Anlage 4.10: Fachanhang Mathematik. Inhaltsübersicht

Ähnliche Dokumente
Zweite Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regionalen Schulen

Anlage 4.12: Fachanhang Mathematik. Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht. 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums. 1.1 Ziele des Studiums

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.15: Sozialkunde

S t u d i e n o r d n u n g. M a t h e m a t i k (als Zweitfach [40 SWS]) Lehramt an Haupt- und Realschulen. Lehramt für Sonderpädagogik

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch

S t u d i e n o r d n u n g. M a t h e m a t i k (als extensiv studiertes Fach) Lehramt an Haupt- und Realschulen

Anlage 2.7: Fachanhang Französisch. Inhaltsübersicht

Anlage 4.16: Fachanhang Spanisch. Inhaltsübersicht

3. Modulbeschreibungen Fachwissenschaft inkl. Fachdidaktik

Anlage 4.14: Fachanhang Spanisch. Inhaltsübersicht

Anlage 4.7: Fachanhang Französisch. Inhaltsübersicht

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Englisch (affin)

Anlage 4.9: Fachanhang Griechisch. Inhaltsübersicht

4.5 Germanistik. Inhaltsübersicht. 1 Ziele und Struktur des Studiums. Anhang. Anhang 1: Prüfungs- und Studienplan (Erstfach und Zweitfach)

28 Mathematik ( 55 und 77 LPO I)

4.6 Geschichte. Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

- 39/22 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Mathematik für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 10.

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen Anlage 4.1: Fachanhang Evangelische Religion

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Spanisch (affin)

Studienabschnitt Ab 1. Semester

- 39/12 - Vom 10. Dezember Geltungsbereich und Grundlagen

1 * Geltungsbereich. 2 Zweck von Studium und Prüfung

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Prüfungs- und Studienplan für Studierende im Fach Sozialkunde

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Geschichte (affin)

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.13: Philosophie

Beschreibung des Angebotes

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Prüfungs- und Studienplan Informatik Allgemein

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Französisch (affin)

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Anlage 4.13: Fachanhang Philosophie

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Studienordnung

Inhaltsübersicht. 2. Prüfungs- und Studienplan. 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums. 1.1 Voraussetzungen für das Studium

geändert durch Satzungen vom 7. Mai Oktober Mai März 2012

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

geändert durch Satzungen vom 7. Mai Oktober Mai März Oktober 2014

geändert durch Satzungen vom 7. Mai Oktober Mai März Oktober 2014

vom??.????.??? 1 * Geltungsbereich

Vom 21. Oktober Die bisherigen 5 bis 7 werden zu 4 bis 6 und erhalten folgende Fassung: 2. Lehramt an Gymnasien

geändert durch Satzungen vom 31. März März November 2013

Mathematik möglich als

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

a. Sonderpädagogik des Förderschwerpunktes emotionale und soziale Entwicklung

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

Gesamt ECTS. 6 Portfolioprüfung: 5 Übung 1 (1) (1) (1) (1) (1) (1) (1) (2) (2) (2) 1 (2) (2) (2)

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regionalen Schulen Anlage 4.13: Fachanhang Sozialwissenschaften

Regelstudien- und Prüfungspläne der einzelnen Fächer für den Bachelorstudiengang Lehramt an allgemeinbildenden Schulen

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Physik (affin)

Das Studium der Bildungswissenschaft. Lehramt an Gymnasien. Dipl. Päd. Andreas Langfeld Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

Anlage 4.2: Fachanhang Frühbeginnender Englischunterricht. Inhaltsübersicht

Anlage 4.13: Fachanhang Sozialkunde. Inhaltsübersicht

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Studienordnung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Informatik im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

geändert durch Satzung vom 26. Juni 2017

21/15. Dritter Teil: Fächer, Kapitel XII: Mathematik an der Universität Leipzig erlassen. Artikel 1

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Mathematik im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

geändert durch Satzungen vom 24. September September August 2017

MASTER OF EDUCATION. Kernfach Physik. Zentrale Studienberatung

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge

Zweite Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regionalen Schulen

Leitfaden für das Studium des Lehramtes an Gymnasien und Gesamtschulen. Fach Mathematik

STUDIENFÜHRER. Mathematik (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Mathematik

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

- 24/4 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Chemie für das Lehramt an Mittelschulen und für das Lehramt an Förderschulen

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

- 24/14 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Chemie für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 31.

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education

3. Modulbeschreibungen Fachwissenschaft inkl. Fachdidaktik

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training

STUDIENFÜHRER. Sorbisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Physik (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Inhaltsübersicht. 2. Prüfungs- und Studienplan. 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums. 1.1 Voraussetzungen für das Studium

Zweite Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Anlage 4.9: Zweitfach Sport. Modulübersicht. benotet/ unbenotet

Vom 8. August Einzelne Lehrveranstaltungen und. Prüfungen können in spanischer Sprache abgehalten werden; Näheres regelt das Modulhandbuch.

Studium der Bildungswissenschaften

STUDIENFÜHRER. Informatik (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Studienordnung für das Fach Physik

BACHELOR. Kernfach Physik. Zentrale Studienberatung

einen Einblick in aktuelle Forschungsmethoden und Forschungsfragestellungen der Physik erhalten haben;

Anlage 4.3: Fachanhang Englisch. Inhaltsübersicht

Anlage 4.15: Fachanhang Sozialkunde. Inhaltsübersicht

Studienumfang und Regelstudienzeit

Transkript:

Inhaltsübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums 1.2 Umfang und Aufbau des Studiums 1. übersicht 1.4 Sprachkenntnisse 2. Prüfungs- und Studienplan. beschreibungen.1 beschreibungen Fachwissenschaft Mathematik.2 beschreibungen Schnittstellenmodule Fachwissenschaft/Fachdidaktik. beschreibungen Fachdidaktik Mathematik 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums Die im Fachstudium Mathematik in dem Studiengang Lehramt an zu erwerbenden Kompetenzen und die Ziele des Studiums orientieren sich an der Lehrerprüfungsverordnung (VO) und dem dortigen Fachanhang. Ziel des fachwissenschaftlichen Studiums ist es, den Studierenden einen Überblick über ausgewählte Teilgebiete der Mathematik zu geben, der es erlaubt, den Mathematikstoff an der Regionalen Schule als Teil der gesamten Mathematik zu sehen und seine Beziehungen zu dieser zu erkennen. Dabei soll sicheres und anwendungsbereites Wissen und Können in mindestens dem Umfang vermittelt werden, der nötig ist, um einen wissenschaftlich fundierten Fachunterricht erteilen zu können. Die Studierenden können mathematische Inhalte und Methoden historisch einordnen, den allgemein bildenden Gehalt und die gesellschaftliche Bedeutung der Mathematik begründen und in den Zusammenhang mit Zielen und Inhalten des Mathematikunterrichts an der Regionalen Schule stellen. Ferner sollen die Studierenden befähigt werden, sich nach dem Studium in weitere Teilgebiete der Mathematik einzuarbeiten und diese für den Unterricht an einer Regionalen Schule nutzbar zu machen. Die Studierenden sollen lernen, wissenschaftlich zu arbeiten. Hauptziel des fachdidaktischen Studiums ist die Aneignung von Kenntnissen, die Herausbildung von Einstellungen und die Entwicklung pädagogischer Fähigkeiten und Fertigkeiten, die den Anforderungen an einen Mathematiklehrer in dem Lehramt an entsprechen. Es soll weiterhin ein Einblick in die wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der Didaktik des Mathematikunterrichts an vermittelt werden. Ein wichtiges Ziel ist ebenfalls die Entwicklung von Fähigkeiten zur Selbstreflexion, zur Kommunikation und zur sozialen Interaktion. Die Studierenden sollen Mathematikunterricht auch mit heterogenen Lerngruppen auf der Basis fachdidaktischer Konzepte analysieren und planen und auf der Basis erster reflektierter Erfahrungen durchführen können. In der fachdidaktischen Ausbildung sollen weiterhin die im Studium erworbenen fachlichen und erziehungswissenschaftlichen Qualifikationen gefestigt, spezifiziert und integriert werden. 11

1.2 Umfang und Aufbau des Studiums Für das planmäßige Studium des Faches Mathematik in dem Studiengang Lehramt an Regionalen Schulen sind Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von 105 n einschließlich Fachdidaktik (15 ) zu erbringen. Eine sachgerechte und insbesondere die Einhaltung der Regelstudienzeit ermöglichende zeitliche Verteilung der e auf die einzelnen Semester ist dem Prüfungs- und Studienplan unter Punkt 2 zu entnehmen. Alle en e mit Ausnahme der Abschlussmodule Staatsexamensprüfung Mathematik für Lehramt an und Anwendungen der Didaktik des Mathematikunterrichts fließen gemäß 1 der Rahmenprüfungsordnung (Lehramt) in die aggregierte note ein. Von der im plan ausgewiesenen Reihenfolge der e kann abgewichen werden, z.b. um den Abschluss des Studiums zu beschleunigen wenn Stundenplanunverträglichkeiten mit anderen Fächern dies erfordern. Die Schnittstellenmodule im Wahlpflichtbereich sollen den Übergang von der universitären Ausbildung zur Schulpraxis zielgerichtet unterstützen, indem die in der fachwissenschaftlichen Ausbildung vermittelten Kompetenzen, die von besonderer Bedeutung für die Tätigkeit eines Lehrers sind, gefestigt, vertieft und partiell erweitert werden. Die Schnittstellenmodule sind nicht als Schwerpunktthemen für die mündliche Staatsexamensprüfung im Fach Mathematik zugelassen. Im Wahlpflichtbereich müssen e im Umfang von mindestens gewählt werden, die Schnittstellenmodule sind. Hierzu gehören beispielsweise: Analytische Geometrie II für Regionalschullehrer, Geschichte der Mathematik, Grundlagen der Kombinatorik Numerische Mathematik II für Regionalschullehrer. Im Wahlpflichtbereich können auch Mathematik-e aus dem handbuch für den Bachelorstudiengang Mathematik, aus dem handbuch für Gymnasiallehrer weitere, zu Semesterbeginn bekannt zu gebende, geeignete e gewählt werden, die inhaltlich nicht bereits Bestandteil des Lehramtsstudiengangs für Regionalschullehrer sind. 1. übersicht e Fachwissenschaft Mathematik un Einführung in die Höhere Mathematik und in Computeralgebrasysteme PM 12 un 1. Analysis PM 2. Mathematisches Seminar I für Lehramt an PM un 2. Lineare Algebra PM. Analytische Geometrie I für Lehramt an PM 4. Deskriptive Statistik PM 4. Numerische Mathematik I für Lehramt an PM 5. Stochastik PM. Geometrie für Lehramt an Regionalen Schulen und für Sonderpädagogik PM 7. 12

Mathematisches Seminar II für Lehramt an PM un 7. Elementare Algebra und Zahlentheorie PM 8. Modellierung und Programmierung für Lehramt an PM un 8. Lösungsstrategien für ausgewählte Probleme der Mathematik für Lehramt an PM un. Staatsexamensprüfung Mathematik für Lehramt an 1 PM 10. e 2 Analytische Geometrie II für Lehramt an 8.. WPM un Numerische Mathematik II für Lehramt an 8.. WPM un Geschichte der Mathematik WPM un. Grundlagen der Kombinatorik WPM un. Schnittstellenmodule zwischen Mathematik und Fachdidaktik der Mathematik un Darstellende Geometrie 8.. WPM un Schulanalysis vom höheren Standpunkt WPM un. Schularithmetik und Schulalgebra vom höheren Standpunkt WPM un. Schulstochastik vom höheren Standpunkt WPM un. e Fachdidaktik Mathematik un Grundlagen der Didaktik des Mathematikunterrichts PM 4. Schulpraktische Übung Mathematik PM un 5. Mathematische Schüleraufgaben WPM un. Medien im Mathematikunterricht WPM un. Schülerzentriertes Arbeiten im Mathematikunterricht Anwendungen der Didaktik des Mathematikunterrichts 1 WPM un. PM 10. 1

1 Bei der Prüfung dieses s handelt es sich um eine Staatsexamensprüfung. Näheres, zum Beispiel die notwendige Anmeldung beim Lehrerprüfungsamt, regelt die Lehrerprüfungsverordnung. 2 Die aufgeführten e stellen Beispiele dar. Weitere Wahlmöglichkeiten können dem handbuch des Bachelorstudiengangs Mathematik und dem handbuch des Studiengangs Lehramt an Gymnasien entnommen werden. 1.4 Sprachkenntnisse Kenntnisse der englischen Sprache sind von Vorteil, weil die Studierenden durch diese den Zugang zur englischsprachigen Fachliteratur zu Skripten im Internet und zu den englischsprachigen Kommandos und Dokumentationen des verwendeten Computeralgebrasystems erhalten. 14

2. Prüfungs- und Studienplan inkl. Fachstudium 1,5 1,5 1,5 1,5 Summe name nummer 1 Lehrform/SWS M.Ab name nummer 2 Lehrform/SWS M.Ab M.Ab name nummer Lehrform/SWS name nummer 4 Lehrform/SWS name nummer 5 Lehrform/SWS M.Ab M.Ab name nummer Lehrform/SWS Art/Dauer/Umfa. name 12 12 Mathem. S. I für 2180070 S/ 2 Referat (75 min) 12 Mathem. S. II für 218020 S/ 2 Referat (75 min) 12 Wahlpflicht- modul 2 Orientierungspraktikum nummer 7 Lehrform/SWS Klausur (0 min) o. mp (0 min) name Elementare Algebra und Mod. u. Prog. f. Zahlentheorie 1 nummer 21800 218040 8 Lehrform/SWS PR/ 2 Klausur (0 min) o. mp (0 min) Bericht, Präs. 12 name Lös.-Strat. f. a. modul 2 Wahlpflicht- Pro. d. M. RegS Hauptpraktikum nummer 218050 Lehrform/SWS V/ 2 Art/Dauer/Umfan Klausur o. mp M.A M.Ab name Staatsexamensprüfung Mathematik für Lehramt an Regionalen Schulen Staatsexamensprüfung Fachwissenschaft 2 für Lehramt an Regionalen Schulen 10 nummer extern (A) extern (A) Lehrform/SWS siehe VO siehe VO Art/Dauer/Umfan mp 50 min mp 50 Min LEGENDE 00 Mathematik 0 V Vorlesung Fachdidaktik Mathematik 15 abschluss S Seminar 0 SWS Semesterwochenstunden OS Online-Seminar Fachdidaktik 2 15 Min Minuten Ü Übung Bildungswissenschaft 0 mp mündliche Prüfung PR Praktikumsveranstaltung Praktika 15 A Lehrerprüfungsamt K Konsultation Staatsexamensarbeit (extern, A) 15 PL Prüfungsleistung PJ Projektveranstaltung 00 SPÜ Schulpraktische Übung 1 Diese e gehen in die aggregierte note zum Staatsexamen ein. 2 Die nachfolgend angegebenen e stellen Beispiele dar. Es sind maximal 2 Schnittstellenmodule wählbar. abschluss name nummer Lehrform/SWS Analytische Geometrie II für Regionalschullehrer 21800 V/2 Klausur (0 min) o. mp (0 min) Geschichte der Mathematik Grundlagen der Kombinatorik Numerische Mathematik II für Regionalschullehrer Darstellende Geometrie Einführung in die höhere Mathematik und in Computeralgebrasysteme 2180010 V/ Ü/, erfolgreich bearbeitetes Praktikumsthema Kolloquium (0 min) Analysis 1 218000 V/ Ü/ Klausur (0 min) o. mp (0 min) Geometrie für Lehramt an und für Sonderpädagogik 1 218010 V/ Ü/ 2150450 V/2 Klausur (0 min) Klausur (45 min) o. 218080 mp (20 min) 21800 V/2 mp (20 min) 218070 V/ Ü/ 2 Belege Schulanalysis vom höheren Standpunkt 2180270 V/ Ü/ 2 Schularithmetik und Schulalgebra vom höheren 2180220 V/ Ü/ 2 Standpunkt Schulstochastik vom höheren Standpunkt 2180280 V/ Ü/ 2 Es ist zwischen den nachfolgend angegebenen en auszuwählen: abschluss name nummer Lehrform/SWS Lineare Algebra 1 2180110 Grundlagen der V/ Ü/ Didaktik des Fachdidaktik 2 Klausur (120 min)o. mp (0 min) Mathematikunterrichts -12 (27) Analytische Geometrie I für Deskriptive Lehramt an Reg. Schulen 1 Statistik 1 Sozial-praktikum 2180120 218010 2180140 V/ PR/ Ü-Aufgaben Ü-Aufg. Klausur (0 min) o. mp (0 min) Klausur (0 min) Klausur (0min) -12 0 () Numerische Mathematik I für SPÜ Mathematik Lehramt an Reg. Schulen 1 218020 218010 SPÜ/ 2 Fachdidaktik 2 Klausur (0 min) 2 U-Versuche WP- Stochastik 1 Didaktik 218000 V/ Ü/ 2 Klausur (0 min) Anwendungen der Didaktik des Mathematikunterrichts inkl. Staatsexamensprüfung, S/ 2, mp (0 min) Abschlussmodul Fachdidaktik 2 inkl. Staatsexamensprüfung Staatsexamensarbeit extern (A) siehe VO Hausarbeit 50 Seiten 12 15 0 0 0 27 0 0 24 Mathematische Schüleraufgaben 2180170 V/ Ü/ 2 Medien im Mathematikunterricht 2180180 V/ Ü/ 2 Schülerzentriertes Arbeiten im Mathematikunterricht 218010 V/ Ü/ 2 15