The Last Friday (Al Juma Al Akheira) von Yahya Alabdallah, Jordanien Mediendossier trigon-film

Ähnliche Dokumente
präsentiert MALARIA Parviz Shahbazi Iran, 2016 Mediendossier VERLEIH trigon-film MEDIENKONTAKT Meret Ruggle Tel.

BANANA PANCAKES AND THE LONELY PLANET

präsentiert WAJIB Ein Film von Annemarie Jacir Palästina, 2017 Mediendossier VERLEIH trigon-film

präsentiert ÁGA Ein Film von Milko Lazarov, Bulgarien 2018 Mediendossier VERLEIH trigon-film

Ein Tisch ist ein Tisch

Interview mit Ellen Sussman zu An einem Tag in Paris

DRY HOT SUMMERS (Har.. Gaf.. Sayfan)

präsentiert LIQUID TRUTH Ein Film von Carolina Jabor 2017 Mediendossier VERLEIH trigon-film

präsentiert LONGING Ein Film von Savi Gabizon Israel, 2017 Mediendossier VERLEIH trigon-film

FAMILY ALBUMS (Mawsem Hisad)

IXCANUL Träume am Fuß des Vulkans

Geschichten. vom. kleinen. Giftzwerg. von. Michael Schneider

True von Tom Tykwer (2004)

AB 9. NOVEMBER 2017 IM KINO

Mediendossier. Anna Melikian Russland 2014 VERLEIH. trigon-film Limmatauweg Ennetbaden Tel

1 von :18

Cinco días sin Nora (Fünf Tage ohne Nora)

Lindas Film handelt von Kindheit und Erinnerung. Ein Junge verliert seine Schwester:

Anregungen für den Unterricht PAINKILLERS. Themen. Inhalt. Einstimmung auf den Film PAINKILLERS. Assoziationen zum Filmtitel

About Elly. von Asghar Farhadi Iran Mediendossier trigon-film VERLEIH:

Unterrichtsentwurf Urs Kurzfilm von Moritz Mayerhofer, 9:55 Minuten

Deichbullen die Serie. Die Deichbullen 2 I 3

OUT OF NATURE EIN FILM VON OLE GIÆVER!

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

präsentiert THE WILD PEAR TREE Ein Film von Nuri Bilge Ceylan Türkei, 2018 Mediendossier VERLEIH trigon-film

Meine Biografie WORTSCHATZ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2045V_DE Deutsch

ROJAVA FILMTAGE. 22./28. Februar & 1./2. März 2019 ROJÊN FÎLME ROJAVA

AUFGABE 2: DER ERSTE KONTAKT

Stil le Welt ein Film von Thorsten Kleinschm idt

% && '(" && #*-. &/&("(". && 0(+1( && 4("("-0 5 6#6 && +

Yahya Schroder, Ex- Säkularist, Deutschland

Video-Thema Begleitmaterialien

1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt?

Memories on Stone. Mediendossier. (Bîranînên li ser kevirî) Shawkat Amin Korki, Irak-Kurdistan 2014

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Pädagogische Hinweise E1 / 22

ERDE STOP WENN DIE STILLSTEHT MOVING. Das interkulturelle Filmprojekt 2018 Dokumentation

Interview mit Greg Sisco

Arbeitsblatt: Youtuber Julien hat seine Talente zum Beruf gemacht

KURZINHALT. Der Natur mit Respekt begegnen und sich abgrenzen vom Konsum und seinen Versprechungen danach lebt die Familie Seven Deers.

AUFGABE 2: OHNE TON Schau dir nun den Anfang des Films ohne Ton an und notiere deine Beobachtungen.

Filmpädagogisches Begleitmaterial

HOTEL JUGOSLAVIJA. Ein Film von Nicolas Wagnières

Emily, Ex-Christin, Neuseeland

1. Bericht. Über die Arbeit mit Kindern. Von Amira Ali

UNE ESTONIENNE À PARIS

präsentiert TEL AVIV ON FIRE Ein Film von Sameh Zoabi Palästina, 2018 Mediendossier VERLEIH trigon-film

When I Saw You. Mediendossier. Annemarie Jacir, Jordanien 2012

Pressekonferenz: Freitag, 29. Juni 2018, 11 Uhr

Die Zuckerstange Krippenspiel in vier Szenen an zwei Orten

Das christliche Magazin für Kinder mit Spass und Tiefgang! Fantasie. Fantasie

uns in die Oberpfalz.

Warst du schon einmal in Gera und kennst du den goldenen Spatz? Wenn nicht, dann will ich dir heute von ihm erzählen!

Wann brauche ich interkulturelle Handlungsfähigkeit? Seite 10. Was versteht man unter Kultur? Seite 11

präsentiert SIBEL Ein Film von Guillaume Giovanetti & Çagla Zencirci Mediendossier VERLEIH trigon-film

Ich bin ein Krokodil

Presseheft( Auf(das(Leben!( Ein(Film(von(Uwe(Janson( Sprache:(Deutsch(/(Format:(16:9,(Breitwand(/(Länge:(90:28(Minuten(/(FSK(beantragt(

Was raten Sie den heutigen Kindern, denen Ähnliches widerfährt?

c) Welche Frage stellt Cenk der ganzen Familie? Antwort seiner Mutter: Antwort seines Vaters: Almanya Arbeitsblätter Teil 3 Seite 1 von 5

Nach dieser kleinen Übung geht s auf in den Wettbewerb! Es ist einfach. Zuerst stellst du dir deinen eigenen Film vor. Erfinde die ganze Geschichte

Einen fernsehjournalistischen Beitrag vorbereiten: Aussagewunsch, Exposee, Recherche. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

1. Schau dir den Anfang des Films ohne Ton an und notiere dir, was du über die beiden Hauptfiguren erfährst.

Filmpädagogisches Begleitmaterial

Filmskript: Big Cities - Amman: Theater als Brücke zwischen Ost und West

Like Father, Like Son

präsentiert ANNA KARENINA Ein Film von Karen Schachnasarow Russland, 2017 Mediendossier VERLEIH trigon-film

Nabat. Mediendossier. Elchin Musaoglu, Aserbaidschan 2014 VERLEIH. trigon-film Limmatauweg Ennetbaden Tel

Informationsmaterial HINTERBLIEBENE. Kurzfilm, Deutschland 2009 HD, 22 Minuten. Im Verleih des PRO-FUN MEDIA Filmverleih Frankfurt am Main

Übersetzung Video Helen (H), 14jährig

MEPHISTO. Die Schlussszene in Klaus Manns Roman und in István Szabós Spielfilm im Vergleich

Agfa 1939 Meine Reise in den Krieg

FILMSTARTS am Set von... Peter Thorwarths "Nicht mein Tag"

comment Monsieur Marker, Also gut. 3 Minuten. Das haben Sie doch nicht etwa erfunden?

Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein

LOS COLORES DE LA MONTAÑA

Nicht nur zuschauen, sondern sehen Nicht nur wahrnehmen, sondern erleben

Verbinde die Satzteile richtig miteinander!

HARD & UGLY. Ein Film von Malte Wirtz

Syrien Zwei Brüder ziehen Zuhörer in ihren Bann

GABRIEL AND THE MOUNTAIN

Filmpädagogisches Begleitmaterial

Der junge Karl Marx. Vor dem Kinobesuch. Der Trailer. 1. Sehen Sie sich den Trailer des Films an!

ehe ich das Schwert im Film Conan der Barbar schwang. Aber dass ich ein Selfmademan bin, stimmt nicht. Wie jeder andere stand ich auf den Schultern

I. BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ (30 Punkte) Lesen Sie den Text und lösen Sie die folgenden Aufgaben: Meine neue Heimat Mein Name ist

Im Rückspiegel: Opel setzte vor 130 Jahren aufs Fahrrad

Interview Hye Young Kim

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann

Filmpädagogisches. Begleitmaterial


Aus Mecklenburg. Ins Kino KAHLSCHLAG DAS NACHWUCHSFILM-PROJEKT AUS M-V

Pressedossier H E R E N C I A. (Die Erbschaft) Paula Hernández, Argentinien 2001

Die Rote Hölle von Cottbus

Sabine Zett. Mit Illustrationen von Susanne Göhlich

{play}mp3/interviewblanchaudde.mp3{/play} Von Christian Duwe und Flore Guiffault

MARIE UND DIE SCHIFFBRÜCHIGEN

von Joseph J. Healey Illustration von Rike Hecker

Berlinale Generation 2011 Bericht der Kant-Grundschule Sigrid Plate / Klasse 3a Film: Knerten traut sich

Transkript:

Mediendossier trigon-film The Last Friday (Al Juma Al Akheira) von Yahya Alabdallah, Jordanien 2012 VERLEIH trigon-film Limmatauweg 9 5408 Ennetbaden Tel. 056 430 12 30 Fax. 056 430 12 31 info @trigon-film.org www.trigon-film.org MEDIENKONTAKT Tel. 056 430 12 35 medien@trigon-film.org BILDMATERIAL www.trigon-film.org

MITWIRKENDE Regie Yahya Alabdallah Drehbuch Yahya Alabdallah Kamera Rachel Aoun Schnitt Annemarie Jacir, Mohammad A. Sulieman, Mohammad Suliman Ausstattung Samir Zaidan Kostüme Fadi Omeish Ton Faleh Hanoun, Yazan Alshamaileh, Mohammad Rayyan Musik Trio Jubran Produktion The Royal Filmcommission Jordan Produzenten Saeb Abul Raheb, Yahya Alabdallah, Mohammad Bakri u.a. Land Jordanien Jahr 2012 Dauer 88 Minuten Sprache/UT Arabisch, d/f DARSTELLENDE Ali Suliman Fadi Arida Nabil Kawni Nadira Omran Taghreed Al Rushuq Amin Safi Youssef Imad Sheikh Mutter Malak Arzt AUSZEICHNUNGEN Internationales Filmfestival San Sebastián: Cinema in Motion, 4 Preise Internationales Filmfestival Dubai: Special Jury Prize, Best Actor, Best Composer Internationales Filmfestival Fribourg: Special Jury Prize Internationale Filmfestspiele Berlin, Forum

KURZINHALT Der Arzt teilt Youssef mit, dass er sich dringend einer Operation unterziehen muss. Allerdings übersteigen die Kosten dieses Eingriffes seine spärlichen Einkünfte als Taxifahrer. Also muss er sein Alleinsein überwinden und versuchen, bei anderen das nötige Geld zu finden. LANGFASSUNG Youssef schlägt sich momentan als Taxifahrer durchs Leben. Seit der Scheidung von seiner Ehefrau, die den gemeinsamen Sohn mit in ihr neues Leben genommen hat, hat sich Youssef zurückgezogen, lebt abgekapselt und einsam. Er zählt jeweils die Tage, bis sein Sohn ihn einmal die Woche besucht, spielt gegen sich selbst Backgammon, bereitet sich Tee und Frühstück zu. Manchmal macht er ausgiebige Fahrten durch die Strassen Ammans in seinem Taxi, trifft sich mit Freunden zum Spiel. Als der Arzt ihm mitteilt, dass er sich einer Hodenoperation unterziehen muss, steht er vor einem Dilemma: Leistet er sich die womöglich lebensrettende Operation oder braucht er das Geld, um seinem Sohn einen Hund zum Geburtstag zu kaufen, bevor es dessen Stiefvater tut... Beides ist an Zeitlimiten gebunden und hat vor dem letzten Freitag zu geschehen! Youssef ist gezwungen, sich mehr und mehr zu öffnen. Der Regisseur folgt dem erschöpften und entmutigten Youssef (Ali Suliman, der bereits in Paradise Now zu entdecken war und dessen hervorragendes Schauspiel wesentlich zum Film beiträgt) auf Schritt und Tritt unbeirrt durch seinen einsamen und wortkargen Alltag. Durch seine Spielsucht hat er alles verloren: Seine Frau, sein Geld, seine Arbeit. Wie alle andern hat auch sein Sohn keinen Respekt mehr vor ihm. Vor diesem Hintergrund entwickelt sich nun keine düstere und zermürbende Geschichte, ganz im Gegenteil. Die Einfachheit mit den seltenen und kargen Dialogen lässt Platz für eine genaue und feinfühlige Beobachtung der täglichen Verrichtungen, festgehalten in sorgfältig gesetzten Bildern. Im Grunde genommen finden wir in all diesen Gesten und sogar in Situationen, die hoffnungslos scheinen, Kleinigkeiten, die uns ein Lächeln entlocken. Denn das Leben, das echte Leben, ist nie nur schwarz. Kleine Augenblicke voller Humor, den dunklen Nächten Ammans abgerungen, geben dem Film Farbe und eine unmerklich schwebende Leichtigkeit. The Last Friday hat nicht umsonst in Dubai den Darstellerpreis und den Jurypreis gewonnen und am Forum des Jungen Films in Berlin begeistert.

DER REGISSEUR YAHYA ALABDULLAH Geboren 1978 in Libyen. Er studierte Literaturwissenschaft und Film, u. a. an der Internationalen Film- und Fernsehhochschule EICAR in Paris. 2005 gründete er in Amman die Produktionsfirma ME Films. Yahya Alabdallah realisierte eine Reihe von Kurzfilmen. Ausserdem ist er als Literaturkritiker tätig. FILMOGRAFIE 2004 SIX MINUTES, Kurzfilm 2005 TALAWEEN, Kurzfilm 2006 A MAN IN A CUP, Kurzfilm 2008 PUMMEL, Kurzfilm 2011 AL JUMA AL AKHEIRA (THE LAST FRIDAY)

INTERVIEW 1 MIT YAHYA ABDALLAH Literatur und Film: Zwei wesentliche Komponenten in Ihrem Werdegang. Ja, natürlich, denn grundsätzlich bin ich ein Geschichtenerzähler. Während des Filmstudiums erlernt man nicht zwingend die Technik des Erzählens. Ich studierte rund 7 Jahre Literatur, das gab mir eine gute Grundlage dafür, wie man eine Geschichte erzählen kann, danach begann ich Film zu studieren. Im Autorenkino ist der Regisseur auch der Drehbuchautor und die beiden Disziplinen sind als gleichwertig zu betrachten, daher dachte ich, es sei wichtig, in beidem ausgebildet zu sein. Was beeinflusst sie mehr: die Literatur, das Kino oder der Alltag? Ich denke, eine Mischung von allem bildet die Quelle meiner Filme. Die Menschen und das normale Leben sind der Ausgangspunkt jeder Szene; die Idee zu einer Szene liefert die Realität. Und schliesslich ist der Film als Basis unerlässlich. Wie Martin Scorsese sagt: Man schaut sich viele Filme an, bevor man einen eigenen gestaltet, und fügt dann etwas Persönliches dazu. Wir spielen also mit dem, was bereits vorhanden ist. Ihre Filmvorlieben? Ich mag vor allem bestimmte Regisseure wie zum Beispiel Ceylan, den türkischen Filmemacher, der Uzak und Three Monkeys drehte. Auch Aki Kaurismäkis Arbeit gefällt mir, der Das Mädchen aus der Streichholzfabrik realisierte, und natürlich Tati, der gefällt mir wirklich sehr. Bei den Amerikanern mag ich die Filme von Jim Jarmusch. Ihre Einstellungen sind oft fix, mit einer grossen Sorgfalt bei der Cadrage, warum dieser künstlerische Ansatz? Es ist der Stil dieses Films, der von einem Mann handelt und seiner Entfremdung. Etwas sehr Nüchternes, mit einem einzigen Blickpunkt, von dem aus man die Szene betrachtet. Sie haben den Film gesehen, es gibt zahlreiche lange Einstellungen. Nun, hier spiegelt dies konkret die Stimmung des Protagonisten. Man kennt das aus anderen Filmen, es hat aber auch mit meiner Kindheit zu tun, die ich mit meinem Vater in Saudi-Arabien verbrachte. Er ist ein sehr religiöser Mensch und nahm mich jeweils mit zu seinen Freunden. Da musste man stillsitzen, in der Männerecke, man durfte als Mann nicht umhergehen und konnte von da aus zum Beispiel auch Frauen sehen. So sass ich also vielleicht 3 Stunden am gleichen Ort mit einem einzigen Blickwinkel auf die Szene. Da liegt wohl der Ursprung meiner langen Einstellungen, wo viele Details zum Vorschein kommen. Diese Bilder sind dann wie Gemälde und du hast Zeit, an hier oder da Details zu entdecken. Ich gebe den Zuschauenden keinen Winkel vor, aus dem sie die Szene betrachten müssen, ich zeige ihnen die ganze Szene und sie können dann auf ein Element oder Detail ihrer Wahl fokussieren. Quelle: Clap.ch

INTERVIEW 2 MIT YAHYA ABDALLAH Nach drei Preisen in Dubai lief der Film mit Erfolg an der Berlinale. Haben Sie das erwartet? Der Film wurde sechs Mal vor grossem Publikum gezeigt. Der direkte Kontakt mit dem Publikum ist ein sehr wichtiger Moment für den Regisseur! Film ist ein Medium der Darstellung, des Austauschs und des Dialogs. Nun ist Berlin einer der wichtigsten internationalen Plattformen, das ein Publikum von Filmliebhabern und Intellektuellen versammelt. Es fühlte sich schlicht grossartig an zu sehen, dass man seinem Ziel näherkommt und dein Film der Welt gezeigt wird. Eine der Vorstellungen fand in einem abgelegenen Saal statt und es schneite an diesem Tag. Ich fragte mich, ob die Leute trotzdem kommen würden. Wir waren dann völlig überrascht, als der Saal bis auf den letzten Platz besetzt war. Die meisten blieben für das Q & A, das fast eine Stunde dauerte! Das war einer der wichtigsten Momente meines Lebens! Was inspiriert Sie zu einer Geschichte? Und wie schreiben Sie ein Drehbuch? Ich entwerfe normalerweise verschiedene Szenen und wenn ich spüre, dass sie miteinander in Verbindung treten, beginne ich die dramatische Sequenz aufzubauen. Geschichten und Eindrücke aus dem Leben inspirieren mich. Wenn ich die Verbindung zwischen all den kleinen Geschichten und Bildern finde, entwickle ich sie zu einem ausgereiften dramatischen Plot. Den Schwerpunkt lege ich auf das Bild als Medium und darauf, eine Sequenz mit einer Aufnahme zu erzählen. Das gibt dem Publikum Raum und Zeit, sich dem Bild in den Details zu nähern. Wie konnten Sie Ali Suliman für die Hauptrolle gewinnen und wie war die Erfahrung auf dem Set? Ich fand ihn in Paradise Now grossartig und schickte ihm meinen Kurzfilm SMS, der für das Filmfestival Rotterdam ausgewählt worden war (http://vimeo.com/27062055), und er mochte ihn! Nach mehreren Telefongesprächen und Drehbuchlesungen, war er schliesslich dabei. Ali fügte dem Charakter Yousef viel hinzu. Seine Inputs und Rückmeldungen waren grossartig und es war echt lustig mit ihm. Er war professionell, dynamisch, symphatisch und sein Sinn für Humor begleitete uns auf dem gesamten 18-Tage-Dreh. Er war zu allen nett und hatte einen guten Draht zum Team. Sie haben an der internationalen Filmschule EICAR in Paris studiert. Planen Sie allenfalls, mit einem nächsten Filmprojekt nach Frankreich zurückzukehren? Das glaube ich nicht. Ich liebe Europa es ist eine Quelle der Inspiration für meine Geschichten und ein Mekka der Kunst und Geschichte, aber ich habe noch vor meiner Ankunft in Paris beschlossen, wieder in meine Heimat zurückzukehren, in die arabische Welt, hauptsächlich nach Palästina und Jordanien. Dort leben die einfachen Menschen, die ich liebe. Und ich möchte in ihrer Nähe sein. Ich möchte ihre Geschichten erkunden und meinen Alltag mit ihnen teilen. Quelle: Euromed Audiovisual

NAHMHAFTE MITWIRKENDE Für seinen ersten Spielfilm hat Yahya Alabdallah auf wichtige Mitarbeitende und Partner zählen können. Da wäre zunächst Ali Suliman zu erwähnen, der Schauspieler, den man aus Paradise Now von Hany Abu-Assad kennt, der aber auch für Elia Suleiman in Chronique d une disparition und The Time that Remains gespielt hat (der letztere Film wurde leider nicht in die Kinos gebracht). Ali Suliman verleiht der Figur des Youssef eine starke Präsenz, dank einer Gestik, die so diskret und zurückhaltend ist, dass sie die Leinwand zum Platzen bringt. Rachel Aoun, ihres Zeichens Regisseurin, entpuppt sich als hochtalentierte Kamerafrau. Und schliesslich entdeckt man beim Schnitt den Namen einer weiteren Filmemacherin, die bekannt ist: Annemarie Jacir, die Regisseurin von Salt of This Sea der, wie Chronique d une disparition von Elia Suleiman, bei trigon-film erschienen ist. Ja, und dann wäre da noch das bekannte Trio Joubran (eine palästinensische Band), das die Musik beigesteuert hat. Es wurde vor allem bekannt, weil es mehrmals mit dem verstorbenen palästinensischen Poeten Mahmoud Darwisch zusammen gearbeitet hatte. ANMERKUNGEN ZUM FILM The Last Friday (Al Juma Al Akheira) ist Yahya Alabdallahs erster abendfüllender Spielfilm. Er hatte das Drehbuch bereits 2006 geschrieben als Abschlussprojekt seiner Filmstudien in Paris, aber es sollte fünf Jahre dauern, bis es sich realisieren liess. Der junge Regisseur sagt dazu: «Die Beteiligung von Ali Suliman als Schauspieler half dem Film sehr, denn so wurde er auf ein höheres Niveau gehoben. Filme wie dieser hängen sehr stark von ihrer zentralen Figur ab und was diese vor der Kamera bietet. Youssef ist ein Taxifahrer, der völlig isoliert lebt, aber doch immer in Beziehungen tritt mit der ihn umgebenden Gesellschaft.» Gegenüber dem Forum des Jungen Films in Berlin, wo der Film nach der Erstaufführung in Dubai seine europäische Premiere hatte, hielt Yahya Alabdallah fest: «The Last Friday ist eine düstere Gesellschaftskomödie. Mit der Arbeit am Drehbuch begann ich bereits vor einigen Jahren, als ich noch in Paris lebte und dort Film studierte. Jedes Mal, wenn ich damals nach Hause fuhr, merkte ich, dass meine Heimatstadt Amman und die Menschen dort sich veränderten. Anhand der Geschichte meines Protagonisten wollte ich beschreiben, welche Auswirkungen die Wirtschaftskrise auf die zwischenmenschlichen Beziehungen innerhalb der Gesellschaft und der Familie haben. Ich wollte mich mit der Tendenz zum Individualismus auseinandersetzen, die man in unserer modernen Welt immer deutlicher erkennen kann, zeigen, dass neue kulturelle Einflüsse und Denkweisen eine Gesellschaft aus dem Gleichgewicht bringen können, und dabei auch auf den Erwartungsdruck eingehen, den die Gesellschaft auf den Einzelnen ausübt. The Last Friday handelt von uns allen und stellt die Frage, wer wir sind. Wir isolieren uns, um uns von einer Gesellschaft zu distanzieren, die wir nicht verstehen.» Die Produzentin Rula Nasser meint zum Prozess der Royal Filmcommission in Jordanien: «The Last Friday war für mich eine spezielle Erfahrung, und ich habe sehr viel dabei gelernt, da die Filmindustrie in unserem Land noch immer in den Kinderschuhen steckt und die Gesellschaft noch nicht davon überzeugt ist, dass jordanische Filme gefördert werden müssen. So war die Arbeit als Produzentin eine schwierige durch die gesamte Zeit der Produktion hindurch.» Sie habe gegen die Zeit anrennen müssen, denn einerseits hätte man

die Idee entwickeln und den Film zusammen mit Profis drehen müssen, dies in einer verhältnismässig kurzen Zeit und mit beschränkten Mitteln. 18 Tage dauerten die Dreharbeiten für den ganzen Film. Das war sehr wenig, wenn man noch bedenkt, dass an insgesamt 55 Drehorten gearbeitet wurde, von denen zehn wie das Haus von Youssef, das Spital, das Haus seiner Ex-Frau oder der Friedhof besonders wichtig waren. Rachel Aouns kompromisslose und betont tiefenscharfe Bilder konzentrieren sich immer wieder auf die vielgestaltige Szenerie der Hauptstadt Amman und deren hüglige Umgebung. Das Trio Joubran wurde am Festival von Dubai mit dem Preis für den besten Soundtrack ausgezeichnet. Quelle: Auszug aus dem Magazin TRIGON Nr. 59