Wie man den 25. Jahrestag der Freundschaft zwischen Düsseldorf und Mokrova feiert

Ähnliche Dokumente
Pressedienst. Innovation durch Kooperation neue Erfolgsstrategie für deutsche und japanische Unternehmen

Pressedienst. Düsseldorfer Juniorsportler des Jahres 2018

OB Geisel unterzeichnet in Moskau Vereinbarung zum Ausbau der Städtepartnerschaft

Pressedienst :DÜSSELDORF. Höhenretter und Handballer erringen Meistertitel. Feuerwehr. 03. Juli 2017

Pressedienst :DÜSSELDORF. Landeshauptstadt gibt Bewerbung für den DWNRW-Hub Düsseldorf/Rheinland für digitale Wirtschaft ab

ich freue mich außerordentlich, heute zusammen mit Ihnen das 50-jährige Bestehen unserer Städtepartnerschaft zu feiern. Es ist ein ganz besonderes

Es gilt das gesprochene Wort!

Pressedienst :DÜSSELDORF. Oberbürgermeister Thomas Geisel empfing Amtskollegen zum "Tour-Gipfel" in der Grand Départ-Stadt Düsseldorf

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Lokale Agenda 21 Düsseldorf. Die Fachforen* der Lokalen Agenda 21 laden Sie zur Herbsttagung ein

*VIII Seite 1. Text der Partnerschaftsurkunden - C H A R T A. Evreux - Rüsselsheim

Pressedienst :DÜSSELDORF. Flüchtlingsunterkunft in Lörick mit Fest eröffnet

Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer Hamburg, Albert-Schäfer-Saal

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

Wir danken für die Unterstützung:

Es gilt das gesprochene Wort

Pressedienst :DÜSSELDORF. Das Programm des Grand Départ Düsseldorf Juni 2017

Partnerschaft. Elsenfeld. (Unterfranken) Condé-sur-Noireau. (Calvados)

DEUTSCHE OPER AM RHEIN THEATERGEMEINSCHAFT DÜSSELDORF-DUISBURG GGMBH

Sehr geehrter Bürgermeister Sansu, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Bürgerbegegnung. Lebendige Städtepartnerschaften Bausteine für unser gemeinsames Europa -gemeinsam Grenzen und Vorurteile überwinden-

Begrüßungsworte Parlamentarische Begegnung mit Japan 24. Februar 2015, 18 Uhr, Plenarsaal des Landtags

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati

Digitalisierung in der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Russland

JAHRESBERICHT. Stadt Celle. Straßenbetrieb. Bomann-Museum. Grünbetrieb. Stadtbibliothek Am Französischen Garten 3. Neues Rathaus.

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

GRAND DÉPART Tour de france in düsseldorf.

Mitgliederbrief Februar 2015

Informationen zur Zusammenarbeit mit den Partnergemeinden in 2018 und Ausblick 2019

Lehreraustauschreise

Es gilt das gesprochene Wort!

Zwei Häuser eine Theatergemeinschaft seit 1956 Opernhaus Düsseldorf

Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich des China-Abends am 17. Februar 2011, 19 Uhr, Museum für Ostasiatische Kunst

Stadtteilfreundschaft zwischen der Bergstadt Thum und dem Stadtteil Erkelenz-Lövenich

ES GILT DAS GESPROCHENE WORT

5.-7. MAI PROGRAMM. Ehrenschutz: Alice Harnoncourt Künstlerisches Konzept: Mechthild Bartolomey.

Eine Veranstaltung des Vereins SUBOTRON, MuseumsQuartier / Q21, 1070 Wien

Das war und ist die Idee...

Unterzeichnung der Urkunde zur Städtepartnerschaft. zwischen der. Stadt Ollioules. (Le Var - Provence-Alpes-Côtes d`azur) und dem

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes

Es gilt das gesprochene Wort!

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Pressedienst :DÜSSELDORF. Förderpreise der Landeshauptstadt 2016: Düsseldorfer Nachwuchskünstler ausgezeichnet. 07. Dezember 2016

Städtische Musikschule

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Lange Nacht der Konsulate. Konsulat von Tunesien

Mitten im Leben. Das Leitbild der Stadtwerke Düsseldorf

Freitag, der war der letzte Tag des Projektes. Die Gruppe traf sich wieder um 08:30 Uhr in der Schule und bereitete die Ausstellung für den

45 Jahre deutsch-chinesische diplomatische Beziehungen

Einladung des Rheinischen Stifterforums. zum 5. RSF-Ladies-Lunch. 12. Oktober Brasserie Stadthaus GmbH, Mühlenstr. 31, Düsseldorf,

World Youth Arts Festival 2018 Chor und Orchester Stuttgart - Germany 2. Februar, 3. Februar und 4. Februar 2018

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein

Konzertvorschau September 2013

SCHÜLERAUSTAUSCH 2012 MIT UNSERER POLNISCHEN PARTNERSCHULE

Rede Bürgermeister Meyer-Hermann am Verleihung des Versmold-Preises für europäische Verständigung

Konzept. zu Förderung von. internationalen Städtepartnerschaften

Düsseldorf - Reading

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Presse-Information. Interkulturelles Veranstaltungsprogramm bei den Tagen der Begegnung 2013 in Ulm und Neu-Ulm. Neu-Ulm,

:D inklusiv! Inklusion als Querschnittsaufgabe

Deutsch-Französische Parlamentserklärung zwischen dem Bundesrat und dem Senat der Französischen Republik

1 Allgemeine Informationen Sparten des TSV Ergebnisse und Planungen Der Förderverein des TSV... 15

Internationale Bürgerbegegnung in Staufenberg vom

Der Erste Weltkongress für Menschen mit Behinderungen

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Regionalforum Düsseldorf 27. November 2018 ANTISEMITISMUS IN DEUTSCHLAND. Rathaus Düsseldorf Marktplatz Düsseldorf

300 Jahre Freimaurerei

Mai YARO: Young Academy Rostock, Jugendakademie Münster

3 PROJEKTVORSCHLÄGE. «Jugend kommuniziert» Bayerisch-Russisches Jugendkulturforum

Einladung. Woche der Gesamtschule November 2017 Programmübersicht. Frankfurt / Paul-Hindemith-Schule

Die Kräfte des europäischen Aufeinander - Angewiesenseins 15 Jahre Städtepartnerschaft Olesno - Arnsberg, Arnsberg - Olesno mitten in Europa

Erwartungen an die Politik und die Verwaltung der Stadt Schopfheim. Arbeitskreis Integration. Wer sind wir - was tun wir.

Sparkasse Elmshorn Königsstr Begrüßung durch Gabriele Kascha in ihrer Funktion als Vorsitzende des Vereins Selenogradsk e.v.

1 Jahr Green Events Steiermark

12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stad

PROGRAMMINFO. 30 Jahre Schwerttanzgruppe Böckstein September mit SCHLAGER WEEKEND GASTEIN

S P E R R F R I S T : Veranstaltungstermin - Es gilt das gesprochene Wort -

Mal- und Fotowettbewerb zur Rainbow-Cities- Ausstellung 2017

Erlangen-Wladimir. Quelle und umfassende Darstellung siehe: wladimirpeter

Es gilt das gesprochene Wort!

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 13. Juni 2014.

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf präsentiert. starke Mädchen toller Sound: Töchter Düsseldorfs. Kontakt

Senatsempfang anlässlich 25 Jahre Städtepartnerschaft Hamburg-Osaka 23. September 2014, 13 Uhr, Rathaus, Bürgermeistersaal

Aktivitäten im Rahmen der Städtepartnerschaften und Städtefreundschaften in den Jahren 2016 bis 2018

Austausch mit Smolensk (Russland) am ZfsL Hagen

Pressetermine in der 45. Kalenderwoche 2017

Es gilt das gesprochene Wort.

Gemeinsamer Ausschuss Berlin-Moskau vom 9. bis 11. Juni 2009 in Berlin

Daten, Fakten zum Düsseldorfer Sport 2015

Pressedienst :DÜSSELDORF. Aktuelle Finanzplanung und Sicherheit Themen in der Kleinen Kommission Grand Départ Düsseldorf

Exkursion nach Wologda / Russland im Wintersemester 2009/

Information und Analyse

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst

Informationen zur Berufsausbildung. Gebäudereinigerin/ Gebäudereiniger

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

es ist mir eine außerordentlich große Ehre und Freude, Sie heute, auch im Ich tu dies aus mehreren Gründen sehr sehr gerne.

Touristikamt Kur & Kultur Veranstaltungen

Transkript:

Pressedienst 08. Mai 2017 Moskauer Tage vom 11. bis 14. Mai in Düsseldorf 25 Jahre Städtepartnerschaft zwischen Düsseldorf und Moskau mit allen Facetten Mit den "Moskauer Tagen" vom 11. bis 14. Mai feiern die Städte Moskau und Düsseldorf in diesem Jahr das 25-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft. Sie geht zurück auf seit 1968 bestehende Kontakte zwischen Düsseldorf und Moskau. Mit dem Wunsch nach einer wirtschaftlichen Kooperation, reisten damals Vertreter der Stadt und der Messe Düsseldorf (vormals NOWEA) in die russische Hauptstadt. Mit dem Fall der Mauer und dem Zusammenbruch der Sowjetunion kam der gesellschaftliche Aspekt hinzu: 1991 wurde der Verein "Deutsch-Russische Freundschaft Düsseldorf - Moskau 1991 e.v." mit dem Ziel gegründet, Kinderkranken- und Waisenhäuser zu unterstützen. Heute trägt der Verein maßgeblich zum Austausch zwischen den Bürgerinnen und Bürgern bei. Die Unterzeichnung der offiziellen Städtepartnerschaftsvereinbarung folgte am 1. Juni 1992. Oberbürgermeister Thomas Geisel: "Ob Bürgerbegegnungen, Gastspiele, Kunstausstellungen, Sportturniere, Wirtschaftsforen oder Verwaltungsaustausch - die Städtepartnerschaft lebt in all ihren Facetten und fußt vor allem auf der Begegnung der Bürgerinnen und Bürger, insbesondere der jungen Menschen. Daran hat unter anderem der Round Table Moskau einen entscheidenden Anteil, mit dem die Vereine und Initiativen diese Städtepartnerschaft aktiv mitgestalten können." Das Programm der diesjährigen Moskauer Tage in Düsseldorf im Jubiläumsjahr spiegelt alle Facetten der Städtepartnerschaft wider: Verwaltung Am Donnerstag, 11. Mai, wird die offizielle Delegation der Moskauer Stadtregierung unter der Leitung des Ministers für außenwirtschaftliche und

Seite 2 internationale Beziehungen, Sergej Cheremin, im Düsseldorfer Rathaus empfangen. Oberbürgermeister Geisel samt Stadtdirektor Burkhard Hintzsche, Kulturdezernent Hans-Georg Lohe, Umweltdezernentin Helga Stulgies und Baudezernentin Cornelia Zuschke tauschen sich mit den Vertretern der Moskauer Delegation über die Projekte, die im Rahmen der Moskauer Tage erwartet werden, aus und sprechen über die zukünftige Ausrichtung der Städtepartnerschaft. Delegationen der Moskauer Verkehrsund Umweltdepartments tauschen sich dann am Freitag, 12. Mai, mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus der Düsseldorfer Stadtverwaltung aus. Nach den Runden Tischen geht es zu Besichtigungen vor Ort: Die Verkehrsdelegation wird eine Führung durch die Wehrhahn-Linie erhalten, die Umweltdelegation besichtigt unter anderem das Kraftwerk Lausward und die Urdenbacher Kämpe. Zivilgesellschaft Seit über 27 Jahren pflegt der "Deutsch-Russische Freundschaft Düsseldorf- Moskau 1991 e.v." einen engen Kontakt zur Stadt Moskau. Ein wichtiger Schwerpunkt der Vereinsarbeit bildet die Förderung des Austausches junger Menschen. Auf die Initiative des Vereins wurde ein Schülerwettbewerb anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft Düsseldorf - Moskau ausgerufen. Die Gewinner des Wettbewerbs von Moskauer Seite reisen im Rahmen der Moskauer Tage nach Düsseldorf, um ihre Bilder in der Landeshauptstadt zu zeigen. Die Ausstellung findet im Foyer der Zentralbibliothek / Volkshochschule, Bertha-von-Suttner-Platz 1, am Freitag, 12. Mai, 16 Uhr, statt. Stephan Brune, Präsident Verein Deutsch-Russische Freundschaft Düsseldorf - Moskau 1991 e.v.: "Wir, der Deutsch-Russische Freundschaft Düsseldorf- Moskau e.v. 1991, sind ja bekanntlich bedeutender Mitinitiator der Städtepartnerschaft zwischen Düsseldorf und Moskau. Daher freuen wir uns sehr, dass das 25-jährige Bestehen dieser Städtepartnerschaft im Rahmen der Moskauer Tage in Düsseldorf gefeiert wird. Als Vertreter der Düsseldorfer Bürger und Zivilgesellschaft begrüßen wir unsere Moskauer Freunde ganz herzlich und sind voller Erwartung des kulturellen, sportlichen und gesellschaftlichen Austausches. Wir wünschen uns, dass die Moskauer Tage in

Seite 3 Düsseldorf dazu beitragen, dass die Bürger beider Städte ohne Vorurteile und abseits der großen Weltpolitik zusammenkommen, sich besser kennenlernen und sich dort, wo Hilfe erforderlich ist, gegenseitig unterstützen. Diese nützliche und verantwortungsvolle Aufgabe verfolgen wir nun seit mehr als 27 Jahren und können nur bestätigen, dass es sich mehr als lohnt diesen Weg zu gehen." Moskau-Fest für Bürgerinnen und Bürger Unter dem Motto "Moskau stellt sich vor" haben die Düsseldorfer Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, die Partnerstadt Moskau auf dem Marktplatz kennenzulernen. Auf der Bühne vor dem Rathaus wird am Samstag, 13. Mai, ab 11 Uhr ein vielfältiges Programm mit Musik, Tanz und Theater geboten. Eine Outdoor-Fotoausstellung präsentiert verschiedene Facetten der russischen Hauptstadt. An Ständen können russische Spezialitäten probiert und landestypische Souvenirs erworben werden. Kultur Der Kulturaustausch bildet eine der wichtigsten Säulen in der Beziehung mit Moskau. Im Rahmen der Moskauer Tage wird es zwei große kulturelle Events geben. Am Samstag, 13. Mai, 19 Uhr, sind die Düsseldorfer Bürgerinnen und Bürger zu einem außergewöhnlichen Klavierkonzert mit Videoinstallation in den Robert Schumann Saal eingeladen. Unter dem Titel "Skrjabin meets Schumann" mit dem jungen Virtuosen Philipp Kopachevsky am Klavier werden Werke von Alexander Skrjabin, einem der exzentrischsten Komponisten der musikalischen Klassik, und Robert Schumann, einem der bedeutendsten Komponisten der Romantik, gespielt. Der Eintritt ist frei. Als feierlicher Abschluss der Moskauer Tage findet die Gala Oper an Rhein und Moskwa am Sonntag, 14. Mai, 18 Uhr, im Opernhaus Düsseldorf statt. Jeweils fünf Solistinnen und Solisten aus den Ensembles der Moskauer Helikon-Oper und der Deutschen Oper am Rhein geben Kostproben aus ihrem breit gefächerten Repertoire. Gemeinsam präsentieren sie ein Konzertprogramm mit Glanzstücken der Opernliteratur von Mozart, Rossini, Donizetti, Verdi, Puccini, Tschaikowsky und Rimski-Korsakow. Begleitet werden sie von den Düsseldorfer Symphonikern unter der Leitung von

Seite 4 Generalmusikdirektor Axel Kober. Prof. Christoph Meyer, Intendant der Deutschen Oper am Rhein: "Die Initiative zu diesem gemeinsamen Konzert der Deutschen Oper am Rhein und der Moskauer Helikon-Oper entstand mit meinem dortigen Intendanten-Kollegen Dmitry Bertman, um ein deutliches Zeichen der Verbundenheit zwischen unseren Kulturinstitutionen und den beiden Städten zu setzen. Umso mehr freuen wir uns natürlich, dass unser deutsch-russisches Opernkonzert nun den abschließenden kulturellen Höhepunkt der Moskauer Tage in Düsseldorf bildet." Wirtschaft Im Rahmen des Clubabends des Deutsch-Russischen Wirtschaftsclubs Düsseldorf (DRW) präsentiert am Donnerstag, 11. Mai, 17 Uhr, Sergej Cheremin, Minister für außenwirtschaftliche und internationale Beziehungen der Stadtregierung Moskau, den Wirtschafts- und Investitionsstandort Moskau. Für viele Düsseldorfer Konzerne und Unternehmen wie die Messe Düsseldorf, Uniper, Henkel, Metro Cash und Carry, SMS Siemag, Daimler oder die Gerresheimer AG ist Russland mit der Hauptstadt Moskau einer der wichtigsten strategischen Märkte. Daher pflegt auch das von der IHK Düsseldorf gemeinsam mit der Landeshauptstadt Düsseldorf, der Messe Düsseldorf und der Deutsch- Russischen Auslandshandelskammer betriebene Russland Kompetenzzentrum Düsseldorf (RKD) intensiv das deutsch-russische Verhältnis. Ein Flaggschiff ist jeweils zu Jahresanfang die "Russland-Konferenz". Die nächste ist bereits für den 11. Januar 2018 terminiert. Allein die Zahl der im Handelsregister eingetragenen russischen Unternehmen in Düsseldorf hat sich nach einer Studie der IHK Düsseldorf von 2011 bis heute auf 116 verdreifacht das höchste Wachstum aller ausländischen Unternehmensgruppen. Hinzu kommen über 230 von russischen Staatsbürgern gegründete Kleinunternehmen. Gemeinsam mit der Düsseldorfer Wirtschaftsförderung lädt die IHK Düsseldorf diese Unternehmer kontinuierlich zu Veranstaltungen und zum Erfahrungsaustausch ein.

Seite 5 Erfreulich: Nach einem Rückgang der deutschen Exporte nach Russland von 38,1 Milliarden Euro (2012) auf 21,6 Milliarden Euro (2016), gibt es seit Anfang 2017 wieder Zuwächse. Dr. Gerhard Eschenbaum, stellvertretender Hauptgeschäftsführer und Leiter der Abteilung Außenwirtschaft der IHK Düsseldorf: "Die Talsohle der deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen scheint erreicht zu sein. Allerdings müssen die Strategien für die Marktbearbeitung vielfach umgeschrieben werden. Moskau wird jedoch die Drehscheibe für das Russlandgeschäft bleiben. Deshalb war und ist es so wichtig, dass Düsseldorf die Beziehungen zu seiner Partnerstadt auch während der Krise intensiv gepflegt hat." Kinderspielplatz in Düsseldorf als Gastgeschenk der Stadt Moskau Im Nordpark ist ein neuer Kinderspielplatz unter Beteiligung der Partnerstadt Moskau entstanden. Die Parkbesucher dürfen sich auf eine Spielanlage mit fünf verschiedenen Spielbereichen für die Kinder freuen. Die Partnerstadt Moskau hat der Landeshauptstadt Düsseldorf anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft für den neuen Spielplatz einen Kirschbaum und ein Spielgerät (Wasser-Matsch-Anlage) geschenkt. Das Geschenk konnte besser nicht gewählt werden. Der Baum steht für eine nachhaltige und langlebige Freundschaft zwischen Düsseldorf und Moskau, die auch von den kommenden Generationen fortgeführt und mit Leben gefüllt werden soll. Sport Die Zusammenarbeit im Sport, vor allem im Jugendbereich, ist fester Bestandteil der Städtepartnerschaft. Im Rahmen der Moskauer Tage ist eine Junioren-Handball-Mannschaft aus Moskau eingeladen. Die Jungen des Jahrgangs 2004 tragen ein Freundschaftsspiel gegen die C-Jugend der Handballspielgemeinschaft HSG Neuss/Düsseldorf aus. Das Spiel findet am Freitag, 12. Mai, 17.30 bis 19.30 Uhr, am Rather Waldstadion, Wilhelm-Unger- Straße 9, statt. "Moskau ist unser Partner in guten wie in schlechten Zeiten, entscheidend ist der gegenseitige Respekt. Nach 25 Jahren Partnerschaft sind die Beziehungen zwischen Düsseldorf und Moskau auf wirtschaftlicher, sozialer und kultureller

Seite 6 Ebene stärker denn je", fasst Jessica Dedic, Leiterin des Büros für Internationale, Europäische und Regionale Angelegenheiten, die Beziehungen zwischen Düsseldorf und Moskau zusammen. Zu Ihrer redaktionellen Verwendung stellen wir Ihnen folgendes Material zum Download zur Verfügung: Oberbürgermeister Thomas Geisel (Bildmitte) erläuterte mit Jessica Dedic, Prof. Christoph Meyer, Gerhard Eschenbaum und Stephan Brune das Jubiläumsprogramm zum 25-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft Düsseldorf - Moskau, Landeshauptstadt Düsseldorf, Michael Gstettenbauer https://www.duesseldorf.de/fileadmin/amt13/pressebilder/170508-moskauer-t age-pk.jpg Das Logo zu den Moskauer Tagen in Düsseldorf 2017., Landeshauptstadt Düsseldorf https://www.duesseldorf.de/fileadmin/amt13/pressebilder/170508-moskauer-t age-logo.jpg Textversion: https://www.duesseldorf.de/fileadmin/amt13/pld/txt/20170508-259_09.txt Kontakt: Jäckel-Engstfeld, Kerstin presse@duesseldorf.de, Telefon +49.211.89-93131 Herausgegeben von der Landeshauptstadt Düsseldorf Amt für Kommunikation Telefon +49. 211. 89-93131 Telefax +49. 211. 89-94179 Medienkanäle www.duesseldorf.de/medienportal www.facebook.com/duesseldorf www.twitter.com/duesseldorf www.instagram/duesseldorf www.youtube.com/stadtduesseldorf