Luther, Calvin und die anderen

Ähnliche Dokumente
Glauben lernen und lehren

Heilige Orte und heilige Zeiten?

Theologie für die Gemeinde. Wolf-Jürgen Grabner. Auf Gottes Baustelle. Gemeinde leiten und entwickeln

Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute

Sprach(en)politik, Sprachplanung und Sprachmanagement

Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus

Das religiöse Leipzig Stadt und Glauben vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Die Bibel verstehen und auslegen

Glossare zu den Bänden <i>keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 1 3</i>

Balkanologische Veröffentlichungen Geschichte, Gesellschaft und Kultur in Südosteuropa

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( )

Realisation Verwirklichung und Wirkungsgeschichte

Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung

Sprachtypologie. Ein Methoden- und Arbeitsbuch für Balkanologen, Romanisten und allgemeine Sprachwissenschaftler

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Matthias Perkams Selbstbewusstein in der Spätantike

Harrassowitz Verlag. Wiesbaden

Grundkurs Theorien der Sozialen Arbeit

Religion und Politik im Christentum

Ich, Katharina Luther, erzähle Euch aus meinem Leben

2018 by Verlag der GUC - Gesellschaft für Unternehmensrechnung und Controlling m.b.h. GUC m.b.h. Chemnitz Lößnitz

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Michael Bayer Gabriele Mordt. Einführung in das Werk Max Webers

Diskurse der Arabistik

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

Tschernobyl in Belarus

Buchwissenschaftliche Beiträge 89. Merkur und Minerva. Der Hallesche Verlag Gebauer im Europa der Aufklärung

Denn sie sollen getröstet werden WORTE FÜR TRAUERNDE

EKK Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

Schriftlandschaften, Bildungslandschaften und religiöse Landschaften des Mittelalters in Norddeutschland

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

Buchwissenschaftliche Beiträge

London und das Hallesche Waisenhaus

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Fundamenta Juris Publici. herausgegeben von Rolf Gröschner, Matthias Jestaedt und Hans-Peter Schneider

Fruchtbringende Gesellschaft ( )

Grundpositionen interkultureller Linguistik Interkulturelle Bibliothek

Walter Klaiber/ Martin Rösel. Streitpunkt Bibel. in gerechter Sprache

Orientierung Geschichte Das Mittelalter. Orientierung Geschichte. Bearbeitet von Gerhard Lubich

Buchwissenschaftliche Beiträge

UNIVERSITÄTS- UND LANDESBIBLIOTHEK DÜSSELDORF KATALOGE DER HANDSCHRIFTENABTEILUNG. Herausgegeben von Irmgard Siebert. Band 3

Radegundis Stolze. Übersetzungstheorien. Eine Einführung. 6. Auflage

Radegundis Stolze. Übersetzungstheorien. Eine Einführung. 6. Auflage

Wolfenbütteler Forschungen

Konrad Ehlich Sprache und sprachliches Handeln. Band 3 W DE G

Ratgeber Parkinson Leplow-RFdP-Titelei.indd :15:28

Heiner Knell. Kaiser Trajan als Bauherr

Selbsthilfe bei Angst im Kindes- und Jugendalter. Ein Ratgeber für Kinder, Jugendliche, Eltern und Erzieher. Sigrun Schmidt-Traub

Schriftlandschaften, Bildungslandschaften und religiöse Landschaften des Mittelalters in Norddeutschland

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites

Bernhard Schäfers. Architektursoziologie

Religion in der Politik

Arnd-Michael Nohl. Interview und dokumentarische Methode

Hannelore Müller Religionen im Nahen Osten Band 2

Kaspar Maase. Was macht Populärkultur politisch?

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse

Deutsches Archäologisches Institut Rom. Band 21. Hrsg. von Ortwin Dally Norbert Zimmermann

Vermarktungsstrategien für das Buch im multimedialen Raum

Synopse zum Pflichtmodul Von den Krisen des Spätmittelalters bis zur Reformation

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co.

Johannes Engels Philipp II. und Alexander der Große

SINOLOGICA COLONIENSIA. Herausgegeben von Martin Gimm. Band 32

Corinna Norrick-Rühl panther, rotfuchs & Co.

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Förderpläne entwickeln und umsetzen

Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens

Heinrich Schwarz Der Mensch in der Gesellschaft

Gudrun HentgeS. Hans-Wo!fgang P!atzer (Hrsg.) quo

Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Eine ökonomische Analyse der Theorie Max Webers

Ahmad ibn Yusuf at-tifašis "Buch der königlichen Steine"

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

Vom Konflikt zur Gemeinschaft. Gemeinsames lutherisch-katholisches Reformationsgedenken im Jahr 2017

DesignAgility - Toolbox Media Prototyping

Elias Jammal (Hrsg.) Vertrauen im interkulturellen Kontext

Restauration und Vormärz in Deutschland

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

Einführung 3. Dermündige Mensch. Denkmodelle der Philosophie, Geschichte, Medizin und Rechtswissenschaft. Herausgegebenvon Gernot Böhme

Schwert, Kreuz und Adler Die Ästhetik des nationalistischen Diskurses in Polen ( )

Standardisierte Diagnostik

Michaela Wittinger. Christentum, Islam, Recht und Menschenrechte

Arnulf Deppermann. Gespräche analysieren

Didaktik / Methodik Sozialer Arbeit

José Martí interkulturell gelesen Interkulturelle Bibliothek

Neuropsychologie der Depression

Hans Zehetmair (Hrsg.) Politik aus christlicher Verantwortung

Michael Tilly Einführung in die Septuaginta

Christian Wipperfürth. Russlands Außenpolitik

Ideengeschichte der Physik

Friedemann Richert. Platon und Christus

Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz. Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung

Saxonia vera et antiqua

Sich verständlich ausdrücken

Förderpläne entwickeln und umsetzen

Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Grundlagen, Anwendungen in Astrophysik und Kosmologie sowie relativistische Visualisierung

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Das Unerwartete managen

Transkript:

Theologie für die Gemeinde Armin Kohnle Luther, Calvin und die anderen Die Reformation und ihre Folgen

Luther, Calvin und die anderen

Theologie für die Gemeinde Im Auftrag der Ehrenamtsakademie der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens herausgegeben von Heiko Franke und Wolfgang Ratzmann Gedruckt mit Unterstützung der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) Band VI/2

Armin Kohnle Luther, Calvin und die anderen Die Reformation und ihre Folgen

Armin Kohnle, Dr. phil., Jahrgang 1960, studierte Mittlere und Neuere Geschichte, Alte Geschichte und Evangelische Theologie in Heidelberg und Cambridge, Promotion und Habilitation ebenfalls in Heidelberg. Seit 2009 hat er den Lehrstuhl für Spätmittelalter, Reformation und territoriale Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig inne. Kohnle ist Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften. Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. 2016 by Evangelische Verlagsanstalt GmbH Leipzig Printed in Germany H 7974 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt ins - besondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Das Buch wurde auf alterungsbeständigem Papier gedruckt. Cover: Kai-Michael Gustmann, Leipzig Coverfoto: Stiftung Deutsches Historisches Museum, Berlin Layout und Satz: Steffi Glauche, Leipzig Druck und Binden: BELTZ Bad Langensalza GmbH ISBN 978-3-374-03194-8 www.eva-leipzig.de

Vorwort Kann es gut gehen, wenn ein Reformationshistoriker, der sich seit 30 Jahren auf diesem Feld bewegt, für Leserinnen und Leser schreibt, die möglicherweise den ersten Schritt in die Welt des 16. Jahrhunderts unternehmen, denen viele Namen vielleicht noch nie begegnet, manche Ereignisse völlig neu sind? Wer sich auf das Wagnis einlässt, eine Reforma - tionsgeschichte für die Gemeinden zu verfassen, muss sich diese Frage stellen. Wer vor der gestellten Aufgabe nicht sofort kapituliert, muss sich auf sein Publikum einstellen. Dies hat Konsequenzen. Auf etwa 100 Druckseiten kann man nicht alles sagen. Die Reformationsgeschichte bietet eine solche Fülle an Themen und Problemen, dass Schwerpunkte gesetzt, dass gewichtet und ausgewählt werden muss. Auf eine theologische oder historische Fachsprache wurde im Folgenden weitgehend verzichtet. Wo sich Fachbegriffe einmal nicht vermeiden ließen, sind Erläuterungen in Klammern beigefügt. Obwohl die Handschrift des Verfassers an einigen Stellen zu spüren sein wird, sollte kein persönliches Werk entstehen. Vielmehr war die Überlegung leitend, vor allem das zu behandeln, was die Gemeinden über die Reformations - geschichte wissen sollten. Zahlreiche Gemeindevorträge zu reformationsgeschichtlichen Themen haben hierzu in den letzten Jahren Fingerzeige geliefert. Wichtiger als die bloßen Daten und Fakten sind die Zusammenhänge, die aus Ereignissen erst eine Geschichte werden lassen. Um den Text von Lebensdaten und Regierungszeiten zu entlasten, ist ihm ein 5

Register beigegeben, dem diese Informationen bequem zu entnehmen sind. Reformation wird im Folgenden als ein Ereigniszusammenhang verstanden, der aus der Theologie die maßgeblichen Anstöße empfing, der sich aber nicht auf die Theologie reduzieren lässt, weil er bei der Umsetzung in konkrete Handlungen ein im Wesentlichen politisch bestimmter Prozess war. Andere Reformationshistoriker hätten vermutlich eine andere Geschichte geschrieben. Der Schwerpunkt liegt hier auf den Entwicklungen in Deutschland, für die wiederum Martin Luther als die entscheidende Reformatorengestalt und Wittenberg als das wichtigste reformatorische Zentrum angesehen werden. Außerdeutsche Wirkungsräume kommen dennoch in den Blick. Der Verfasser kann seine eigene landeskirchliche Prägung vielleicht nicht ganz verbergen, aber die radikalreformatorischen Gruppen, die heute eher in Freikirchen oder christlichen Sekten weiterleben, sollen ebenfalls einen angemessenen Platz erhalten. Die Darstellung konzentriert sich auf das 16. Jahrhundert. Die Langzeitwirkungen der Reformation werden in anderen Bänden dieser Reihe ausführlicher behandelt, als es auf den folgenden Seiten möglich war. Ob das Experiment einer Reformationsgeschichte für die Gemeinden gelungen ist, mögen diejenigen entscheiden, für die dieses Buch geschrieben wurde. Leipzig, im August 2015 6

Inhalt 1 Einleitung................................... 9 2 Die Kirche am Vorabend der Reformation........ 14 2.1 Papsttum und Klerus......................... 15 2.2 Theologie und Frömmigkeit.................... 18 2.3 Zwangsläufigkeit der Reformation?............. 23 3 Martin Luther............................... 25 3.1 Der junge Luther............................ 26 3.2 Reformatorische Entdeckung und Ablassstreit..... 28 3.3 Verlauf der Reformation bis zum Bauernkrieg..... 33 3.4 Luthers Theologie in ihrer ausgeformten Gestalt... 40 4 Einheit und Vielfalt reformatorischer Theologie... 47 4.1 Wittenberger Theologie und Wittenberger Theologen.................................. 47 4.2 Huldrych Zwingli und Zürich.................. 51 4.3 Martin Bucer und Straßburg................... 56 4.4 Johannes Calvin und Genf..................... 57 4.5 Radikale Reformation......................... 62 5 Die Entstehung evangelischer Landeskirchen...... 68 5.1 Reformationsgeschichte vom Bauernkrieg bis zum Religionsfrieden......................... 68 5.2 Landesherrliches Kirchenregiment.............. 74 5.3 Innere Ordnung............................. 76 7

6 Wirkungen................................. 81 6.1 Die Ausbreitung der Reformation über ihre Entstehungsräume hinaus..................... 82 6.2 Konfessionalisierung und Entkonfessionalisierung. 85 6.3 Wirkungen im 19. und 20. Jahrhundert........... 87 7 Ausblick: Der Umgang mit der Reformation heute........................... 91 Register der Personen- und Ortsnamen.............. 95 Editorial zur Reihe.............................. 101 8

1 Einleitung»Reformation«bedeutet Wiederherstellung eines besseren vergangenen Zustands. Während der heute übliche Begriff der»reform«mit der Vorstellung einer auf die Zukunft ausgerichteten, innovativen Neuordnung verbunden ist, bezog sich»reformation«im Sprachgebrauch des» Reformation bedeutet Wiederherstellung eines besseren vergangenen Zustands.«16. Jahrhunderts auf die Rückkehr zu einem in der Vergangenheit liegenden Ideal. In diesem Sinne konnte man von Reformation nicht nur auf dem Gebiet der Kirche und des Glaubens sprechen, sondern ebenso von einer Reformation des Münz - wesens oder von einer Reformation der Universitäten. Im Falle der Reformation der Kirche war es die Zeit der Apostel, die als Idealbild diente. Wenn wir heute von»reformation«sprechen, verstehen wir darunter eine abgeschlossene historische Epoche, die in das 16. Jahrhundert fiel und in der die eine, durch die lateinische Kultur des Mittelalters geprägte und unter der Leitung des römischen Papstes stehende abendländische Kirche durch eine Vielzahl eigenständiger Konfessionskirchen abgelöst wurde. Da in Mittelalter und Frühneuzeit das Christentum und seine äußere kirchliche Gestalt in der Mitte des menschlichen Denkens und Handelns standen, veränderte dieser Umbruch alle Bereiche des Zusammenlebens: nicht nur den Glauben und die Frömmigkeit, sondern auch den Staat, die Gesellschaft, die Wirtschaft, die Kunst und den Alltag. 9

Der maßgebliche Anstoß kam aus der Theologie. Martin Luthers Protest gegen ein falsches Verständnis der christ - lichen Buße, den er am 31. Oktober 1517 durch Anschlag der 95 Thesen über die Kraft der Ablässe an der Tür der Schlosskirche zu Wittenberg öffentlich kundtat, löste eine Bewegung von europäischer Dimension aus, die binnen weniger Jahre die Welt des Mittelalters grundlegend veränderte. Einmal in Gang gekommen, war die Reformation alles andere als eine homogene Erscheinung. Die Frage, wie die ideale Kirche aussah und wie sie wieder aufgerichtet werden konnte, wurde nämlich ganz unterschiedlich beantwortet. Die Reforma-»Ihnen allen gemeinsam war das Ziel, tion zerfiel von Anfang an in Strömungen und Gruppierungen. Deshalb Glaube und Kirche nach biblischem Maßstab zu erneuern.«muss man die Vorstellung der Zusammengehörigkeit der vielfältigen reformatorischen Phänomene aber nicht aufgeben. Denn ihnen allen gemeinsam war das Ziel, Glaube und Kirche nach biblischem Maßstab zu erneuern und Fehlentwicklungen des Mittelalters entsprechend zu korrigieren. Der damit verbundene Wandlungsprozess nahm seinen Ausgang im Kurfürstentum Sachsen, betraf bald aber auch das übrige Deutschland und die europäischen Nachbarländer. Doch die Entwicklung verlief in denkbar unterschied - licher Intensität und Geschwindigkeit. Im Heiligen Römischen Reich gingen die ersten Territorien und Städte in der Mitte der 1520er Jahre offen zur Reformation über. Der Siegeszug der Reformation setzte sich hier für etwa ein halbes Jahrhundert fort, bis um das Jahr 1570 ihre größte Aus - dehnung erreicht war. In der Schweizer Eidgenossenschaft war ähnlich wie im Reich die erste Hälfte des 16. Jahr - 10