichtung - während des Aufenthaltes in der Einrichtung - während den Veranstaltungen außerhalb des Einrichtungsgeländes (Spaziergänge, Feste etc.). (2) Alle Unfälle, die auf dem Weg zur und von der Einrichtung eintreten und eine ärztliche Behandlung zur Folge haben, sind der Leitung der Einrichtung unverzüglich zu melden, damit die Schadensregulierung eingeleitet werden kann. (3) Für den Verlust, die Beschädigung und die Verwechslung der Garderobe und anderer persönlicher Gegenstände des Kindes wird keine Haftung übernommen. Es wird empfohlen, die Sachen mit dem Namen des Kindes zu versehen. (4) Für Schäden, die ein Kind einem Dritten zufügt, haften unter Umständen die Sorgeberechtigten. Es wird deshalb empfohlen, eine private Haftpflichtversicherung abzuschließen. 9 Regelung in Krankheitsfällen (1) Für die Regelung in Krankheitsfällen, insbesondere zur Meldepflicht, zum Besuchsverbot bzw. bei der Wiederaufnahme des Kindes in die Einrichtung nach Krankheit, ist das Infektionsschutzgesetz (IfSG) maßgebend. (2) Über diese Regelungen des IfSG sind die Eltern und sonstige Sorgeberechtigte nach 34 Abs. 5 Satz 2 IfSG zu belehren. Die Belehrung erfolgt durch die Kenntnisnahme des Merkblattes - Anhang 2. (3) Auch bei unspezifischen fiebrigen Erkältungskrankheiten, Erbrechen, Durchfall, Fieber u. ä. sind die Kinder zu Hause zu behalten. (4) Zur Wiederaufnahme des Kindes kann die Einrichtungsleitung eine schriftliche Erklärung der Sorgeberechtigten/des Sorgeberechtigten oder der Ärztin/des Arztes verlangen, in der nach 34 Abs. 1 IfSG bestätigt wird, dass nach ärztlichem Urteil eine Weiterverbreitung der Erkrankung oder der Verlausung nicht mehr zu befürchten ist. - 4 -

(5) Muss ein Kind ein Medikament einnehmen, so setzt dies eine schriftliche Vereinbarung zwischen Sorgeberechtigten und pädagogischem Personal voraus. 10 Elternbeirat Die Eltern werden durch einen jährlich zu wählenden Elternbeirat an der Arbeit der Einrichtung beteiligt (Auszug aus dem Kindertagesbetreuungsgesetz Baden-Württemberg (KiTaG) - Anhang 3). 11 Inkrafttreten Die tritt am 01.09.2005 in Kraft. Gleichzeitig tritt die vom 01.01.2000 außer Kraft. Ulm, 01. September 2005 Ivo Gönner Oberbürgermeister - 5 -