Press release. Kann das "Greening" grüner werden? Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Susanne Hufe

Ähnliche Dokumente
Förderung öffentlicher Güter in der Agrarpolitik: Wie geht es weiter mit der Zwei-Säulen-Struktur der GAP nach 2020?

Integration von Ökosystemleistungen in die erste Säule der GAP Analyse des Greenings

Greening in der Landwirtschaft

GAP ab 2014 Grundsätzliche Lösungskonzepte für mehr Biodiversität im Ackerbau

Auswirkungen der europäischen und deutschen Agrarpolitik und des Greenings auf die Biodiversität.

Tagung Betriebsaufwertung für Natur und Landwirtschaft. BfN und ifab. 14. bis 17. März 2016

Stand und Perspektiven der GAP aus Sicht eines Bundeslandes

GAP Zukunftsperspektiven für Ackerbauern. Präsident Walter Heidl

Perspektiven für mehr Biodiversitäts- und Umweltleistungen der Landwirtschaft

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Zahlungen für Landwirte an gesellschaftliche Leistungen koppeln!

Möglichkeiten zur Förderung der Artenvielfalt auf Ackerflächen

Greening Wie entscheidet der Betrieb? Greening-Beratung in der Praxis, Erfahrungen aus Bayern

Agrarreform 2014 Neue Chancen für den Naturschutz? Greening und EULLa

Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Perspektiven zur Weiterentwicklung der Agrar- und Umweltprogramme

Agrarpolitik für Einsteiger

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Umweltbilanz der Landwirtschaft: immer noch zu viele Nährstoffe und Chemie

Niederwildsymposium Norbert Müller DLR-Mosel 1

Konzept zur Nutzung des Greening im Rahmen der EU-Agrarpolitik als Beitrag zum Gewässerschutz und zur Biodiversität

Zukunftsfähiger Ackerbau

NATUR VERBINDET Die Kampagne. 45. Österr. Naturschutztag, St. Virgil Salzburg,

Stellungnahme zum Gesetz zur Neuordnung des Pflanzenschutzrechtes Az /9

Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband. Fricktalkonferenz. 22. Januar 2016

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen

EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor!

Biodiversitätsklausel im Pachtvertrag der Stadt Frankfurt am Main

Die GAP nach Legislativvorschläge der EU Kommission zur Reform der. vom 12. Oktober 2011

Wildlebensraumverbessernde. Maßnahmen aus der Praxis für die Praxis

Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013

Biodiversität in der Beratung - vom Modell zum Regelbetrieb

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr

Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus?

Deutscher Bauernverband

Herausforderungen und neue gesetzliche Anforderungen an die landwirtschaftliche Praxis

Ökologischen Vorrangflächen und Biodiversität Wie funktioniert s?

Neues Wissen? Welchen Beitrag leistet die Wissenschaft?

CAP reform. Towards sustainable farm income and agro-ecological land use

Neue GAP - Was bedeutet das Greening für uns?

Umsetzung des Greening in Thüringen KULAP 2014 in Bezug zum Greening PD Dr. Hans Hochberg und Maik Schwabe

Fit, fair und nachhaltig

Wildlebensraumberatung in Bayern

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

Anlage von artenreichen Blühflächen zur Verbesserung der Bienentracht. Nutzen und ökologische Vorteile

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt!

Ökologische Vorrangflächen in der Landwirtschaft 2016

Die Rolle der Landwirtschaft für den Erhalt der Biodiversität. Verdana 1,2,3. Die Schriftart dieser Vorlage heißt: Verdana.

Europäische Agrarpolitik nach 2013

EU-AGRARREFORM FAIRE LANDWIRTSCHAFT GESTALTEN!

Biodiversitätsplan für den landwirtschaftlichen Betrieb von Plate Stralenheim (Northeim) Erste Erfahrungen mit dem Beratungsansatz der DBU

Die EU-Agrarsubventionen ab 2014 aus ökonomischer Sicht

Welternährung. <strong>10 Milliarden - Wie werden wir alle satt?</strong> Trailer DF</a> </div>

Landwirtschaft für Artenvielfalt:

Vielfalt für Mensch und Natur

Welche Möglichkeiten bietet das Projekt F.R.A.N.Z., einer nachhaltigen und ökologischen Nutzung des Ackers gerechter zu werden?

1. Anbaudiversifizierung

Förderung mehrjähriger Wildpflanzenmischungen als Energiepflanzen

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG VON AUKM. Stefan Engberink

Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Warum und wieviel?

Entscheidungen der Landwirte bei der Implementierung der Ökologischen Vorrangfläche in Deutschland 2015

Greening. - was kommt da auf uns zu Saatbauverein Saar e.v. Franziska Nicke

EU-AGRARPOLITIK einfach erklärt.

Fit, fair und nachhaltig: Vorschläge für eine neue EU-Agrarpolitik

Anforderungen und Wünsche des Naturschutzes Chancen und Herausforderungen

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Ökologische Leistungen der Mutterkuhhaltung in Wert setzen Landwirtschaft für Artenvielfalt Artenreiches Grünland, Insel Vilm

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Wie rechnen sich Leguminosen innerhalb des Greenings?

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Die Idee. Beteiligte. MarktEntlastungs- und KulturlandschaftsAusgleich

Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm,

Greening in der 1. Säule: Welche Anforderungen sollten ökologische Vorrangflächen erfüllen?

Moderation als Erfolgsfaktor

Wie kann die Landwirtschaft die Vielfalt von Insekten fördern?

Aktuelles zum Greening in Futterbau- und Biogasbetrieben: Welche Anbauverfahren lohnen sich. 63. Grünlandtag. 11. u. 12.

Pflanzen-und Tierarten der Agrarlandschaft - Ansprüche und zielführende Maßnahmen

Konzept zur nationalen Umsetzung der Beschlüsse zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2015

Die Biodiversitätsstrategie. aus Sicht der Landwirtschaft

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen

Unsere Landwirtschaft Erfolgswege zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt?

Schutz der Natur im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik: Bestandsaufnahme Bewertung Ausblick

Ackerwildkrautschutz in Bayern staatliche Förderung

Fischerei- Gewässerschutz- Landwirtschaft

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Nationale Alleingänge sind in der Klimapolitik kontraproduktiv

Betriebliche Auswirkungen der GAP nach 2013/14

Der Rettungsschirm funktioniert

Fakten zum. Greening. Landwirte leisten Mehrwert für Natur und Umwelt.

Zur gesellschaftlichen Wertschätzung von Agrobiodiversität

Aufruf zur Agrarreform

I N F O R M A T I O N

Wie geht es weiter mit den Direktzahlungen?

GESETZENTWURF. der DIE LINKE.-Landtagsfraktion

Möglichkeiten einer nachhaltigen Landbewirtschaftung bei Nutzung der ELER-Förderung Franziska Nicke

Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013 Begrünung des Agrarfördersystems

Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche

Transkript:

Press release Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Susanne Hufe 01/11/2017 http://idw-online.de/en/news666133 Research results, Scientific Publications Biology, Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences transregional, national Kann das "Greening" grüner werden? Greening nennt sich ein Instrument, mit dem die EU den Artenschwund in der Agrarlandschaft stoppen will. Das Prinzip ist einfach: Landwirte bekommen Geld dafür, dass sie auf ihren Flächen bestimmte Maßnahmen zum Schutz von Flora und Fauna umsetzen. Wissenschaftler des UFZ, der Universität Göttingen und weiterer Forschungsinstitute haben nun untersucht, wie effektiv dieses Instrument ist. Sie kommen dabei zu einem ernüchternden Ergebnis: Die Maßnahmen bringen oft wenig für die Artenvielfalt, für die Landwirte sind sie zum Teil schlecht umsetzbar und die Steuerzahler kosten sie trotzdem viel Geld. Es gibt aber Möglichkeiten, die Situation für alle Seiten zu verbessern. Die Bestände der Feldlerche sind im Sinkflug, die Bestände etlicher Hummel- und Schmetterlingsarten sind massiv geschrumpft. Und wer nach den blauen Blüten des früher weit verbreiteten Acker-Rittersporns sucht, wird heute vielerorts enttäuscht. Die Artenvielfalt der europäischen Agrarlandschaften ist in den letzten Jahrzehnten stark zurückgegangen. Um dem etwas entgegenzusetzen, hat die EU bei der letzten Reform ihrer Agrarpolitik im Jahr 2013 ein neues Instrument eingeführt. Im Rahmen dieses sogenannten Greenings bekommen Landwirte eine Prämie, die in Deutschland bei 86 Euro pro Hektar liegt. Im Gegenzug müssen sie seit Anfang 2015 bestimmte Maßnahmen umsetzen. Was heißt Greening? Dabei geht es zum einen darum, Wiesen und Weiden dauerhaft zu erhalten. Zum anderen soll der Ackerbau vielfältiger gestaltet werden. Betriebe, die zwischen zehn und 30 Hektar Ackerland bewirtschaften, müssen daher mindestens zwei verschiedene Feldfrüchte anbauen, ab 30 Hektar sind es drei. Und schließlich müssen Landwirte, die mehr als 15 Hektar Ackerland haben, fünf Prozent davon als sogenannte ökologische Vorrangflächen zur Verfügung stellen. Für letztere sieht die EU 19 verschiedene Varianten vor. Es gibt zum Beispiel die Möglichkeit, Flächen brachliegen zu lassen, ungenutzte Pufferstreifen entlang von Gewässern zu schaffen oder besondere Landschaftsstrukturen wie Hecken oder Teiche zu erhalten. Die Landwirte können aber auch Hülsenfrüchte wie Erbsen, Ackerbohnen oder Lupinen anbauen, die Stickstoff aus der Luft fixieren. Oder sie können Zwischenfrüchte wie Ackersenf oder Ölrettich einsäen, die das Feld auch im Winter grün halten und so Bodenerosion verhindern. Welche Maßnahmen der Landwirt aus diesem Katalog umsetzt, kann jeder selbst entscheiden, erklärt Dr. Guy Pe er, der am UFZ die Studie geleitet hat. Allerdings war keineswegs jeder Landwirt von dem neuen Instrument begeistert: Etliche der Regelungen seien einfach zu kompliziert, lautete eine häufig geäußerte Kritik. Aus Sicht vieler Ökologen und Naturschützer gingen die Vorgaben dagegen nicht weit genug. Derzeit flammen solche Diskussionen verstärkt wieder auf. Denn im März 2017 wird die EU-Kommission einen Zwischenbericht zum Greening veröffentlichen. Das wäre auch eine Gelegenheit, die eine oder andere Vorschrift zu verändern. Dazu muss man aber zunächst einmal wissen, wie sich die bisherigen Regelungen bewährt haben. Greening auf dem Prüfstand Diese Bilanz haben die UFZ-Forscher nun gemeinsam mit Kollegen der Universitäten in Göttingen, Wien, Bern, Klagenfurt und Toulouse sowie des Instituts für Agrarökologie und Biodiversität in Mannheim gezogen. Wir wollten unter anderem wissen, was die verschiedenen ökologischen Vorrangflächen für die Biodiversität bringen, erklärt Guy Pe er. Also hat das Team die Erfahrungen von 88 Ökologen aus 17 europäischen Ländern ausgewertet, die sich speziell Page 1

mit Agrarökosystemen beschäftigen. Auf einer Skala von plus fünf bis minus fünf sollten diese Experten angeben, wie stark verschiedene Tier- und Pflanzengruppen von den einzelnen Maßnahmen profitieren. Dabei ist zum Beispiel herausgekommen, dass Pufferstreifen und Brachland besonders wichtig für die Biodiversität sind, erklärt Guy Pe er. Auch die besonderen Landschaftsstrukturen wie etwa Hecken oder traditionelle Steinmauern bringen nach einhelliger Experten-Meinung einen großen Nutzen für die Artenvielfalt. Andererseits gibt es auch Greening-Maßnahmen, in denen Ökologen wenig Sinn erkennen. Der Anbau von Zwischenfrüchten oder Stickstoff-Fixierern bringt für die Artenvielfalt nicht viel, sagt Guy Pe er. Das gilt besonders, wenn auf den Flächen Pestizide eingesetzt werden dürfen. Ausgerechnet sind genau diese beiden Varianten bei den Landwirten besonders beliebt, ergänzt der Agrarökonom Dr. Sebastian Lakner von der Universität Göttingen. Zu diesem Ergebnis kommt ein zweiter Teil der Studie, für den die Forscher Daten aus den Agrarministerien der EU-Mitgliedsstaaten sowie der deutschen Bundesländer ausgewertet haben. Demnach setzen Europas Landwirte bisher vor allem drei Maßnahmen um. Auf rund 45 Prozent der Vorrangflächen in der EU wachsen Stickstoff-fixierende Hülsenfrüchte. Weitere 27 Prozent entfallen auf die Zwischenfrüchte, in Deutschland kommt der Anteil dieser Variante sogar auf 68 Prozent. Die erste Option, mit der sich sowohl Ökologen als auch Landwirte anfreunden können, folgt dann erst auf Platz drei: Rund 21 Prozent der EU-weit ausgewiesenen Vorrangflächen sind Brachland. Nur sehr selten entscheiden sich die Landwirte für Pufferstreifen oder für Landschaftselemente, die für die Artenvielfalt besonders wichtig wären. Was Ökologen für sinnvoll halten, ist also nicht unbedingt das, was auch die Landwirte gut finden, resümiert Guy Pe er. Insgesamt werden derzeit etwa drei Viertel aller Vorrangflächen in der EU auf eine Weise genutzt, die wenig oder gar keine Vorteile für die Artenvielfalt bringt. Unsere Studie darf jedoch nicht als pauschale Kritik an den Landwirten missverstanden werden, betont Sebastian Lakner. Die Landwirte treffen lediglich rationale ökonomische Entscheidungen im Rahmen der politischen Vorgaben und versuchen dabei, ihre Risiken zu minimieren. So ist der Anbau von Zwischenfrüchten und Stickstoff-Fixierern deshalb so attraktiv, weil er sich einfach und kostengünstig umsetzen lässt. Pufferstreifen und besondere Landschaftselemente anzulegen und zu schützen, ist dagegen teurer und aufwändiger. Manchmal sind dabei auch noch organisatorische Hürden zu überwinden etwa, wenn sich eine Hecke über die Flächen mehrerer Landbesitzer zieht. Und schließlich werden einige Greening-Varianten auch durch Details in den EU-Vorschriften unattraktiv. So müssen die Landwirte die Breite eines blütenreichen Randstreifens auf den Meter genau angeben. Da befürchten viele, dass bei Kontrollen zum Beispiel Probleme mit der Breite eines Streifens festgestellt werden und sie dann durch eine Sanktion finanzielle Einbußen erleiden, erklärt Sebastian Lakner. Wie kann das Greening verbessert werden? Mit der heutigen Situation sind also sowohl Landwirte als auch Ökologen unzufrieden. Und die Steuerzahler müssten es nach Ansicht der Forscher ebenfalls sein: Der Staat fördert das Greening mit Steuergeldern und die Gesellschaft bekommt dafür nur eine geringe Gegenleistung in Form von Artenvielfalt, sagt Sebastian Lakner. Wie also lässt sich für alle Beteiligten mehr erreichen? Zu dieser Frage haben die Forscher eine Reihe von mittel- und langfristigen Empfehlungen ausgearbeitet. Eine Ausweitung der ökologischen Vorrangflächen von fünf auf sieben Prozent, wie sie die EU-Kommission derzeit diskutiert, wird die Lage nach Ansicht der Wissenschaftler nur wenig verbessern. Wichtiger sei es, jene Vorrangflächen abzuwerten oder abzuschaffen, die kaum oder gar keinen Nutzen für die Biodiversität bringen. Schon heute zählt ein Hektar Landschaftsstrukturen in den EU-Vorschriften deutlich mehr als ein Hektar Stickstoff-Fixierer. Für die erste Option muss der Landwirt also weniger Fläche zur Verfügung stellen als für die zweite. Wenn man diesen Unterschied noch größer macht, lohnen sich die ökologisch wertvollen Varianten auch eher, erläutert Sebastian Lakner. Einige Maßnahmen wie etwa die Aufforstung können nach Ansicht der Forscher ganz aus dem Katalog gestrichen werden. Eine Streichung der unwirksamen Optionen würde Greening vereinfachen, wie es Landwirte fordern, sagt Dr. Yves Zinngrebe, Umweltpolitologe an der Universität Göttingen, der die Studie koordiniert hat. Doch die Liste der Verbesserungsvorschläge ist noch länger. So sollten die ökologisch so wertvollen Pufferstreifen in allen Mitgliedsstaaten auf der Liste der anerkannten Greening-Optionen stehen, was bisher nicht der Fall ist. Ganz wichtig wäre es auch, auf den Vorrangflächen den Einsatz von Pestiziden zu verbieten, sagt Guy Pe er. Page 2

Ob Greening langfristig überhaupt das richtige Rezept gegen den Schwund der biologischen Vielfalt ist, bezweifeln die Forscher. Es gibt auf EU-Ebene die sogenannten Agrar-Umweltprogramme, mit denen umwelt- und naturverträgliche Bewirtschaftungsformen gefördert werden und zwar maßgeschneidert für verschiedene Lebensraumtypen. Das ist ein etabliertes Politik-Instrument, das die Ziele oft viel besser erreicht und dabei Steuergelder effizienter einsetzt, sagt Sebastian Lakner. Diese Einschätzung teilen auch viele der Experten, die er und seine Kollegen für ihre Studie befragt haben. Für den dringend erforderlichen Ausbau der ökologisch wertvollen Flächen sowohl auf Grünland- als auch auf Ackerstandorten ist es wichtig, die Agrarumweltprogramme hierfür zielspezifisch auszubauen und für die Landwirte und Mitgliedsstaaten finanziell und kontrolltechnisch attraktiver zu machen. Wir hoffen deshalb, dass unsere Vorschläge in Brüssel zur Kenntnis genommen werden, so die Wissenschaftler. Publikation: Pe er, G., Zinngrebe, Y., Hauck, J., Schindler, S., Dittrich, A., Zingg, S., Tscharntke, T., Oppermann, R., Sutcliffe, S., Sirami, C., Schmidt, J., Hoyer, C., Schleyer, C, Lakner, S., 2016. Adding some green to the greening: improving the EU s Ecological Focus Areas for biodiversity and farmers. Conservation Letters, Online-Ausgabe http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/conl.12333/full Weiterführende Informationen: Dr. Guy Pe er Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Department Naturschutzforschung Mail: guy.peer@ufz.de Dr. Sebastian Lakner Universität Göttingen Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Mail: slakner@gwdg.de Dr. Yves Zinngrebe Universität Göttingen Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Mail: yzinngr@gwdg.de URL for press release: http://www.ufz.de/index.php?de=36336&webc;_pm=1/2017 Page 3

Hecken als ökologische Vorrangfläche im Eichsfeld: Biotopvernetzung für Fauna und Flora Thomas Hesse Page 4

Als ökologische Vorrangflächen können zum Beispiel Blühstreifen angelegt werden, die sich als effektive Greening-Maßnahme erwiesen haben. Rainer Oppermann Page 5