Evaluationsmethoden. Hannover 2013. Rainer Strobl 2013



Ähnliche Dokumente
Evaluationsansätze und Evaluationsmethoden 2: Quantitative und qualitative Methoden

Grundlegende Methoden zur Messung des Projekterfolges

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Kreativ visualisieren

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Können Hunde lächeln?

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Statuten in leichter Sprache

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen zur Altersvorsorge

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Erfolg beginnt im Kopf

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste -

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Leitfaden für das Erstellen eines Fragebogens

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Anleitung Scharbefragung

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Ihr Kind im Alter von 7 oder 8 Jahren

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Informationsblatt Induktionsbeweis

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Gutes Leben was ist das?

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Private Altersvorsorge

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Mobile Intranet in Unternehmen

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Projekt-Ideenskizze. Markt: Telekommunikation

Flexibilität und Erreichbarkeit

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Wichtige Info szum Lehrabschluss!

Anleitung über den Umgang mit Schildern

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Der Wunschkunden- Test

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (Va)

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland 2003

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Bürgerhilfe Florstadt

Lehrer: Einschreibemethoden

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Sehr geehrte Damen und Herren

Thema: Kundenzufriedenheit

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Fragebogen für Versicherungsnehmer. J e n s R e i m e R e c h t s a n w a l t. Fachanwalt für Bank und Kapitalmarktrecht

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

ERGEBNISSE Spendenumfrage: Wissen, wer gibt! ONLINE BEFRAGUNG. Februar Die Online Marktforscher

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen

Transkript:

Evaluationsmethoden PD Dr. Rainer Strobl Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften & proval Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und Evaluation www.proval-services.net Hannover 2013 1

Evaluationsmethoden Zu den Evaluationsmethoden gehören alle Methoden der empirischer Sozialforschung. Darüber hinaus gibt es noch einige spezielle Verfahren der Datenerhebung und -auswertung. Bei der formativen Evaluation werden oft qualitative Methoden eingesetzt. Bei der summativen Evaluation werden meist quantitative Methoden eingesetzt. 2

Wichtige Methoden der Evaluation Quantitative Methoden Standardisierte schriftliche oder mündliche Befragung Standardisierte Beobachtung Quantitative Inhaltsanalyse Qualitative Methoden Qualitative Interviewverfahren Nicht-standardisierte Beobachtung Qualitative Auswertungsverfahren 3

Das klassische Evaluationsdesign Ablaufschema eines Feldexperiments mit drei Befragungszeitpunkten Teilnehmer Maßnahme Teilnehmer Teilnehmer Z I E L G R U P P E Befragung t0 Befragung t1 Befragung t2 Kontrollgruppe Kontrollgruppe Vor der Maßnahme Unmittelbar nach der Maßnahme Einige Wochen oder Monate später 4 Rainer Strobl 2009

Den Projekterfolg durch Befragung messen Nach dem Grad der Strukturiertheit unterscheiden wir Befragungen in Narrative (erzählende) Interviews, Leitfadeninterviews und standardisierte Interviews. Befragungen kann man ferner unterteilen in persönlich-mündliche Befragungen, schriftliche Befragungen und telefonische Befragungen. 5

Die standardisierte Befragung 10 Hinweise für die Konstruktion eines Fragebogens Der Fragebogen sollte nicht zu lang sein. Der Fragebogen sollte übersichtlich gestaltet sein, so dass er dem Interviewer bzw. bei schriftlichen Befragungen dem Befragten eine schnelle Orientierung erlaubt. Bei der Wahl der Fragen-Reihenfolge muss berücksichtigt werden, dass der Befragte jede Frage im Sinnzusammenhang der vorhergehenden Fragen sieht. Der Fragebogen sollte mit einigen leicht zu beantwortenden Eröffnungsfragen begonnen werden, um zunächst einmal mögliche Antworthemmungen abzubauen. Oberstes Gebot der Frageformulierung ist das Prinzip der Einfachheit. Fragen sollten möglichst einfach und verständlich sein. Unklare Formulierungen und doppelte Verneinungen sind zu vermeiden. 6

Die standardisierte Befragung Fragen müssen eindeutig sein. Jede Frage darf nur einen Sachverhalt/Einstellungsaspekt erfassen. Suggestive Formulierungen sind zu vermeiden. Die vorgegebenen Antwortalternativen sollten ausgewogen sein. Die sozialen Daten des Befragten, wie Alter, Geschlecht, Beruf, Familienstand u. a., sollten am Ende des Interviews abgefragt werden. Die Beantwortung der Fragen erfolgt in einfachster Weise in Form eines zweistufigen kategoriales Urteils: "ja nein" oder stimmt stimmt nicht u.ä. Durch Erweiterung um mehrere Kategorien entsteht eine sogenannten Schätz-Skala: stimmt überhaupt nicht -2-1 0 +1 +2 stimmt völlig 7

Die standardisierte Befragung Wie sicher oder unsicher sind Sie, dass Sie den Schul- bzw. Ausbildungsabschluss bekommen, den Sie erreichen wollen? 1. ganz unsicher 2. ziemlich unsicher 3. ziemlich sicher 4. ganz sicher Manchmal werden Menschen im täglichen Leben benachteiligt oder diskriminiert. Kreuzen Sie bitte in jeder Zeile an, ob Sie dort in den letzten 12 Monaten schon einmal gegenüber anderen benachteiligt wurden. A) Schule/Arbeitsplatz nie 1-2mal 3-5mal 6-10mal mehr als 10mal B) Behörden nie 1-2mal 3-5mal 6-10mal mehr als 10mal C) Geschäfte nie 1-2mal 3-5mal 6-10mal mehr als 10mal D) Diskotheken nie 1-2mal 3-5mal 6-10mal mehr als 10mal E) Polizei nie 1-2mal 3-5mal 6-10mal mehr als 10mal F) Woanders, und zwar: --------------------------- nie 1-2mal 3-5mal 6-10mal mehr als 10mal 8

Die Beobachtung... kann wie das Interview offen oder standardisiert erfolgen. Die Beobachtungsfragen werden in einem Beobachtungsleitfaden festgehalten. Bei der standardisierten Beobachtung wird ein genau strukturiertes Beobachtungsschema entwickelt. Rechtsextremistische Parolen in der Holzstraße vor Beginn der Präventionsmaßnahme (Baseline) Datum: Ort: Beobachter: an bzw. in der Nähe von Haus Nr. 167 Zahl der aufgesprühten rechtsextremen Parolen Zahl der angebrachten rechtsextremen Spuckis Ort der Anbringung 1 = normales Haus 2 = Hochhaus 3 = Geschäft 4 = Parkbank 5 = Straßenlaterne 6 = sonstiger Ort 168 169 9

Inhaltsanalyse Auch die Inhaltsanalyse kann offen oder standardisiert erfolgen. Das Erhebungsinstrument für die standardisierte Inhaltsanalyse ist das Kategoriensystem. Die Kategorien müssen genau festlegen, was gemessen werden soll. Fragestellung: Haben sich Umfang und Art der Berichterstattung über Opfer antisemitischer Gewalt in X-Stadt in den letzten 5 Jahren gewandelt? Untersuchungsmethode: Untersucht werden soll der Lokalteil der X-Städter Tageszeitung. Hauptkategorie: Darstellung von Opfern antisemitischer Gewalt Unterkategorien: Die verschiedenen Facetten der Darstellung werden aufgelistet (z.b. Lebensumstände, Persönlichkeit, Umstände der Viktimisierung). Dann müssen die Merkmalsausprägungen der Unterkategorien festgelegt werden. 10

Inhaltsanalyse Beispiel für die inhaltsanalytische Erfassung der Darstellung von Opfern rechtsextremer Gewalt Soziale Hintergründe 1 = nicht erwähnt 2 = in Ansätzen dargestellt 3 = differenziert dargestellt Persönlichkeit 1 = sehr positiv 2 = eher positiv 3 = sowohl positive als auch negative Seiten 4 = eher negativ 5 = sehr negativ Außerdem müssen noch formale Kategorien aufgenommen werden. Wann ist der Bericht erschienen? Wo? Welche Größe hat er? 11

Qualitative Erhebungsmethoden 12

Die Datenerhebung Qualitative Erhebungsmethoden Was soll erhoben werden? Verhalten Teilnehmende Beobachtung (offen / verdeckt) Nicht teilnehmende Beobachtung (offen / verdeckt) Kommunikationsformen und Ablaufmuster Aufzeichnung von Alltagsgesprächen, Gerichtsverhandlungen etc. Gruppendiskussionen Diskursanalysen Kollektive Erfahrungen, Meinungen, Sichtweisen, Einschätzungen Gruppendiskussionen mit Realgruppen Gruppendiskussionen mit künstlich zusammengestellten Gruppen Individuelle Biographien, Erlebnisse, Erfahrungen, Meinungen, Einstellungen, Sichtweisen Narratives Interview Problemzentriertes Interview (leitfadengestütztes Interview) 13

Die Datenerhebung Leitfadenkonstruktion Themenblöcke und Anordnung der Themen Der Einstieg: Aufwärmen, Interesse wecken, motivieren Der Hauptteil: Zentrale Forschungsfragen, Nachfragen, Klärungen Darauf achten, dass offene Fragen gestellt werden. Geschlossene (mit ja oder nein beantwortbare Fragen) vermeiden! Die Fragen sollten klar und einfach sein. Missverständnisse sollten ausgeschlossen werden. Suggestivfragen vermeiden, in Einzelfällen evtl. bewusst einsetzen (z.b. um tabuisierte Themen anzusprechen) wenn "interessant": nachfragen wenn nicht verstanden: nachfragen Schlussphase: Offene Fragen, Unklarheiten 14

Die Datenerhebung Ergänzende standardisierte Fragen Würden Sie mir bitte sagen, in welchem Monat und in welchem Jahr Sie geboren sind? Wie viele Personen arbeiten im Schutzbereich Königsforst bei der Polizei? Wie beurteilen Sie die Zahl der Mitarbeiter im Hinblick auf die Aufgaben? a) angemessen b) zu wenige c) zu viele 15

Die Datenerhebung Beobachtungsprotokoll zum Interview Beobachtungsprotokoll zu dem Interview mit Frau L., Schulsozialarbeiterin in Königsforst, am 08.11.2000, 10F Das Interview fand in dem Gebäude der XXX statt. Das Interview dauerte eineinhalb Stunden. Die Einrichtung macht einen etwas heruntergekommenen Eindruck, es wird aber teilweise schon saniert... Die Befragte macht einen sehr aufgeschlossenen Eindruck. Sie ist sportlich gekleidet, etwas alternativ. Sie kommt aus Sachsen wie sie selbst erzählt. Die Befragte war während des Interviews sehr interessiert. Es gab keine Fragen, bei denen sie irritiert war oder sich erregte. Die Angaben der Befragten wirkten glaubwürdig. Nach dem Ausschalten des Aufnahmegerätes sagte die Interviewte noch... 16

Evaluationsmethoden: Die SWOT-Analyse IST- Situation Zukunfts -szenario Positives Satisfactions (Zufriedenstellendes) Bitte stellen Sie kurz dar, was Ihr Team Besonderes leistet. Visualisieren Sie dies bitte in einer graphischen Übersicht oder in einem kurzen Text. Opportunities (Chancen) Gelingt es Ihnen, aktuelle Anforderungen von Zuwendungsgebern für die Verbesserung Ihrer Arbeit konstruktiv zu nutzen? Bitte nennen Sie dafür Beispiele. Negatives Weaknesses (Schwächen) Gibt es Aufgaben und Arbeitsabläufe in Ihrem Team, die im Hinblick auf die aktuellen Anforderungen der Zuwendungsgeber problematisch sind? Legen Sie bitte kurz dar, welche Aufgaben oder Arbeitsabläufe dies sind und welche Sie in Ihrem Team ggf. verändern würden. Threats (Bedrohungen) Welche existentiellen Bedrohungen gibt es für Ihr Team bzw. die Arbeit Ihres Teams? proval Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und Evaluation www.proval-services.net - 17 -

Unterschiedliche Evaluationsmethoden Analyse von Statistiken Stärken-Schwächen Analyse (SWOT) Leitfaden- Interviews Beobachtung Fragebogen Welches Verfahren eignet sich für unser Ziel am besten? Inhaltsanalyse Foto-Dokumentation Quiz Kartenabfrage Evaluationszielscheibe Evaluationsspinne 18

Evaluationsmethoden Evaluationsspinne Bewertung in Anlehnung an Schulnoten 19

Evaluationsmethoden Evaluationszielscheibe Bewertung in Anlehnung an Schulnoten 20