UND AUFTRAGSMANAGEMENT

Ähnliche Dokumente
Produktkonfiguration. Mit Produkt- und Auftragskonfiguration

PRODUKTKONFIGURATION AUFTRAGSMANAGEMENT VERTIEFUNGSSEMINAR 24. OKTOBER 2016 MIT PRODUKTKONFIGURATION VARIANTEN- VIELFALT BEHERRSCHEN

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Einsatzmöglichkeiten und Migrationsszenarien

Produktionsstrategieplanung

Transparenz durch Visualisierung der Verursachergerechten Kosten

Produktionsstrategieplanung

Prägnanter Überblick zur Entwicklung eines

UND AUFTRAGSMANAGEMENT JUNI

PRODUKTIONSSTRATEGIE- PLANUNG PRODUKTION STRATEGISCH GESTALTEN: VOM PRODUKT BIS ZUR WERTSCHÖPFUNGSVERTEILUNG

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

industrie 4.0 App-EntWicklung SMARTE DIENSTE FüR INDUSTRIE-4.0-ANwENDUNGEN ENTwIckELN produktions- UND AUFTRAGSMANAGEMENT 12.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Einführung in Theorie und Praxis

Von der idee zum Produkt innovationen sind Das herz eines unternehmens entwicklungs- und innovationsmanagement 11. oktober 2017

Logistik in der Produktion. Erfolgsfaktor einer schlanken und

LOGISTIK IN DER PRODUKTION ERFOLGSFAKTOR EINER SCHLANKEN UND EFFIZIENTEN PRODUKTION

LEAN LAB: SCHLANK UND EFFIZIENT IN DIE ZUKUNFT PROZESSOPTIMIERUNG IN LABOREN MIT METHODEN DES LEAN MANAGEMENT

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Logistik in der Produktion. Erfolgsfaktor einer schlanken und effizienten Produktion

BLOSS KEINEN STREIT!? WARUM EIGENTLICH NICHT?! KONSTRUKTIVE GESPRÄCHSFÜHRUNG

Produktion. Basis für ein effektives und effizientes produktionscontrolling

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

industrie 4.0 für den mittelstand VerTiefungsseminar produktions- und auftragsmanagement 19. oktober 2017

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0

Heijunka Flexibilität in der Produktion

Produktionsstrategieplanung. Produktion strategisch gestalten: vom Produkt bis zur Wertschöpfungsverteilung

LOGISTIK IN DER PRODUKTION ERFOLGSFAKTOR EINER SCHLANKEN UND EFFIZIENTEN PRODUKTION

grundlagen Kleben Technologieseminar Themenfeld Seminarart 25. April September 2017 Tag. Monat Jahr Tag. Monat Jahr

Problemlösungsmethodik

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

für Entscheider Von der Strategie zum Leitkonzept

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

SMART MAINTENANCE ÜBERBLICK ÜBER METHODEN, ANSÄTZE UND ANWENDUNGEN

INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE-4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN

Mensch-Roboter- Kollaborationen (MRK) Anforderungen, Potentiale und Lösungen

Wertstromdesign. Das Ganze sehen, um das Ganze zu verbessern

BLOSS KEINEN STREIT!? WARUM EIGENTLICH NICHT?! KONSTRUKTIVE GESPRÄCHSFÜHRUNG

Leichtbau Technologieseminar

Änderung der WErtschöpfungslogik durch die Digitalisierung

Wir freuen uns Sie und/oder Ihre Kollegen bei uns zu begrüßen.

Produkt-fmEA, design VErificAtion PlAn (dvp) und BEsondErE merkmale entwicklungs- und innovationsmanagement 17. mai 2017

STRATEGIEN DER PRODUKTION PRODUKTION BRAUCHT ZUKUNFT: CHANCEN FÜR WACHSTUM UND NACHHALTIGKEIT

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Smart Maintenance. Überblick über Methoden, Ansätze und anwendungen

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

GRUNDLAGEN DER ADDITIVEN FERTIGUNG 3D-DRUCK DIE DIGITALE PRODUKTIONSTECHNIK DER ZUKUNFT

LOGISTIK IN DER PRODUKTION ERFOLGSFAKTOR EINER SCHLANKEN UND EFFIZIENTEN PRODUKTION

Prozess-FMEA, Besondere Merkmale und Control-Plan. Integriert und durchgängig erstellen

Änderung der WErtschöpfungslogik durch die Digitalisierung

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Dipl.-Wirt.-Ing. Markus Weskamp

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0

Blechumformung. Blechumformprozessen. Werkzeugmaschinen Technologieseminar

INDUSTRIE 4.0 CYBER-PHYSISCHE SYSTEME UND EQUIPMENTVERNETZUNG SMARTE OBJEKTE IN DER PRODUKTION: DER KERN VON INDUSTRIE 4.0

Schlanke und effiziente Laborprozesse mit

Kennzahlen in der Produktion. Basis für ein effektives und effizientes produktionscontrolling

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Fabrikplanung. Von der Strategie zum Leitkonzept

FEBRUAR JUNI

GRUNDLAGEN DER ANTRIEBSREGELUNG PRAXISRELEVANTE THEORIE

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

von Low-Performing zu High-Performing Mitarbeiter gezielt motivieren

Industrial smart grid Intelligente vernetzung. und Energieverbrauchsplanung

Technologien systematisch finden und

Heijunka Flexibilität in der Produktion. Heijunka im Planspiel erleben und diskutieren

Change management Umgang mit widerständen. Skeptische Mitarbeiter konstruktiv durch Veränderungen führen

MONTAGEOPTIMIERUNG IN 13 SCHRITTEN ZUR FLIESSMONTAGE

HANDS-ON-WORKSHOP DATENGETRIEBENE PRODUKTIONSOPTIMIERUNG

Produkt-FMEA, design VEriFicAtion PlAn (dvp) und BEsondErE MErkMAlE Entwicklungs- und innovationsmanagement 13. Juni 2018

Fehler in Entwicklung und Produktion vermeiden

Hands-on-WorksHop datengetriebene produktionsoptimierung Digitale transformation 12. Juli 2018

Fabrik- und ErWEitErungsplanung DER WEG ZU ZUkUNFTSFäHIGEN WERk- UND produktionsstrukturen FABRIkpLANUNG 8. UND 9. NOVEMBER 2017

GRUNDLAGEN DER AUTOMATISIERUNGSTECHNIK

Besondere Merkmale. Systematisch ermitteln und durchgängig betrachten

INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN

ProdukthAftung und QuAlitÄtsmAnAgEmEnt produkthaftungsfälle aktiv VermeiDen QualiTäTsmanagemenT 24. oktober 2017

Fabrik- und Erweiterungsplanung. Der Weg zu zukunftsfähigen Werk- und Produktionsstrukturen

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

PRODUKTIONSPROZESSE OPTIMIEREN WERTSTROM, MONTAGE, FERTIGUNG UND MES

ISO SICHERHEITS- ANALYSEN SYSTEM-FMEA, DIAGNOSTIC COVERAGE UND FUSI-KENNWERTERMITTLUNG

FMEA-BASISSEMINAR FEHLER IN ENTWICKLUNG UND PRODUKTION VERMEIDEN

FABRIK- UND ERWEITERUNGSPLANUNG DER WEG ZU ZUKUNFTSFÄHIGEN WERK- UND PRODUKTIONSSTRUKTUREN

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

INDUSTRIE 4.0. Mitarbeiter erfolgreich in Industrie 4.0 führen

CHANGE MANAGEMENT UMGANG MIT WIDERSTÄNDEN SKEPTISCHE MITARBEITER KONSTRUKTIV DURCH VERÄNDERUNGEN FÜHREN

Transkript:

Produktkonfiguration Mit Produktkonfiguration Variantenvielfalt Beherrschen Produktions- und Auftragsmanagement 26. oktober 2017

Einleitende Worte Eine hohe Varianz der Produkte erfordert in allen Bereichen eines Unternehmens spezifische Prozesse, die nur durch variantengerechte Organisationsformen, Methoden und Werkzeuge beherrschbar sind. Eine durchgängige Produkt- und Auftragskonfiguration ermöglicht es, die Prozesse der Auftragsgewinnung und -erfüllung effizient durchzuführen, potentielle Fehler in der Auftragsbearbeitung zu vermeiden und eine variantengerechte Organisationsform zu etablieren. Dieses Seminar zeigt, wie man mit Produktkonfiguration die Variantenvielfalt beherrschen kann. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Dipl.-Wirt.-Ing. Markus Weskamp

Auf einen Blick Themen Die Grundlagen der Produkt- und Auftragskonfiguration Variantenvielfalt und hohe Komplexität in der Auftragsabwicklung Nutzen der Produktkonfiguration Sachmerkmalsleiste und weitere Anforderungen an eine funktionsgerechte Produktkonfiguration Weg zu einer durchgängigen Konfiguration anhand eines Praxisbeispiels und Planspiels Qualifikationsziele Die Teilnehmer erwerben Basiskenntnisse zu einer durchgängigen Produkt- und Auftragskonfiguration. Aufbauend auf dem Anwendungsbeispiel und Planspiel können sie die Vorteile der Produktkonfiguration für das eigene Unternehmen bewerten. Die Anforderungen, Voraussetzungen und Umsetzungsschritte einer durchgängigen effizienten Konfiguration sind ihnen klar. Zielgruppe Fach- und Führungskräfte aus Vertrieb, Produktion, Entwicklung und Konstruktion, Produktplanung und -steuerung sowie IT

Programm 08.30 Uhr Empfang, Begrüßungskaffee und Ausgabe der Tagungsunterlagen 09.00 Uhr Dr. Hans-Hermann Wiendahl Herausforderungen der Auftragsabwicklung bei variantenreichen Serienfertigern Wirkungen und Nebenwirkungen von Liefer- und Durchlaufzeitverkürzungen Stolpersteine der Auftragsabwicklung Configure-to-Order als Königsweg? 10.00 Uhr Eftal Okhan Der Weg zur durchgängigen Produkt- und Auftragskonfiguration Einflussbereiche und Vorteile der Konfiguration Mögliche Schritte zur durchgängigen Konfiguration Voraussetzungen in Organisation, Daten- und IT-Struktur 10.45 Uhr Kaffeepause 11.00 Uhr Eftal Okhan Fachliche, organisatorische und IT-technische Lösungsbausteine für die Konfiguration Sachmerkmalsbasierte Konfiguration Konfigurationsgerechte Organisationsstruktur Unterstützung durch IT-Werkzeuge Beispiele aus der Industrie

12.00 Uhr Mittagspause 13.00 Uhr Eftal Okhan, Eduardo Colangelo Workshop Produkt- und Auftragskonfiguration Handlungsfelder, Probleme und mögliche Lösungsansätze (Diskussion) Roadmap zur durchgängigen Konfiguration 15.00 Uhr Kaffeepause 15.30 Uhr Boris Walter Beschleunigung der Auftragsbearbeitungsprozesse mit Produktkonfigurator»CAP-Suite«Vorteile der Produktkonfiguratoren in der Auftragsbearbeitung am Beispiel»CAP-Suite«Hoher Integrationsgrad der Systeme als Erfolgsfaktor bei der Produktkonfiguration Praxisbeispiele aus der Industrie 16.30 Uhr Zusammenfassung und Abschlussdiskussion 17.00 Uhr Voraussichtliches Ende des Seminars

Referenten Seminarleiter Dipl.-Kfm. techn. Eftal Okhan Projektleiter Abteilung Fabrikplanung und Produktionsmanagement Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart Telefon +49 711 970-1928 eftal.okhan@ipa.fraunhofer.de Referenten Dipl.-Ing. Eduardo Colangelo Projektleiter Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart Boris Walter Projektleitung ABi Arge Betriebsinformatik GmbH & Co. KG, Filderstadt Dr.-Ing. habil. Hans-Hermann Wiendahl Gruppenleiter Produktionsplanung und -steuerung Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart

Organisatorisches AUSKÜNFTE Tagungsbüro der Stuttgarter Produktionsakademie c/o Fraunhofer IPA Nobelstraße 12 70569 Stuttgart Telefon +49 711 970-1208 Fax +49 711 970-1854 anmeldung@stuttgarter-produktionsakademie.de TEILNAHMEGEBÜHR Die Teilnahmegebühr beträgt 590, pro Person. In dieser Gebühr sind enthalten: Teilnahme an allen Vorträgen, Tagungsunterlagen, Mittagsimbiss, Getränke und Snacks ANMELDUNGEN Anmeldungen zur Teilnahme erbitten wir über unsere Homepage www.stuttgarter-produktionsakademie.de oder mit dem Anmeldeformular oder einem formlosen Schreiben. Geben Sie bei der Anmeldung zu diesem Seminar die folgende Buchungsnummer an: PM_AUPK_171026 Nennen Sie außerdem Namen und Anschrift der Teilnehmer sowie ggf. die abweichende Rechnungsadresse. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung und weitere Informationen.

UMMELDUNG UND ABMELDUNG Eine Änderung der Anmeldung auf einen anderen Teil nehmer ist jederzeit kostenlos möglich. Bitte teilen Sie uns die Änderung schriftlich mit. Wir bitten um Verständnis, dass wir Ihnen bei Abmeldung bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn 100, berechnen, nach diesem Termin ist die volle Teil nahmegebühr fällig. ZIMMERVERMITTLUNG Sollten Sie während Ihres Aufenthalts in Stuttgart ein Hotel zimmer benötigen, wenden Sie sich bitte an: Tourist Information i-punkt Königstr. 1a 70173 Stuttgart Telefon +49 711 22 28-100 Fax -251 www.stuttgart-tourist.de/hotel-stuttgart TAGUNGSORT Fraunhofer-Gesellschaft Institutszentrum Stuttgart (IZS) Nobelstraße 12 70569 Stuttgart (Vaihingen) ANFAHRT www.stuttgarter-produktionsakademie.de/anfahrt.html Impressum Herausgegeben von SPA Stuttgarter Produktionsakademie ggmbh, Amtsgericht Stuttgart, Handelsregisternr.: HRB 744737 Geschäftsführer: Markus Weskamp Bild: Fraunhofer IPA

Seminar 26. Oktober 2017 Produktkonfiguration Name Vorname Titel Firma Abteilung Postfach/Straße PLZ/Ort Telefon/Fax E-Mail Anmeldung: Hiermit melde ich mich verbindlich zum Seminar der Stuttgarter Produktionsakademie an. Produktkonfiguration Teilnahmegebühr 590, Buchungsnummer PM_AUPK_171026 am 26. Oktober 2017 Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr erst nach Eingang der Anmelde bestätigung und Rechnung. Hinweis: Gem. 26.1 des Bundesdatenschutzgesetzes unterrichten wir Sie über die Speicherung Ihrer Anschrift in einer Datei und die Bearbeitung mit automatischen Verfahren. Die im Programm bekanntgegebenen Bedingungen für Ummeldung oder Abmeldung habe ich zur Kenntnis genommen. Ort/Datum Unterschrift

Anmeldung Bitte im Briefumschlag zurücksenden oder per Fax +49 711 970-1854 oder an anmeldung@stuttgarter-produktionsakademie.de Tagungsbüro der Stuttgarter Produktionsakademie c/o Fraunhofer IPA Nobelstraße 12 70569 Stuttgart Produktions- und Auftragsmanagement 26. Oktober 2017 Produktkonfiguration Mit Produktkonfiguration Variantenvielfalt beherrschen