Kunstgeschichte. Hans Schlagintweit Helene K. Forstner. Stile erkennen - von der Antike bis zur Moderne. lit über 600 Illustrationen

Ähnliche Dokumente
Hans Schlagintweit Helene K. Forstner. Kunstgeschichte. Schwabe & Co. AG

VORTRÄGE UND SEMINARE 2015

Kunstgeschichte. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Lernheft 5: Lernheft 2: Lernheft 6: Lernheft 3: Lernheft 7: Lernheft 4:

Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Lernheft 3: Lernheft 2: Prähistorische Kunst - Anfänge von Kunst. Griechische Kunst.

Geschichte der Baukonstruklion und Bautechnik Band 1: Antike bis Renaissance

Jahresprogramm der 3 A/B SoGym

Studienverlaufsplan. Kunstgeschichte BA HF 85. (Stand ) Basismodul Epochen der Kunstgeschichte 1 (Vorromanik und Romanik)

Heinrich Kreisel Die Kunst des deutschen Möbels

Studienverlaufsplan. Kunstgeschichte BA HF 120. (Stand ) Kurzbezeichnung SWS ECTS P/WPF/SQL. Teilmodul P KG

Allgemeines Hier auch: Gesamtdarstellungen zum Thema Kunst einschließlich Literatur und darstellender

Rekonstruktion. Baustile einst und jetzt. Das lässt keinen kalt.

KULTUR FÜR BANAUSEN. Alles was Sie wissen müssen, um mitreden zu können

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kunstgeschichte II: Renaissance bis Gegenwart

Bibliotheksführer für die IB. Kunstgeschichte. - Erläuterung der Aufstellungssystematik

Fakultätsbibliothek Theologie

Im Original veränderbare Word-Dateien

Gesamteindruck: Himmelsburg, gedrungen-wuchtige, festungsartige Bauweise aus Bruch-, Feldsteinen oder behauenen Quadern.

Vorwort Eine Bildbetrachtung zur Einstimmung... 15

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel

Modul14 Liturgiegestaltung Baustile von Kirchen in Anlehnung an: und-kapellen.de

BILDNERISCHE ERZIEHUNG

ABENDGYMNASIUM GRAZ Marschallgasse 19-21, 8020 Graz

KUG M01. Summe aus dem Pflichtbereich Die Veranstaltungen Nr. 1, 2 und 3 sind im Rahmen der für die Prüfung gesetzten Fristen wiederholbar.

Kammerlohr Epochen der Kunst. Neubearbeitung in fünf Bänden

Termine Ausbildungskurs für Kirchenführer/ innen im Bildungswerk Rosenheim

Inhalt. Vom Sinngehalt christlicher Kirchen. Vorwort 12. Eine Bildbetrachtung zur Einstimmung 15

DOM. Der. Die Wiege der Romanik. zu SPEYER. Jürgen Kaiser. Ein kunsthistorischer Hörführer

Kunst und Kultur Lehrplan für das kantonale Zusatzfach

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Wintersemester 1974/75

Kunst. Susie Hodge. schlüssel ideen

Architektur. Philip Wilkinson. Sachbuch. 50schlüssel. ideen

12. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Kunsterziehung (Gymnasium) Lernbereich Thema Inhalte Hinweise Anmerkung

Abb. 1 Würfelkapitell

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

BILDNERISCHE ERZIEHUNG

Allgemeines zum Kunstgeschichteunterricht

Georg Graf Vitzthum von Eckstädt * Kunsthistoriker, Professor Wirkungsorte: Leipzig, Kiel, Göttingen

Kunstgeschichte: Skulptur und Plastik 3 > RENAISSANCE > MANIERISMUS > BAROCK

Bildhauer Schule Barnitz bei Reinfeld an der Trave

Romanik und Gotik en miniature

13 Kunststile. die du kennen solltest. Brad Finger. PRESTEL München London New York

II HALT. EINLEITUNG.. ERSTES BÜCK.. Die alte Kunst des Orients. Ursprung und Anfänge der Kunst

1. Die allgemeine Ziele und Absichten des Jugendstils Die architektonischen Gestaltungsmerkmale des Jugendstils 3

Tables for Art History in the University II: Ernst Guhl

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schaffenswelten Kunst: Mit Drer durch die Renaissance

Griechische und römische Kunstgeschichte

Fachcurriculum Kunst und Territorium 3. Klasse Fachoberschule für Wirtschaft und Tourismus

Das Denkmal als Kunstwerk Von Griechen und Römern als antike Vorbilder. LaokoonGruppe, Vatikanische Museen in Rom (wikimedia)

Stilkunde. Einführung. Ursprünglich dienten Beschläge dem Gebrauch, dem Schutz und zur Funktion des

INHALT. Str. Vorwort ' 8

Curriculum Kunst Mittelschule Schulsprengel Nonsberg

Durchblick! Historische Diasammlungen digitalisieren und kontextualisieren : Großformat-Glasdias aus der Zeit von ca.

Sommersemester 2017 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Modulhandbuch für das Studienfach. Kunstgeschichte. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Die Antike. Sie müssen fragen, wenn Ihnen etwas nicht klar ist

Von diesem Fragenkatalog werden 35 Fragen für die Klausur ausgewählt.

Literatur ref. pfarramt beider basel an der universität Luzius Müller

DIE KULTUREN DER WESTSLAWEN UND SUDSLAWEN

Kunstgeschichte. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Kunstgeschichte als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Kirche und Architektur. Prof. Dr. Barbara Schock-Werner

Wegbereiter der Gotik Die Kathedrale von Chartres

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2011

MEISTERPROGRAMM FREMDENFÜHRER/IN X19

5 Methoden zur genauen Ermittlung des Goldenen Schnittes:

Wilhelm Worringer. Schriften. Herausgegeben von Hannes Böhringer, Helga Grebing und Beate Söntgen. Unter Mitarbeit von Arne Zerbst.

Die Kathedrale von Chartres als bedeutender gotischer Sakralbau.Aufbau und Besonderheiten

Sommersemester 2019 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: 24. März 2019)

BACHELOR-Studiengang Pflichtmodul Theorie, Geschichte und Soziologie der Architektur

Wintersemester 2014/2015 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: Änderungen vorbehalten!)

Wissenschaftliches Arbeiten ARKADEN

Von der Antike bis zur Neuzeit Eine Einführung

BACHELOR-Studiengang Pflichtmodul Geschichte, Theorie und Soziologie der Architektur

Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang Kunstgeschichte an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 23.

Modulhandbuch für das Studienfach. Kunstgeschichte. als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Das Mittelalter Basilika und Zentralbau S. Martin du Canigou (F)

B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) Lehrveranstaltungen Wintersemester 2012/13

Materialitätskonzepte in der römischen Barockskulptur. HELEN BOEßENECKER Blockveranstaltung, Termine werden bekannt gegeben

Islam. Strenges Bildverbot Dekoration nur als Schrift oder Ornament. Allah ist groß Allahu akbar

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fachoberschule, Gestaltung Theorie, Jahrgangsstufe 11, Lernbereich 1, Jedem seine Säule

Zisterzienserkloster - Otterberg. Ein attraktives Ausflugsziel für Touristen

Mag. Helge Bartsch. Vorgestellt durch

1. Einleitung. 2. Malerei. 1. Einleitung 2. Malerei 3. Architektur 4. Plastik 5. Perspektiven

Kapitel 1 Typografie/Schriftentwicklung

Volker Gebhardt DAS DEUTSCHE IN DER DEUTSCHEN KUNST. DuMont

EPOCHEN. Bezeichnung für das griechisch- röm. Altertum von etwa 1000 vor Chr. bis Jh. nach Chr. Die Antike gliedert sich in Epochen:

Sommersemester 2017 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-fach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Seht die Wohnung Gottes unter den Menschen... (Offb 21,1-3)

Fachgruppe ZEICHNEN und KUNSTGESCHICHTE

HISTORISMUS. Sehen wir uns den gotischen Stil der Kirche an: Doppelturmfassade 3 Figurenportale Fensterrose Vierungsturm Kapellenkranz

Zeitraum in Deutschland Periode sonstige Bezeichnungen, Bemerkungen Romanik. ausgehend von Frankreich = Mittelalter.

Vorwort 8 Das Symbol 10

Gesamtfassung ab Curriculum für das Bachelorstudium Kunstgeschichte an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Innsbruck

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Baugeschichte Übersicht. Neuzeit. Antike. Mittelalter. Moderne. (1700 v. Chr n. Chr.) ( ) (ab 1800) ( )

Block III. Kapitel II. Das Mittelalter (II)

FACHOBERSCHULE GESTALTUNG 2017/2018

Sommersemester 2019 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) PO 2018/19 (Stand: 24. März 2019)

Transkript:

Hans Schlagintweit Helene K. Forstner Stile erkennen - von der Antike bis zur Moderne Kunstgeschichte lit über 600 Illustrationen Schwabe t Co. AG Verlag Basel

I. Systematischer Teil Grundlagen der Architektur 1. Griechisch-römischer Tempel 10 2. Säulenordnungen 10 3. Mittelalterliche Säulenformen und Kapitelle 11 4. Lisenen, Blendbogen, Pilaster, Halbsäulen 12 5. Pfeiler 13 6. Wand und Stützen 14 7. Kirchenformen: Baukörper, Grundriss. 15 8. Basilika: Spätantike -Vorromanik - Romanik.. 16 9. Basilika: Gotik 17 10. Basilika: Renaissance 17 11. Hallenkirche: Spätgotik 18 12. Wandpfeilerkirche: Renaissance - Barock 18 13. Altarformen 19 14. Türen und Portale 20 15. Fenster 20 16. Gewölbeformen 21 17. Gewölbe und Wand 22 18. Kuppel 23 19. Dachformen 24 20. Fassade - Geschosseinteilung 24 21. Mauermaterial 26 22. Schloss und Kloster: Baukörper, Grundriss 27 23. Klosteranlagen 28 24. Mittelalterliche Burganlagen 28 25. Renaissancepalast 29 26. Barockschloss 29 Grundlagen von Malerei, Zeichnung, Druckgraphik 1. Allgemeine kategoriale Strukturen... 30 2. Tafelgemälde - Wandgemälde - Deckengemälde. Material und Technik 31 3. Bildformat 33 4. Darstellungsarten der Farbe 34 5. Bildraum: Vorder-, Mittel-, Hintergrund 36 6. Bildraum: Körper-, Frei-, Ideal-, Stellraum 37 7. Komposition 38 8. Die Grundbegriffe Heinrich Wölfflins. 39 9. Licht und Schatten 41 10. Zeichnung 42 11. Druckgraphik 44 12. Unterscheidungsmöglichkeiten und Bezeichnungen bei Druckgraphik. 50

Grundlagen der Bildhauerkunst 1. Allgemeine kategoriale Strukturen... 51 2. Plastik und Architektur: Kathedralplastik, Atlanten, Karyatiden 52 3. Büste, Herme, Torso 53 4. Material und Technik der Bildhauerkunst 53 5. Konzepte der Plastik 54 Kunsthandwerkliche Techniken Metall 65 Email, Zellenschmelz, Grubenschmelz 66 Keramik 66 Ornament 1. Allgemeine kategoriale Strukturen... 56 2. Griechisch-römisches Ornament 57 3. Flechtband 59 4. Ornament der Romanik 59 5. Ornament der Gotik 60 6. Ornament der Frührenaissance 60 7. Ornament der Hochund Spätrenaissance 61 8. Ornament des Manierismus 62 9. Ornament des Barock 63 10. Ornament des Spätbarock 63 11. Ornament des Rokoko 64 12. Ornament des Klassizismus 64 13. Ornament des Historismus 64

Kunsthistorischer Teil Das antike Griechenland um 1000-1. Jh. v.chr.) Epochen.. Griechische Architektur 71 2. Griechische Malerei 73 3. Griechische Plastik 74 4. Griechisches Ornament 75 5. Wichtige Kunstwerke und Künstler... 76 Das antike Rom [5OOv.Crir.-476n. Chr.) ochen 78 1. Römische Architektur 80 2. Römische Malerei, Mosaik 82 3. Römische Plastik 83 4. Römisches Ornament 84 5. Wichtige Bauwerke der römischen Kunst.85 Byzanz (oströmisches Reich] [391 - pochen und Geschic 1. Byzantinische Architektur R7 2. Byzantinische Malerei, Mosaik 89 Die Kunst des Mittelalters im Westen ca. 750-1420/1500] Epochen und Geschichte 91 Allgemeine Merkmale mittelalterlicher Kunst 92 Karolingische Kunst (Vorromanik) [um 800-900) 94 Ottonische Kunst (Frühromanik) [10. und 11. Jh.) 95 Romanische Kunst (950-um 1200) 98 Epochen 98 1. Grundelemente der romanischen Architektur 98 2. Ostromanische und westromanische Baukunst 100 3. Romanische Malerei 101 4. Romanische Plastik 101 5. Ornament der Romanik 103 Gotische Kunst (ca. 1140-1500) 104 Epochen 104 1. Grundelemente der gotischen Architektur 104 2. Diegotische Kathedrale 106 3. Kunstlandschaften und Stilstufen der gotischen Architektur 107 4. Gotische Malerei 109 5. Kunstlandschaften und Stilstufen der gotischen Malerei 111 6. Gotische Plastik 112 7. Ornament der Gotik 114 Der Übergangsstil zwischen Gotik und Renaissance 115

Renaissance und Manierismus [(1420-11 Epochen.... 118 Allgemeine Merkmale der Renaissancekunst 119 Frührenaissance [ca. 1420-1490) 121 1. Architektur der Frührenaissance... 121 2. Malerei der Frührenaissance 122 3. Plastik der Frührenaissance 123 4. Ornament der Frührenaissance 124 Hochrenaissance (um 1500-1520/30).. 125 1. Architektur der Hochrenaissance... 125 2. Malerei der Hochrenaissance 126 3. Die Renaissance im Norden 130 4. Plastik der Hochrenaissance 133 5- Ornament der Hoch- und Spätrenaissance 134 Manierismus (ca. 1530-1580/90) 135 1. Malerei des Manierismus 135 2. Kunstlandschaften und Maler des Manierismus 137 3. Architektur des Manierismus 140 4. Plastik des Manierismus 141 5. Ornament des Manierismus 142 Spätrenaissance [1530-1580/90) 143 Barock (ca. 1600-1770) Stilstufen und Kunstlandschaften 144 1. Gruncmerkmale der barocken Architektur 145 2. BarocKer Kirchenbau 147 3. Süddeutscher Spätbarock, bayerisches Rokoko 1 50 4. Barocker Pra f anbau 151 5. Grundmerkmaleder barocken Malerei 154. Deckenmalerei des Barock 158 7. Kunstlandschaften und Maler des Früh- und Hochbarock 160 8. Malerei des Spätbarock und Rokoko. 165 9. Plastik des Barock 168 10. Ornament des Barock und Rokoko... 170 19. Jahrhundert 1. Klassizisr 2. Romantik. 3. Salonkunst und Massenkunst des 19. Jh 178 4. Realismus 179 5. Historismus 180 6- Impressionismus 182 7. Jugendstil 184 8. Wegbereiter der modernen Malerei.. 184 2Q. Jahrhundert 1. Malerei Des 20. Jh 185 2. Architektur und Skulptur des 20. Jh.. 195 JAnhang Josef A. Niederberger 199 Die Entwicklung der lateinischen Schrift Bibliographie 224 Register 234 Fotonachweis 247 Über die Autoren 248 B